Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwierig

  • 61 intrattabile

    intrattabile
    intrattabile [intrat'ta:bile]
      aggettivo
     1 (problema) heikel, schwierig; (persona, carattere) schwierig, unzugänglich
     2 (metallo) schwer zu bearbeiten(d)
     3 (prezzo) nicht verhandlungsfähig

    Dizionario italiano-tedesco > intrattabile

  • 62 intensely

    adverb
    äußerst [schwierig, verärgert, enttäuscht, kalt]; ernsthaft, intensiv [studieren]; intensiv [fühlen]
    * * *
    adverb (very much: I dislike that sort of behaviour intensely.) äußerst
    * * *
    in·tense·ly
    [ɪnˈten(t)sli]
    1. (extremely) äußerst, ausgesprochen
    to be \intensely dull unglaublich langweilig sein
    \intensely hot extrem heiß
    to hate sb \intensely jdn zutiefst hassen
    to love sb \intensely jdn abgöttisch lieben
    2. (strong emotion) intensiv
    he spoke so \intensely that... er sprach mit solchem Nachdruck, dass...
    * * *
    [In'tenslɪ]
    adv
    1) (= extremely) cold, hot, disappointed, irritated, difficult äußerst

    I dislike it intenselyich kann es absolut nicht ausstehen

    2) (= with strong emotion, hard) feel, live, stare, work, study intensiv

    he spoke so intensely that none could doubt his sincerity — er sprach mit einer solchen Intensität, dass niemand an seiner Aufrichtigkeit zweifeln konnte

    * * *
    1. äußerst, höchst
    2. academic.ru/38646/intense">intense
    * * *
    adverb
    äußerst [schwierig, verärgert, enttäuscht, kalt]; ernsthaft, intensiv [studieren]; intensiv [fühlen]
    * * *
    adv.
    intensiv adv.

    English-german dictionary > intensely

  • 63 severe

    1) (strict) streng; hart [Urteil, Strafe, Kritik]

    be severe on or with somebody — streng mit jemandem sein od. umgehen

    2) (violent, extreme) streng [Frost, Winter]; schwer [Sturm, Dürre, Verlust, Behinderung, Verletzung]; rau [Wetter]; heftig [Anfall, Schmerz]
    3) (making great demands) hart [Test, Prüfung, Konkurrenz]
    4) (serious, not slight) bedrohlich [Mangel, Knappheit]; heftig, stark [Blutung]; schwer [Krankheit]
    5) (unadorned) streng [Stil, Schönheit, Dekor]
    * * *
    [sə'viə]
    1) ((of something unpleasant) serious; extreme: severe shortages of food; a severe illness; Our team suffered a severe defeat.) schlimm
    2) (strict or harsh: a severe mother; severe criticism.) streng,scharf
    3) ((of style in dress etc) very plain: a severe hairstyle.) schlicht
    - academic.ru/66241/severely">severely
    - severity
    * * *
    se·vere
    [səˈvɪəʳ, AM -ˈvɪr]
    1. (very serious) schwer, schlimm; (intense) heftig, stark
    \severe blow/concussion schwerer Schlag/schwere Gehirnerschütterung
    \severe cutbacks in [public] spending drastische Kürzungen der [öffentlichen] Ausgaben
    \severe headache heftige Kopfschmerzen
    \severe injury schwere Verletzung
    \severe pain starker Schmerz
    to be under \severe strain unter starkem Druck stehen
    2. (harsh) hart; (strict) streng; METEO (harsh) rau; (extreme) heftig, stark; (violent) gewaltig
    his indecision was a \severe test of her patience seine Unentschlossenheit strapazierte ihre Geduld bis aufs Äußerste
    to be \severe with sb streng mit jdm sein
    \severe cold eisige Kälte
    \severe criticism/punishment/sentence harte Kritik/Strafe/hartes Urteil
    \severe frost/winter strenger Frost/Winter
    \severe judge strenger Richter/strenge Richterin
    \severe reprimand scharfer Tadel
    \severe storm heftiger Sturm
    \severe tone barscher Ton
    3. (very plain) building, dress schlicht
    * * *
    [sI'vɪə(r)]
    adj (+er)
    1) (= grave, grievous) defeat, hardship, damage, pressure schwer; illness, injury, blow, loss schwer, schlimm; pain stark, heftig; problem schwer, ernsthaft; consequence schwerwiegend, schwer wiegend
    2) (= strict) critic, law, punishment, test hart; penalty schwer(wiegend), schwer (wiegend); discipline streng, eisern; reprimand, criticism scharf
    3) (= harsh) weather rau; weather conditions schwer, schwierig; winter streng, hart; frost, drought schwer, schlimm; storm schwer, stark
    4) (= grim, serious) person, manner streng; expression ernst
    5) (= austere) clothes, appearance, hairstyle, architecture, style streng
    * * *
    severe [sıˈvıə(r)] adj
    1. allg streng:
    a) scharf, hart (Kritik, Richter, Strafe etc)
    b) ernst, finster (Blick, Gesicht etc)
    c) rau, hart (Winter)
    d) herb (Schönheit)
    e) einfach, schlicht, schmucklos (Stil etc)
    f) exakt, strikt (Übereinstimmung etc)
    g) schwierig, schwer (Test etc)
    2. schlimm, schwer (Krankheit etc):
    a severe blow ein harter oder schwerer Schlag (a. fig);
    severe losses schwere oder empfindliche Verluste;
    severe operation MED schwere Operation
    3. heftig, stark (Schmerz, Sturm):
    be in severe pain starke Schmerzen haben
    4. scharf, beißend (Bemerkung etc)
    * * *
    1) (strict) streng; hart [Urteil, Strafe, Kritik]

    be severe on or with somebody — streng mit jemandem sein od. umgehen

    2) (violent, extreme) streng [Frost, Winter]; schwer [Sturm, Dürre, Verlust, Behinderung, Verletzung]; rau [Wetter]; heftig [Anfall, Schmerz]
    3) (making great demands) hart [Test, Prüfung, Konkurrenz]
    4) (serious, not slight) bedrohlich [Mangel, Knappheit]; heftig, stark [Blutung]; schwer [Krankheit]
    5) (unadorned) streng [Stil, Schönheit, Dekor]
    * * *
    adj.
    akut (Schmerzen) adj.
    ernst adj.
    hart adj.
    heftig adj.
    massiv adj.
    streng adj.

    English-german dictionary > severe

  • 64 thorny

    adjective
    2) (fig.): (difficult) heikel; dornenreich [Weg]
    * * *
    1) (full of or covered with thorns: a thorny branch.) dornig
    2) (difficult, causing trouble etc: a thorny problem.) heikel
    * * *
    [ˈθɔ:ni, AM ˈθɔ:rni]
    1. (with thorns) dornig
    2. ( fig: difficult) schwierig
    \thorny issue heikles Thema
    * * *
    ['ɵɔːnɪ]
    adj (+er ) ( lit)
    dornig, dornenreich; (fig) haarig
    * * *
    thorny adj (adv thornily)
    1. dornig
    2. fig dornenvoll, mühselig, schwierig
    3. heikel (Problem etc)
    * * *
    adjective
    2) (fig.): (difficult) heikel; dornenreich [Weg]
    * * *
    adj.
    dornig adj.

    English-german dictionary > thorny

  • 65 tight

    1. adjective
    1) (firm) fest; fest angezogen [Schraube, Mutter]; festsitzend [Deckel, Korken]

    the drawer/window is tight — die Schublade/das Fenster klemmt

    2) (close-fitting) eng [Kleid, Hose, Schuh usw.]

    this shoe is rather [too] tight or a rather tight fit — dieser Schuh ist etwas zu eng

    tight seal/joint — dichter Verschluss/dichte Fuge

    4) (taut) straff
    5) (with little space) knapp; gedrängt [Programm]
    6) (difficult to negotiate)

    be in/get oneself into a tight corner or (coll.) spot [over something] — (fig.) [wegen etwas] in der Klemme sein/in die Klemme geraten (ugs.)

    7) (strict) streng [Kontrolle, Disziplin]; straff [Organisation]
    8) (coll.): (stingy) knauserig (ugs.)
    9) (coll.): (drunk) voll (salopp)
    2. adverb
    1) (firmly) fest

    hold tight!halt dich fest!

    2) (so as to leave no space) [ganz] voll
    3. noun in pl.
    1) (Brit.)

    [pair of] tights — Strumpfhose, die

    2) (of dancer etc.) Trikothose, die
    * * *
    1. adjective
    1) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) fest, eng
    2) (stretched to a great extent; not loose: He made sure that the ropes were tight.) straff
    3) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) streng
    4) (not allowing much time: We hope to finish this next week but the schedule's a bit tight.) dicht
    2. adverb
    ((also tightly) closely; with no extra room or space: The bags were packed tight / tightly packed.) dicht
    - academic.ru/114922/-tight">-tight
    - tighten
    - tightness
    - tights
    - tight-fisted
    - tightrope
    - a tight corner/spot
    - tighten one's belt
    * * *
    [taɪt]
    I. adj
    1. (firm) fest
    \tight knot fester Knoten, satter Knopf SCHWEIZ fam; (closely fitting) eng, SCHWEIZ a. satt sitzend
    \tight shoes/trousers enge [o SCHWEIZ a. satt sitzende] Schuhe/Hose
    to be a \tight squeeze sehr eng sein
    2. (close together) dicht, SCHWEIZ a. satt
    in \tight formation in geschlossener Formation
    in \tight groups in dicht gedrängten Gruppen
    3. (stretched tautly) gespannt, satt
    \tight muscles verspannte Muskeln
    4. (closely integrated) eng verbunden
    \tight circle enger Kreis
    5. (severe) streng; money knapp
    \tight bend [or turn] enge Kurve
    \tight budget knappes Budget; ( fig: difficult situation)
    \tight corner [or situation] [or spot] Zwickmühle f fam
    \tight market umsatzschwacher Markt
    \tight money knappes Geld
    to keep a \tight hold on sth etw streng kontrollieren
    the government are trying to keep a \tight hold on spending die Regierung versucht, die Ausgaben streng unter Kontrolle zu halten
    to be \tight for money/time wenig Geld/Zeit haben
    to be \tight with one's money knausrig sein
    \tight schedule gedrängter Terminkalender
    6. (tense)
    \tight face angespanntes Gesicht
    \tight voice angespannte Stimme
    7. (hard-fought, keenly competitive) knapp
    \tight finish knapper Zieleinlauf
    8. ( fam or dated: drunk) betrunken
    9.
    to keep a \tight rein over sb jdn fest an die Kandare nehmen
    to run a \tight ship ein strenges Regime führen
    II. adv pred straff
    to screw a nut \tight eine Mutter fest [o SCHWEIZ a. satt] anziehen
    to cling/hang on \tight to sb/sth sich akk an jdm/etw festklammern
    to close/seal sth \tight etw fest verschließen/versiegeln
    sleep \tight schlaf gut
    * * *
    [taɪt]
    1. adj (+er)
    1) (= close-fitting) clothes eng; join dicht

    these jeans/shoes are too tight — diese Jeans/Schuhe sind zu eng

    2) (= stiff, difficult to move) screw, bolt festsitzend, unbeweglich

    the cork/screw/bolt is (too) tight — der Korken/die Schraube/der Bolzen sitzt fest

    the drawer/window is a bit tight — die Schublade/das Fenster klemmt ein bisschen or geht schwer auf

    3) (= firm) screw fest angezogen; tap, window dicht; lid, embrace fest; control, discipline, security streng; organization straff

    to have/keep a tight hold of sth (lit)etw gut festhalten

    4) (= taut) rope, skin straff; knot fest (angezogen)

    to be as tight as a drum — straff sein; ( inf

    5) (= leaving little space) eng; weave eng, dicht

    tight curls —

    things are getting rather tight in this officees wird ziemlich eng im Büro

    6) (= leaving little time) timing etc knapp; schedule knapp bemessen
    7) (= difficult) situation schwierig
    8) (= close) race, match knapp
    9) (= tense) voice fest; lips zusammengepresst; mouth verkniffen; smile verkrampft; throat zusammengeschnürt; muscle verspannt
    10) (= constricted) chest, stomach zusammengeschnürt
    11) (= close, close-knit) eng
    12) (= sharp) bend eng
    13) (FIN) budget, money knapp
    14) (inf: miserly) knick(e)rig (inf), geizig
    15) (inf: drunk) voll (inf), blau (inf)
    2. adv (+er)
    hold, shut, screw, fasten fest; stretch straff

    the suitcase/train was packed tight with... — der Koffer/Zug war vollgestopft mit...

    he kept his mouth shut tighter schwieg eisern; (at dentist etc) er hielt den Mund fest geschlossen

    to hold sb/sth tight — jdn/etw festhalten

    to sit tightsich nicht rühren

    3. adj suf
    - dicht
    * * *
    tight [taıt]
    A adj (adv tightly)
    1. dicht (nicht leck):
    2. fest (sitzend) (Stöpsel etc):
    tight knot fester Knoten;
    tight screw fest angezogene Schraube
    3. a) straff (Seil etc), (auch Muskeln) angespannt:
    tight security fig scharfe Sicherheitsmaßnahmen pl
    b) verkniffen (Mund), zusammengepresst (Lippen)
    4. knapp, eng:
    tight corner enge Kurve;
    a) knapper Sitz (eines Kleides etc),
    b) TECH Feinpassung f, Haftsitz m;
    tight shoes enge Schuhe;
    tight trousers pl enge oder eng anliegende Hose
    5. a) eng, dicht (gedrängt)
    b) umg kritisch, mulmig: corner A 3, spot A 5, squeeze C 6
    6. prall, prallvoll (Beutel etc):
    tight schedule voller Terminkalender
    7. SPORT
    a) ausgeglichen (Spiel etc)
    b) knapp:
    a tight race ein Brust-an-Brust-Rennen; squeeze C 10
    8. umg knick(e)rig, geizig
    9. WIRTSCH
    a) knapp:
    b) angespannt (Marktlage):
    a tight money market eine angespannte Lage auf dem Geldmarkt
    10. a) verdichtet, komprimiert
    b) gedrängt, knapp (Stil):
    tight plot straffe Handlung
    c) hieb- und stichfest (Argument etc)
    11. obs schmuck (Mädchen etc)
    12. sl blau, besoffen:
    (as) tight as a tick stinkbesoffen
    B adv
    1. eng, knapp:
    mark tight SPORT eng decken;
    play too tight SPORT zu engmaschig spielen
    2. auch TECH fest:
    hold tight festhalten;
    a) sich nicht vom Fleck rühren,
    b) fig sich nicht beirren lassen,
    c) fig (den richtigen Augenblick) abwarten
    * * *
    1. adjective
    1) (firm) fest; fest angezogen [Schraube, Mutter]; festsitzend [Deckel, Korken]

    the drawer/window is tight — die Schublade/das Fenster klemmt

    2) (close-fitting) eng [Kleid, Hose, Schuh usw.]

    this shoe is rather [too] tight or a rather tight fit — dieser Schuh ist etwas zu eng

    tight seal/joint — dichter Verschluss/dichte Fuge

    4) (taut) straff
    5) (with little space) knapp; gedrängt [Programm]

    be in/get oneself into a tight corner or (coll.) spot [over something] — (fig.) [wegen etwas] in der Klemme sein/in die Klemme geraten (ugs.)

    7) (strict) streng [Kontrolle, Disziplin]; straff [Organisation]
    8) (coll.): (stingy) knauserig (ugs.)
    9) (coll.): (drunk) voll (salopp)
    2. adverb
    1) (firmly) fest
    3. noun in pl.
    1) (Brit.)

    [pair of] tights — Strumpfhose, die

    2) (of dancer etc.) Trikothose, die
    * * *
    adj.
    dicht adj.
    eng adj.
    fest adj. n.
    hautnah adj.

    English-german dictionary > tight

  • 66 hard

    [hɑ:d, Am hɑ:rd] adj
    1) (rigid, solid) hart;
    \hard cheese Hartkäse m;
    [as] \hard as iron [or a rock] [or stone] steinhart;
    a \hard and fast rule eine verbindliche Regel;
    the \hard left/ right ( esp Brit) pol die harte Linke/Rechte
    2) (difficult, complex) schwierig;
    she had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sie;
    it's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu sein;
    if she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlen;
    to be \hard to come by schwierig aufzutreiben sein;
    to do sth the \hard way sich dat etw schwer machen;
    to find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben können;
    to get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werden;
    it's \hard to say es ist schwer zu sagen
    3) ( requiring much effort) anstrengend, mühevoll;
    the mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigen;
    a \hard fight ein harter Kampf (a. fig)
    to give sth a \hard push etw kräftig anschieben;
    to be \hard work harte Arbeit sein;
    to be a \hard worker fleißig sein
    4) (severe, unpleasant) hart, unnachgiebig; tone of voice schroff, barsch;
    she's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraften;
    a \hard blow ein harter Schlag;
    a \hard heart ein hartes Herz;
    \hard luck [or ( esp Brit) lines] [or ( Brit) (dated) ( fam) cheese] ! [so ein] Pech!;
    that's your \hard luck! das ist dein Pech!;
    to be [as] \hard as nails knallhart [o ein knallharter Typ] sein ( fam)
    a \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeber;
    to give sb a \hard time jdm das Leben schwer machen;
    to be \hard on sb/ sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen
    to be \hard on sth etw stark strapazieren;
    I'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleiß
    6) (problematic, unfortunate) hart;
    to be \hard on sb hart für jdn sein
    \hard frost/ winter strenger Frost/Winter
    8) (demonstrable, solid) sicher, fest;
    \hard facts ( verified) gesicherte Fakten;
    ( brutally honest) nackte Tatsachen;
    \hard and fast information [or facts] zuverlässige Informationen fpl
    9) ( strong) stark;
    \hard drinks/ drugs harte Getränke/Drogen;
    a \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin;
    \hard drinking starker Alkoholkonsum;
    to be into \hard drugs harte Drogen nehmen
    \hard water hartes Wasser
    to take a [good] \hard look at sth sich dat etw genau ansehen, etw gründlich betrachten
    PHRASES:
    to drive a \hard bargain knallhart verhandeln [o feilschen];
    to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen sein adv
    1) (solid, rigid) hart;
    boiled \hard hart gekocht;
    frozen \hard hart gefroren;
    ( sth moving) steif gefroren
    2) ( vigorously) fest[e], kräftig;
    think \hard! denk mal genau nach!;
    to exercise \hard hart trainieren;
    to fight \hard [for sth] ( fig) [um etw akk] hart kämpfen;
    to play \hard ausgiebig spielen;
    to press/pull \hard kräftig drücken/ziehen;
    to study \hard fleißig lernen;
    to try \hard to do sth sich akk sehr bemühen [o ( fam) ranhalten], etw zu tun;
    to work \hard hart arbeiten;
    to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tun;
    to be \hard at it ganz bei der Sache sein
    3) (painfully, severely) schwer;
    his parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer;
    to be \hard pressed [or pushed] to do sth große [o die größte] Mühe haben, etw zu tun
    4) ( closely) knapp;
    to follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/ sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein
    5) (heavy, driving)
    it was raining \hard es regnete stark;
    to die \hard [nur] langsam sterben;
    the old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus
    PHRASES:
    old habits die \hard (die \hard) der Mensch ist ein Gewohnheitstier

    English-German students dictionary > hard

  • 67 μέρμερος

    μέρμερος, ον, sorgenvoll, mühe-, kummervoll; von Kriegstaten: entweder mühvoll, schwierig, oder auch dem, gegen den sie vollbracht werden, Mühe u. Not machend, verderblich, unheilvoll; μέρμερα ἔργα γυναικῶν, verderbliche Werke der Weiber, die den Männern Unheil bereiten. Von Personen: schwierig, mürrisch, verdrießlich, mit dem man schwer fertig werden kann. Aber ἥρως μέρμερος, = der listige oder der große Taten ausführt, wie κύων, vom Jagdhunde. Übh. verderblich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέρμερος

  • 68 ποικίλος

    ποικίλος, bunt, buntfarbig, gesprenkelt; tätowiert; bunt, mannigfach verziert, mit kunstreicher Arbeit, sowohl von Erzarbeit als von Stickerei; von kunstvollem Gesange; τὰ ποικίλα, bunte Teppiche; ποικίλα ἐνδύς, bunte Kleider; ἡ ποικίλη, mit u. ohne στοά, die von Polygnotus mit Wandgemälden geschmückte Halle; mannigfaltig, verschiedenartig; schwer einzusehen, verwickelt, schwierig, von Orakeln: übertr. auf den Geist, verschiedene Gestalten annehmend, gewandt, listig; Prometheus; gew. im schlimmen Sinne; veränderlich; καιροὶ ἐπισφαλεῖς καὶ ποικίλοι, zweifelhaft, schwierig; π οικίλως ἔχειν, verschieden sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποικίλος

  • 69 χαλεπαίνω

    χαλεπαίνω, (1) schwierig sein, schwer od. lästig fallen, z. B. von heftigen Stürmen, schwer hereinbrechen. Gew. von Menschen: durch Zorn schwer fallen, schwer od. heftig zürnen, unwillig sein und deswegen hart od. feindlich handeln, beleidigen; ὅτε τις πρότερος χαλεπήνῃ, wenn einer zuerst feindlich gehandelt, beleidigt hat; τινί, gegen einen feindlich handeln oder seinen Zorn und Unmut an einem auslassen; ἐπί τινι, über etwas zürnen; (2) seltener trans., schwierig, zornig machen, aufbringen, reizen, auch anfeinden, angreifen, τινά; eine Sache schwer machen, erschweren, τί

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαλεπαίνω

  • 70 χαλεπός

    χαλεπός, schwer, (a) lästig, drückend, auch unangenehm, widrig, schädlich, übel; τὰ χαλεπά, Drangsal, Mühsal, Not, Gefahr, Unglück; τὸ χαλεπὸν τοῦ πνεύματος, die Heftigkeit des Windes; χαλεπῷ ἠνίπαπε μύϑῳ, mit hartem Schelt- oder Schmähwort; χαλεπὴ φῆμις = üble Nachrede, böser Leumund; vom Menschen, mit dem schwer umzugehen ist: verdrießlich, unwillig, auch hart, feindlich, böse, im Ggstz von ἀγανὸς καὶ ἤπιος; τινί, gegen einen; (b) schwer, schwierig auszuführen, was mit Mühe, Anstrengung od. Gefahr für den, der es unternimmt, verbunden ist; ἀλλ' οὐ χαλεπόν, das ist ja nicht schwer. Adv. χαλεπῶς, schwer, schwierig; χαλεπῶς ἔχειν, sich übel befinden; schwer sein; χαλεπῶς ἔχειν τινί, auf einen aufgebracht, zornig sein; ἐπί τινι, über etwas; χαλεπῶς φέρειν τι, etwas übel aufnehmen, graviter ferre

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαλεπός

  • 71 arcytrudny

    arcytrudny [arʦ̑ɨtrudnɨ] adj
    überaus [ lub sehr] schwierig, äußerst kompliziert [ lub schwierig]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > arcytrudny

  • 72 zor

    zor
    I s ohne pl
    1) Zwang m
    \zor kullanmak Zwang ausüben
    2) (\zornda)
    bir şeyi yapmak \zornda olmak gezwungen sein, etw zu tun, etw machen müssen
    II adj
    1) schwer
    birine bir şey \zor gelmek jdm etw schwerfallen
    2) schwierig
    \zor duruma düşmek in Schwierigkeiten geraten
    \zor durumda olmak in einer schwierigen Lage sein
    problemin çözülmesi \zor die Lösung des Problems ist schwierig

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > zor

  • 73 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu bewältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – / Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen. 10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    lateinisch-deutsches > arduus

  • 74 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 75 improbus

    im-probus, a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2) übtr., moralisch schlecht, unredlich, schelmisch, schurkisch, arg, böse, boshaft, gottlos, unbillig, ungerecht, ungesetzlich, homo, Cic.: factum, Plaut.: dicta, frevelhafte, Ov.: testamentum, Cic.: lex improbissima, Cic.: rumores improbissimi, Cic. – malus improbior fit, Sall.: improbum est (es ist unredlich, unbescheiden) m. folg. Infin., Quint. 5, 6, 1 u. 7, 1, 61. – subst. = der Schlechte, Unredliche, der Schelm, callidus impr., Cic.: u. so Plur. improbi (Ggstz. boni), Cic. – II) das gewöhnliche Maß überschreitend, A) der Größe nach, unermeßlich, allzugroß, übermäßig, genua, Colum. 6, 1, 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 u. 2, 631: tegmina, ibid. 6, 702 (aber Sall. hist. fr. 4, 40 ed. Dietsch od. 4, 48 ed. Kritz jetzt in prora), – B) dem Grade nach, übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg.: ora, gieriger (des Löwen), Verg.: rabies ventris, unersättlicher Hunger, Verg.: somnus, Mart. – so auch anser, anguis, gefräßig, unersättlich, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., übertrieben, unsinnig, puer, arg, grausam, Verg.: amor, unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen), Quint – b) keck, dreist, verwegen, Aeneas, Verg.: ales, Verg.: ausum, Plin.: bes. als mildernder Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat. Theb. 7, 300. – c) schändlich = unkeusch, verba, carmina, Ov.: übtr., satureia, geil machend, Mart.

    lateinisch-deutsches > improbus

  • 76 infestus

    īnfēstus, a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani-festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; α) übh.: Atrides, Diana, Ov.: contio, Curt.: spectatores, Suet.: provincia Gallia, Cic.: animus infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, Curt.: regiones alienae sibique infestae, Curt.: regi infesta plebes, Sall.: gens infestissima nomini Romano, Sall.: mit in u. Akk., infestus in suos, in omnia maria, Cic.: m. ob u. Akk., ob aemulationem infestus, Curt. 4, 7 (27), 4. – β) als milit. t. t. = zum Angriff fertig, schlagfertig, feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum pergere, Liv.: ab Tibure infesto agmine profecti, Liv. – b) v. Lebl.: α) übh.: fulmen, Verg.: cornua, Phaedr.: manus (Plur.), Ov. u. Curt.: corporibus nostris infestas manus admovere, Curt.: infestis oculis conspici, Cic.: quae est tam infesta ira? was ist das für eine Erbitterung? Liv.: n. plur. subst., infesta, ōrum, n. (Ggstz. secunda), das Unglück, Drangsal, Hor. carm. 2, 10, 13. – β) als milit. t. t., v. Feldzeichen, Waffen, die zum Angriff dienen (s. Heräus Tac. hist. 1, 31, 15), infesta contra populum Rom. arma ferre, gegen das r. V. feindlich auftreten, Iustin.: infestis signis, in Angriffskolonnen, angriffsweise, Caes. u.a.: infesta sarissa, eingelegte, scharfe, Curt.: hastā infestā, mit eingelegter, gefällter Lanze, Liv. u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u. Auct. b. Afr.: infestis cuspidibus, Cic.: infestis mucronibus, Tac.: infestis pilis, mit geschwungenen od. wurfbereiten Speeren, Caes.: infestā pilā, Tac. – II) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig, Liv.: mare, Vell.: iter, Cic., itinera, Caes.: statio, Cic.: vita filii, Cic.: minus tamen quam alias infesta civitas fuit, Liv.: si huius salus ob eam ipsam causam esset infestior, Cic.: infestissima Ciliciae pars, Cic.: agrum infestum facere od. reddere, Liv.: regionem infestam efficere, Liv.: mare infestum habere, beunruhigen, unsicher machen, Cic.: u. so vias infestas habere, Cic.: m. Abl. (von, durch), via illa incursionibus barbarorum infesta, Cic.: infesta terra colubris, Ov.: ita quoque interiora urbis infesta telis erant, Curt.: saltus nunc frequentioribus latrociniis infestior factus est, Cic.: m. ab u. Abl., multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse, quam etc., Liv.

    lateinisch-deutsches > infestus

  • 77 nuto

    nūto, āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, I) im allg.: A) eig.: rami pondere nutant, Ov.: ornus nutat, Verg.: nutant galeae, Liv.: nutat sidus, zittert mit schimmerndem Glanze, Calp.: desectum corpore caput nutaturumque instabili corpore, Plin. pan.: mihi domus ipsa nutare videtur, Plin. ep.: crebris vastisque tremoribus tecta nutabant, Plin. ep.: suspensum et nutans machinamentum, auf u. ab gehender Hebelarm, Tac.: mille et ducentos per annos nullo motu terrae nutavisse sedes suas, Tac. – neutr. plur. des Partiz. subst., nutantia fulcire, Apul. de deo Socr. 16 extr. – B) übtr.: 1) im allg.: wanken, schwanken, nicht feststehen, nutans acies, wankende, weichende, Tac. hist. 3, 18: cum victoria nutaret, schwankte, Aur. Vict. de vir. ill. 16, 2: tanto discrimine urbs nutabat, schwebte in so großer Gefahr, Tac. hist. 4, 52: novus et nutans adhuc princeps, noch nicht fest auf dem Throne sitzend, Tac. ann. 1, 17. – 2) insbes. a) v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, -nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: cum Romanum imperium non dubiā iam calamitate nutaret, Eutr. – b) v. Pers., α) im Urteile schwanken, in natura deorum, Cic.: animus nutat, Ov. – β) in der Treue schwanken, schwierig sein, v. Pers., mox nutabat, Tac.: v. Staaten, nutans res publica, Suet.: Galliae nutantes, Tac.: civitates nutantes et dubiae, Suet. – II) prägn., mit dem Haupte usw. sich hin u. her neigen, nicken, winken, 1) im allg.: capite nutat, Plaut.: neque illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, Plaut. – v. Schläfrigen, nutans crebro capitis motu, Suet.: nutans, distorquens oculos, Hor.: summaque percutiens nutanti pectora mento, Ov. – 2) insbes., befehlend winken, m. ne u. Konj., nutat, ne loquar, Plaut. Men. 612.

    lateinisch-deutsches > nuto

  • 78 perarduus

    per-arduus, a, um, sehr schwierig, opus consideratā difficultate perarduum, Cassiod. inst. div. litt. 27 extr.: mihi autem hoc perarduum est demonstrare, Cic. Verr. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > perarduus

  • 79 plectilis

    plectilis, e (1. plecto), I) geflochten, corolla, Plaut. Bacch. 70. – II) bildl., verflochten, verwickelt, schwierig, Prud. apoth. praef. 24.

    lateinisch-deutsches > plectilis

  • 80 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u. Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    lateinisch-deutsches > proclivis

См. также в других словарях:

  • Schwierig — Schwierig, er, ste, adj. et adv. unzufrieden mit etwas. Schwierig seyn. Für schwer, eine schwierige Sache, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. das folgende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwierig — Adj std. (15. Jh.), fnhd. swærec, swæric, mndd. swerich Stammwort. Bedeutet eigentlich schwärend (zu schwären). Im 17. Jh. wird das Wort bildlich für aufrührerisch u.ä. verwendet, worauf es seinen Zusammenhang mit dem Grundwort verliert und zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwierig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer Bsp.: • Das ist eine schwierige Aufgabe. • Das ist schwer zu verstehen. • Diese Hausaufgabe ist schwierig. • Das ist eine schwierige Frage …   Deutsch Wörterbuch

  • schwierig — Adj. (Grundstufe) von komplizierter Art, Gegenteil zu einfach, leicht Synonyme: schwer, knifflig Beispiele: Die Aufgabe war sehr schwierig. Er ist in einer schwierigen Situation …   Extremes Deutsch

  • schwierig — Die Prüfung war sehr schwierig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schwierig — Schwierig, 1) von Dingen, deren Ausführung mit Mühe u. Beschwerden verbunden ist; 2) von Personen, ungeneigt zu Ausführung einer Sache od. viele Bedenklichkeiten u. kleinliche Einwürfe dabei erhebend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwierig — ↑diffizil, ↑kompliziert, ↑kritisch, ↑prekär, ↑problematisch, ↑spinös, ↑subtil …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwierig — »viel Mühe machend, Anstrengungen erfordernd, nicht einfach«: Das nur dt. Adjektiv mhd. swiric, sweric »voll Schwären, eitrig« wird in diesem Sinn als schwirig, schwürig bis ins 19. Jh. gebraucht. Es gehört zu der unter ↑ schwären behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwierig — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend …   Universal-Lexikon

  • schwierig — 1. a) angespannt, anstrengend, aufreibend, beschwerlich, hart, langwierig, misslich, mühevoll, mühsam, nicht einfach, nicht leicht, schwer, strapaziös, unangenehm, unerfreulich, voller Schwierigkeiten; (geh.): dornig, steinig; (ugs.): stressig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwierig — schwie·rig Adj; 1 <eine Aufgabe, eine Entscheidung, eine Frage> so, dass man über sie viel nachdenken muss und viel Energie für sie braucht ≈ ↑schwer2 (1) 2 ≈ unangenehm, heikel <eine Lage, eine Situation> 3 <ein Mensch, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»