Перевод: со всех языков на хорватский

с хорватского на все языки

schwatzen

  • 1 schwatzen

    v ćeretati, ćaskati, naklapati, drobiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schwatzen

  • 2 schwätzen

    vt brbljati, ćeretati, ćaskati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schwätzen

  • 3 Blau(e)

    n -en plavetnilo; im -en liegen fig biti daleko, u nedogledu, biti neizvjesno; in - gekleidet modro obučen; das - des Himmels nebesko plavetnilo; ins -e hinein fig nasumce; ins -e hinein schwatzen brbljati bez glave i repa; das -e vom Himmel herunterschwören zaklinjati (-njem) sa svim na svijetu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Blau(e)

  • 4 Blech

    n -(e)s, -e lim; schwarzes -, Eisen- željezni lim; verzinntes (weißes)-pocinčan lim; gewalztes-valjan lim; zu-schlagen stanjiti (kao lim); -haben vulg imati novca; das ist reines-(sinnloses Zeug) vulg to je nesmisao (-sla); -reden (schwatzen) vulg govoriti gluposti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Blech

  • 5 breit

    adj širok; ein langes und -es schwatzen raskokodakati (-dačem) se; - treten fig razvodniti; sich - machen raširiti se, fig kočoperiti se; keinen Finger - niti jedan pedalj; -stellen raširiti; einen Fuß - stopu širok; eine Hand -dlan širok; die Sache ist so - als lang stvar je tako široka kao i duga, fig stvar ostaje na istom; -drücken stanjiti, stanjivati (-njujem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > breit

  • 6 klatschen

    v; in die Hände - pljeskati; mit der Peitsche - pucketati bičem; Fliegen - ubijati muhe; (schwätzen) brbljati, ogovarati; der Regen klatscht kiša pljušti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > klatschen

  • 7 Loch

    n -(e)s, Löcher rupa, jazbina, škuljica f, skroviše n; (Arrest) zatvor m; ins - stecken zatvorili; aus einem anderen - pfeifen fig nategnuti (-nem) druge žice, bivati strog; aus (auf) dem letzten - pfeifen fig tanko svirati, ne znati sebi više pomoći; biti na umoru, biti propao (-la, -lo); jdm. ein - in den Kopf schwatzen dosaditi kome brbljajući

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Loch

  • 8 schlabbern

    v mljaskati, srkati (-čem); (schwätzen) brbljati, blebetati (-bećem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schlabbern

  • 9 Schule

    f -, -n škola; hohe - visoka škola, (Reitkunst) visoka jahačka umjetnost (-i); zur - gehen ići (idem) u školu; hinter (neben) die (der) - gehen ići pokraj škole, izbjegavati školu; durch die - gelaufen sein površno proučiti školu; eine - besuchen ići u (posjećivati, ćujem) neku školu; - machen postati (-stanem) mnogima uzorom; das wird für dich eine gute - sein to će te opametiti; aus der - plaudern (schwatzen) odati tajne; er hat alle -n durchgemacht fig veliki je prepredenjak (lukavac)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schule

См. также в других словарях:

  • schwätzen — schwätzen …   Deutsch Wörterbuch

  • schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln ( …   Universal-Lexikon

  • Schwatzen — Schwatzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viel und unerhebliche, unüberlegte Dinge reden, einen reichen Fluß der Worte bey unerheblichen Dingen haben. 1. Im weitesten Verstande, wo es mit verschiedenen Nebenbegriffen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwatzen — steht für: allgemein plaudern, ein lockeres Gespräch führen, siehe Schwätzen Schwatzen (Eichendorf), Ortsteil des Marktes Eichendorf, Landkreis Dingolfing Landau, Bayern Schwatzen (Weißensberg), Ortsteil der Gemeinde Weißensberg, Landkreis Lindau …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwätzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwatzen — (schwätzen) Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Ähnlich sind mhd. swateren rauschen, klappern und spmhd. swetzen, swatzen plaudern . Abstraktum: Schwatz, Geschwätz; Nomen agentis: Schwätzer. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwatzen — V. (Aufbaustufe) ein gemütliches Gespräch mit jmdm. führen (ND) Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quatschen (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Wir schwatzten bei einem Bierchen bis Mitternacht …   Extremes Deutsch

  • Schwatzen — Schwatzen, 1) viel u. unüberlegt sprechen; 2) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit (Geschwätzigkeit), 1) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»