Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

schon+der

  • 41 wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren

    (von jmdm., der nichts hat, kann man auch nichts fordern)

    Das hast du schön gesagt: Aufspüren... Lothar, du darfst nicht denken, dass die Polizei blind wäre, die sieht schon, in deinem Fall, meine ich, aber ohne Handhabe, ohne Beweise, und auf Vermutungen ist kein Haus zu bauen, wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren

  • 42 daß er uns hilftist schön

    daß er uns hilft, ist schön то, что он нам помога́ет, о́чень хорошо́
    ich rechne darauf, daß du kommst я́ рассчи́тываю на то, что ты придешь
    ich bin froh, daß alles gut abgelaufen ist я́ рад, что все хорошо́ прошло́
    der Gedanke, daß du kommen könntest... мысль (о том), что ты мо́жешь прие́хать...
    es ist Zeit, daß du gehst тебе́ пора́ идти́
    Hauptsache, daß! разг. гла́вное, что что-то есть! (не та́к ва́жно, како́е оно́); (та́к) что
    die Kinder lärmten, daß die Fenster klirrten де́ти шумели та́к, что звене́ли око́нные стекла́
    er ist so stark, daß es niemand mit ihm aufzunehmen wagt он та́к силе́н, что никто́ не отваживается тяга́ться с ним;; что́бы
    er eilt, daß er den Zug noch erreicht он торо́пится, что́бы успе́ть на по́езд
    er soll schnell machen, daß er nicht zu spät kommt он до́лжен поторопи́ться, что́бы не опозда́ть
    daß ich es nicht vergesse, gestern war dein Bruder bei mir что́бы не забы́ть [ка́к бы не забы́ть], вчера́ у меня́ был твой брат
    ich wünsche, daß er kommt я́ хочу́, что́бы он пришел
    sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся;; /в значе́нии части́цы, выражающей по жела́ние, приказа́ние хоть бы, да, чтоб (ы)
    daß er doch bald käme! хоть бы он скоре́е пришё́л!
    daß er noch lebte! хоть бы он был ещё́ жив!, е́сли бы он ещё́ был жив!
    daß (es) Gott erbarm'! не приведи́ бог!: бо́же изба́ви!, упаси́ бог!
    daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться!, и что́бы ни с ме́ста!
    daß du still bist! замолчи́!
    daß du artig bist! (смотри́) веди́ себя́ хоро́ш (еньк)о!
    daß ihn der Teufel hole! груб. чёрт бы его́ побра́л!
    daß dich! груб. чтоб тебя́!;; /во вре́менном значе́нии/ ка́к, что
    es sind zwei Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe уже́ два́ го́да, ка́к [что] я́ его́ не ви́дел
    es ist lange her, daß ich dort war прошло́ мно́го вре́мени с тех пор, ка́к [что] я́ был там
    : wie gut, daß er ist диал. како́й он хоро́ший

    Allgemeines Lexikon > daß er uns hilftist schön

  • 43 das Herz auf der Zunge haben

    geh.
    (das Herz auf der Zunge haben [tragen])
    (alles aussprechen, was einen bewegt; offenherzig, zu gesprächig sein)
    быть чистосердечным, откровенным человеком; быть излишне разговорчивым, словоохотливым

    ... Ich bin eine Frau von Takt, die... ihr Herz nicht an jedem Wochentage auf der Zunge trägt. (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Neben Kentrups Wilhelm Grimm steht Martin Lüttge auf der Bühne, bekannt nicht nur als "Tatort"-Kommissar, sondern als Protagonist der Münchner Kammerspiele. Sein Jacob Grimm ist ein unerschütterlicher Hagestolz, ein Fanatiker der wissenschaftlichen Arbeit... Kentrups Wilhelm ist im Vergleich mit dem Bruder ein viel geselligerer Typ, einer, der das Herz auf der Zunge trägt, aber für den es schon einiger Anstrengung bedarf, dem Bruder zu widersprechen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Herz auf der Zunge haben

  • 44 Name, der

    ошибки в склонении существительного, относящегося к смешанному типу склонения; неточное понимание и употребление слова только в качестве соответствия русскому слову имя, тогда как в немецком языке оно употребляется также в значении фамилия
    (des Námens, die Námen)

    Beim Aussprechen des Namens seiner kleinen Schwester lacht der Junge. — Произнося имя своей маленькой сестры, мальчик смеётся.

    Alle fragten nach dem Namen des Neugeborenen. — Все спрашивали об имени новорождённого.

    Der Name ihres Russischlehrers war Iwan Petrowitsch. — Их учителя русского языка звали Иван Петрович.

    Die Namen der Anwesenden wurden verlesen. — Были зачитаны фамилии присутствующих.

    4) фамилия, имя, отчество

    Er schrieb [setzte] seinen Namen darunter. — Он подписался под этим. / Он поставил под этим своё имя и свою фамилию.

    Das Sparbuch lautet auf seinen Namen. — Сберкнижка выписана на его имя (в ней указаны его имя, отчество и фамилия).

    Die Künstlerin tritt unter anderem Namen auf. — Артистка выступает под псевдонимом.

    5) имя, кличка ( животного)

    Unser Papagei hat den Namen Fredi. — Нашего попугая зовут Фреди.

    Dieser Hund hört auf den Namen Nero. — Эта собака отзывается на кличку Неро.

    6) наименование, название

    Der Name des Medikamentes ist mir entfallen. — Я забыл название лекарства.

    Ich suche das Schlafzimmer unter dem Namen "Marina". — Я ищу спальный гарнитур под названием "Марина".

    Wie ist der Name dieser Stadt [dieses Flusses]? — Как называется этот город [эта река]?

    Der Name dieses Landes wurde geändert. — Название этой страны было изменено.

    Er belegte die Anwesenden mit den unflätigen Namen. — Он обзывал присутствующих бранными словами.

    7) имя, репутация, известность

    Er wolle seinen guten Namen retten. — Он хотел спасти своё доброе имя [свою репутацию].

    Du hast dir einen Namen gemacht. — Ты сделал себе имя. / Ты добился известности.

    Sie hat als Sängerin einen Namen. — Она известная певица.

    8) (im Namen jmds. (G)) от имени, по поручению, с одобрения кого-л.

    Ich bitte Sie im Namen aller Anwesenden darum. — Я прошу Вас об этом от имени всех присутствующих.

    Gestatten Sie mir, Sie im Namen unserer Delegation zu begrüßen. — Разрешите мне приветствовать вас от имени нашей делегации.

    Итак:

    Wie ist dein Name, Kleiner? — Как твоё имя [как тебя зовут], малыш?

    Wie war doch, bitte, Ihr Name? — Пожалуйста, повторите свои имя, (отчество) и фамилию.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Name, der

  • 45 auf der Strecke bleiben

    (scheitern, unterliegen)
    терпеть поражение, не выдерживать

    Die Grünen - auf halbem Weg zur grünen FDP, aber auch schon wieder zwei Mal auf der Strecke geblieben. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Wohl noch nie hat Deutschland seine nationalen Interessen so hart und erfolgreich durchgesetzt, wie bei diesem Verhandlungs-Marathon. Europa ist dabei auf der Strecke geblieben. (BZ. 2000)

    Die PDS-Obfrau im Spenden-Untersuchungsausschuss, Evelyn Kenzler, sagte, mit der Entscheidung des Bonner Landgerichts bleibe das Vertrauen der Bürger in die Politik und den Rechtsstaat auf der Strecke. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Strecke bleiben

  • 46 das Ruder in der Hand halten

    ugs.
    (an der Macht sein; die Führung innehalten, behalten)
    управлять; держать бразды правления

    Wenn Kurt Biedenkopf in Berlin tatsächlich zündeln will, dann beim Thema Präsidentennachfolge. Aber Helmut Kohl ist ein erfahrener Stratege, der in kniffligen Situationen auf Parteitagen mehr als einmal gezeigt hat, wer das Ruder in der Hand hält. Und was Biedenkopf betrifft, so gilt im Kanzleramt immer noch der alte Kohl-Spruch: "Bevor der ‘Wurst’ gesagt hat, hab' ich sie schon gegessen." (Die Woche. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ruder in der Hand halten

  • 47 jmdm. auf der Zunge liegen

    (jmdm. auf der Zunge liegen [geh.: schweben])
    (jmdm. beinahe aber doch nicht wirklich wieder einfallen; beinahe ausgesprochen, geäußert werden)
    вертеться на языке; почти вспомнить, как сказать

    Selbst Doktor Heuteufel machte die Bemerkung, an Familiensinn, man könne auch sagen Nepotismus, habe es dem alten Buck niemals gefehlt. Beispiele dafür liegen Ihnen allen auf der Zunge. (H. Mann. Der Untertan)

    Jungmann stand auf. Er murmelte vor sich hin: "Es geht los, und ich habe alles vergessen! Ich hab von nichts keine Ahnung nicht mehr! Aber bis morgen haben Sie das. Das kommt alles wieder! Ich schau da bloß mal wo rein, und dann ist alles wieder da! Es schwebt mir schon auf der Zunge!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Zunge liegen

  • 48 jmdm. bläst der Wind ins Gesicht

    ugs.
    (jmdm. bläst der Wind (scharf) ins Gesicht)
    (jmd. hat eine schwere Zeit voller Widrigkeiten durchzustehen)
    кто-л. сталкивается с трудностями, кому-л. предстоит пережить трудные времена

    ... seit dem Senat der Wind ins Gesicht bläst, ist er bereit, sich zu reformieren. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Der Wind weht John Ashcroft schon scharf ins Gesicht, ehe er sein neues Amt überhaupt angetreten hat. Vom zukünftigen US-Präsidenten George W. Bush als Justizminister nominiert, hagelte es über die Weihnachtstage heftige Kritik an dem republikanischen Ex-Senator... (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. bläst der Wind ins Gesicht

  • 49 jmdn. an der Hand haben

    (jmdn. kennen, der sich für eine Sache interessiert)

    Ich habe im Stadthaus einen an der Hand, der hat das schon geregelt, auf eigene Gefahr. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. an der Hand haben

  • 50 wir werden sehen, wie der Hase läuft

    ugs.
    (wir werden (ja) sehen, wie der Hase läuft)
    (wir werden sehen (wissen), wie es weitergeht)
    посмотрим, как пойдут дела; посмотрим, как будут развиваться события

    Rechtsverdreherin sollten die lieber schreiben! Na, merken Sie nun, wie der Hase läuft. (Fr. Erpenbeck. Gründer)

    Doch zu dieser Zeit legte er auf solche Beförderung schon keinen Wert mehr. Er sah deutlich, wohin der Hase lief, und er hegte nicht den leisesten Wunsch, sich in einer an Rakosis Fäden hängenden Marionettenregierung zu exponieren... (B. Engelmann. Meine Freunde - die Manager)

    Schönes Vieh, doch Bienkopp ist nicht beglückt. "So, so, so", summt er. "So läuft der Hase: die Enten raus! Die Kühe rein!" (E. Strittmatter. Ole Bienkopp)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wir werden sehen, wie der Hase läuft

  • 51 auf der Straße liegen

    (auf der Straße liegen [sitzen])
    (keine Stellung haben, arbeitslos sein; keine Wohung haben)
    2) не иметь жилья, не иметь крыши над головой

    Ich habe dir doch schon mal gesagt, Vater, dass du auf der Straße liegst, das verdankst du deiner Partei... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Straße liegen

  • 52 bei jmdm. in der Kreide stehen

    ugs.
    (bei jmdm. (tief) in der Kreide stehen [sein])
    иметь долги, (сильно) задолжать кому-л.; быть обязанным кому-л. (чем-л.)

    Ich will dich von hier entführen. Irgendwohin, wo es keine Bücher gibt. Vielleicht hast du schon bemerkt, es wird Frühling. Und ich steh bei dir noch in der Kreide. (G. Görlich. Autopanne)

    Dieser Beweis steht für die BBB noch aus. Gegenwärtig stehen sie mit etwa 30 Millionen Mark in der Kreide und verzeichnen sinkende Besucherzahlen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. in der Kreide stehen

  • 53 etw. auf der Zunge haben

    (nahe daran sein, etw. Bestimmtes auszusprechen)
    быть готовым сказать, произнести что-л.; (быть) на языке

    Ach, dessen erinnere ich mich auch, ja, ich habe sogar seinen Namen auf der Zunge. (Th. Fontane. Der Stechlin)

    "Und was wirst du tun, Endo?" hatte sie gefragt... - "Wieso tun? Ach, du meinst arbeiten?" Er hatte es schon auf der Zunge, dass er seiner Ansicht nach genug gearbeitet hatte... (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf der Zunge haben

  • 54 sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

    ugs.
    (nur sehr wortkarg und auf Drängen Auskunft geben, berichten)

    "Und wie hat sich dieser tragische Unfall zugetragen? Reden Sie schon, lassen Sie sich nicht jedes Wort aus der Nase ziehen!" (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich jedes Wort aus der Nase ziehen lassen

  • 55 Akademiker, der / Akademiemitglied, das

    ошибочное употребление интернационализма из-за несовпадения его значения в немецком и русском языках
    Итак:

    Als Wunderkind war er schon mit seinen 15 Jahren Akademiker, jetzt ist er als 35-jähriger Mann Akademiemitglied. — Будучи вундеркиндом, он уже в свои пятнадцать лет имел университетское образование, а теперь в тридцать пять он академик.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Akademiker, der / Akademiemitglied, das

  • 56 Vorsitzende, der

    (des Vórsitzenden, die Vórsitzenden), ein Vórsitzender (eines Vórsitzenden, Vórsitzende) председательствующий, председатель

    dieser Vorsitzende — этот председательствующий [председатель]

    euer Vorsítzender — ваш председательствующий [председатель]

    alle Vorsitzenden — все председательствующие, [председатели]

    viele [einige] Vorsitzende — многие [некоторые] председатели

    mehrere [drei] Vorsitzende — несколько [трое] председательствующих [председателей]

    Er war Vorsitzender dieser Partei. — Он был председателем этой партии.

    Er wurde zum Vorsitzenden gewählt. — Он был избран председателем.

    Wir haben schon die Zusage mehrerer Vorsitzender erhalten. — Мы уже получили согласие нескольких председателей.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Vorsitzende, der

  • 57 in der Tinte sitzen

    предл.
    1) общ. очутиться в затруднительном положении, сидеть (как рак) на мели, сидеть в луже
    2) разг. (schön) сидеть на мели

    Универсальный немецко-русский словарь > in der Tinte sitzen

  • 58 Sie zügelt ein rasendes Pferd, Dringt ein in die Hütte gelassen, An der schon das Feuer zehrt

    сущ.
    общ. Коня на скаку остановит, В горящую избу войдёт

    Универсальный немецко-русский словарь > Sie zügelt ein rasendes Pferd, Dringt ein in die Hütte gelassen, An der schon das Feuer zehrt

  • 59 das steht schön in der Bibel

    Универсальный немецко-русский словарь > das steht schön in der Bibel

  • 60 er hatte schon die Türklinke in der Hand

    Универсальный немецко-русский словарь > er hatte schon die Türklinke in der Hand

См. также в других словарях:

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Meaulnes — oder auf deutsch auch Der große Kamerad (andere dt. Titel siehe Weblinks), französisch Le Grand Meaulnes (1913) ist der einzige fertiggestellte Roman des Schriftstellers Henri Alain Fournier. Im Zentrum steht die Geschichte der zwar kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Meaulnes (Roman) — Der große Meaulnes oder auf deutsch auch Der große Kamerad (andere dt. Titel siehe Weblinks), französisch Le Grand Meaulnes (1913) ist der einzige fertiggestellte Roman des Schriftstellers Henri Alain Fournier. Im Zentrum steht die Geschichte der …   Deutsch Wikipedia

  • Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee — ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1932 das erste Mal veröffentlicht wurde. Die Illustrationen stammten damals von Walter Trier, in den nächsten Auflagen von Horst Lemke. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Trivia 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großtyrann und das Gericht — ist ein Roman von Werner Bergengruen, der 1935 in Hamburg erschien. „In diesem Buche“ wird berichtet „von den Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit der Unmächtigen.“[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 3 Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Der blasse Hund — Der Band Der blasse Hund mit 11 Erzählungen aus dem Nachlass von Heinrich Böll erschien postum 1995 in Köln. Zwischen 1936 und 1951 entstanden, sind alle diese Texte Erstveröffentlichungen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Brennenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der 35. Mai — oder Konrad reitet in die Südsee ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1932 das erste Mal veröffentlicht wurde. Die Illustrationen stammten damals von Walter Trier, in den nächsten Auflagen von Horst Lemke. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tantenmörder — ist eine Moritat von Frank Wedekind aus dem Jahr 1902. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungszeit 2 Inhalt 3 Kommentar 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»