Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schmitz

  • 1 дробление при печати

    Schmitz полигр.

    Russian-german polytechnic dictionary > дробление при печати

  • 2 slur

    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    it's a slur on his reputationes schmälert seinen Ruf

    * * *
    [slɜ:ʳ, AM slɜ:r]
    I. vt
    <- rr->
    1. (pronounce unclearly)
    to \slur sth etw undeutlich artikulieren; (because of alcohol) etw lallen
    2. (damage sb's reputation)
    to \slur sb jdn verleumden
    II. n
    1. (blame) Verleumdung f
    a \slur against [or on] sb/sth eine beleidigende Äußerung über jdn/etw
    to cast a \slur on sb/sth jdn/etw in einem schlechten Licht erscheinen lassen
    2. COMPUT (printed image) Schmitz m
    3. (distortion) of voice Verzerrung f
    * * *
    [slɜː(r)]
    1. n
    1) Makel m, Schandfleck m; (= insult) Beleidigung f

    to cast a slur on sb/sth — jdn/etw in schlechtem Licht erscheinen lassen; (person) jdn/etw verunglimpfen

    it is no slur on him to say that... — es geht nicht gegen ihn, wenn man sagt, dass...

    2) (MUS: mark) Bindebogen m; (= notes) Bindung f
    3)
    2. vt
    1) (= pronounce indistinctly) undeutlich artikulieren; words, syllable (halb) verschlucken, verschleifen
    2) (MUS) binden, gebunden spielen/singen
    * * *
    slur1 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. verunglimpfen, verleumden
    2. obs beflecken (auch fig)
    B s
    1. Makel m, (Schand)Fleck m:
    put ( oder cast) a slur (up)on
    a) A 1,
    b) jemandes Ruf etc schädigen
    2. Verunglimpfung f, Verleumdung f
    slur2 [slɜː; US slɜr]
    A v/t
    1. a) undeutlich schreiben
    b) TYPO schmitzen, verwischen
    2. LING eine Silbe etc verschlucken, -schleifen, undeutlich aussprechen
    3. MUS
    a) Töne binden, legato spielen
    b) Noten mit Bindebogen bezeichnen
    4. oft slur over (leicht) über ein Thema etc hinweggehen
    B v/i
    1. undeutlich schreiben
    2. nuscheln, undeutlich sprechen
    3. MUS legato singen oder spielen
    4. TYPO schmitzen
    C s
    1. Undeutlichkeit f, Genuschel n
    2. MUS
    a) Bindung f, Legato n
    b) Bindebogen m
    3. TYPO Schmitz m
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-

    slur one's words/speech — undeutlich sprechen

    2. noun
    (insult) Beleidigung, die (on für)

    cast a slur on somebody/something — jemanden/etwas verunglimpfen (geh.)

    * * *
    v.
    verleumden v.

    English-german dictionary > slur

  • 3 neuter

    neuter, tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. neutri (ne u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: neutram in partem effici possunt, weder zum Schaden, noch zum Heile, Cic.: homo neutrius partis, neutral, Suet.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: neuter consulum, Liv.: debemus neutrum eorum contra alterum iuvare, Caes.: neutri alteros primo cernebant, Liv.: ita fiet, ut neutra lingua alteri officiat, Quint. – neuter m. folg. Plur. des Verbums, ut caveres, neuter ad me iretis, Plaut. Men. 785: quia neuter consulum potuerant bello abesse, Liv. 9, 44, 2. – II) insbes.: a) als gramm. t. t., genus neutrum, gew. bl. neutrum, das sächliche Geschlecht, Varro LL. u.a. Gramm.: dah. nomina neutra, gew. bl. neutra, Nomina sächlichen Geschlechtes, Varro LL. u. Cic.: neutra verba, die weder Aktiva noch Passiva sind, Gramm. – b) als philos. t. t., neutrae res od. subst. neutra = ἀδιάφορα, weder gute noch schlechte Dinge, gleichgültige Dinge, Adiaphora, s. Cic. Tusc. 4, 28. – / Genet. neutri, Auson. epigr. 46, 6. p. 208 Schenkl u. bei den Gramm. immer in der Verbindung neutri generis, Charis. 25, 13. Diom. 302, 19. Prisc. 5, 2. Prob. cath. 11, 16 K. Serv. Verg. Aen. 1, 449. Auct. de gen. nom. p. 77 H. Gramm. Vatic. 5, 241 (a) u.a. (dah. wohl auch Varro LL. 9, 62 die Hdschrn. u. Sp.2 richtig neutri; vgl. ibid. § 55 u. 58): Genet. Sing. im Femin. archaist. auch neutrae, Charis. 158, 28. Prisc. 6, 4 (ohne Beleg): Dat. Sing. im Femin. auch neutrae, Cael. bei Prisc. 6, 5. – neuter auch dreisilbig nēuter gesprochen, Consent. (V) 389, 28; vgl. Schmitz u. Havet in Wölfflins Archiv 1, 286 u. 448. Birt im Rhein. Mus. 34, 1 f.

    lateinisch-deutsches > neuter

  • 4 Septizonium

    Septizōnium, iī, n. (septem u. zona), ein hohes Gebäude in Rom von uns unbekannter Bauart und Bestimmung, Suet. Tit. 1: ein anderes vom Kaiser Severus erbaut, Spart. Sev. 19, 5 u. 24, 3. Spart. Anton. Get. 7, 2: Septemzōdium gen., Amm. 15, 7, 3. Vgl. Jordan-Hülsen Topographie Roms 1, 3. S. 100 ff. und Nachtr. XX u. W. Schmitz in Wölfflins Archiv 7, 272.

    lateinisch-deutsches > Septizonium

  • 5 tonsillae [1]

    1. tōnsillae, ārum, f. (nach Fest. 356 [b], 14 Demin. v. toles), die Mandeln im Halse, Cic., Cels. u.a. – / spät. synk. Nbf. tōsillae, Cic. de nat. deor. 2, 135: tūsillae, Isid. orig. 11, 1, 57 Arev. Vgl. W. Schmitz Beitr. S. 36 f.

    lateinisch-deutsches > tonsillae [1]

  • 6 дробление при печати

    n
    polygr. Schmitz

    Универсальный русско-немецкий словарь > дробление при печати

  • 7 прожилок

    n
    1) geol. Abgehende, Abläufer, Ader, Aderchen, (выклинивающийся) Ausläufer, Balken, Gangader (ðóäíûé), Haut, Häutchen, Leitgang, Läufer, Nebentrum des Ganges, Schmilz, Schmitz, Schmitze, Schnur, Trum, Äderchen
    2) eng. Ausläufer
    6) wood. Flader
    7) cab. Beilauffaden

    Универсальный русско-немецкий словарь > прожилок

  • 8 пропласток

    n
    1) geol. Bank, Bergscheidung, Einlagerung, Flözschmilz, Flözschmitze, Flözstreifen, Lage (ñì. òàêæå Lager), Schiefermittel (напр., среди углей), Schmilz, Schmitz, Schmitze, Zwischenlage, Zwischenschicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > пропласток

  • 9 прослоек

    n
    2) geol. Balken (породы), Band, Flözschmitze, Flözstreifen, Mittel, Schmilz, Schmitz, Schmitze, Zwischenlage, Zwischenschicht
    3) eng. Einlagerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > прослоек

  • 10 сдваивание контуров печатающих элементов

    n
    polygr. Schmitz

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдваивание контуров печатающих элементов

  • 11 bearer

    noun
    (carrier) Träger, der/Trägerin, die; (of letter, message, cheque, banknote) Überbringer, der/Überbringerin, die
    * * *
    noun (a person or thing that bears: the bearer of bad news.) der Träger
    * * *
    bear·er
    [ˈbeərəʳ, AM ˈberɚ]
    n
    1. (conveyor, messenger) Überbringer(in) m(f)
    why are you always the \bearer of bad news? warum bringst du immer schlechte Nachrichten?
    \bearer of shares Aktionär(in) m(f)
    3. (pallbearer) Sargträger m
    * * *
    ['bɛərə(r)]
    n
    1) (= carrier) Träger(in) m(f); (of news, letter, cheque, banknote) Überbringer m; (of name, title) Träger(in) m(f), Inhaber(in) m(f); (of passport) Inhaber(in) m(f)

    bearer cheque, bearer check (US)Inhaberscheck m

    bearer share, bearer stock (US)Inhaberaktie f

    2)

    (= tree etc) a good bearer — ein Baum/Busch etc, der gut trägt

    * * *
    bearer [ˈbeərə(r)] s
    1. Träger(in)
    2. (Amts) Träger(in)
    3. Überbringer(in)
    4. WIRTSCH Inhaber(in) (eines Wertpapiers), Überbringer(in) (eines Schecks etc):
    check (Br cheque) to bearer Inhaberscheck m;
    payable to bearer zahlbar an Überbringer, auf den Inhaber lautend (Scheck)
    5. TECH
    a) (Unter)Zug m, Stütze f, Träger m
    b) Auflageknagge f
    c) TYPO Schmitz-, Druckleiste f
    6. BOT fruchttragender Baum:
    a good bearer ein Baum, der gut trägt
    7. Heraldik: Schildhalter m
    * * *
    noun
    (carrier) Träger, der/Trägerin, die; (of letter, message, cheque, banknote) Überbringer, der/Überbringerin, die
    * * *
    n.
    Träger - m.
    Überbringer m.

    English-german dictionary > bearer

  • 12 coal band

    English-german technical dictionary > coal band

  • 13 neuter

    neuter, tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. neutri (ne u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: neutram in partem effici possunt, weder zum Schaden, noch zum Heile, Cic.: homo neutrius partis, neutral, Suet.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: neuter consulum, Liv.: debemus neutrum eorum contra alterum iuvare, Caes.: neutri alteros primo cernebant, Liv.: ita fiet, ut neutra lingua alteri officiat, Quint. – neuter m. folg. Plur. des Verbums, ut caveres, neuter ad me iretis, Plaut. Men. 785: quia neuter consulum potuerant bello abesse, Liv. 9, 44, 2. – II) insbes.: a) als gramm. t. t., genus neutrum, gew. bl. neutrum, das sächliche Geschlecht, Varro LL. u.a. Gramm.: dah. nomina neutra, gew. bl. neutra, Nomina sächlichen Geschlechtes, Varro LL. u. Cic.: neutra verba, die weder Aktiva noch Passiva sind, Gramm. – b) als philos. t. t., neutrae res od. subst. neutra = ἀδιάφορα, weder gute noch schlechte Dinge, gleichgültige Dinge, Adiaphora, s. Cic. Tusc. 4, 28. – Genet. neutri, Auson. epigr. 46, 6. p. 208 Schenkl u. bei den Gramm. immer in der Verbindung neutri generis, Charis. 25, 13. Diom. 302, 19. Prisc. 5, 2. Prob. cath. 11, 16 K. Serv. Verg. Aen. 1, 449. Auct. de gen. nom. p. 77 H. Gramm. Vatic. 5, 241 (a) u.a. (dah.
    ————
    wohl auch Varro LL. 9, 62 die Hdschrn. u. Sp.2 richtig neutri; vgl. ibid. § 55 u. 58): Genet. Sing. im Femin. archaist. auch neutrae, Charis. 158, 28. Prisc. 6, 4 (ohne Beleg): Dat. Sing. im Femin. auch neutrae, Cael. bei Prisc. 6, 5. – neuter auch dreisilbig nēuter gesprochen, Consent. (V) 389, 28; vgl. Schmitz u. Havet in Wölfflins Archiv 1, 286 u. 448. Birt im Rhein. Mus. 34, 1 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neuter

  • 14 Septizonium

    Septizōnium, iī, n. (septem u. zona), ein hohes Gebäude in Rom von uns unbekannter Bauart und Bestimmung, Suet. Tit. 1: ein anderes vom Kaiser Severus erbaut, Spart. Sev. 19, 5 u. 24, 3. Spart. Anton. Get. 7, 2: Septemzōdium gen., Amm. 15, 7, 3. Vgl. Jordan-Hülsen Topographie Roms 1, 3. S. 100 ff. und Nachtr. XX u. W. Schmitz in Wölfflins Archiv 7, 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Septizonium

  • 15 tonsillae

    1. tōnsillae, ārum, f. (nach Fest. 356 , 14 Demin. v. toles), die [b]Mandeln im Halse, Cic., Cels. u.a. – spät. synk. Nbf. tōsillae, Cic. de nat. deor. 2, 135: tūsillae, Isid. orig. 11, 1, 57 Arev. Vgl. W. Schmitz Beitr. S. 36 f.
    ————————
    2. tōnsillae, Plur. v. 1. tonsilla, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tonsillae

  • 16 mackle

    mackle [ˈmækl]
    A s
    1. dunkler Fleck
    2. TYPO Schmitz m, verwischter Druck, Doppeldruck m
    B v/t & v/i schmitzen

    English-german dictionary > mackle

  • 17 csapás

    (DE) Brecher {r}; Brechmaschine {e}; Drangsal {e}; Heimsuchung {e}; Katastrophe {e}; Leid {s}; Missgeschick {s}; Plage {e}; Spur {e}; Spuren {pl}; Stoß {r}; Streich {r}; Stösse {pl}; Wildwechsel {r}; Schmitz {r}; (EN) adversity; affliction; bane; beat; blow; buffet; calamity; chop; clash; clashing; claw; crusher; cut; cutting; dent; dirdum; disaster; floorer; hit; ills; leg; misfortune; runway; slash; sorrow; strike; stroke; trace; track; trail; tribulation

    Magyar-német-angol szótár > csapás

  • 18 csík

    (DE) Streifen {r}; Schmitz {r}; Schraffe {e}; (EN) band; bar; ray; ribbon; streak; stria; stria, striae; striae; strip; stripe; stripping; trail; wale; welt

    Magyar-német-angol szótár > csík

  • 19 nyomd.

    (DE) Schmitz {r}; Schwarzkunst {e}; Spritzapparat {r}

    Magyar-német-angol szótár > nyomd.

  • 20 sáv

    (DE) Fahrstreifen {r}; Schmitz {r}; (EN) band; belt; land; lane; ribbon; sector; slip; streak; stretch; strip; stripe; track; trail; zone

    Magyar-német-angol szótár > sáv

См. также в других словарях:

  • Schmitz — is a common German surname ( smith ), which may refer to:* Becky Schmitz, an Iowa State Senator for Iowa s 45th district elected in 2006 * Bob Schmitz (1939 2004), American football player * Bruno Schmitz (1858 1916), German architect * Esther… …   Wikipedia

  • Schmitz — Schmitz, 1) ein Schlag mit einem schlanken biegsamen Körper; 2) ein Strich; 3) ein Strich, welcher auf dem geschornen Tuche durch einen falschen od. einen zu tiefen Schnitt entstanden ist; 4) eine schmierige fette Erdart; 5) ein Längenmaß, nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmitz — Schmitz, 1) Adolf, Maler, geb. 4. Juni 1825 in Köln, gest. 18. März 1894 in Düsseldorf, wurde Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt a. M. und bildete sich später nach den französischen und belgischen Meistern weiter. Außer einigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmitz — Schmitz, Bruno, Architekt, geb. 21. Nov. 1858 in Düsseldorf, seit 1886 in Berlin, 1896 Prof.; außer öffentlichen Bauten (Tonhalle in Zürich) bes. große Denkmalsanlagen: Kaiser Wilhelm Denkmal auf dem Kyffhäuser, an der Porta Westphalica, am… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmitz — Schmitz, Bruno …   Enciclopedia Universal

  • Schmitz — Schmitz,der:1.⇨Schlag(I,1)–2.⇨Fleck(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmitz — Forme génitive de l allemand Schmitt, Schmidt (= forgeron) …   Noms de famille

  • Schmitz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Schmitz est un patronyme pouvant désigner: Patronyme Alain Schmitz (né en 1948), homme politique français André Schmitz (né en 1929), écrivain belge Bram… …   Wikipédia en Français

  • Schmitz — Der Schmitz bezeichnet einen Fehler in der Druckabwicklung, der sich in Form eines verschmierten Abdruckes und unscharfen Druckbildes äußert. Neben anderen gibt es die Walzenschmitz und Zylinder oder Zurichteschmitz. Beim Walzenschmitz rutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz-Werke — GmbH + Co. KG Rechtsform GmbH + Co. KG Gründung 1921 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz Cargobull AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1892 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»