Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schlingen

  • 1 schlingen [1]

    1. schlingen, s. schlucken.

    deutsch-lateinisches > schlingen [1]

  • 2 schlingen [2]

    2. schlingen, die Arme um jmd., alqm medium complecti; auch bl. alqm complecti: die Arme um jmds. Hals, brachia circumdare collo.sich sch. um oder durch etc., s. (sich) schlängeln.

    deutsch-lateinisches > schlingen [2]

  • 3 Schlinge

    Schlinge, I) mitella (Armschlinge, als chirurg. t. t.) – II) Fangschlinge: laqueus (auch bildl, bes. im Plur. = Fallstrick, Fallstricke, die jmdm. gelegt werden). – tendicula (Dohne, Sprenkel, bildl., litterarum tendiculae). – pedĭca (Fußschlinge). – Schlingen legen, laqueos ponere od. disponere, jmdm., alci (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere (eig. u. bildl ): ich falle in meine eigenen Sch., in laqueos, quos posui, cado: den Kopf in die Sch. stecken. caput in laqueum inserere (eig): den Kopf aus der Sch. ziehen, se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen fangen, [2044] captare laqueis (eig.); irreti re laqueis, (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > Schlinge

  • 4 Falle

    Falle, I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – eine F. legen, laqueumponere (auch mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die F. locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. [861] geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.

    deutsch-lateinisches > Falle

  • 5 Hinterlist

    Hinterlist, dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man auf jmd. lauert). – hinterlistig, dolosus. [1335] – subdolus (heimtückisch). – fraudulentus (betrügerisch). – insidiosus (tückisch aufden rechten Zeitpunktlauernd, jmdm. zu schaden, Ggstz. apertus). – h. Verfahren, fraus.Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per fraudem; fraude; fraudulenter; insidiose; ex insidiis; per insidias (z.B. alqm intercipere).

    deutsch-lateinisches > Hinterlist

  • 6 Nacken

    Nacken, cervix od. (gew.) Plur. cervices. – collum (der Hals, w. vgl.). – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem N. sein, sitzen, in cervicibus esse. supra caput esse. in capite et in cervicibus esse (v. Pers. u. Ereignissen); super caput stare (v. Pers., z.B. von einem Gläubiger): jmdm. auf dem N. sein, sitzen, alqm faucibus urgere. in cervice alcis stare. in tergo alcis haerere (v. Pers., bes. vom Feinde). – jmds. N. beugen, animum od. ferociam alcis frangere: seinen N. unter etw. beugen, alci rei subdere od. submittere od. subducere collum (z.B. fortunae): unter das Joch der Sklaverei, servitutem accipere.

    deutsch-lateinisches > Nacken

  • 7 pfiffig

    pfiffig, vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig von Natur). – Pfiffigkeit, astutia (die Schlauheit).

    deutsch-lateinisches > pfiffig

  • 8 schlucken

    schlucken, haurire (einziehen, Flüssigkeiten). – vorare. devorare (hinunterschlucken, schlingen, ungekaut verschlingen). Vgl. »einschlucken«

    deutsch-lateinisches > schlucken

  • 9 verschlingen

    verschlingen, I) verschlucken: vorare. devorare (hineinschlucken; auch bildl. = gierig lesen, studieren, anhören, z.B. dev. libros: u. vor. litteras: u. alcis dicta dev.; u. = vertun, dev. aliorum opes). – ore haurire (mit dem Munde einschlürfen, z.B. candentes carbones). – haurire (einziehen, einschlürfen, z.B. ab aqua hauriri: u. terrae hiatu hauriri). – das Wasser verschlingt Länder, aquae devorant terras: von den Wellen beinahe verschlungen werden, paene obrui fluctibus. – etwas mit den Augen v., alqd oculis devorare (auch = begierig lesen); alqd oculis devorantibus spectare. alqd oculis comedere (begierig ansehen). – II) ineinander schlingen: implicare. – conectere (gleichs. zusammenflechten, z.B. brachia). – in einander verschlungene Knoten, nodi in semet ipsos implicati: verschlungene Hände, digiti pectinatim inter se implexi.

    deutsch-lateinisches > verschlingen

См. также в других словарях:

  • schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlingen — V. (Grundstufe) etw. schlucken, ohne es zu kauen, gierig essen Synonym: verschlingen Beispiel: Er schlang sein Frühstück mit großer Hast. schlingen V. (Aufbaustufe) etw. um einen Körperteil oder Gegenstand herumwinden Synonyme: herumschlingen,… …   Extremes Deutsch

  • Schlingen [1] — Schlingen, 1) so v.w. Schlucken, bes. mit Heftigkeit große Massen hinunterschlucken. Erschwertes S. (Dysphagia) ist bald nur auf trockene Dinge, bald wieder mehr auf Flüssigkeiten, bald auf beide ausgedehnt, mit bloßer Behinderung od. gänzlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, Marktflecken, so v.w. Schliengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [1] — Schlingen (Schlucken), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge. Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. zuerst mit der Spitze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, s. Dohnen und Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge zur Beförderung der Nahrungsmittel aus dem Munde in den Magen. Infolge Durchlöcherung des Gaumens oder Lähmung der Gaumenbögen kann der Bissen in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, beim Vogelfang, s.v.w. Dohnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Schlucken (deglutitio), nennt man die physiologische Thätigkeit. durch welche feste oder flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlingen — 47.969710.621819 Koordinaten: 47° 58′ 11″ N, 10° 37′ 19″ O Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

  • Schlingen — 1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen. 2. Früher nicht zu schlingen (bändigen), jetzt nicht zu fingen (finden). (Ostpreuss.) 3. Man kann nicht zugleich schlingen und blasen. Engl.: A man cannot spin and reel at the same time. – Blow… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»