Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

sah

  • 41 это я уже давно предвидел

    Универсальный русско-немецкий словарь > это я уже давно предвидел

  • 42 я обманулся в своих надеждах

    Универсальный русско-немецкий словарь > я обманулся в своих надеждах

  • 43 Бесплодная смоковница

    (‣ Библия, Матф., 21, 19) Unfruchtbarer Feigenbaum (‣ Bibel). Jesus sah einen Feigenbaum an einer Straße stehen, an dem keine Früchte gewachsen waren, und verdammte ihn dazu, ewig unfruchtbar zu bleiben (Matth., 21, 19). Bildliche Bezeichnung für:
    1) eine kinderlose Frau;
    2) einen Menschen, dessen Tätigkeit ergebnislos ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бесплодная смоковница

  • 44 Возить вам - не перевозить

    Вози́ть вам - не перевози́ть (, носи́ть - не переноси́ть), таска́ть - не перетаска́ть
    (из русской народной сказки "Набитый дурак") Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet (aus dem russischen Volksmärchen "Vom kompletten Narren"). Der Narr sah einmal Bauern beim Dreschen und Einbringen und wünschte ihnen, drei Tage zu dreschen und drei Körner zusammenzutragen. Dafür wurde er von den Bauern verprügelt. Seine Mutter belehrte ihn, er hätte ihnen sagen sollen: "Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet". Am nächsten Tag begegnete der Dummerjan einem Leichenzug und begrüßte die Leidtragenden mit den vorstehenden Worten, worauf er noch grausamer als am Vortage verprügelt wurde. Der Ausdruck wird gebraucht, um einen stupiden Menschen ironisch zu charakterisieren, der alles verkehrt macht und wohlgemeinte Ratschläge nicht zu nutzen weiß.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Возить вам - не перевозить

  • 45 Египетская тьма

    (‣ Библия, Исход, 10, 22-23) Ägyptische Finsternis (‣ Bibel). In der Bibel wird erzählt, wie Ägypten als Strafe dafür, dass der Pharao sich geweigert hatte, die Juden aus der ägyptischen Gefangenschaft zu entlassen, von zehn Plagen heimgesucht und unter anderem drei Tage lang in "eine so dicke Finsternis" getaucht wurde, "dass niemand den andern sah" (2. Buch Mose, 10, 22-23). Der Ausdruck bedeutet daher svw. tiefe, völlige Finsternis.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Египетская тьма

  • 46 И ты, Брут!

    (слова, приписываемые Юлию Цезарю, убитому в 44 г. до н. э. заговорщиками-республиканцами; Цезарь якобы произнёс их, увидев среди убийц своего сторонника и друга Брута; фраза приобрела популярность благодаря трагедии Шекспира "Юлий Цезарь" - 1599 г.) Auch du; mein Brutus! (Worte, die der sterbende Julius Cäsar gesagt haben soll, als er unter seinen Mördern seinen Anhänger und Freund Brutus sah; sie sind durch Shakespeares Tragödie "Julius Cäsar" populär geworden). Der Ausdruck dient als Formel des Vorwurfs, wenn man sich von einem Freund bzw. einem Anhänger verraten sieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И ты, Брут!

  • 47 Колосс на глиняных ногах

    (‣ Библия, Даниил, 2, 31-35) Ein Koloss auf tönernen Füßen (‣ Bibel, Daniel, 2, 31-35). Die Redewendung geht auf die biblische Erzählung von dem babylonischen König Nebukadnezar zurück. Dieser sah im Traum einen riesigen Götzen auf tönernen Füßen, die durch einen herunterrollenden Stein zertrümmert wurden, worauf der Riese zusammenbrach. Der Prophet Daniel legte diesen Traum des Königs als Sinnbild seines Reiches aus, das bald untergehen sollte. Der Ausdruck wird seit dem 18. Jh. in der Bedeutung ein großer, aber innerlich schwacher Staat gebraucht ( oft war damit das zaristische Russland gemeint).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Колосс на глиняных ногах

  • 48 Король-то голый!

    (Г.-Х. Андерсен. Новое платье короля - 1837 г.) "Aber der Kaiser hat ja nichts an!" (H. Chr. Andersen. Des Kaisers neue Kleider). In Andersens Märchen erbieten sich zwei Betrüger, für den Kaiser neue Kleider zu nähen, und zwar aus einem Stoff, der angeblich die Eigenschaft besitzt, für Dumme unsichtbar zu sein. Als der Kaiser seine "neuen Kleider" anzog, bewunderten seine Hofleute und er selbst die kunstvolle Arbeit und das feine Gewebe, obwohl man natürlich nichts sah. Dasselbe wiederholte sich, als der Kaiser durch die Stadt zog, denn niemand wollte in den Ruf eines Dummen kommen, und alle taten entzückt. Schließlich rief ein Junge: "Aber der Kaiser hat ja nichts an!" und alle begriffen, dass sie Opfer eines Betrugs waren. Der Ausdruck aus Andersens Märchen wird daher zitiert, wenn man von diskreditierten, falschen Autoritäten bzw. erwiesenermaßen lebensunfähigen Theorien u. ä. spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Король-то голый!

  • 49 Кость от кости и плоть от плоти

    (‣ Библия, Бытие, 2, 21-23) Fleisch von jmds. Fleisch und Bein von jmds. Bein (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegen die ( etwas abgewandelten) Worte Adams zugrunde, die er sagte, als er die aus seiner Rippe geschaffene Eva zum ersten Mal sah: "Das ist doch Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch" (1. Buch Mose, 2, 21-23). Das Zitat dient zur bildlichen Bezeichnung einer Bluts- oder auch einer Gesinnungsverwandtschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кость от кости и плоть от плоти

  • 50 О святая простота!

    цитируется также по-латыни: O sancta simplicitas! (приписывается Яну Гусу, вождю чешского национального движения начала XV в.) O heilige Einfalt!; ↑ lat. (der Ausdruck wird Jan Hus, dem Führer der tschechischen Nationalbewegung am Anfang des 15. Jh., zugeschrieben). Hus wurde 1415 vom Konzil als Ketzer zum Tod durch Verbrennen verurteilt; die vorstehenden Worte soll er auf dem Scheiterhaufen ausgerufen haben, als er sah, wie eine alte Bäuerin in blindem Glaubenseifer eine von ihr mitgebrachte Tracht Reisig ins Feuer warf. Als geflügeltes Wort dient der Ausdruck zur Bezeichnung eines äußerst naiven Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О святая простота!

  • 51 Пришёл, увидел, победил

    цитируется также по-латыни; Veni, vidi, vici (слова Юлия Цезаря, которыми он известил, как передаёт Плутарх в его биографии, одного из своих друзей в Риме о быстро одержанной им победе над понтийским царем Фарнаком в 47 г. до н.э.) Ich kam, ich sah, ich siegte; ↑lat. (der griechische Historiker Plutarch erzählt, dass der römische Feldherr Gaius Julius Cäsar mit diesen Worten einem seiner Freunde in Rom von dem schnell errungenen Sieg über den pontischen König Farnak berichtete.) Der Ausdruck wird in folgenden Situationen zitiert:
    1) wenn es sich um einen schnell errungenen Sieg (auf einem beliebigen Gebiet) handelt;
    2) wenn die Rede von einem Menschen ist, der sich einbildet, ein schwieriges Problem schnell und mühelos gelöst zu haben (iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пришёл, увидел, победил

  • 52 Энциклопедия русской жизни

    (В. Белинский. Сочинения Александра Пушкина, статья 9 - 1845 г.) "Enzyklopädie des russischen Lebens" (W. Belinski. Alexander Puschkins Werke, Aufsatz 9). Von Belinski geprägte Charakteristik des Puschkinschen Versromans "Eugen Onegin", in dem der große Literaturkritiker eines der ersten realistischen Werke der russischen Literatur sah, das ein vielseitiges Bild der russischen Gesellschaft am Anfang des 19. Jh. bietet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Энциклопедия русской жизни

  • 53 Я помню чудное мгновенье

    (А. Пушкин. К*** - 1825 г; романс М. Глинки -1840 г.) Ich denk’ der zaubrischen Sekunden (A. Puschkin. An***. Übers. J. von Guenther); Ein Augenblick ist mein gewesen (Übers. K. Jaenisch), Noch denk ich an dein erst’ Erscheinen (Übers. Th. Opitz). Das Gedicht, eines der Meisterwerke der Puschkinschen Liebeslyrik, ist Anna Kern gewidmet, die Puschkin 1819 in Petersburg kurz kennen lernte und 1825 in seiner Verbannung in Michailowskoje wieder sah. In den Anfangszeilen erinnert sich der Dichter an seine erste Bekanntschaft mit ihr. Die Vertonung von M. Glinka ist bis heute eine der beliebtesten russischen Romanzen. Die Verszeile wird im weiteren Sinn Das war ein unvergesslicher Augenblick! zitiert. S. dazu Без бо́жества, без вдохнове́нья.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я помню чудное мгновенье

  • 54 подбочениваться

    подбоче́нива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, подбоче́ниться св
    рефл разг die Arme in die Seiten [o Hüfte] stemmen
    хозя́йка подбоче́нилась и ста́ла смотре́ть на них угрожа́юще die Arme in die Hüften gestemmt sah die Wirtin sie drohend an

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбочениваться

  • 55 aussehen

    v/i смотреться, выглядеть (как, Т); ( nicht) aussehen wie по виду (не) походить на (В); es sieht nach... aus похоже (на то), что будет...; mit... sah es schlecht aus с (Т) было плохо; wie sieht es mit... aus? как (В, с Т)?; F so siehst du aus! как бы не так!, нет, дудки!

    Русско-немецкий карманный словарь > aussehen

  • 56 doch

    Kj. ( aber) однако (же), но; Adv. ( dennoch) все-таки, всё же; sah er doch, daß хотя и видел, что; als gegensätzliche Antwort auf eine negativ formulierte Frage/Aussage: du willst nicht? doch! ты не хочешь? как же, хочу!, что за вопрос!; das ist nicht wahr! doch! это неправда! нет, правда!; Part. ( verstärkend) (да) ведь, же, -ка; das weißt du doch (да) ты ведь/же это знаешь; mach es doch selbst сделай-ка сам(а); so ist es doch? ведь так?, не так ли?; ja doch ну, конечно; nicht doch! да что ты/вы!, полно(те)!; also doch! я так и думал(а)!; wie heißt er doch (gleich)? как бишь его?; ( in Wunschsätzen) hätte er doch geschrieben вот если бы он написал

    Русско-немецкий карманный словарь > doch

  • 57 виднеться

    zu séhen sein, síchtbar sein

    вдали́ видне́лись го́ры — in der Férne sah man Bérge, in der Férne wáren Bérge zu séhen

    Новый русско-немецкий словарь > виднеться

  • 58 видно

    1) безл.

    мне ничего́ не ви́дно — ich kann nichts séhen

    несмотря́ на су́мерки бы́ло ещё хорошо́ ви́дно — trotz der Dämmerung war álles noch gut zu séhen

    2) безл. ( заметно) es ist klar; переводится тж. оборотом man sieht es an (D)

    бы́ло уже́ ви́дно, что он заболе́ет — es war schon klar [man sah es ihm an], daß er krank wird

    Новый русско-немецкий словарь > видно

  • 59 выглядывать

    1) hináussehen (непр.) vi, hináusschauen vi; heráussehen (непр.) vi, heráusschauen vi
    2) (о солнце и т.п.) hervórsehen (непр.) vi, hervórschauen vi

    со́лнце выгля́дыватьло из-за туч — die Sónne sah hínter den Wólken hervór

    Новый русско-немецкий словарь > выглядывать

  • 60 выглянуть

    1) hináussehen (непр.) vi, hináusschauen vi; heráussehen (непр.) vi, heráusschauen vi
    2) (о солнце и т.п.) hervórsehen (непр.) vi, hervórschauen vi

    со́лнце вы́глянуло из-за туч — die Sónne sah hínter den Wólken hervór

    Новый русско-немецкий словарь > выглянуть

См. также в других словарях:

  • şah — ŞAH, (1) şahi, s.m., (2) şahuri, s.n. 1. s.m. Titlu purtat de suveranii Iranului, corespunzător titlului de împărat; persoană care are acest titlu; şahinşah. 2. s.n. Joc de origine orientală care se dispută între două persoane, pe o tablă… …   Dicționar Român

  • sah — (del persa «šāh») m. Shah, soberano de los persas. * * * sah. (Del ingl. shah, este del persa šāh, y este del pelvi šāh, rey). m. Rey de Persia o del Irán …   Enciclopedia Universal

  • SAH — Saltar a navegación, búsqueda SAH (Sistema de Administración Hospitalaria) Es el equivalente más cercano a HIS del idioma inglés, en América Latina se denomina SAH, sin embargo no existe aún un estandar en su nomenclatura, ya que algunos lo… …   Wikipedia Español

  • SAH — might stand for:* SAH, C.T., an American Engineer, Professor at the University of Florida. * SETI@home * Sana a International Airport * Subarachnoid hemorrhage * Sayakhat Airlines * Society of Architectural Historians * Sample and hold * Surface… …   Wikipedia

  • sah — → sehen * * * sah: ↑ sehen. * * * sah: ↑sehen …   Universal-Lexikon

  • såh — udråbsord; såh, synes du det? (jf. så, V) …   Dansk ordbog

  • sah — (Del ingl. shah, este del persa šāh, y este del pelvi šāh, rey). m. Rey de Persia o del Irán …   Diccionario de la lengua española

  • SAH — steht für: Flughafen Sanaa im Jemen als IATA Code Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, eine Schweizer politische Organisation Sah (Sternbild), ein altägyptisches Sternbild Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Sah — bezeichnet: Jakutische Sprache Chih Tang Sah (*1932), chinesisch US amerikanischer Elektroingenieur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • sah — ‘Rey de la antigua Persia, hoy Irán’: «El sah de Persia creó premios anuales para los maestros» (Hora [Guat.] 3.5.97). Esta es la grafía recomendada en español para transcribir esta voz de origen persa. Se recomienda evitar las grafías anglicadas …   Diccionario panhispánico de dudas

  • šah — šȁh m <N mn šȁhovi> DEFINICIJA 1. pov. titula vladara u Iranu, Afganistanu i nekim zemljama sred. i J Azije 2. sport a. igra na 64 crno bijela polja i s dva put po šesnaest bijelih i crnih figura b. term. šahovska garnitura, ploča s… …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»