Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sag

  • 61 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 62 Liebenswürdigkeit

    / "любезность" (ирон.),пара "тёплых" слов. Er hat ihr Liebenswürdigkeiten an den Kopf geworfen, die für mich sehr beleidigend gewesen wären.
    "Tomaten muß man auf den Augen haben, um so was nicht zu sehen!" — "Haben Sie noch mehr solche Liebenswürdigkeiten für mich?"
    "Du bist nicht auszustehen! Eine Last! Ein Störenfried! Unmöglich ist es schon, mit dir unter einem Dach zu leben!" — "Sag mal, hast du noch mehr Liebenswürdigkeiten auf Lager?"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liebenswürdigkeit

  • 63 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 64 Lüge

    /. lauter ausgemachte [faustdicke, glatte] Lügen сплошное враньё, одни враки. Das sind lauter ausgemachte Lügen, die man über ihn verbreitet, nur um sein Ansehen zu schädigen, die Lüge steht jmdm. auf der Stirn geschrieben на лице написано, что соврал. Dir steht doch die Lüge auf der Stirn geschrieben! Sag jetzt endlich die Wahrheit! Wo warst du gewesen? jmdm. Lügen [eine Lüge] auftischen обманывать кого-л.
    "пудрить мозги" кому-л. Laß dir (doch) keine Lügen auftischen! Das hat er sich doch alles nur ausgedacht!
    Er war gestern gar nicht beim Arzt, er hat dir doch nur eine Lüge aufgetischt. Lügen haben kurze Beine у лжи короткие ноги
    на обмане далеко не уедешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lüge

  • 65 Ma

    / мама
    ма (в русск. яз. тк. в обращении). Ма ist einkaufen.
    Frag Ma, wo der Schlüssel ist.
    Ich sag's der Ma, was du angestellt hast.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ma

  • 66 Mittelchen

    n: mit allerlei Mittelchen arbeiten действовать нечестно. Er hat sein Ziel mit allerlei Mittelchen erreicht. Der Kerl ist nicht astrein, sag ich dir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mittelchen

  • 67 mummeln

    I
    1. vt/vr шутл. закутывать, укутывать, завёртывать. Die Kinder waren so gemummelt, daß sie sich kaum bewegen konnten.
    Wenn es kälter wird, mummele ich mich in den Mantel und laufe weiter.
    2. vi (h)/vt мямлить, бормотать. Er mummelte beim Sprechen wie ein wahrer Mummelgreis.
    In der Stunde mummelte der Junge etwas Unverständliches vor sich hin.
    II vt/vi (h)
    1. жевать что-л. (беззубым ртом), шамкать. Die alte Frau saß vor dem Haus und mummelte an ihrem Apfel.
    2. бормотать. Was mummelst du da? Sag deutlicher, was du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mummeln

  • 68 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 69 Onkel

    m -s, -
    1. дет. дядя (не родной). Das hat mir der Onkel dort gegeben.
    So ein netter Onkel.
    Gib dem Onkel die Hand.
    Sag dem Onkel guten Tag.
    Laß den Onkel sich setzen.
    zum Onkel Doktor gehen.
    2. мужчина. Morgen kommt der Onkel mit der Gasrechnung.
    Immer neue Onkels kamen zu seiner Schwester zu Besuch.
    3.: ein Onkel aus Amerika богатый дядюшка, дядюшка из Америки. Jeder erwartet ein Geschenk von mir oder will gar Geld. Ihr denkt wohl, ich bin der Onkel aus Amerika?!
    4.: der große [dicke] Onkel большой палец (ноги). Nimm deinen Fuß weg von meinem dicken Onkel!
    Du mußt dir mal den Nagel vom großen Onkel beschneiden, sonst hast du wieder ein Loch im Strumpf! über den großen Onkel gehen [laufen, latschen] косолапить, загребать ногами. Früher ging Karl über den großen Onkel, das sah nicht schön aus. Seit er Einlagen trägt, ist es viel besser geworden.
    Deine Haltung verliert sehr viel, da du über den großen Onkel gehst, versuch dir das abzugewöhnen.
    Du gehst immer über den großen Onkel. Du mußt mit den Schuhspitzen nach außen gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Onkel

  • 70 partout

    [-'tu:] никак, абсолютно
    во что бы то ни стало, непременно. Das will mir partout nicht in den Kopf.
    Du mußt dich jetzt nicht über die Hitze beklagen, denn du wolltest diese Reise ja partout im Hochsommer machen.
    Sie will partout Sängerin werden.
    Er wollte partout nicht nachgeben.
    Mit deinem Vorschlag bin ich partout nicht einverstanden.
    Sein einziger Fehler war damals, daß er partout heiraten wollte!
    Wenn Sie partout meine Meinung dazu wissen wollen, dann sag' ich sie Ihnen gleich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > partout

  • 71 Raupensammlung

    /: das [der, die] fehlt mir gerade noch in meiner Raupensammlung этого [его, её] мне ещё недоставало [не хватало]. Was, der Toni kommt zu uns? Der fehlt mir gerade noch in meiner Raupensammlung. Sag' bitte, ich bin nicht da.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Raupensammlung

  • 72 räuspern

    vr заявлять о себе, показывать себя (в чём-л.). Er wird sich schon räuspern, wenn er andere Pläne hat.
    Er hat das Zeug zu technischen Erfindungen, er wird sich schon räuspern, das sag ich dir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > räuspern

  • 73 retten

    vt: bist du noch zu retten? ты в своём уме? Was, du willst dein neues Auto zum halben Preis wieder verkaufen? Ja, bist du denn noch zu retten?
    Sag mal, bist du denn noch zu retten? Was machst du denn für einen idiotischen Lärm! Du weckst mir noch den Jungen auf! nicht mehr zu retten sein совсем с ума сойти, действовать неразумно. Der ist auch nicht mehr zu retten, bei dem Wetter so zu rasen, gerettet sein шутл. получить своё, быть довольным. Wenn ein Krimi gesendet wird, ist für ihn der Abend gerettet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > retten

  • 74 Salm

    m -(e)s, -e тирада
    болтология, einen langen Salm machen фам. "тянуть волынку", ["резину", "кота за хвост"]
    "распространяться" о чём-л. Unsere Tante erzählt immer denselben Salm, keiner hört mehr hin.
    Nun mach keinen langen Salm, sondern sag, was los ist. Vielleicht kann ich dir helfen.
    Gestern abend kam sie eine halbe Stunde später nach Hause. Da hat ihre Mutter ihr vielleicht einen Salm erzählt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Salm

  • 75 schmieren

    1. < мазать>: jmdm. etw. aufs Butterbrot schmieren фам. постоянно упрекать кого-л. чем-л. Das brauchst du mir nicht jedesmal aufs Butterbrot zu schmieren. Sag lieber, wie das Ganze geradezubiegen ist. jmdm. Honig um den Mund [Bart, ums Maul] schmieren льстить кому-л. См. тж. Honig, etw. geht wie geschmiert что-л. идёт как по маслу, jmdn. schmieren дать взятку кому-л., "подмазать" кого-л.
    2. марать, плохо рисовать
    нацарапать каракули. Der Schüler hat auf diesem Zettel, in seinem Schreibheft entsetzlich geschmiert.
    3.: etw. schmiert что-л. пачкает, мажет
    dieser Füller, Kugelschreiber, die Tinte schmiert.
    4.: jmdm. eine schmieren вмазать кому-л. пощёчину. Er hat ihm rechts und links eine geschmiert.
    Sei nicht so frech, sonst kriegst du eine geschmiert!
    5. "накатать", "навалять" (написать). Er hat viele Seiten über dieses Thema [unzählige Zeitungsartikel] geschmiert.
    Er hat mehr als 20 Krimis geschmiert.
    7.: jmd. schmiert кто-л. фальшивит, "мажет" (при игре на муз. инструменте, пении). Sie hat eine gute Stimme, aber sie schmiert oft. Schmiererei / мазня, пачкотня. Schmierfink m -s, -e грязнуля, неряха
    пачкун, мазила. Der kleine Schmierfink hat wieder ein paar Kleckse in sein Heft gemacht.
    Eine heilsame Methode zur Erziehung von Schmierfinken und Zerstörungswütigen auf Bahnhöfen sowie in Eisenbahnwaggons wurde jetzt in Australien eingeführt. Der Täter ist gezwungen, nicht nur den von ihm, sondern auch von anderen angerichteten Schaden eigenhändig wiedergutzumachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schmieren

  • 76 Schon

    частица уж(е), же, ну.
    1. в побудительных предложениях выражает нетерпение: mach, komm schon! ну начинай уж!, поторапливайся!, давай!
    hör schon auf (mit dem Quatsch)! а ну кончай [прекрати] эту ерунду!
    sag schon, was los ist! да говори уж, в чём дело!
    2. в восклицаниях с формой вопроса подчёркивает неизбежность, безысходность: was kann man da schon machen! что уж тут поделаешь!
    wo soll er schon sein! да где ему ещё быть!
    was weißt du schon davon! да что ты об этом можешь знать!
    was bedeutet ihm schon das Recht der anderen! да разве для него чужие права имеют какое--либо значение?
    3.: wenn schon
    а) если уж на то пошло. "Wir schaffen doch die letzte Bahn nicht." — "Na, wenn schon! Wir nehmen eine Taxe."
    б) ну и что. "Ich glaube, er hat Wind von allem bekommen." — "Na, wenn schon! Daran ist nichts zu ändern."
    4.: wenn schon, denn schon [wennschon, dennschon] делать, так делать
    если уж так, так только так. "Willst du alle Möbel aus'dem Zimmer raustun?" — "Wenn schon, denn schon. So bald wird es keine Party mehr geben, und wir wollen doch richtig tanzen."
    "Wozu dieses Festessen?" — "Wennschon, dennschon! Die Feierlichkeit des Augenblicks verlangt das."
    5.: schon gut ладно уж. "Entschuldige, ich habe deinen Koffer benutzt." — "Schon gut, ich brauche ihn vorläufig nicht."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schon

  • 77 Socke

    f. sich auf die Socken machen уходить, отправляться куда-л.
    подняться с места. Wenn wir den Zug nicht verpassen wollen, müssen wir uns auf die Socken machen.
    Jetzt müssen wir uns aber auf die Socken machen. Wir sind ja viel länger geblieben, als wir vorhatten, jmdm. auf den Socken [Fersen] sein следовать за кем-л. по пятам. Der Frank ist mir auf den Socken. Wenn er kommt, sag einfach, ich sei schon wieder fort.
    Die Polizei war dem Dieb nach dem Einbruch sofort dicht auf den Socken und hat ihn nach kurzer Zeit gefaßt, mir qualmen die Socken я так торопился — (у меня) дух вон. (ganz, völlig) von den Socken sein фам. обалдеть, ошалеть. Ich war völlig von den Socken, als er mir 100 Mark als Belohnung überreichte.
    Was, deine Nachbarin ist schon verlobt? Da bin ich von den Socken. Das hätte ich nicht gedacht. jmdm. die Socken ausziehen быть невыносимым. Was du dir erlaubt hast, ist ja unerhört! Das zieht einem die Socken aus!
    Eine Eintrittskarte für 50 DM — das zieht mir ja ganz schön die Socken aus. rote Socke пренебр. ортодоксальный коммунист (тж. о женщине)
    ср. русск. шибко партийный, коммуняка. Solch eine rote Socke, wie sie es ist, wird nie umdenken können.
    Lieber eine rote Socke bleiben als Wendehals werden.
    Die rotesten Socken sind am weichsten gefallen — sie wohnen in Einfamilienhäusern, die sie sich kurz vor der Wende gegrapscht haben.
    Für mich sind die Landsleute aus der ehemaligen DDR keine "roten Socken", sondern Menschen wie du und ich, ausgenommen natürlich solche, die die anderen Mitbürger ans Messer lieferten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Socke

  • 78 spinnen

    vi (h)
    1.: sie spinnen keinen guten Faden [keine gute Seide] miteinander они не ладят.
    2. фантазировать, выдумывать, говорить небылицы, рехнуться. Du spinnst ja!
    Das ist doch alles gesponnen!
    Sag mal, spinnst du?
    Er spinnt das alles bloß. Wer kann ihm schon Glauben schenken?
    3. уст. сидеть в тюрьме. Er spinnt schon vier Monate, hat sich an der Kasse vergriffen.
    4. meppum. огран. мурлыкать (о кошке).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > spinnen

  • 79 Sprung

    m: ein Sprung ins kalte Wasser экспромтом, на ура. Seine Heirat [Kündigung, Reise in den hohen Norden, Absage] war ein Sprung ins kalte Wasser, keine großen Sprünge machen können не иметь возможности развернуться [позволить себе большие затраты]. Mit dem niedrigen Gehalt [mit dem bißchen Stipendium] kann man keine großen Sprünge machen. Das Geld reicht gerade zum Leben.
    Die Reise wird mir zu anstrengend sein. Nach der Operation kann ich keine großen Sprünge mehr machen, (auf) einen Sprung на минутку. Hab ich Zeit, komme ich auf einen Sprung zu dir.
    Bist du heute abend zu Haus? Ich würde gern mal auf einen Sprung vorbeikommen.
    Ich gehe auf einen Sprung in die Kneipe.
    Ich bin in rasender Eile, ich komme nur (auf) einen Sprung, auf dem Sprunge sein [stehen] собираться, намереваться сделать что-л. Er war [stand] gerade auf dem Sprang, das Haus zu verlassen, auf dem Sprung sein
    а) быть наготове, быть в состоянии мобилизационной готовности. 38 Mann der Feuerwache Blanken-burg sind immer auf dem Sprung,
    б) торопиться, нервничать
    быть в цейтноте. Ständig bist du auf dem Sprung. Wann gönnst du dir Ruhe?
    Bist du schon wieder mal auf dem Sprung? Nie hast du Zeit für mich, ein(en) Sprung (von etw. entfernt sein) всего в двух шагах
    очень близко, рукой подать. Er wohnt nur einen Sprung von hier.
    Es ist nur ein Sprung bis zum See. jmd. hat einen Sprung in der Schüssel у кого-л. винтика не хватает, не все дома. jmdm. auf die Sprünge helfen выручать кого-л., помогать кому-л. Na, Petra, sag mal das Gedicht auf. Wenn du steckenbleibst, werde ich dir auf die Sprünge helfen.
    Ich habe ihm mit 100 Mark auf die Sprünge geholfen, damit er sich was anschaffen kann, einer Sache auf die Sprünge helfen наладить что-л. Unsere Spenden können diesem vielversprechenden Projekt auf die Sprünge helfen. na, warte, dir werde ich auf die Sprünge helfen! ну, погоди, я тебе покажу, как... jmdm. auf [hinter] die Sprünge kommen разгадать чьи-л. махинации [происки]. Wir werden ihm schon auf [hinter] die Sprünge kommen, woher er das viele Geld, das er für sein ausschweifendes Leben ausgibt, herhat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sprung

  • 80 Tante

    /
    1. дет. тётя (не родственница). Tante Kunze, Tante Doktor
    die Tante im Kinderfunk, im Kindergarten.
    Bei Mutti sind viele Tanten zu Besuch.
    Sag der Tante "guten Tag", mein Kleiner!
    2. "одна тут", "такая", тётка. Eben war hier so eine Tante vom Jugendamt.
    Was will diese komische Tante hier?
    Jungs, guckt mal, ist das 'ne Tante, die wäre nichts für mich.
    тж. в сложи, словах: Kunstgewerbe-, Büro-, Theater-, Emanzipations-, Zeitungstante. das kann meine Tante auch это простое [пустяковое] дело. Hör mal, die Träger mit Sicherheitsnadeln feststecken, das kann meine Tante auch. Du solltest sie annähen, dann [denn] nicht, liebe Tante, dann [denn] geh'n wir eben zum Onkel [dann heiraten wir eben den Onkel] не хочешь, ну и не надо!
    не хочешь — как хочешь
    прост, шутл. не хотится, как хотится, я один могу пройтиться. "Wollen wir morgen nach Lüb-ben fahren!" — "Ich habe keine Lust dazu." — "Denn nicht, liebe Tante, denn heiraten wir eben den Onkel."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tante

См. также в других словарях:

  • sag' ...! — sag ...! …   Deutsch Wörterbuch

  • sag! — sag! …   Deutsch Wörterbuch

  • SAG — or SAG may refer to:* sag (geology) * any form of sagging * a sag pond * a lens sag (shape distortion) * the SAG Securitag Assembly Group, RFID Transponder Solution in Taiwan.( [http://www.sag.com.tw SAG RFID] ) * an abbreviation relating to the… …   Wikipedia

  • Sâg — Felsőszék Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • sag — [sæg] verb sagged PTandPPX sagging PRESPARTX [intransitive] to become weaker or to fall in amount: • The airline industry tends to sag during recessions. • the sagging demand for steel sag noun …   Financial and business terms

  • Sag — (s[a^]g), v. i. [imp. & p. p. {Sagged}; p. pr. & vb. n. {Sagging}.] [Akin to Sw. sacka to settle, sink down, LG. sacken, D. zakken. Cf. {Sink}, v. i.] 1. To sink, in the middle, by its weight or under applied pressure, below a horizontal line or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sag — [sæg] v past tense and past participle sagged present participle sagging [Date: 1300 1400; Origin: Probably from a [i]Scandinavian language] 1.) to hang down or bend in the middle, especially because of the weight of something = ↑droop ▪ The… …   Dictionary of contemporary English

  • sag — [sag] vi. sagged, sagging [ME saggen, prob. < Scand, akin to Swed sacka, Norw dial. sakka, sagga < IE base * sengw , to SINK] 1. to sink, bend, or curve, esp. in the middle, from weight or pressure 2. to hang down unevenly or loosely 3. to… …   English World dictionary

  • sag — /sag/, v., sagged, sagging, n. v.i. 1. to sink or bend downward by weight or pressure, esp. in the middle: The roof sags. 2. to hang down unevenly; droop: Her skirt was sagging. 3. to droop; hang loosely: His shoulders sagged. 4. to yield through …   Universalium

  • Sag — Sag, v. t. To cause to bend or give way; to load. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sag — Sag, n. State of sinking or bending; sagging. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»