Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

säufer

  • 1 Säufer

    [2000] Säufer, potor. potator (sofern er übermäßig trinkt). – homo ebriosus (sofern er den Trunk liebt).

    deutsch-lateinisches > Säufer

  • 2 trinken

    trinken, bibere(v. tr. u. intr.).potare(v. tr. u. intr. in vollen, oft wiederholten Zügen zu sich nehmen, dah. vom Trinken größerer Tiere; auch übermäßig trinken, saufen). – haurire (v. tr. u. intr. mit dem Munde einschöpfen, bes. in vollen Zügen). – sorbere (v. tr. schlürfen, einschlürfen, z.B. ovum). – mammam sugere (an der Brust saugen, von kleinen Kindern). – potionem alcis rei bibere od. haurire (einen Trunk von etwas tun). – uti alqā re (sich einer Sache als gewöhnlichen Getränks bedienen). – vino deditum esse oder indulgere (dem Trunk ergeben sein, ein Trinker, Säufer sein). – aus etwas trinken, bibere ex alqa re od. bl. alqā re (z.B. ex flumine: und ez auro solido: u. cavā manu (aus der hohlen Hand): u. capacioribus scyphis); gustare ex alqa re (z.B. ex flumine, vom Vieh): aus einem Becher (Glase) t., eodem poculo uti – jmdm. zu t. geben, alci bibere dare, auch etwas, alqd (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc.); alci potandum od. potui dare alqd (jmdm. etwas als Arzneitrank geben); mammam dare od. praebere alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse (dem Weintrinken zu sehr ergeben sein): etwas zu viel, über den Durst t., plus paulo adbibere; crapulam potare (einen Rausch t.): sich satt t., potu od. vino satiari; sitim explere (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die Nacht hinein t., perpotare ad vesperum: jmd. unter den Tisch t., alqm vino deponere.

    deutsch-lateinisches > trinken

  • 3 Trinker

    Trinker, potor (der trinkt, z.B. aquae). – vino deditus (der dem Wein Ergebene). – potator (der Säufer). – combibo. compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein starker T. sein, vini parcum od. parcissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Trinker

  • 4 Trunkenbold

    Trunkenbold, homo ebriosus (der Hang zum Trinken hat). – homo semper ebrius (der immer betrunken ist). – homo vinolentus (der Hang zum Weinsaufen hat). – potator (der viel trinkt, der Säufer). – in den Ruf eines T. kommen, ebrietatis infamiam subire.

    deutsch-lateinisches > Trunkenbold

См. также в других словарях:

  • Säufer — Säufer, so v.w. Trunkenbold …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säufer — ↑Potator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Säufer — 1. Bei Säufern wird man ein Schlemmer. – Parömiakon, 328. 2. Den Säufer erkennt man an der Nase. – Parömiakon, 1911. 3. Den Säufer mahnt der Krug, wenn ihn sein Durst nicht mahnt. 4. Der Säufer bedauert jeden Tropfen, der nicht in seinen Hals… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Säufer — ↑ Säuferin Alkoholiker, Alkoholikerin, Alkoholsüchtiger, Alkoholsüchtige, [Gewohnheits]trinker, [Gewohnheits]trinkerin, Trunksüchtiger, Trunksüchtige; (Jargon): Alki; (ugs. scherzh.): Schluckspecht; (abwertend): Trunkenbold; (ugs. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Säufer — Trunkenbold (umgangssprachlich); Schluckspecht (umgangssprachlich); Alki (umgangssprachlich); Zecher; Gamma Trinker (fachsprachlich); Trinker; Alkoholkranker; Alkoholiker; …   Universal-Lexikon

  • Säufer — saufen: Das altgerm. Verb mhd. sūfen, ahd. sūfan, niederl. zuipen, engl. to sup, schwed. supa gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *seu , *seu̯ə »schlürfen; saugen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Säufer, der — Der Säufer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Säuferinn, eine Person, welche die lasterhafte Fertigkeit besitzet, im Trinken unmäßig zu seyn; im gemeinen Leben auch ein Saufaus, eine Saufgurgel, Nieders. Sobbe, Sobber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Säufer — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Säufer — Säuferm 1.Trinker;Trunksüchtiger.SeitmhdZeit. 2.AutomitsehrgroßemKraftstoffverbrauch.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Säufer — Säu|fer (derb) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Säufer —  Supa Supasch …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»