Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

recessus

  • 1 recessus

    1. recessus, a, um, PAdi. (v. recedo), zurückgezogen, scaena recessior, mehr zurückstehende, zurückgedrängte, Vitr. 5, 7, 2.
    ————————
    2. recessus, ūs, m. (recedo), I) das Zurückgehen, der Rückgang, Rücktritt, Rückzug, (Ggstz. accessus, processus), 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leblosen Wesen, Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas aves statim auctumno tecta ac recessum circumspicere, Liv. 5, 6, 2: recessum primis ultimi non dabant, die letzten Glieder machten den vorderen jedes Weichen unmöglich, Caes. b. G. 5, 43, 5. – b) übtr., v. Lebl.: lunae accessus et r., Annäherung (an die Sonne) und Entfernung (von ihr), Cic.: (aestuum marinorum) accessus et r., Anströmen u. Abströmen, Flut u. Ebbe, Cic. – 2) bildl.: natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. 1, 1, 4. – u. das Bild vom milit. Rückzug entlehnt, tum accessus (Anläufe) ad causam, tum recessus (Rückzüge), Cic.: strenua ingenia, quo plus recessus sumunt, hoc vehementiores impetus edunt, je weiter sie sich in Ruhe zurückziehen, Val. Max.: ut metus recessum quendam animi et fugam efficiat, ein gewisses Sich-Zurückziehen und Entweichen des Mutes, Cic. – II) meton., v. zurückstehenden-, zurücktretenden Örtlichkeiten, 1) eig.: a)
    ————
    die Einbiegung, Hohlung, Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: aprici montium recessus, Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et recessus provinciae est, Cic. – als sicheres Versteck, nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus (Bucht, Hafen) famae in hunc diem defendit, Tac. Agr. 30: tuti recessus, Verg. – als inneres, dem Geräusche der Welt fernes Gemach eines Hauses, domus in multos diducta recessus, Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: descripto in onmes recessus maris praesidio navium, Vell. – magni recessus, ausgedehnte Parkanlagen, Curt. 7, 2 (8), 22. – 2) bildl.: in animis hominum tanti sunt recessus, Winkel, Falten, Cic.: grammatica, plus habet in recessu, quam fronte promittit, hat mehr im Hintergrunde, Quint.: u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl.
    ————
    Ellendt zB. St.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recessus

  • 2 recessus [2]

    2. recessus, ūs, m. (recedo), I) das Zurückgehen, der Rückgang, Rücktritt, Rückzug, (Ggstz. accessus, processus), 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leblosen Wesen, Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas aves statim auctumno tecta ac recessum circumspicere, Liv. 5, 6, 2: recessum primis ultimi non dabant, die letzten Glieder machten den vorderen jedes Weichen unmöglich, Caes. b. G. 5, 43, 5. – b) übtr., v. Lebl.: lunae accessus et r., Annäherung (an die Sonne) und Entfernung (von ihr), Cic.: (aestuum marinorum) accessus et r., Anströmen u. Abströmen, Flut u. Ebbe, Cic. – 2) bildl.: natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. 1, 1, 4. – u. das Bild vom milit. Rückzug entlehnt, tum accessus (Anläufe) ad causam, tum recessus (Rückzüge), Cic.: strenua ingenia, quo plus recessus sumunt, hoc vehementiores impetus edunt, je weiter sie sich in Ruhe zurückziehen, Val. Max.: ut metus recessum quendam animi et fugam efficiat, ein gewisses Sich-Zurückziehen und Entweichen des Mutes, Cic. – II) meton., v. zurückstehenden-, zurücktretenden Örtlichkeiten, 1) eig.: a) die Einbiegung, Hohlung, Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: aprici montium recessus, Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et recessus provinciae est, Cic. – als sicheres Versteck, nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus (Bucht, Hafen) famae in hunc diem defendit, Tac. Agr. 30: tuti recessus, Verg. – als inneres, dem Geräusche der Welt fernes Gemach eines Hauses, domus in multos diducta recessus, Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: descripto in onmes recessus maris praesidio navium, Vell. – magni recessus, ausgedehnte Parkanlagen, Curt. 7, 2 (8), 22. – 2) bildl.: in animis hominum tanti sunt recessus, Winkel, Falten, Cic.: grammatica, plus habet in recessu, quam fronte promittit, hat mehr im Hintergrunde, Quint.: u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl. Ellendt zB. St.).

    lateinisch-deutsches > recessus [2]

  • 3 recessus [1]

    1. recessus, a, um, PAdi. (v. recedo), zurückgezogen, scaena recessior, mehr zurückstehende, zurückgedrängte, Vitr. 5, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > recessus [1]

  • 4 recessus

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > recessus

  • 5 chiasmal recess

    Recessus m opticus

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > chiasmal recess

  • 6 cochlear recess

    Recessus m cochlearis vestibuli

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > cochlear recess

  • 7 costomediastinal recess

    Recessus m costomediastinalis pleurae

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > costomediastinal recess

  • 8 duodenojejunal recess

    Recessus m duodenojejunalis (duodenalis superior)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > duodenojejunal recess

  • 9 elliptical recess

    Recessus m ellipticus vestibuli

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > elliptical recess

  • 10 inferior ileocaecal recess

    Recessus m ileocaecalis inferior

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > inferior ileocaecal recess

  • 11 inferior recess of the omental bursa

    Recessus m inferior bursae omentalis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > inferior recess of the omental bursa

  • 12 infundibular recess

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > infundibular recess

  • 13 intersigmoid recess

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > intersigmoid recess

  • 14 lateral pharyngeal fossa

    Recessus m pharyngeus, Rosenmüllersche Grube f, Schlundtasche f ( hinter dem Tubenwulst)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lateral pharyngeal fossa

  • 15 lateral recess

    Recessus m lateralis ventriculi quarti, seitliche Ausbuchtung f der 4. Hirnkammer

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lateral recess

  • 16 pharyngeal recess

    Recessus m pharyngeus, Rosenmüllersche Grube f ( hinter dem Tubenwulst)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > pharyngeal recess

  • 17 pineal recess

    Recessus m pinealis (Ausbuchtung der 3. Hirnkammer in die Zirbeldrüse)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > pineal recess

  • 18 posterior part of the interpeduncular fossa

    Recessus m posterior fossae interpeduncularis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > posterior part of the interpeduncular fossa

  • 19 recess

    Recessus m, Rezessus m, Aushöhlung f, Grube f, Einbuchtung f, Vertiefung f, Ausbuchtung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > recess

  • 20 recess of the pelvic mesocolon

    Recessus m intersigmoideus

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > recess of the pelvic mesocolon

См. также в других словарях:

  • récessus — ● récessus nom masculin (latin recessus, retraite) Nom donné à des organes ou parties d organes normalement évaginés (par exemple les récessus du troisième ventricule) …   Encyclopédie Universelle

  • RECESSUS — apud Solinum, c. 7. Peleponneson Pelopi regnatam nomen indicio est. Ea. ut platanifolium, recessibus et prominentiis figurata, divortium facit inter Ionium et Aegaeum mare, quatuor non amplius etc. se κόλποι seu sinus, quos faciunt prominentiae,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Recessus — Re|cẹssus [zu lat. recedere, recessum = zurücktreten, zurückweichen] m; , [...zạ̈ßu̱ß]: Vertiefung, Mulde, Einbuchtung (z. B. in einem Organ oder zwischen benachbarten Organen; Anat.). Re|cẹssus coch|lea̱|ris: kleine Vertiefung zwischen beiden… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Recessus — Mit einem Recessus (lateinisch, maskulin, Plural Recessūs mit langem u, von re „zurück “ und cedere „weichen“, „gehen“) wird in der Anatomie das „Zurückgehen“ einer Struktur oder ihre Einbiegung, Vertiefung, ihr Winkel, ihre Tasche oder Nische… …   Deutsch Wikipedia

  • Recessus — Re|ces|sus [... tsɛs...] der; , [...su:s] <aus lat. recessus »Vertiefung, Höhle«, eigtl. »das Zurückgehen«, zu recedere »zurücktreten, zurückweichen«> Vertiefung, Mulde, Einbuchtung (z. B. in einem Organ od. zwischen benachbarten Organen;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Recessus imperĭi — (lat.), Reichsrezeß, s. Rezeß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • recessus opticus — recessus supraopticus …   Medical dictionary

  • recessus utricularis vestibuli — recessus utriculi vestibularis TA alternative for r. ellipticus vestibuli …   Medical dictionary

  • Recessus imperii novissimus — Der Jüngste Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) war das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 und der letzte Reichsabschied eines Reichstages des Heiligen Römischen Reiches. Der folgende Reichstag, der als …   Deutsch Wikipedia

  • Recessus antevestibularis — kilpelės kišenė statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Recessus antevestibularis; Recessus columellae ryšiai: platesnis terminas – būgninė ertmė …   Paukščių anatomijos terminai

  • Recessus columellae — kilpelės kišenė statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Recessus antevestibularis; Recessus columellae ryšiai: platesnis terminas – būgninė ertmė …   Paukščių anatomijos terminai

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»