Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

reagiert

  • 61 susceptible

    adjective
    1) (sensitive) (to flattery, persuasion, etc.) empfänglich (to für); (to illness, injury, etc.) anfällig (to für)
    2) (easily influenced) empfindsam; beeindruckbar
    * * *
    sus·cep·tible
    [səˈseptəbl̩]
    to be \susceptible to sth für etw akk empfänglich sein
    children are very \susceptible to TV Kinder sind durch das Fernsehen leicht beeinflussbar
    2. MED anfällig
    to be \susceptible to pain schmerzempfindlich sein
    3. pred ( form: open)
    to be \susceptible of sth BRIT etw zulassen
    the facts are \susceptible of other explanations die Fakten lassen auch andere Erklärungen zu
    to be \susceptible to sth offen für etw akk sein
    * * *
    [sə'septəbl]
    adj
    1) (= impressionable) beeindruckbar, leicht zu beeindrucken pred

    susceptible to sth (to charms, flattery etc) — für etw empfänglich; to kindness, suggestion, influence etc einer Sache (dat) zugänglich; to attack einer Sache (dat) ausgesetzt; to rheumatism, colds für etw anfällig

    susceptible to treatment —

    he's very susceptible to remarks about his big noseer reagiert sehr empfindlich auf Anspielungen auf seine große Nase

    he was susceptible to her tears/pleas — er ließ sich von ihren Tränen/Bitten erweichen

    2) (form)
    * * *
    susceptible adj (adv susceptibly)
    1. anfällig (to für):
    susceptible to injuries verletzungsanfällig
    2. empfindlich (to gegen):
    susceptible to pain schmerzempfindlich
    3. empfänglich (to für)
    4. (leicht) zu beeindrucken(d)
    5. be susceptible of ( oder to) etwas zulassen:
    * * *
    adjective
    1) (sensitive) (to flattery, persuasion, etc.) empfänglich (to für); (to illness, injury, etc.) anfällig (to für)
    2) (easily influenced) empfindsam; beeindruckbar
    * * *
    adj.
    anfällig adj.
    empfänglich adj.

    English-german dictionary > susceptible

  • 62 unpredictable

    adjective
    unberechenbar [Person, Charakter, Wetter]
    * * *
    un·pre·dict·able
    [ˌʌnprɪˈdɪktəbl̩]
    1. (impossible to anticipate) unvorhersehbar
    the hours in this job are very \unpredictable in diesem Job weiß man nie, wie lange man arbeiten muss
    \unpredictable policies/weather unberechenbare Politik/unberechenbares Wetter
    2. (moody) unberechenbar
    * * *
    ["ʌnprI'dɪktəbl]
    adj
    unvorhersehbar; result nicht vorherzusagen pred, nicht vorherzusagend attr; behaviour, person, weather, nature unberechenbar
    * * *
    unpredictable adj (adv unpredictably) nicht voraussagbar:
    he’s quite unpredictable bei ihm weiß man nie genau, wie er reagiert; er ist nur schwer auszumachen
    * * *
    adjective
    unberechenbar [Person, Charakter, Wetter]
    * * *
    adj.
    unberechenbar adj.
    unvorhersagbar adj.

    English-german dictionary > unpredictable

  • 63 unresponsive

    adjective

    be unresponsivenicht reagieren (to auf + Akk.)

    * * *
    un·re·spon·sive
    [ˌʌnrɪˈspɒn(t)sɪv, AM -ˈspɑ:n(t)-]
    to be \unresponsive nicht reagieren, keine Reaktion zeigen
    the audience was \unresponsive das Publikum ging nicht mit fam
    to be \unresponsive to sth auf etw akk nicht reagieren [o eingehen]
    to be \unresponsive to medicine/treatment auf Medikamente/eine Behandlung nicht ansprechen
    * * *
    ["ʌnrI'spɒnsɪv]
    adj
    (physically) nicht reagierend attr; (emotionally, intellectually) gleichgültig, unempfänglich

    to be unresponsivenicht reagieren (to auf +acc ); (to advances, pleas, request also) nicht empfänglich sein (to für)

    an unresponsive audience — ein Publikum, das nicht mitgeht or nicht reagiert

    I suggested it but he was fairly unresponsiveich habe es vorgeschlagen, aber er ist nicht groß darauf eingegangen or er zeigte sich nicht sehr interessiert

    * * *
    unresponsive adj (adv unresponsively)
    1. unempfänglich (to für):
    be unresponsive (to) nicht reagieren oder ansprechen (auf akk) ( auch ELEK, TECH etc)
    2. kalt, teilnahmslos
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unempfänglich adj.

    English-german dictionary > unresponsive

  • 64 sensitively

    adverb sensibel
    * * *
    sen·si·tive·ly
    [ˈsen(t)sɪtɪvli, AM -sət̬-]
    adv verständnisvoll
    to handle sth \sensitively etw verständnisvoll angehen
    this is a very delicate situation and it needs to be handled \sensitively dies ist eine sehr heikle Situation, und man muss hier Fingerspitzengefühl beweisen
    * * *
    ['sensItIvlɪ]
    adv
    1) (= sympathetically) einfühlsam
    2) (= tastefully) einfühlsam
    3) (= precisely) genau
    * * *
    adv.
    empfindlich adv.
    fühlend adv.

    English-german dictionary > sensitively

  • 65 evaluate

    evalu·ate [ɪʼvæljueɪt] vt
    to \evaluate sth etw bewerten; a value etw berechnen;
    we need to \evaluate how the new material stands up to wear and tear wir müssen feststellen, wie das neue Material auf Verschleiß reagiert;
    to \evaluate a loan ein Darlehen festsetzen;
    to \evaluate the results die Ergebnisse auswerten;
    to \evaluate sb jdn beurteilen;
    to \evaluate whether... beurteilen, ob...

    English-German students dictionary > evaluate

  • 66 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 67 queasily

    quea·si·ly [ʼkwi:zɪli] adv
    [über]empfindlich, [leicht] gereizt;
    his stomach tends to react \queasily sein Magen reagiert leicht mit Übelkeit

    English-German students dictionary > queasily

  • 68 reactor

    re·ac·tor [riʼæktəʳ, Am -tɚ] n
    to be a quick/slow \reactor schnell/langsam reagieren
    2) nucl Reaktor m;
    nuclear \reactor Kernreaktor m
    3) chem Reaktionsapparat m
    4) med jd, der auf ein Medikament reagiert;
    to be a non-\reactor nicht reagieren, keine Wirkung zeigen
    5) elec Induktor m

    English-German students dictionary > reactor

  • 69 respond

    re·spond [rɪʼspɒnd, Am -ʼspɑ:nd] vt
    to \respond that... erwidern, dass... vi
    1) ( answer) antworten;
    to \respond to sth auf etw akk antworten;
    to \respond to a letter/ a question auf einen Brief/eine Frage antworten, einen Brief/eine Frage beantworten
    2) ( react) reagieren;
    to \respond to sth auf etw akk reagieren;
    how did she \respond to the news? wie hat sie auf die Neuigkeit reagiert?;
    to \respond to the controls der Steuerung gehorchen
    3) med ( react)
    to \respond to treatment auf eine Behandlung ansprechen

    English-German students dictionary > respond

  • 70 snaky

    [ʼsneɪki] adj
    1) ( winding) gewunden;
    \snaky road kurvenreiche Straße
    2) ( Aus) (fam: irritable) reizbar;
    he's been acting \snaky lately in letzter Zeit reagiert er gereizt

    English-German students dictionary > snaky

  • 71 bissig

    bis·sig [ʼbɪsɪç] adj
    1) ( gerne zubeißend) vicious;
    „[Vorsicht,] \bissiger Hund!“ ‘beware of [the] dog!’;
    ist der Hund \bissig? does the dog bite?
    2) ( sarkastisch) caustic, cutting;
    eine \bissige Kritik a scathing [or waspish] review;
    \bissige Kritik biting [or scathing] criticism;
    sie hat eine sehr \bissige Art she's very sarcastic;
    du brauchst nicht gleich \bissig zu werden! there's no need to bite my head off!;
    sie hat äußerst \bissig reagiert she reacted in an extremely caustic manner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bissig

  • 72 gespannt

    ge·spannt adj
    1) ( sehr erwartungsvoll) expectant;
    mit \gespannter Aufmerksamkeit with rapt [or undivided] attention;
    \gespannte Erwartung great [or high] expectations pl;
    \gespannt sein, ob/ was/wie... to be anxious [or keen] to see [or to know] whether/what/how...;
    ich bin sehr \gespannt, wie er darauf reagiert I'm very keen [or I'm dying]; [or I'm all agog] to see [or to know] how he reacts;
    \gespannt [auf etw akk] sein;
    ich bin auf seine Reaktion \gespannt I wonder what his reaction will be (a. iron) s. a. Regenschirm, Flitzebogen
    2) ( konfliktträchtig) tense;
    eine \gespannte Lage a tense [or explosive] [or volatile] situation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gespannt

  • 73 humorlos

    hu·mor·los adj
    humourless ( Brit), humorless (Am)
    ein \humorloser Mensch a cantankerous person, ( Brit) a crosspatch ( fam)
    er hat recht \humorlos auf den Witz reagiert he didn't find the joke at all funny

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > humorlos

  • 74 reagieren

    re·a·gie·ren * [reaʼgi:rən]
    vi
    [auf etw akk] \reagieren to react [to sth];
    ich habe ihn um eine Antwort gebeten, aber er hat noch nicht reagiert I have asked him for an answer but he hasn't come back to me yet;
    empfindlich/sauer [auf etw akk] \reagieren to be sensitive [to sth]/peeved [at sth]
    2) chem
    [mit etw] \reagieren to react [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reagieren

  • 75 unverfänglich

    un·ver·fäng·lich [ʼʊnfɛɐ̭fɛŋlɪç] adj
    harmless;
    auf die Trickfragen hat er mit \unverfänglichen Antworten reagiert he gave non-committal answers to the trick questions;
    \unverfänglich sein, etw zu tun to be perfectly harmless to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unverfänglich

  • 76 allergisch:

    allergisch gegen etw./jmdn. sein не выносить что/кого-л.
    "иметь аллергию" на кого/что-л. Ich bin gegen Heuchelei [Lügen, Stupidität, Popart, diesen Angeber, diese dumme Gans] ganz allergisch.
    Er reagiert allergisch auf Polizisten, militärische Uniformen, Arroganz der Neureichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > allergisch:

  • 77 anbeißen

    vi (h) "клюнуть", "попасться на удочку". "Wie hat sie reagiert?" — "Sie wollte nicht gleich recht auf den Vorschlag anbeißen, hat sich Bedenkzeit ausgebeten."
    Gleich bei der ersten Begegnung mit ihr hat er angebissen. Sie haben dann auch bald Hochzeit gemacht [gefeiert]. etw./jmd. ist zum Anbeißen [sieht zum Anbeißen aus] пальчики оближешь
    очень аппетитно, привлекательно, мило. Die Pfirsiche sehen zum Anbeißen aus!
    Die kleine Buchhalterin ist (einfach) zum Anbeißen! Schade, daß sie schon verlobt ist!
    Mit der neuen Frisur und dem schicken Kleid sieht sie zum Anbeißen aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anbeißen

  • 78 anschmachten

    vt обмирать, вздыхать по ком-л. Als junges Mädchen hat sie einen Filmstar angeschmachtet.
    Dieser Schlagersänger reagiert nicht darauf, daß er angeschmachtet wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anschmachten

  • 79 beieinanderhaben

    vt: nicht alle [sie nicht richtig] beieinanderhaben быть не в своём уме. Du hast wohl nicht alle beieinander, ohne Kopfbedeckung bei minus 20 herumzulaufen?
    Man darf es ihm nicht übelnehmen, daß er darauf so unmöglich reagiert, er hat sie nicht richtig beieinander.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beieinanderhaben

  • 80 läppisch

    глупый, дурацкий
    ничтожный, ничего не значащий, пустяковый. Auf so eine läppische Frage antworte ich einfach nichts.
    Ihr läppisches Gebaren widert mich direkt an.
    Was soll denn diese läppische Spielerei hier?
    Er ist ein ganz läppischer Bursche, hat nichts anderes als Dummheiten im Kopf.
    Sie benimmt sich ganz läppisch, als wenn sie erst sechzehn (Jahre alt) ist.
    Es war ja läppisch, so einen primitiven Grand dafür anzugeben.
    Auf seine läppischen Redensarten reagiert überhaupt niemand mehr.
    Ich habe nur noch ein paar läppische Kleinigkeiten zu erledigen. Dann stehe ich dir zur Verfügung.
    Ihre Bemerkung war einfach läppisch.
    Es ist unbeschreiblich, was er wegen der paar läppischen Pfennige, um die sich der Buchhalter verrechnet hat, für ein Theater gemacht hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > läppisch

См. также в других словарях:

  • Liste der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr — Gefahrgutnummer (X)33 leicht entzündlicher flüssiger Stoff Hier befindet sich eine Liste der Gefahrgutnummern, wie sie bei Gefahrguttransporten auf den orangen Tafeln oberhalb der UN Nummer verwendet werden müssen. Sie geben die wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenvergiftung — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Graues Arsen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserstoff — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • CH4 — Strukturformel Allgemeines Name Methan Andere Namen Methylwasserstoff …   Deutsch Wikipedia

  • CH₄ — Strukturformel Allgemeines Name Methan Andere Namen Methylwasserstoff …   Deutsch Wikipedia

  • Methan — Strukturformel Keile zur Verdeutlichung der Geometrie Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Methangas — Strukturformel Allgemeines Name Methan Andere Namen Methylwasserstoff …   Deutsch Wikipedia

  • Methylwasserstoff — Strukturformel Allgemeines Name Methan Andere Namen Methylwasserstoff …   Deutsch Wikipedia

  • Acidum formicum — Strukturformel Allgemeines Name Ameisensäure Andere Namen Formylsäure Formalinsäure …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»