Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

que+suis-je+

  • 1 bien sûr que je suis un peu là

    bien sûr que je suis un peu là
    und ob ich hier bin

    Dictionnaire Français-Allemand > bien sûr que je suis un peu là

  • 2 parce que

    paʀskə
    konj
    parce que
    parce que [paʀskə]
    +indicatif
    1 (car) weil
    2 ( familier: sinon) sonst; Beispiel: vous partez? parce que je suis à vous dans deux minutes geht ihr? sonst bin ich nämlich in zwei Minuten fertig
    3 (c'est comme ça!) Beispiel: parce que! darum!

    Dictionnaire Français-Allemand > parce que

  • 3 si

    = Syndicat d’initiative
    si1
    si1 [si] < devant voyelle ou h muet s'>
    1 (condition) wenn; Beispiel: si tu es sage,... wenn du artig bist,...
    2 (hypothèse) Beispiel: si je ne suis pas là, partez sans moi wenn ich nicht pünktlich da bin, geht/fahrt ohne mich los; Beispiel: si j'étais riche,... wenn ich reich wäre...; Beispiel: si j'avais su! wenn ich das gewusst hätte!
    3 (opposition) auch wenn..., so... [doch]; Beispiel: si toi tu es mécontent, moi, je ne le suis pas! auch wenn du unzufrieden bist, ich bin es nicht!
    4 (éventualité) wenn; Beispiel: si nous profitions du beau temps? wenn wir das schöne Wetter ausnutzten?
    5 (désir, regret) wenn... nur; Beispiel: ah si je les tenais! wenn ich sie nur zu fassen bekäme!; Beispiel: si seulement tu étais venu hier! wenn du doch bloß gestern gekommen wärst!
    Wendungen: si ce n'est... (ou même) wenn nicht [sogar]...; si ce n'est quelqu'un/quelque chose (en dehors de) außer jemandem/etwas; si c'est ça familier ja dann
    invariable; (hypothèse) Wenn neutre; Beispiel: je n'ai que faire de tous tes si! du mit deinem ständigen Wenn und Aber!; Beispiel: avec des si, on mettrait Paris en bouteille wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär', wär' mein Vater Millionär
    ————————
    si2
    si2 [si]
    1 (dénégation) doch; Beispiel: mais si! [aber ja] doch!
    2 (tellement) so; Beispiel: ne parle pas si bas! sprich nicht so leise!; Beispiel: une si belle fille ein so hübsches Mädchen; Beispiel: elle était si impatiente que sie war so ungeduldig, dass
    3 (aussi) Beispiel: si... que so... wie; Beispiel: il n'est pas si intelligent qu'il le paraît er ist nicht so klug, wie er aussieht
    Wendungen: si bien que so..., dass; Beispiel: j'en avais assez, si bien que je suis partie ich hatte dermaßen genug, dass ich ging; [oh] que si! [o] doch!
    ————————
    si3
    si3 [si]
    ————————
    si4
    si4 [si]

    Dictionnaire Français-Allemand > si

  • 4 être

    ɛtʀ
    v irr
    1) sein

    Vous n'y êtes pas du tout. — Sie liegen völlig falsch.

    Cela est encore à faire. — Das ist noch zu tun.

    être d`un parti — einer Partei angehören

    Je suis d`avis que... — Ich bin der Meinung, dass...

    J'y suis. — Ich habe verstanden.

    2) ( se trouver) stehen, sich befinden
    3)

    être absent — ausstehen, noch fehlen

    4)

    Je n'y suis pour rien. — Ich habe nichts damit zu tun./ Ich kann nichts dafür. m

    5) Wesen n, Lebewesen n
    6) ( existence) Dasein n
    être
    être [εtʀ] < irr>
    2 (pour indiquer la date, la période) Beispiel: quel jour sommes-nous? was ist heute für ein Tag?; Beispiel: on est le 2 mai/mercredi es ist der 2. Mai/Mittwoch
    3 (pour indiquer le lieu) sein; Beispiel: le stylo est là, sur le bureau der Kuli liegt da, auf dem Schreibtisch; Beispiel: le vase est là, sur la table die Vase steht da, auf dem Tisch; Beispiel: les clés sont là, dans la serrure die Schlüssel stecken da, im Schloss; Beispiel: les clés sont là, au crochet die Schlüssel hängen da, am Haken
    4 (appartenir) Beispiel: être à quelqu'un jdm gehören
    5 (travailler) Beispiel: être dans l'enseignement/le textile im Bildungswesen/in der Textilindustrie beschäftigt sein
    7 (pour exprimer une étape d'une évolution) Beispiel: où en es-tu de tes maths? wie weit bist du mit deinen Matheaufgaben?; Beispiel: en être à faire quelque chose gerade dabei sein etwas zu tun; (en arriver à) so weit gekommen sein, dass man etwas tut; Beispiel: j'en suis à me demander si... ich frage mich inzwischen, ob...
    8 (être absorbé par, attentif à) Beispiel: être tout à son travail sich ganz seiner Arbeit widmen; Beispiel: ne pas être à ce qu'on fait nicht [ganz] bei der Sache sein
    9 (pour exprimer l'obligation) Beispiel: être à faire erledigt werden müssen; Beispiel: ce livre est à lire absolument dieses Buch muss man unbedingt gelesen haben
    10 (provenir) Beispiel: être de quelqu'un enfant, œ uvre von jemandem sein; Beispiel: être d'une région/famille aus einer Region/einer Familie kommen
    11 (être vêtu/chaussé de) Beispiel: être en costume/pantoufles einen Anzug/Pantoffeln tragen; Beispiel: être tout en rouge ganz in Rot [gekleidet] sein
    12 au passé (aller) Beispiel: avoir été faire/acheter quelque chose etw gemacht/gekauft haben
    13 (exister) sein; Beispiel: la voiture la plus économique qui soit das sparsamste Auto, das es gibt
    Wendungen: je suis à toi/vous tout de suite ich stehe dir/Ihnen sofort zur Verfügung; être à la cocaïne Kokainsüchtig sein; être au techno ein Technofreak sein; n'y être pour rien nichts damit zu tun haben; ça y est (c'est fini) so; (je comprends) ach so; (je te l'avais dit) siehst du; (pour calmer quelqu'un) [ist] schon gut; Beispiel: ça y est, voilà qu'il pleut! jetzt haben wir die Bescherung, es regnet!; Beispiel: ça y est?; (alors) was ist?; n'est-ce pas? nicht wahr?
    1 Beispiel: il est impossible/étonnant... es ist unmöglich/erstaunlich,...
    2 (pour indiquer l'heure) Beispiel: il est dix heures/midi/minuit es ist zehn [Uhr]/zwölf Uhr mittags/Mitternacht
    1 (comme auxiliaire du passé actif) Beispiel: être venu gekommen sein; Beispiel: s'être rencontrés sich getroffen haben
    2 (comme auxiliaire du passif) Beispiel: le sol est lavé chaque jour der Boden wird jeden Tag geputzt
    1 (opp: chose) Beispiel: être vivant Lebewesen neutre
    2 (opp: animal) Beispiel: être humain Mensch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > être

  • 5 en

    ɑ̃
    1. prep
    1) ( local) in, nach, an, auf

    J'en viens. — Ich komme von dort.

    3)

    2. adv
    1) ( local) davon
    2)
    3)

    en ligneINFORM online

    en
    en [ã]
    1 (lieu) in +datif; Beispiel: en ville in der Stadt; Beispiel: habiter en Meurthe et Moselle/Corse im Departement Meurthe et Moselle/auf Korsika wohnen; Beispiel: en Allemagne in Deutschland; Beispiel: en mer/en bateau auf See/auf dem Schiff; Beispiel: en pleine mer auf hoher See; Beispiel: être en 5ə in der "5ə" [Klassenstufe] sein; Beispiel: elle se disait en elle-même que... sie dachte bei sich, dass...; Beispiel: elle aime en lui sa gentillesse sie mag die freundliche Art an ihm
    2 (direction) in +accusatif; Beispiel: aller en ville in die Stadt fahren; Beispiel: aller en Rhénanie ins Rheinland gehen; Beispiel: aller en Normandie/Iran in die Normandie gehen/in den Iran gehen; Beispiel: aller en France/Corse nach Frankreich/Korsika gehen; Beispiel: passer en seconde in die "seconde" versetzt werden
    3 (date, moment) Beispiel: en [l'an] 2005 im Jahre 2005; Beispiel: en été/automne/hiver im Sommer/Herbst/Winter; Beispiel: en avril 2006 im April 2006; Beispiel: en dix minutes/deux jours/mois innerhalb von zehn Minuten/zwei Tagen/Monaten; Beispiel: en semaine die Woche über; Beispiel: en ce dimanche de la Pentecôte am heutigen Pfingstsonntag; Beispiel: de jour en jour von Tag zu Tag; Beispiel: samedi en huit Samstag in acht Tagen
    4 (manière d'être, de faire) Beispiel: être en bonne/mauvaise santé bei guter/schlechter Gesundheit sein; Beispiel: être/se mettre en colère wütend sein/werden; Beispiel: être en réunion/déplacement in einer Sitzung/unterwegs sein; Beispiel: être parti en voyage auf Reisen sein; Beispiel: en deuil in Trauer; Beispiel: des cerisiers en fleurs blühende Kirschbäume; Beispiel: une voiture en panne ein Wagen mit einer Panne; Beispiel: écouter en silence schweigend zuhören; Beispiel: peindre quelque chose en blanc etw weiß [an]streichen
    5 changer, convertir in +accusatif; se déguiser als
    6 (en tant que) als; Beispiel: en bon démocrate, je m'incline als guter Demokrat gebe ich nach; Beispiel: il l'a traité en ami er hat ihn wie einen Freund behandelt
    7 gérondif (simultanéité) beim + infinitif; Beispiel: en sortant beim Hinausgehen
    8 gérondif (condition) wenn; Beispiel: en travaillant beaucoup, tu réussiras wenn du viel arbeitest, wirst du Erfolg haben
    9 gérondif (concession) obgleich; Beispiel: il lui souriait tout en la maudissant intérieurement auch wenn er sie innerlich verfluchte, lächelte er sie an
    10 gérondif (manière) Beispiel: en chantant/courant singend/im Laufschritt
    11 (état, forme) Beispiel: en morceaux in Stücken; Beispiel: en vrac lose; Beispiel: du café en grains/en poudre ungemahlener/gemahlener Kaffee; Beispiel: deux boîtes en plus/en trop zwei Dosen mehr/zu viel; Beispiel: en trois actes in drei Akten; Beispiel: en si mineur in h-Moll
    12 (fait de) Beispiel: être en laine/bois aus Wolle/Holz sein
    13 (moyen de transport) mit + article; Beispiel: en train/voiture mit dem Zug/Auto; Beispiel: en vélo familier mit dem Rad
    14 (partage, division) in +accusatif; Beispiel: je coupe le gâteau en six ich schneide den Kuchen in sechs Stücke
    15 (pour indiquer le domaine) in +datif; Beispiel: en math/allemand in Mathe/Deutsch; Beispiel: en économie im Bereich der Wirtschaft; Beispiel: fort en math gut in Mathe
    16 après certains verbes Beispiel: croire en quelqu'un an jemanden glauben; Beispiel: avoir confiance en quelqu'un Vertrauen zu jemandem haben; Beispiel: espérer en des temps meilleurs auf bessere Zeiten hoffen; Beispiel: parler en son nom in seinem/ihrem Namen sprechen
    Wendungen: s'en aller weggehen/-fahren; en arrière nach hinten/rückwärts; en plus,... außerdem...; en plus zusätzlich; en plus de... über... hinaus
    II Pronom
    1 (pour des indéfinis, des quantités) davon; Beispiel: as-tu un stylo? ̶ oui, j'en ai un/non, je n'en ai pas hast du einen Kuli? ̶ ja, ich habe einen/nein, ich habe keinen
    2 tenant lieu de sustantif Beispiel: j'en connais qui feraient mieux de... ich kenne welche, die besser daran täten,...
    3 (de là) Beispiel: j'en viens ich komme von dort
    4 (de cela) Beispiel: on en parle man spricht darüber; Beispiel: j'en ai besoin ich brauche es; Beispiel: je m'en souviens ich erinnere mich daran; Beispiel: j'en suis fier/sûr/content ich bin stolz darauf/dessen sicher/damit zufrieden; Beispiel: j'en conclus que... ich schließe daraus, dass...
    5 (à cause de cela) Beispiel: elle en est malade sie ist deshalb ganz krank; Beispiel: j'en suis malheureux ich bin unglücklich darüber
    6 annonce ou reprend un substantif Beispiel: j'en vends, des livres ich verkaufe Bücher; Beispiel: vous en avez, de la chance! Sie haben ja wirklich [ein] Glück!
    7 avec valeur de possessif Beispiel: ne jette pas cette rose, je voudrais en garder les pétales wirf die Rose nicht weg, ich möchte die/ihre Blütenblätter aufheben

    Dictionnaire Français-Allemand > en

  • 6 aussi

    osi
    1. adv
    2) ( de la même façon) so, genauso

    2. konj
    1)

    aussi longtemps que — solange, dass

    2) als auch...

    aussi bien... que... — sowohl...

    3)
    aussi
    aussi [osi]
    1 (élément de comparaison) Beispiel: aussi... que so... wie; Beispiel: elle est aussi grande que moi sie ist [genau]so groß wie ich; Beispiel: il est aussi grand qu'il est bête er ist so dumm wie er lang ist familier
    2 (également) auch; Beispiel: c'est aussi mon avis das ist auch meine Meinung; Beispiel: bon appétit! ̶ merci, vous aussi! guten Appetit! ̶ danke, gleichfalls!; Beispiel: ça peut tout aussi bien être faux! das kann genauso gut falsch sein!
    3 (en plus) auch noch; Beispiel: non seulement..., mais aussi nicht nur..., sondern auch [noch]
    4 ( familier: non plus) Beispiel: moi aussi, je ne suis pas d'accord ich bin auch nicht einverstanden
    5 (bien que) Beispiel: aussi riche soit-il so reich er auch sein mag
    6 (autant [que]) Beispiel: Paul aussi bien que son frère Paul [eben]so wie sein Bruder
    7 (d'ailleurs) Beispiel: mais aussi...? aber auch...?
    Beispiel: aussi [bien] daher

    Dictionnaire Français-Allemand > aussi

  • 7 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 8 tant

    tɑ̃
    adv
    1) so, so viel, so viele

    tant mieux — umso besser, desto besser

    Tant pis. — Schade./Da kann man nichts machen.

    2) ( tellement) so sehr
    3)

    tant et si bien que — so lange, bis...

    4)

    en tant que... — als...

    tant
    tant [tã]
    1 aimer, vouloir so sehr; manger, travailler so viel; aimé, attendu, espéré so [sehr]
    2 (une telle quantité) Beispiel: tant de choses so viele Dinge; Beispiel: tant de fois so oft; Beispiel: comme il y en a tant wie es derer viele gibt
    3 (autant) Beispiel: tant qu'il peut so viel er kann; Beispiel: ne pas en demander tant gar nicht umso viel bitten
    4 (aussi longtemps que) Beispiel: tant que tu seras là solange du da bist; Beispiel: tant que j'y suis wenn ich schon [mal] dabei bin
    5 (dans la mesure où) Beispiel: tant qu'à faire la vaisselle, tu peux aussi... wenn du schon mal abspülst, kannst du auch gleich...
    Wendungen: vous m'en direz tant! familier nein, so was!; tant qu'à faire familier wenn es schon sein muss; en tant que [in der Eigenschaft] als
    (date) Beispiel: le tant der Soundsovielte

    Dictionnaire Français-Allemand > tant

  • 9 peu

    adv
    1) ( quantité) knapp, gering

    un peu — etwas/ein wenig

    2) ( pas beaucoup) wenig

    pour un peu — beinahe/um ein Haar

    sous peu — in Kürze/bald

    Peu m'importe. — Das ist mir gleichgültig.

    peu
    peu [pø]
    1 (opp: beaucoup, très) wenig avec un adjectif ou un adverbe, nicht sehr; Beispiel: être peu aimable nicht [gerade] sehr freundlich sein; Beispiel: peu avant/après kurz davor/darauf; Beispiel: avant [oder d'ici] [oder sous] peu in Kürze; Beispiel: depuis peu seit kurzem; Beispiel: bien/trop peu recht/zu wenig; Beispiel: peu de temps/d'argent wenig Zeit/Geld; Beispiel: peu de voitures wenig[e] Autos; Beispiel: peu de jours ein paar Tage; Beispiel: en peu de temps in kurzer Zeit
    2 (rarement) Beispiel: peu [souvent] selten
    Wendungen: c'est peu dire das ist noch gelinde ausgedrückt; ce n'est pas peu dire das will schon etwas heißen; peu à peu nach und nach; à peu près ungefähr; de peu [nur] knapp; Beispiel: éviter quelqu'un de peu jdm gerade noch ausweichen können
    II Pronom
    2 (peu de choses) wenig; Beispiel: peu importe das ist nicht so wichtig
    Beispiel: le peu de temps/d'argent qu'il me reste das bisschen Zeit/Geld, das mir bleibt; Beispiel: ton peu de confiance en toi dein geringes Selbstvertrauen; Beispiel: le peu de personnes/choses die paar Menschen/Dinge; Beispiel: le peu que j'ai vu das bisschen, das [ oder was] ich gesehen habe; Beispiel: un peu de beurre/bonne volonté ein wenig [ oder bisschen] Butter/guten Willen; Beispiel: un peu de monde ein paar Leute
    Wendungen: attends un peu que je t'attrape familier warte nur, bis ich dich kriege; un peu partout fast überall; [et] pas qu'un peu! [und] das nicht zu knapp! familier; pour un peu beinahe; pour si peu wegen so einer Kleinigkeit; pour peu que quelqu'un fasse quelque chose wenn jemand auch nur etwas tut; si peu qu'on lui donne,... mag es auch noch so wenig sein, das man ihm gibt,...; un tant soit peu ein [ganz] klein wenig; bien sûr que je suis un peu là und ob ich hier bin familier; un peu que j'ai raison! und ob ich Recht habe!

    Dictionnaire Français-Allemand > peu

  • 10 auspicium

    auspicium, ī, n. (st. avispicium), die Beobachtung der Weissagevögel, die Vogelschau, das Auspizium, I) eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, Liv.: auspicium od. auspicia sumere, Val. Max.: auspicia repetere, Val. Max.: auspicia observare, Liv.: auspicia dissolvere, Cic., dirimere, Plin.: auspicio uti, Cic.: nova atque integra auspicia concipere, in den offiziellen Formeln anordnen, Liv. – bes. das Recht, Auspizien anzustellen, propraetores auspicia non habent, Cic.: quod nemo plebeius auspicia haberet, Liv.: habere auspicium domi militiaeque, Liv.: dah. auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien haben, Cic. – Da im Felde nur der Oberanführer dieses Recht hatte, so findet sich häufig die Verbindung imperio atque auspicio, alcis imperio auspicioque od. ductu auspicioque suo u. vgl., Plaut. u. Liv.: ductu Germanici, auspiciis Tiberii, Tac. – B) übtr.: 1) oberste Leitung, Oberbefehl, consulis auspicia, Liv.: auspiciis Pompeii, Vell.: meis auspiciis, Liv.: tuis auspiciis, Hor.: illius auspiciis, Ov.: paribus auspiciis regere populum, Verg.: suis auspiciis ducere vitam, Verg.: pleraque in summa fortuna auspiciis et consiliis quam telis et manibus geri, Tac.: domuit partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam etc., Suet.: fatorum auspiciis in eas sedes delati fuerant, den Winken des Sch. zufolge, Iustin. – 2) (da man Wichtiges mit Haltung der Auspizien anfing) der Anfang, auspicia belli od. regni incipere od. coepisse a parricidio, den Krieg, seine Regierung anfangen mit usw., Iustin. 26, 2, 2 u. 27, 1, 1. – II) meton.: a) das Wahrzeichen, die göttliche Anzeige, das Vorzeichen, die Vorbedeutung, bonum, Catull.: optimum, Plaut. u. Cic.: felix, Iustin.: quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuit, Iustin.: iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: auspicium facere, ein Wahrzeichen geben (v. Vögeln usw.), zB. circum summum culmen hominis, Liv.: ebenso aves auspicium ratum fecere, Cic.: in auspicia pugnae hostias caedere, Iustin.: poet., cui (diviti) si vitiosa libido fecerit auspicium, wenn eine fehlerhafte Neigung, ein launenhafter Wunsch ihm ein Zeichen (nämlich zur Veränderung) gibt, ihn zu einem neuen Entschlusse treibt, Hor. ep. 1, 1, 86. – b) die glückliche Unternehmung, der errungene Sieg, omnia auspicia regis Alexandri, Iustin. 14, 4, 17.

    lateinisch-deutsches > auspicium

  • 11 auspicium

    auspicium, ī, n. (st. avispicium), die Beobachtung der Weissagevögel, die Vogelschau, das Auspizium, I) eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, Liv.: auspicium od. auspicia sumere, Val. Max.: auspicia repetere, Val. Max.: auspicia observare, Liv.: auspicia dissolvere, Cic., dirimere, Plin.: auspicio uti, Cic.: nova atque integra auspicia concipere, in den offiziellen Formeln anordnen, Liv. – bes. das Recht, Auspizien anzustellen, propraetores auspicia non habent, Cic.: quod nemo plebeius auspicia haberet, Liv.: habere auspicium domi militiaeque, Liv.: dah. auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien haben, Cic. – Da im Felde nur der Oberanführer dieses Recht hatte, so findet sich häufig die Verbindung imperio atque auspicio, alcis imperio auspicioque od. ductu auspicioque suo u. vgl., Plaut. u. Liv.: ductu Germanici, auspiciis Tiberii, Tac. – B) übtr.: 1) oberste Leitung, Oberbefehl, consulis auspicia, Liv.: auspiciis Pompeii, Vell.: meis auspiciis, Liv.: tuis auspiciis, Hor.: illius auspiciis, Ov.: paribus auspiciis regere populum, Verg.: suis auspiciis ducere vitam, Verg.: pleraque in summa fortuna auspiciis et consili-
    ————
    is quam telis et manibus geri, Tac.: domuit partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam etc., Suet.: fatorum auspiciis in eas sedes delati fuerant, den Winken des Sch. zufolge, Iustin. – 2) (da man Wichtiges mit Haltung der Auspizien anfing) der Anfang, auspicia belli od. regni incipere od. coepisse a parricidio, den Krieg, seine Regierung anfangen mit usw., Iustin. 26, 2, 2 u. 27, 1, 1. – II) meton.: a) das Wahrzeichen, die göttliche Anzeige, das Vorzeichen, die Vorbedeutung, bonum, Catull.: optimum, Plaut. u. Cic.: felix, Iustin.: quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuit, Iustin.: iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: auspicium facere, ein Wahrzeichen geben (v. Vögeln usw.), zB. circum summum culmen hominis, Liv.: ebenso aves auspicium ratum fecere, Cic.: in auspicia pugnae hostias caedere, Iustin.: poet., cui (diviti) si vitiosa libido fecerit auspicium, wenn eine fehlerhafte Neigung, ein launenhafter Wunsch ihm ein Zeichen (nämlich zur Veränderung) gibt, ihn zu einem neuen Entschlusse treibt, Hor. ep. 1, 1, 86. – b) die glückliche Unternehmung, der errungene Sieg, omnia auspicia regis Alexandri, Iustin. 14, 4, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicium

  • 12 faveo

    faveo, fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. Gottheiten, Menschen u. deren Gesinnung, α) m. Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: qui diligebant hunc, illi favebant, Cic.: faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: Sullanis partibus, Nep.: Sullae partibus, Vell.: favebam ego vapulanti, ich gönnte ihm die Schläge, Petron.: etsi non magis mihi faveo in nostra amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als dich, Cic.: unpers., ei praecipue favetur, Quint.: huic ita Romae fautum est a senatoribus, ut etc., Spart. – ββ) m. Ang. wem? durch Dat. einer Sache, favere enim pietati fideique deos, Liv.: lenis ades precibus-
    ————
    que meis fave, Ilithyia, Ov.: te praecipue, Capitoline Iuppiter, precor, ut beneficiis tuis faveas, daß du uns ferner d. W. gnädigst erweisest, Plin. pan.: pro paterno nostro hospitio faveo orationi tuae (leihe ich ein geneigtes Ohr), Liv.: favet verbis ipsa suis, leiht ein geneigtes Ohr, Ov.: meae gloriae faveo, ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), Cic.: isti sententiae, Cic. – unpers., non modo non invidetur illi aetati, verum etiam favetur, Cic. – β) m. pro u. Abl., od. m. contra od. adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg wünschen, Ov. met. 5, 152. – ideo iam nunc contra istum librum faveo orationi, quam nuper in publicum dedi, daher gefällt mir schon jetzt jene Schrift nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. N. gegenüber in Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexan-
    ————
    dri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeant de me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es nicht usw., Plin. ep. 5, 17, 6. – δ) m. folg. Infin. = begehren, spectare, Enn. ann. 419. – ebenso m. folg. Acc. u. Infin. = begehren, Ov. her. 6, 99; u. = nützen, Solin. 5, 26. – ε) m. allg. Acc. (in betreff): quod quidem ego favisse me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens favet odit, Cic.: semper dignitatis iniquus iudex est, qui aut invidet aut favet, Cic.: iudices, ut faveant, rogamus, Quint.: invidi et faventes, Tac. dial. – b) v. Tieren: faucibus russis cantu (Dat.), sich dem Krähen hingeben, krähen (v. Hahne), Enn. fr. scen. 219: voci, Töne von sich geben (v. einem Fische), Ov.: operi, das Werk fördern (v. Bienen), Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. Planc. 20: altera (tellus) frumentis quoniam favet, al-
    ————
    tera Baccho (dem Wein), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov.
    II) insbes.: 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. still sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – absol., favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg.
    2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat., alci, Liv. u.a.: equo, Ov.: panno, Plin. ep. – absol., turba faventium, Hor.: clamor, qualis ex insperato faventium (esse) solet, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faveo

  • 13

    u
    konj

    ou... ou — entweder... oder

    1 (spatial sans déplacement) wo; (dans lequel) in dem/der, wo; (sur lequel) auf dem/der; [u]Beispiel: là où da, wo
    2 (spatial avec déplacement) wohin; (dans lequel) in den/die/das; (sur lequel) auf den/die/das; Beispiel: je le suis partout où il va ich folge ihm überallhin; Beispiel: d'où woher; (duquel) aus dem/der; Beispiel: d'où il était, il ne voyait rien von seinem Platz aus konnte er nichts sehen; Beispiel: jusqu'où bis wohin; (jusqu'auquel) bis zu dem/der; Beispiel: par où durch den/die/das; Beispiel: le chemin par où nous sommes passés der Weg, den wir genommen haben
    3 (temporel) als familier; jour, matin, soir an dem; moment in dem; année, siècle in dem
    4 (abstrait) Beispiel: à l'allure où il va bei seinem Tempo; Beispiel: dans l'état où tu es in deinem Zustand; Beispiel: au prix où j'ai acheté cet appareil zu dem Preis, zu dem ich diesen Apparat gekauft habe; Beispiel: dans l'obligation où j'étais de partir da ich [derart] gezwungen war zu gehen
    1 (spatial sans déplacement) wo; Beispiel: où s'arrêter? wo muss man aufhören?
    2 (spatial avec déplacement) wohin; Beispiel: où aller? wohin soll ich/sie gehen?; Beispiel: d'où êtes-vous? woher sind Sie?; Beispiel: jusqu'où bis wo[hin]; aussi figuré wie weit; Beispiel: par où auf welchem Weg, wie
    3 (abstrait) Beispiel: où en étais-je? wo war ich [stehen geblieben]?; Beispiel: où voulez-vous en venir? worauf wollen Sie hinaus?
    1 (là où) wo; aller wohin; Beispiel: par où que vous passiez auf welchem Weg Sie es auch [immer] versuchen; Beispiel: où les choses se gâtent, c'est lorsque... es wird dann schlimm, wenn...
    2 (de là) Beispiel: d'où que vienne le vent woher auch immer der Wind weht; Beispiel: d'où l'on peut conclure que... woraus man schließen kann, dass...; Beispiel: d'où mon étonnement daher mein Erstaunen

    Dictionnaire Français-Allemand >

  • 14 pour


    1. prep
    2. konj
    1) ( par) um..., zu
    2)

    3. adv
    pour
    pour [puʀ]
    1 (but) für; Beispiel: pour le malheur/le plaisir de quelqu'un zu jemandes Unglück/Freude; Beispiel: c'est pour ton bien das geschieht zu deinem Besten
    2 (envers) Beispiel: pour quelqu'un sympathie, sentiment für jemanden; amour zu jemandem; respect vor jemandem
    3 (contre) Beispiel: pour la toux/le rhume gegen Husten/Schnupfen
    4 (en direction de) nach; Beispiel: partir pour Paris/l'étranger nach Paris/ins Ausland fahren; Beispiel: pour où? wohin?
    5 (jusqu'à, pendant) für; Beispiel: pour demain für [ oder bis] morgen; Beispiel: pour le moment [oder l'instant] im Augenblick; Beispiel: j'en ai pour une heure! ich brauche eine Stunde!
    6 (à l'occasion de) zu; Beispiel: pour l'anniversaire/Noël zum Geburtstag/zu Weihnachten
    7 (en faveur de) Beispiel: pour quelqu'un/quelque chose für jemanden/etwas; Beispiel: être pour faire quelque chose dafür sein etwas zu tun
    8 (quant à) für; Beispiel: pour moi meiner Meinung nach
    9 (à cause de) wegen; Beispiel: pour son courage/sa paresse wegen seines Mutes/seiner Faulheit; Beispiel: fermé pour réparations wegen Reparaturarbeiten geschlossen; Beispiel: merci pour votre cadeau! danke für euer Geschenk!; Beispiel: remercier quelqu'un pour avoir fait quelque chose jdm danken, weil er etwas getan hat
    10 (à la place de) für, i. A.; Beispiel: pour le directeur, Beate Wengel der Direktor, i.A. Beate Wengel; Beispiel: œ il pour œil, dent pour dent Auge um Auge, Zahn um Zahn
    11 (par rapport à) für; Beispiel: être grand pour son âge groß für sein Alter sein
    12 (comme) als; Beispiel: prendre pour femme zur Frau nehmen; Beispiel: j'ai pour principe de faire es ist mein Prinzip etwas zu tun; Beispiel: avoir pour effet zur Folge haben
    13 (pour ce qui est de) Beispiel: pour être furieux, je le suis! ich bin vielleicht wütend!; Beispiel: pour autant que je sache soviel ich weiß
    14 (dans le but de) Beispiel: pour faire quelque chose um etwas zu tun; Beispiel: ce n'est pas pour me déplaire das gefällt mir [ganz gut]; Beispiel: pour que tu comprennes damit du verstehst
    Beispiel: le pour et le contre das Für und [das] Wider; Beispiel: avoir du pour et du contre ein Für und ein Wider haben; Beispiel: il y a du pour et du contre es gibt Argumente dafür und dagegen

    Dictionnaire Français-Allemand > pour

  • 15 moi

    mwa
    1. pron
    1) ich
    2) ( tonique) mich, mir, meiner

    C'est à moi. — Das gehört mir.


    2. m
    PSYCH Ich n, Selbst n, Ichsucht f, Egoismus m
    moi
    moi [mwa]
    1 ( familier: pour renforcer) Beispiel: moi, je n'ai pas ouvert la bouche ich habe den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est moi qui l'ai dit ich habe das gesagt; Beispiel: il veut m'aider, moi? mir möchte er helfen?
    2 avec un verbe à l'impératif Beispiel: regarde-moi sieh mich an; Beispiel: donne-moi ça! gib es mir!
    3 avec une préposition Beispiel: avec/sans moi mit mir/ohne mich; Beispiel: à moi seul ich allein; Beispiel: la maison est à moi das Haus gehört mir; Beispiel: c'est à moi de décider ich muss entscheiden; Beispiel: c'est à moi! ich bin dran!
    4 dans une comparaison ich; Beispiel: tu es comme moi du bist wie ich; Beispiel: plus fort que moi stärker als ich
    5 (emphatique) Beispiel: c'est moi!; (me voilà) hier bin ich!; (je suis le responsable) ich [bin es]!; Beispiel: et moi[, alors]? familier [ja,] und ich?, und was ist mit mir?; Beispiel: que ferais-tu si tu étais moi? was würdest du an meiner Stelle tun?
    Wendungen: à moi! Hilfe!
    philosophie, psychologie Ich neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > moi

  • 16 moment

    mɔmɑ̃
    m
    1) Augenblick m, Moment m

    dans un moment — bald, gleich

    2) ( laps de temps) Weile f
    3) ( époque) Zeitpunkt m
    4) PHYS Moment n
    moment
    moment [mɔmã]
    1 (instant) Moment masculin, Augenblick masculin; Beispiel: un long moment eine ganze Weile; Beispiel: moment de bonheur Glücksmoment masculin; Beispiel: au dernier/même moment im letzten/in demselben Augenblick; Beispiel: à ce moment-là in dem Moment; Beispiel: à certains moments..., à d'autres moments... zuweilen..., dann wieder...; Beispiel: à [oder pour] un moment für einen kurzen Augenblick; Beispiel: à quel moment? wann?; Beispiel: à tout/aucun moment jederzeit/nicht einen Augenblick; Beispiel: attendre quelqu'un/quelque chose à tout moment jeden Moment auf jemanden/etwas warten; Beispiel: au moment de la chute du mur de Berlin als die Berliner Mauer fiel; Beispiel: au moment de partir, je me suis aperçu... als ich losfahren wollte, bemerkte ich...; Beispiel: dans un moment gleich; Beispiel: à mes/ses moments perdus in meiner/seiner/ihrer freien Zeit; Beispiel: à partir du moment où quelqu'un a fait quelque chose sobald jemand etwas getan hat; Beispiel: la mode du moment die derzeitige Mode; Beispiel: du moment que quelqu'un fait quelque chose da ja jemand etwas tut; Beispiel: d'un moment à l'autre jeden Moment; Beispiel: en ce moment; Beispiel: pour le moment im Moment; Beispiel: par moments ab und zu; Beispiel: sur le moment im ersten Augenblick; Beispiel: un moment! [einen] Moment!; Beispiel: au bon moment [gerade] zum richtigen Zeitpunkt; Beispiel: le moment présent der Augenblick; Beispiel: être dans un de ses mauvais moments seine berühmten fünf Minuten haben familier; Beispiel: passer un bon moment eine schöne Zeit verbringen; Beispiel: il vit ses derniers moments sein letztes Stündlein hat geschlagen; Beispiel: ce fut un grand moment das war ein wichtiges Ereignis
    2 (occasion) Gelegenheit féminin; Beispiel: attendre le moment opportun den richtigen Augenblick abwarten; Beispiel: le bon/mauvais moment der richtige/ein ungünstiger Zeitpunkt; Beispiel: le moment venu zu gegebener Zeit; Beispiel: à un moment donné plötzlich; Beispiel: c'est le moment ou jamais jetzt oder nie; Beispiel: c'est le moment de faire quelque chose es ist an der Zeit etwas zu tun; Beispiel: ce n'est pas le moment es ist nicht der richtige Zeitpunkt

    Dictionnaire Français-Allemand > moment

  • 17 vous

    vu
    pron
    1) Sie
    2) ( sujet) ihr
    3) (datif/réflectif) euch
    4) (forme de politesse, datif pluriel) Ihnen
    5)
    vous
    vous [vu]
    personnel, 2 personne pluriel
    1 sujet ihr; Beispiel: vous êtes grands ihr seid groß; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber ihr [noch] nicht; Beispiel: vous autres ihr
    2 complément d'objet direct et indirect euch; Beispiel: je vous aime ich liebe euch; Beispiel: il vous demande le chemin er fragt euch nach dem Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt euch [das Auto] fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint euch gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] ihr macht euch [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche ihr habt den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit ihr habt das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? euch möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort eure Herzen schlugen heftig
    7 avec un présentatif ihr; Beispiel: vous voici! hier seid ihr!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit/ohne euch; Beispiel: à vous deux ihr beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus euch?; Beispiel: c'est à vous de décider ihr müsst entscheiden; Beispiel: c'est à vous! ihr seid dran!
    9 dans une comparaison ihr; Beispiel: nous sommes comme vous wir sind wie ihr; Beispiel: plus fort que vous stärker als ihr
    II Pronom
    personnel, forme de politesse
    1 Beispiel: vous habitez ici? wohnen Sie hier?; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber Sie [noch] nicht
    2 complément d'objet direct et indirect Beispiel: je vous aime ich liebe Sie; Beispiel: il vous explique le chemin er erklärt Ihnen den Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt Sie [das] Auto fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint Ihnen gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] Sie machen sich [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche Sie haben den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit Sie haben das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? Ihnen möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort Ihr Herz schlug heftig
    7 avec un présentatif Sie; Beispiel: vous voici! hier sind Sie!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit Ihnen/ohne Sie; Beispiel: à vous deux Sie beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus Ihnen?; Beispiel: c'est à vous de décider Sie müssen entscheiden; Beispiel: c'est à vous! Sie sind dran!; Beispiel: de vous à moi unter uns
    9 dans une comparaison Sie; Beispiel: je suis comme vous ich bin wie Sie; Beispiel: plus fort que vous stärker als Sie
    1 (on) man; Beispiel: vous ne pouvez même pas dormir man kann nicht einmal schlafen
    2 ([à] quelqu'un) Beispiel: des choses qui vous gâchent la vie Dinge, die einem das Leben schwer machen
    Beispiel: dire vous à quelqu'un Sie zu jemandem sagen

    Dictionnaire Français-Allemand > vous

  • 18 amo [1]

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Megadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait? Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – / Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.

    lateinisch-deutsches > amo [1]

  • 19 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 20 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

См. также в других словарях:

  • que — 1. (ke) pron. relatif, ou mieux conjonctif 1°   Lequel, laquelle, lesquels, lesquelles. Il ne s emploie que comme régime ; il est des deux genres, et des deux nombres ; l e s élide devant une voyelle ou une h muette. Ces hommes que vous avez vus …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Que Ne Suis-je La Fougère — Les Tendres Souhaits (ou Les Souhaits) est un poème de Charles Henri Ribouté, mis en musique par Pergolèse ou Antoine Albanèse, qui est plus souvent nommé par son 1er vers. Voir aussi Liens internes Bonne nuit les petits Liens externes Origine… …   Wikipédia en Français

  • Que ne suis-je la fougere — Que ne suis je la fougère Les Tendres Souhaits (ou Les Souhaits) est un poème de Charles Henri Ribouté, mis en musique par Pergolèse ou Antoine Albanèse, qui est plus souvent nommé par son 1er vers. Voir aussi Liens internes Bonne nuit les petits …   Wikipédia en Français

  • Suis-je le gardien de mon frère ? (Album) — Suis je le gardien de mon frère ? Suis je le gardien de mon frère ? est le 2e album de Sefyu sorti le 12 mai 2008. Listes des titres Intro: Sans Plomb 93 Suis je le gardien de mon frère ? Molotov 4 Le Journal 3ème Guerre Plus… …   Wikipédia en Français

  • que — Que. Accusatif singulier & pluriel du pronom relatif Qui Celuy que vous avez vû. le mesme que vous avez vû. les gens que vous avez obligez. la personne que vous connoissez. les esperances que vous luy avez données. il n a rien fait de tout ce que …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Suis-je le gardien de mon frère ? — Suis je le gardien de mon frère ? est le 2e album de Sefyu sorti le 12 mai 2008. Listes des titres Intro: Sans Plomb 93 4:40 Suis je le gardien de mon frère ? (prod : Therapy) 4:37 Molotov 4 (prod. Purple Haze Team) 4:00… …   Wikipédia en Français

  • que qu' — (Devant une voyelle ou un h muet.) adv. d1./d Interrogatif. Que lui sert maintenant sa fortune?: à quoi...? || Loc. adv. Que ne le disiez vous?: pourquoi...? d2./d Exclamatif. Qu il est laid! que qu (Devant une voyelle ou un h muet.) conj …   Encyclopédie Universelle

  • Que sa volonté soit faite — 神のみぞ知るセカイ (Kami nomi zo Shiru Sekai) Type Shōnen Genre Romance, Comédie, Parodie Manga Auteur Tamiki Wakaki …   Wikipédia en Français

  • que — 1. que [ kə ] conj. • Xe; lat. médiév. que, forme affaiblie de qui, simplification de quia, employé en bas lat. au sens de quod « le fait que; que » 1 ♦ Introd. une complétive (à l indic. ou au subj. suivant le v. de la principale, ou la nuance à …   Encyclopédie Universelle

  • Que ne suis-je la fougère — Sur les autres projets Wikimedia : « Que ne suis je la fougère », sur Wikisource (bibliothèque universelle) Les Tendres Souhaits (ou Les Souhaits) est un poème de Charles Henri Ribouté, mis en musique par Antoine Albanèse, qui est… …   Wikipédia en Français

  • QUE — Pronom relatif des deux genres et des deux nombres servant de régime au verbe qui le suit. Il s élide devant une voyelle. Celui que vous avez vu. Les gens que vous avez obligés. La personne que vous connaissez. Les espérances que vous lui avez… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»