Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

provinz

  • 81 Prov.

    Provinz province (Prov., prov.); Provision commission

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Prov.

  • 82 province

    English-German geography dictionary > province

  • 83 provincia

    Diccionario geografía española-alemana > provincia

  • 84 province

    Dictionnaire français-allemand de géographie > province

  • 85 провинция

    Русско-немецкий географический словарь > провинция

  • 86 провинция ж

    Provinz {f}

    Bългарски-немски речник ново > провинция ж

  • 87 provincialis

    prōvinciālis, e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: equestri et provinciali loco ortus, Tac.: bellum, in der Provinz, Tac.: aditus ad me minime provinciales (gar nicht wie bei anderen Provinzialverwaltern); nihil per cubicularium, Cic. – bes. im Ggstz. zu Italicus (italisch), non Italicus senator provinciali potior est? Claud. or. fr.: sed modo non provincialis, sed Italicus ager est, Colum. – II) subst., prōvinciālis, is, m., einer aus einer Provinz, Plin. ep. u. = Magistratsperson in der Provinz, Corp. inscr. Lat. 8, 587. lin. 3. – gew. im Plur., provinciales, Leute aus der Provinz, Cic.

    lateinisch-deutsches > provincialis

  • 88 provincialis

    prōvinciālis, e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: equestri et provinciali loco ortus, Tac.: bellum, in der Provinz, Tac.: aditus ad me minime provinciales (gar nicht wie bei anderen Provinzialverwaltern); nihil per cubicularium, Cic. – bes. im Ggstz. zu Italicus (italisch), non Italicus senator provinciali potior est? Claud. or. fr.: sed modo non provincialis, sed Italicus ager est, Colum. – II) subst., prōvinciālis, is, m., einer aus einer Provinz, Plin. ep. u. = Magistratsperson in der Provinz, Corp. inscr. Lat. 8, 587. lin. 3. – gew. im Plur., provinciales, Leute aus der Provinz, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provincialis

  • 89 province

    noun
    1) (administrative area) Provinz, die
    2)

    the provinces(regions outside capital) die Provinz (oft abwertend)

    3) (sphere of action) [Arbeits-, Tätigkeits-, Wirkungs]bereich, der; [Arbeits-, Tätigkeits]gebiet, das; (area of responsibility) Zuständigkeitsbereich, der

    that is not my provinceda kenne ich mich nicht aus; (not my responsibility) dafür bin ich nicht zuständig

    * * *
    ['provins]
    (a division of a country, empire etc: Britain was once a Roman province.) die Provinz
    - academic.ru/58624/provincial">provincial
    * * *
    prov·ince
    [ˈprɒvɪn(t)s, AM ˈprɑ:-]
    n
    1. (territory) Provinz f
    the P\province BRIT Nordirland nt
    2. no pl (area of knowledge) [Fach]gebiet nt; (area of responsibility) Zuständigkeitsbereich m
    to be within/outside the \province of sth für etw akk zuständig/nicht zuständig sein
    * * *
    ['prɒvɪns]
    n
    1) Provinz f
    3) (fig: area of knowledge, activity etc) Gebiet nt, Bereich m

    it's not ( within) my province —

    it's outside the province of sciencees liegt außerhalb des wissenschaftlichen Gebiets or Bereichs

    4) (= area of authority) Kompetenzbereich m
    * * *
    province [ˈprɒvıns; US ˈprɑ-] s
    1. Provinz f, (großer) (Verwaltungs)Bezirk
    2. the provinces pl die Provinz (Ggs Stadt);
    the Provinces pl US umg Kanada n
    3. Gebiet n, Landstrich m, Gegend f
    4. REL
    a) Kirchenprovinz f (erzbischöflicher Gerichtsbezirk)
    b) Ordensprovinz f
    5. (größeres) (Wissens)Gebiet, Fach n:
    6. Fach n, Aufgabenbereich m, Wirkungskreis m, Amt n:
    a) das schlägt nicht in mein Fach, das fällt nicht in mein Ressort,
    b) das ist nicht meines Amtes
    prov. abk
    3. provisional vorl.
    * * *
    noun
    1) (administrative area) Provinz, die
    2)

    the provinces (regions outside capital) die Provinz (oft abwertend)

    3) (sphere of action) [Arbeits-, Tätigkeits-, Wirkungs]bereich, der; [Arbeits-, Tätigkeits]gebiet, das; (area of responsibility) Zuständigkeitsbereich, der

    that is not my province — da kenne ich mich nicht aus; (not my responsibility) dafür bin ich nicht zuständig

    * * *
    n.
    Provinz -en f.

    English-german dictionary > province

  • 90 provincial

    1. adjective
    Provinz-; (of the provinces) Provinz-; (typical of the provinces) provinziell
    2. noun
    Provinzler, der/Provinzlerin, die (abwertend)
    * * *
    [-'vinʃəl]
    adjective provinziell
    * * *
    pro·vin·cial
    [prə(ʊ)ˈvɪn(t)ʃəl, AM prəˈ-]
    I. adj
    1. (of a province) Provinz-
    \provincial city/government Provinzstadt f/-verwaltung f
    2. ( pej: unsophisticated) provinziell pej
    \provincial attitude provinzielle Einstellung
    II. n
    1. (province inhabitant) Provinzbewohner(in) m(f)
    * * *
    [prə'vInSəl]
    1. adj
    Provinz-; custom, accent ländlich; (pej) provinzlerisch
    2. n
    Provinzbewohner(in) m(f); (pej) Provinzler(in) m(f)
    * * *
    provincial [prəˈvınʃl]
    A adj (adv provincially)
    1. Provinz…, provinziell:
    provincial bank Provinz-, Provinzialbank f;
    provincial town Provinzstadt f
    2. Provinz… (Ggs städtisch), provinziell, kleinstädtisch, ländlich:
    provincial press Provinzpresse f
    3. fig pej provinziell, engstirnig, beschränkt, spießbürgerlich
    4. fig pej provinzlerisch, ungehobelt (Manieren etc)
    B s
    1. Provinzbewohner(in), jemand aus der Provinz
    2. fig pej Provinzler(in)
    3. REL (Ordens)Provinzial m
    prov. abk
    3. provisional vorl.
    * * *
    1. adjective
    Provinz-; (of the provinces) Provinz-; (typical of the provinces) provinziell
    2. noun
    Provinzler, der/Provinzlerin, die (abwertend)
    * * *
    adj.
    kleinstädtisch adj.
    provinziell adj.

    English-german dictionary > provincial

  • 91 Statthalter

    Statthalter, I) übh. = Stellvertreter, w. s. – II) insbes., Vizekönig, Landvogt, Gouverneur etc.: praefectus provinciae (im allg.). – praefectus regis od. regius (königl. St. in einer Provinz). – proconsul. propraetor (St. einer röm. Provinz zur Zeit der Republik; proc. mit militär. Gewalt). – satrapes (St. bei den Persern). – legatus (Legat als Statthalter). – St. in einer Provinz sein, provinciae praeesse od. praefectum esse od. praepositum esse: jmd. zum St. in einer Provinz machen, alqm provinciae praeficere od. praeponere.

    deutsch-lateinisches > Statthalter

  • 92 province

    pʀɔvɛ̃s
    f
    1) Provinz f
    2) (au Canada: Etat) POL Provinz f
    3) ( région) Gegend f, Land n
    4)

    Cette ville fait très province. — Diese Stadt wirkt sehr provinziell.

    province
    province [pʀɔvɛ̃s]
    Provinz féminin
    Wendungen: la Belle Province Bezeichnung für die Provinz Quebec; faire [très] province familier [sehr] provinziell wirken

    Dictionnaire Français-Allemand > province

  • 93 Asia [1]

    1. Asia, ae, f. (Ἀσία), I) im weitern Sinne, der bekannte Erdteil Asien (Ggstz. Europa, s. Varr. LL. 5, 16; 9, 27. Solin. 40, 1), Sall. Iug. 17, 3. Flor. 2, 8, 1. Verg. Aen. 1, 385: später Asia maior (im Ggstz. zu Asia minor) gen., Iustin. 15, 4, 1. – II) im engern Sinne: 1) die Halbinsel, die wir jetzt Vorderasien od. Kleinasien nennen, entw. bl. Asia gen. (s. Varr. LL. 5, 16. Solin. 40, 1), Trag. inc. fr. 164. Plaut. Stich. 152; trin. 599 u. 845. Ter. Andr. 935. Cic. Brut. 51. Liv. 38, 39, 15. Vell. 1, 6, 1. Eutr. 4, 20; 5, 4 u. 5, od. Asia, quae cis Taurum montem (Ἀσία ἡ εντος τοῦ Ταύρου), wie Liv. 37, 45, 14, od. Asia minor, wie Oros. 1, 2. – Bestimmter oft vom Reich von Pergamus, Liv. 26, 24, 9. Vell. 2, 4, 1. Eutr. 4, 6: u. von Troas, Ov. met. 13, 484. – 2) im engsten u. bei den Römern gewöhnlichsten Sinne, die röm. Provinz Asien, quae proprie vocatur Asia (Ἀσία ἡ ἰδίως καλουμένη), Plin. 5, 102, gew. bl. Asia gen., gebildet aus dem von den Römern 133 v. Chr. ererbten pergamenischen Reiche, den griechischen Städten an der asiatischen Küste u. dem Gebiete von Rhodus, umfaßte außer den Küstenstrichen u. Inseln von Ionien, Äolis u. Doris, die Landschaften Phrygien, Mysien, Karien und Lydien (s. Cic. Flacc. 65), Lucil. sat. 26, 1. Cic. de imp. Pomp. 4 sqq.; ep. 2, 15, 4. – / Archaist. Genet. Asiai, nach Cassiod. de orthogr. (VII) 158, 14.

    Dav. abgel.: 1) Asiagenēs, is, m., ein Beiname des L. Korn. Scipio (s. unten Asiaticus), Liv. 39, 44, 1 u.a.: Nbf. Asiagenus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 36. – 2) Asiānus, a, um (Ἀσιανός), a) zur Provinz Asien gehörig, asianisch, asiatisch, di, Iuven. 3, 218: equites, Iuven. 7, 14: milites, Iustin. 31, 6, 9: exercitus, Iustin. 38, 3, 8: equitatus, Vulg. 2. Mach. 10, 24: reges, Sulp. Sev. chron. 2, 25, 4: Graeculus, ein asiatischer Maulheld u. griechischer Windbeutel, Amm. 17, 9, 3: lascivitas, Firm. math.: mensa (Tisch, Kost), Macr. sat. 7, 5, 24: oves, Pallad. 12, 13, 5: expeditio, Iustin. 2, 5, 1. Corp. inscr. Lat. 2, 4114: bella, Iustin. 38, 3, 10: dioecesis, Cod. Theod. 7, 6, 3 u. 16, 1, 3. Not. dign. orient. 1, 2. § 1. p. 9 B. – Plur. subst., Asiānī, ōrum, m., die Asianer, d.i. α) die Einw. der Provinz Asien, Plin. 21, 171. Trogi prol. 41. Firm. math. 1, 1. p. 3, 19: u. so Asiani vero Tychicus et Trophimus, Vulg. act. apost. 20, 4. – β) die asiatischen Generalpächter, Cic. ad Att. 1, 17, 9. – b) asiatisch der Redeweise nach, d.i. schwülstig u. sentenzenreich, declamator, Sen. contr. 1, 2, 23 (vgl. 10, 24, 21): gens (Rednergattung), Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, 24, 12. Quint. 12, 10, 16: adv. Asiānē, nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. 12, 10, 18. – 3) Asiarcha, ae, m. (Ἀσιάρχης), der oberste Priester, auch zugleich Vorsteher der Kampf- u. Schauspiele, deren jede Stadt in Asien einen wählte, der Asiarch, Cod. Theod. 15, 9, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 6835. – 4) Asiāticus, a, um (Ἀσιατικός), asiatisch, bellum, mit Mithridates (König von Pontus), Cic.: exercitus, Liv. epit.: imperium, Herrschaft über Asien, Vell.: asiatica persica oder bl. asiatica, eine Pfirsichart, Plin. u. Col.: Asiatici oratores, die asiatischen Redner, die eine schwülstige u. sentenzenreiche Redeweise hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. Brut. 325: u. so more Asiatico, Cic. or. 27. – Asiāticus, Beiname des L. Corn. Scipio, der den König Antiochus in Asien besiegte, Liv. 37, 58, 6. Gell. 7, 19. Eutr. 4, 4. – u. dav. Asiāticiānus, a, um, zu den Asiatikern gehörig, asiaticianisch, scaenici, Corp. inscr. Lat. 12, 1929. – 5) Āsis, sidis, Akk. sida, f. (Ἀσίς), asiatisch, terra, Ov. met. 5, 648; 9, 448. – 6) Asius, a, um (Ἄσιος), asiatisch, villae, Varr. bei Non. 466, 3.

    lateinisch-deutsches > Asia [1]

  • 94 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectīgal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21 ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir), a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > praetorius

  • 95 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente imperio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordinem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. 1. Asiano. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – / Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    lateinisch-deutsches > provincia

  • 96 Gerichtstag

    Gerichtstag, iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. Gerichtsverhandlung, consessus iudicum (die Versammlung der Richter). – conventus (die Versammlung der streitigen Parteien, bes. in einer Provinz; einesolche halten, conventum agere; bis zu Ende, peragere). Gerichtswesen, res forenses; iudicia, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Gerichtstag

  • 97 провинция

    Универсальный русско-немецкий словарь > провинция

  • 98 backwoods

    ˈback·woods
    I. n pl
    the \backwoods weit abgelegene Waldgebiete
    in the \backwoods in der hintersten Provinz
    II. n modifier
    1. (of backwoods) (road, town) hinterwäldlerisch
    2. (crude, rough) ungeschliffen
    \backwoods manners ungehobelte Manieren
    * * *
    A spl
    1. besonders US unerschlossenes Waldgebiet, abgelegene Wälder pl
    2. pej Provinz f
    B adj pej hinterwäldlerisch, Provinz…

    English-german dictionary > backwoods

  • 99 Mief

    m; -(e)s, kein Pl.; umg., pej. fug, stuffiness; (Gestank) stink; fig. stuffy ( oder claustrophobic) atmosphere; Mief der Provinz stuffy provincial atmosphere
    * * *
    [miːf]
    m -s, no pl (inf)
    fug; (muffig) stale air; (= Gestank) stink, pong (Brit inf)

    der Míéf der Provinz/des Kleinbürgertums (fig)the oppressive claustrophobic atmosphere of the provinces/petty bourgeoisie

    * * *
    <-s>
    [ˈmi:f]
    m kein pl (fam) fug no pl
    * * *
    der; Mief[e]s (salopp abwertend) fug (coll.)
    * * *
    Mief m; -(e)s, kein pl; umg, pej fug, stuffiness; (Gestank) stink; fig stuffy ( oder claustrophobic) atmosphere;
    Mief der Provinz stuffy provincial atmosphere
    * * *
    der; Mief[e]s (salopp abwertend) fug (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mief

  • 100 provincia

    pro'binθǐa
    f
    sustantivo femenino
    ————————
    provincias femenino plural
    provincia
    provincia [pro'βiṇθja]

    Diccionario Español-Alemán > provincia

См. также в других словарях:

  • Provinz- — Provinz …   Deutsch Wörterbuch

  • Provinz — Provinz …   Deutsch Wörterbuch

  • Provinz — (von lateinisch provincia) ist ein auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehender Begriff, der heute verschiedene administrativ territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz — Provinz: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Fremdwort, das aus lat. provincia »Geschäfts , Herrschaftsbereich; unter römischer Oberherrschaft und Verwaltung stehendes, erobertes Gebiet außerhalb Italiens« (spätlat. auch allgemein »Gegend, Bereich«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Provinz — Provinz, 1) (röm. Ant.), ein dem Römischen Reich unterworfenes Land, welches von einem aus Rom jährlich dahin gesandten Statthalter verwaltet wurde. Wenn ein Land zu einer P. gemacht war, so sendete der Senat aus Rom 10 Legaten dahin, welche mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Provinz — (lat. provincia), in der Sprache des römischen Staatsrechts ein jemand angewiesener Geschäftskreis oder gegebener Auftrag; dann besonders ein Land, das der römischen Oberherrschaft unterworfen war und von römischen Magistraten (Prokonsul,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Provinz — (lat. provincĭa), nach dem altröm. Staatsrecht Wirkungskreis eines Magistrats, dann geographisch ein der röm. Herrschaft unterworfenes, von einem Statthalter (Prokonsul, Proprätor) verwaltetes Land; jetzt ein in sich abgeschlossener Teil eines… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Provinz — (provincia), bei den alten Römern der einem höhern Beamten angewiesene Geschäftskreis, besonders die Führung eines Kriegs; sodann ein Land, das von den Römern unterworfen und von röm. Magistraten (Proconsuln, Proprätoren, Präsides, Procuratoren)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Provinz — ist keine Landschaft, sondern ein Zustand. «Manfred Rommel» Eine Kleinstadt ist eine Stadt, in der die wichtigsten Lokalnachrichten nicht gedruckt, sondern gesprochen werden. «Jacques Tati [1907 1982]; franz. Schauspieler und Regisseur» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Provinz-Ei — Provinz Ein engstirnigerMensch.EristinderProvinz»ausgebrütet«.1966ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Provinz — Sf std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. prōvincia Herrschaftsbereich . Adjektiv: provinziell.    Ebenso nndl. provincie, ne. province, nfrz. province, nschw. provins, nnorw. provins. ✎ Jones (1976), 543f.; Bertrand, J. M. Journal des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»