Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

procurare

  • 1 Stellvertreter

    Stellvertreter, vicarius (z.B. eines Konsuls, eines Soldaten, eines Sklaven). – procurator (Vertreter jmds., Sachwalter, z.B. vor Gericht). – St. sein, alienā fungi vice; procurare: jmds. St. sein, alcis vice od. partibus od. officio fungi; alcis. negotia od. rationes procurare; alci procurare: jmds. St. werden, succedere vicarium muneri alcis: jmdm. einen St. besorgen, verschaffen, alci vicarium expedire: einen St. stellen, vicarium dare (auch als Soldat): jmd. als St. stellen, alqm vicarium dare: einen St. annehmen, vicarium accipere. Stellvertreteramt, das, verwalten, alienā fungi vice.

    deutsch-lateinisches > Stellvertreter

  • 2 abwenden

    abwenden, I) im allg.: a) eig.: avertere. – sich abw., se avertere, absol. od. ab mit Abl. od. mit bl. Abl. (z. B. eo itinere): sich von jmd. a., averti od. se avertere ab alqo; avertere vultum a conspectu alcis. – die Augen a., s. wegsehen: einen Stoß a., s. parieren. – b) übtr.: avertere (z. B. animum, cogitationes ab etc.). – sich abw., se avertere, absol. od. ab mit Abl. [55]aversari, absol. od. von jmd. od. etw., alqm, alqd (mit Unwillen, Verachtung, aus Scham sich abw.). – II) prägn., abwendend verhüten od. vertreiben: amovere (entfernen, beseitigen). – depellere. repellere. propellere. propulsare. defendere (abwehren, s. das. die Synon.). – deprecari (eig. durch Bitten, dann übh. auf höfliche Weise etwas abzuwenden suchen, z. B. a se calamitatem). – averruncare (von den Göttern = etw. Böses a.). – procurare (durch Opfer die Folgen von etw. abzuwenden suchen, z. B. pestilentiam). Abwenden, das, declinatio (eines Stoßes). – propulsatio (einer Gefahr). – depu lsio (eines Übels). – deprecatio (A. durch Bitten, auf höfliche Weise). – zur A. einer möglichen Gefahr, contra suspicionem periculi. abwendig, s. abspenstig, abtrünnig. – Abwendung, die, s. Abwenden, das.

    deutsch-lateinisches > abwenden

  • 3 Agent

    Agent, procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia.Agentschaft, Agentur, procuratio.

    deutsch-lateinisches > Agent

  • 4 besorgen

    besorgen, I) v. tr.curare. procurare (Sorge für etwas tragen; proc. oft auch = die Geschäfte eines andern b.). – obire (sich einem Geschäft etc. unterziehen, etwas abwarten). – administrare (für eine Sache seinen Dienst darbieten, auf etwas seine Tätigkeit verwenden, es verwalten, leiten etc.). – praeesse alci rei (einer Sache vorstehen, z. B. die Bewirtschaftung der Landgüter b., agris colendis pr.). – exsequi (vollziehen). – conficere (eine Sache abmachen, z. B. ea). – videre, providere, subministrare, jmd. oder für jmd., alci (sorgen, daß etwas da, vorhanden sei). – etwas bestens (aufs beste) b., studiose diligenterque curare: etw. von jmd. b. lassen, alqd curandum alci tradere: etw. an jmd. b. (wie Briefe etc.), alqd ad alqm perferendum curare. – II) v. intr. s. fürchten no. b. – Besorgen, das, I) Sorge für etwas: cura. curatio. procuratio. – administratio (Verwaltung, Leitung etc.). – gestio (Führung, z. B. eines Geschäfts, negotii). – jmdm. das B. einer Sache übertragen, alci alqd curandum tradere; curam alcis rei alci demandare. – II) = Besorgnis, w. s. – Besorger, curator. – procurator (bes. der Geschäfte eines andern). – B. der Wirtschaft, dispensator. Besorgerin, procuratrix.

    deutsch-lateinisches > besorgen

  • 5 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 6 Geschäftsführer

    Geschäftsführer, negotiorum curator. procurator (der Führer der Geschäfte eines andern), – confector negotiorum (der Abmacher der Geschäfte für jmd., der Geschäftsträger, der chargé d'affaires). – jmds. G. sein, curare res alcis (in seiner Abwesenheit, absentis); alcis rationes negotiaque procurare; alcis rem od. negotia gerere.

    deutsch-lateinisches > Geschäftsführer

  • 7 Gottesdienst

    Gottesdienst, dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. neglegere aut [1156] prave colere). – sacra, ōrum,n. pl. (alles, was den äußern G. betrifft, Opfer etc.). – der öffentliche G., sacra publica,n. pl.: geheimer G., s. Mysterien. – während des G., inter sollemnia religionum (z.B. alqm interficere). – den G. abwarten, begehen, verrichten, halten, sacra facere; sacra procurare; sacris operari: res divinas rite perpetrare: dem G. beiwohnen, rebus divinis interesse (v. Priester); sacris adesse (v. Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

    deutsch-lateinisches > Gottesdienst

  • 8 Kommission

    Kommission, I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. einem andern übertragen, curationem eam in alium transferre: eine K. übernehmen, curationem alcis rei suscipere. – II) Untersuchungsgesellschaft: recuperatores (Obmänner bei Untersuchungen über Mein u. Dein; auch in Injuriensachen, vom Prätor ernannt). – arbitri (Schiedsrichter, selbst gewählte od. vom Senat etc. ernannte). – *viri ad id missi (übh. zu diesem Geschäfte gesandte Männer). – eine K. von zwei, drei etc. Mitgliedern, duoviri, tresviri etc. – eine K. niedersetzen, recuperatores, arbitros dare: die K. verwerfen, recuperatores reicere: die Untersuchung einer K., iudicium recuperatorium. Komnissionär, procurator (Agent, Mandatar u. dgl. übh.). – negotiorum curator (Geschäftsbesorger, Geschäftsführer). – K. bei einer Sache, transactor et administer alcis rei. – jmds. K. sein, alcis rationes negotiaque procurare; negotia alcis gerere.

    deutsch-lateinisches > Kommission

  • 9 Priester

    Priester, sacerdos (im allg.). – flamen (Pr. einer einzelnen Gottheit [seine Frau, flaminica], z.B. Pr. bes Jupiter, fl. Dialis [seine Frau, flaminica Dialis]: Pr. des Mars, fl. Martia lis: Pr. des Romulus, fl. Quirinalis). – der oberste Pr., sacerdos maximus od. summus. – Pr. der Themis (bildl., v. Richter etc.), iustitiae antistes. – Pr. sein, sacerdotio prae. esse: Pr. eines Gottes sein, alcis sacra procurare: einen Pr. wählen, sacerdotem oder flaminem creare: flaminem legere oder capere [1890] oder prodere; sacerdotem cooptare (von den Mitgliedern des Priesterkollegiums).

    deutsch-lateinisches > Priester

  • 10 sühnen

    sühnen, expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). placare (besänftigen, z.B. caelestem iram).

    deutsch-lateinisches > sühnen

  • 11 verrichten

    verrichten, fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere (der Träger, Führer von etwas sein, etwas führen, z.B. negotium). – obire (sich unterziehen). – administrare (handhaben). – exsequi (vollziehen; alle diese z.B. negotium, munus). – conficere (vollbringen, z.B. negotium). – perficere (fertig machen, z.B. velut perfectā re). – seine Geschäfte v., res suas obire; officia suaexsequi: die Geschäfte eines Königs v., regis officia et munera exsequi: ein Geschäft für jmd. (in jmds. Auftrag) v., negotium alcis procurare.

    deutsch-lateinisches > verrichten

  • 12 verwalten

    verwalten, administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. rem familiarem: u. rem publicam, provinciam). – fungi u. perfungi alqā re (der Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: u. perfunctum esse honoribus amplissimis). – gerere (eine private oder öffentliche Tätigkeit, ein Geschäft, Amt führen, ausführen, z.B. rem [das Verm ögen] male: u. rem publicam: u. magistratum: [2550] u. consulatum cum alqo) – praeesse alci rei (einem Amt, Geschäft vorstehen als Chef, z.B. rei publicae: u. maioribus rebus [wichtigern Posten]: u. einem Gut, agro colendo). – procurare (im Auftrag eines Abwesenden etwas besorgen, z.B. alcis negotia: u. provinciam [als kaiserl. Prokurator]). – dispensare (in gehöriger Ordnung besorgen, z.B. res domesticas: u. pecuniam). – alle Stellen mit Ehren der Reihe nach verwaltet haben, omnes honores honorifice percurrisse: ein Amt gehörig v., munus explere od. exsequi od. tueri.

    deutsch-lateinisches > verwalten

  • 13 Заботиться

    - curare; curae habere; curam adhibere; procurare; tueri; consultare; colere; prospicere; indulgere; servire; inservire;

    • неусыпно заботиться - vigilare (ad salutem rei publicae; pro aliquo);

    • заботиться о себе самом - videre sibi;

    • позаботиться об обеде для кого-л. - prandium alicui videre;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Заботиться

  • 14 Ухаживать

    - curare; procurare; excolere; nutrire; fovere; pascere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ухаживать

См. также в других словарях:

  • procurare — PROCURÁRE, procurări, s.f. Acţiunea de a procura şi rezultatul ei. – v. procura. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PROCURÁRE s. 1. v. cumpărare. 2. furnizare, livrare, (înv.) teslimarisire, teslimatisire, (turcism înv.) teslim,… …   Dicționar Român

  • procurare — v. tr. [dal lat. procurare curare, amministrare , der. di curare curare , col pref. pro 1]. 1. a. [fare in modo che qualcosa si faccia, si compia, si verifichi, con la prep. di seguita dall inf.: procuriamo di finire il lavoro ] ▶◀ cercare,… …   Enciclopedia Italiana

  • procurare — index administer (conduct), administer (tender), oversee, superintend Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • procurare — pro·cu·rà·re v.tr., v.intr. FO 1a. v.tr., adoperarsi, aver cura, fare in modo che si attui un progetto, si verifichi una situazione e sim.: procurare di arrivare in tempo Sinonimi: curare, provvedere. 1b. v.tr., fornire, far ottenere, far avere… …   Dizionario italiano

  • procurare — {{hw}}{{procurare}}{{/hw}}v. tr. 1 Provvedere, fare in modo che si faccia qlco.: procurare che non avvengano disordini | Cercare di avere, di ottenere: –p, procurarsi un impiego; SIN. Procacciare. 2 Provocare, causare: procurare guai, malanni.… …   Enciclopedia di italiano

  • PROCURARE Fulgura — Ostenta, Prodigia, vide hîc passim …   Hofmann J. Lexicon universale

  • procurare — A v. tr. 1. (qlco., + di + inf., + che + congv.) provvedere, fare in modo, cercare, ingegnarsi, sforzarsi, adoperarsi 2. provocare, attirare, suscitare, cagionare, arrecare, causare □ meritare, valere, guadagnare, accattivare, attirare CONTR.… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • procurare — /prokyareriy/ To take care of another s affairs for him, or in his behalf; to manage; to take care of or superintend …   Black's law dictionary

  • Prokura — Befugnis; Ermächtigung; Mandat; Bevollmächtigung; Freibrief; Handlungsvollmacht; Vollziehungsbefehl; Vollmacht * * * Pro|ku|ra 〈f.; , ku|ren〉 im Handelsregister eingetragene Vollmacht, alle Arten von Rechtsgeschäften u. handlungen für einen… …   Universal-Lexikon

  • procurer — [ prɔkyre ] v. tr. <conjug. : 1> • XIIe « prendre soin »; lat. procurare, rad. cura « soin » 1 ♦ Vx Obtenir (un résultat) par ses soins. Mod. Didact. Procurer une édition, apporter tous ses soins à sa préparation et à sa publication. 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • achiziţie — ACHIZÍŢIE, achiziţii, s.f. 1. Formă de comerţ care constă în procurarea de produse (agroalimentare) sau de materiale (pe calea unor contracte speciale); achiziţionare. 2. Procurare de obiecte rare. ♢ expr. A face o achiziţie = a procura, în… …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»