Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

per+bis

  • 1 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.

    2) zur Bezeichnung der durchgängigen Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.

    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.: per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.

    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.

    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.

    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug gedacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethalben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.

    / per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.

    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende, hinaus, hin.

    lateinisch-deutsches > per

  • 2 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.
    ————
    tung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.
    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.:
    ————
    per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.
    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.
    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.
    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug ge-
    ————
    dacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethal-
    ————
    ben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.
    per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.
    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende,
    ————
    hinaus, hin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > per

  • 3 emineo

    ē-mineo, minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) eig.: 1) im allg.: a) vertikal heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat eminentibus, Curt.: eminentibus venis, Cels.: eminentibus oculis, Cic.: oculis foris eminentibus, Vopisc. – m. ex u. Abl., columella non multum e dumis eminens, Cic.: ex terra nihil eminet, quod etc., Cic.: globus terrae eminens e mari, Cic. – m. in u. Abl., machina, in qua undique praeacuti stimuli eminebant, Val. Max.: in medio fere nemore columnam eminere, Curt. – m. Abl. woraus? iam paulum moles aquā eminebat, Curt.: Dareus curru sublimis eminebat, Curt. – m. Abl. womit? ut capite paululum emineat (paxillus), Cels. – m. extra (über) u. Akk., ut (auris) extra tabulam non emineat, Cels. – m. super u. Akk., belua super ipsos fluctus dorso eminens, Curt.: super eum (ruborem) pustulae eminent, Cels. – mit Ang. wie weit? wie hoch? ut non amplius digitis quattuor ex terra eminerent (stipites), Caes.: altitudo muri L cubitorum eminet spatio, Curt.: petra in altitudinem XXX eminet stadia, Curt.: nostros montes (über unsere B.) per bis sex ulnas eminet locus, Lact. – b) horizontal hervorragen, -stehen, vorstehen, duobus eminentibus promunturiis, Caes.: sinus lunae maxime similis, cum eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura spicula eminebant, Curt.: hasta in partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus, Manil. – 2) insbes., a) als mediz. t. t., eminens caro, der fleischige Auswuchs, Scrib. Larg. 227. – b) als t. t. der Malerei, hervortreten, den Vordergrund bilden, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21: nec pictura, in qua nihil circumlitum est, eminet, Quint. 8, 5, 26. – im Bilde, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101.

    II) übtr.: 1) deutlich hervortreten, -sich zeigen, -sichtbar werden od. sein, a) übh.: primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta est, Cic. – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35, 7: in quorum ore amor eminebat, Sen.: in Poro eminebat auctoritas, Curt.: privata quoque inter publicos honores studia eminebant, Liv.: eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium, Liv.: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, Liv.: m. Abl. wodurch? quae (altitudo animi) maxime eminet contemnendis et despiciendis doloribus, Cic. – b) dem Klange nach hervortreten, vorklingen, per confusa frementis verba tamen vulgi vox eminet una, Ov. met. 15, 607. – 2) gleichs. hervor-, auftauchen, vix ex gratulando miser iam eminebam, Plaut. capt. 504: si iam tum, cum erit (animus) inclusus in corpore, eminebit foras, wird hinausstreben, Cic. de rep. 6, 29. – 3) hinausragen = hinausstreben, animus in futura eminens, Sen. de tranqu. anim. 9, 2. – 4) hervorragen, hervorstechen, hervorstrahlen = sich auszeichnen, a) v. Pers.: legendus, qui eminebat, Vell.: quos eminere videant altius, Nep. – mit Praepp., eminere inter aequales, Quint.: in his omnibus eminuit Plato, Quint. 1, 12, 15: Demosthenes unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic.: supra eam (veritatem) eminere visus est, Sen.: magna quoque ingenia quando plus quam in uno eminuerunt opere? Sen. rhet. – m. Abl. wodurch? armis et robore corporis super ceteros eminens, Curt.: claritudine eminuit, Vell. 2, 130, 1: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, in civitatibus fore, Liv. – b) v. Lebl.: tantum eminebat peregrina virtus, Liv.: excellit atque eminet vis, potestas nomenque regium, Cic. – m. Praepp., quibus inter populares aut nobilitas aut opes eminent, Curt.: quae res in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, Eutr.: sciebas animum eius liberalibus disciplinis... sic esse fundatum, ut supra omnes corporis dolores emineat (erhaben ist), Sen. – m. Abl. wodurch? Philippicas (orationes) Demosthenis isdem eminere virtutibus, Quint. – / Nbf. emino, wov. eminavit, Vulg. (Amiat.) act. apost. 18, 16.

    lateinisch-deutsches > emineo

  • 4 emineo

    ē-mineo, minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) eig.: 1) im allg.: a) vertikal heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat eminentibus, Curt.: eminentibus venis, Cels.: eminentibus oculis, Cic.: oculis foris eminentibus, Vopisc. – m. ex u. Abl., columella non multum e dumis eminens, Cic.: ex terra nihil eminet, quod etc., Cic.: globus terrae eminens e mari, Cic. – m. in u. Abl., machina, in qua undique praeacuti stimuli eminebant, Val. Max.: in medio fere nemore columnam eminere, Curt. – m. Abl. woraus? iam paulum moles aquā eminebat, Curt.: Dareus curru sublimis eminebat, Curt. – m. Abl. womit? ut capite paululum emineat (paxillus), Cels. – m. extra (über) u. Akk., ut (auris) extra tabulam non emineat, Cels. – m. super u. Akk., belua super ipsos fluctus dorso eminens, Curt.: super eum (ruborem) pustulae eminent, Cels. – mit Ang. wie weit? wie hoch? ut non amplius digitis quattuor ex terra eminerent (stipites), Caes.: altitudo muri L cubitorum eminet spatio, Curt.: petra in altitudinem XXX eminet stadia, Curt.: nostros montes (über unsere B.) per bis sex ulnas eminet locus, Lact. – b) horizontal hervorragen, -stehen, vorstehen, duobus eminenti-
    ————
    bus promunturiis, Caes.: sinus lunae maxime similis, cum eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura spicula eminebant, Curt.: hasta in partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus, Manil. – 2) insbes., a) als mediz. t. t., eminens caro, der fleischige Auswuchs, Scrib. Larg. 227. – b) als t. t. der Malerei, hervortreten, den Vordergrund bilden, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21: nec pictura, in qua nihil circumlitum est, eminet, Quint. 8, 5, 26. – im Bilde, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101.
    II) übtr.: 1) deutlich hervortreten, -sich zeigen, - sichtbar werden od. sein, a) übh.: primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta est, Cic. – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35, 7: in quorum ore amor eminebat, Sen.: in Poro eminebat auctoritas, Curt.: privata quoque inter publicos hono-
    ————
    res studia eminebant, Liv.: eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium, Liv.: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, Liv.: m. Abl. wodurch? quae (altitudo animi) maxime eminet contemnendis et despiciendis doloribus, Cic. – b) dem Klange nach hervortreten, vorklingen, per confusa frementis verba tamen vulgi vox eminet una, Ov. met. 15, 607. – 2) gleichs. hervor-, auftauchen, vix ex gratulando miser iam eminebam, Plaut. capt. 504: si iam tum, cum erit (animus) inclusus in corpore, eminebit foras, wird hinausstreben, Cic. de rep. 6, 29. – 3) hinausragen = hinausstreben, animus in futura eminens, Sen. de tranqu. anim. 9, 2. – 4) hervorragen, hervorstechen, hervorstrahlen = sich auszeichnen, a) v. Pers.: legendus, qui eminebat, Vell.: quos eminere videant altius, Nep. – mit Praepp., eminere inter aequales, Quint.: in his omnibus eminuit Plato, Quint. 1, 12, 15: Demosthenes unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic.: supra eam (veritatem) eminere visus est, Sen.: magna quoque ingenia quando plus quam in uno eminuerunt opere? Sen. rhet. – m. Abl. wodurch? armis et robore corporis super ceteros eminens, Curt.: claritudine eminuit, Vell. 2, 130, 1: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, in civitatibus fore, Liv. – b) v. Lebl.: tantum eminebat peregrina virtus, Liv.: excellit atque eminet vis, potestas nomenque regium, Cic. – m.
    ————
    Praepp., quibus inter populares aut nobilitas aut opes eminent, Curt.: quae res in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, Eutr.: sciebas animum eius liberalibus disciplinis... sic esse fundatum, ut supra omnes corporis dolores emineat (erhaben ist), Sen. – m. Abl. wodurch? Philippicas (orationes) Demosthenis isdem eminere virtutibus, Quint. – Nbf. emino, wov. eminavit, Vulg. (Amiat.) act. apost. 18, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emineo

  • 5 ordo

    ōrdo, inis m. [ ordior ]
    1) ряд, вереница (arborum Vr, C; dentium VM, PM)
    2) ряд мест в театре, скамьи
    3) слой, пласт ( caespĭtum Cs)
    4) воен. строй, шеренга, фронт
    ordines habere (servare, observare) CJ, Sl, L etc.держать равнение
    aliquem in ordinem cogere (redigere) погов. L, PJ, Su — поставить кого-л. в строй, т. е. разжаловать, понизить в должности, перен. ограничить, смирить, унизить
    5) группа, толпа, вереница ( comĭtum J); воен. отряд, центурия ( cohortes ordinesque Cs)
    primorum ordinum centuriones Cs — командиры первых шести центурий, т. е. первой когорты (это были старшие центурионы легиона)
    6) должность центуриона, командование центурией или манипулом ( decĭmum ordinem alicui assignare L): центурион
    7)
    а) сословие, звание, общественный слой (o. mercatorum C; homines omnium ordinum Sl)
    o. senatorius или amplissimus C — сенаторское сословие, сенат
    8)
    а) порядок, расположение ( agminis L); план ( dictionis Pt); ход, течение (rerum, fatorum V)
    б) следование, движение, развитие, сцепление
    o. seriesque causarum Cцепь причинных связей
    o. sanguinis Oродословие
    in ordinem adducere (referre) C — приводить в порядок, упорядочить
    (in) ordine Pl, Ter, C etc. или in ordinem C — по порядку, в порядке, как следует, надлежащим образом
    ex ordine Ter, C — по порядку, но тж. V тотчас же, беспрерывно
    extra ordinem Cв беспорядке или C, Q etc. необыкновенно, чрезвычайно, вопреки обыкновению, в чрезвычайном порядке ( alicui extra ordinem decernere provinciam C)

    Латинско-русский словарь > ordo

  • 6 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 7 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin.,
    ————
    equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum über-
    ————
    dauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfero

  • 8 perfluo

    per-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, 1) eig.: per colum, Lucr. 2, 392: perfluebant per frontem sudantis acaciae rivi, Petron. 23, 5. – 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, laufe hier u. da aus, d.i. kann die Geheimnisse nicht bei mir behalten, Ter. eun. 105. – II) bis ans Ziel hinfließen, 1) eig., einfließen, einmünden, in vas, Lucr.: v. Flüssen, in Tuscum pelagus, Mela: in mare, Plin. – 2) übtr., v. Gewande, bis tief herniederwallen, Apul. met. 11, 4. – III) überfließen, a) vor Überfluß überfließen, übtr., perfluat et pomis candidus ante sinus, Tibull. 1, 10, 68. – b) über und überfließen, -triefen, sudore frigido, v. Pers., Apul.: pluvialibus nimbis, v. Tempeln, Arnob.

    lateinisch-deutsches > perfluo

  • 9 perfluo

    per-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, 1) eig.: per colum, Lucr. 2, 392: perfluebant per frontem sudantis acaciae rivi, Petron. 23, 5. – 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, laufe hier u. da aus, d.i. kann die Geheimnisse nicht bei mir behalten, Ter. eun. 105. – II) bis ans Ziel hinfließen, 1) eig., einfließen, einmünden, in vas, Lucr.: v. Flüssen, in Tuscum pelagus, Mela: in mare, Plin. – 2) übtr., v. Gewande, bis tief herniederwallen, Apul. met. 11, 4. – III) überfließen, a) vor Überfluß überfließen, übtr., perfluat et pomis candidus ante sinus, Tibull. 1, 10, 68. – b) über und über fließen, -triefen, sudore frigido, v. Pers., Apul.: pluvialibus nimbis, v. Tempeln, Arnob.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfluo

  • 10 perlabor

    per-lābor, lāpsus sum, lābi, durchschlüpfen, durchdringen, per acies (oculorum), Lucr.: undas rotis, schnell hingleiten über usw., Verg.: aequora, Sil. – mit Angabe bis wohin? m. ad u. Akk., durchdringen bis usw., unvermerkt und schnell gelangen bis usw., indeque perlapsus ad nos et usque ad Oceanum Hercules, Cic.: ad nos vix tenuis famae perlabitur aura, Verg. – m. in u. Akk. = hinein- od. hinüberschlüpfen, hinübergleiten, in aedem Iovis foribus ipsis (gerade durch die Tür), Liv. 28, 11, 2: in insulam nando, mit Leichtigkeit hinüberschwimmen, Tac. hist. 2, 35. – / Parag. Infin. Präs. perlabier, Lucr. 5, 764.

    lateinisch-deutsches > perlabor

  • 11 perlabor

    per-lābor, lāpsus sum, lābi, durchschlüpfen, durchdringen, per acies (oculorum), Lucr.: undas rotis, schnell hingleiten über usw., Verg.: aequora, Sil. – mit Angabe bis wohin? m. ad u. Akk., durchdringen bis usw., unvermerkt und schnell gelangen bis usw., indeque perlapsus ad nos et usque ad Oceanum Hercules, Cic.: ad nos vix tenuis famae perlabitur aura, Verg. – m. in u. Akk. = hinein- od. hinüberschlüpfen, hinübergleiten, in aedem Iovis foribus ipsis (gerade durch die Tür), Liv. 28, 11, 2: in insulam nando, mit Leichtigkeit hinüberschwimmen, Tac. hist. 2, 35. – Parag. Infin. Präs. perlabier, Lucr. 5, 764.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perlabor

  • 12 pervado

    per-vādo, vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp. Sev. – B) übtr.: erat etiam alia gravis atque vehemens opinio, quae animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint. – II) bis an ein Ziel hingelangen, hinkommen, -dringen, A) eig.: in Italiam, Cic.: in Asiam, Liv.: ad castra, Liv.: in nares, Cic.: domum pervadit aegerrime, Apul.: quācumque pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic.: an vero ullam usquam esse oram tam desertam putatis, quo non illius diei fama pervaserit? Cic.: terror in totam penitus aciem pervasit, Liv.: quas in oras morbus illius furoris pervaserat, Cic. Vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 23. Weißenb. Liv. 45, 10, 1. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 293.

    lateinisch-deutsches > pervado

  • 13 pervado

    per-vādo, vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp. Sev. – B) übtr.: erat etiam alia gravis atque vehemens opinio, quae animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint. – II) bis an ein Ziel hingelangen, hinkommen, -dringen, A) eig.: in Italiam, Cic.: in Asiam, Liv.: ad castra, Liv.: in nares, Cic.: domum pervadit aegerrime, Apul.: quācumque pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic.: an vero ullam usquam esse oram tam desertam putatis, quo non illius diei fama pervaserit? Cic.: terror in totam penitus aciem pervasit, Liv.: quas in oras morbus illius furoris pervaserat, Cic. Vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 23. Weißenb. Liv. 45, 10, 1. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 293.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervado

  • 14 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, -jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v. der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – / Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    lateinisch-deutsches > perago

  • 15 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, - jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v.
    ————
    der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen,
    ————
    ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perago

  • 16 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 17 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.:
    ————
    mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. –
    ————
    B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persequor

  • 18 perlego

    per-lĕgo ( pellĕgo, Cic. Att. 13, 44, 2; Plaut. Bacch. 4, 9, 108 al.; cf. Prisc. p. 571 P.), lēgi, lectum, 3, v. a.
    I.
    In gen., to view all over, to examine thoroughly, scan, survey (only poet.):

    omnia oculis,

    Verg. A. 6, 33:

    aliquid vultu,

    Ov. H. 16, 11:

    perlege dispositas generosa per atria ceras,

    id. F. 1, 591; Stat. Th. 3, 499.—
    II.
    In partic., to read through, read to the end (class.):

    has (tabellas),

    Plaut. Bacch. 4, 9, 64:

    tertium (librum) de naturā deorum,

    Cic. Div. 1, 5, 8:

    quando autem pelleget?

    id. Att. 13, 44, 2:

    litteras,

    Caes. B. C. 1, 19:

    (libros) praesta bis ne perlegant,

    Plin. H. N. 1 praef. §

    33: leges,

    Juv. 14, 192: reliquum deincipe die perlecturus, App. Flor. n. 16.— Absol.:

    sine perlegam,

    Plaut. Bacch. 4, 9, 104.—
    B.
    Transf., to read any thing through, read aloud:

    leges perlege,

    Plaut. As. 4, 1, 2:

    senatum,

    to read over the names of all the senators, Liv. 38, 28:

    historiam,

    Suet. Claud. 41.

    Lewis & Short latin dictionary > perlego

  • 19 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Senatsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > permitto

  • 20 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Se-
    ————
    natsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe
    ————
    etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permitto

См. также в других словарях:

  • Per Olov Enquist — in Köln am 22. April 2009 Per Olov „P. O.“ Enquist [pæːr ˈuːlɔv ˈeːnkvist] (* 23. September 1934 in Hjoggböle, Gemeinde Skellefteå) ist ein schwedischer Schriftsteller und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Per Mertesacker — im Jahre 2009 Spielerinformationen Geburtstag 29. September 1984 Geburtsort Hannover,  …   Deutsch Wikipedia

  • Per Anhalter ins All — Per Anhalter durch die Galaxis (Originaltitel: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) ist das bekannteste Werk des englischen Schriftstellers Douglas Adams. Es handelt sich um eine Mischung aus Komödie bzw. Satire und Science Fiction, die zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Per Anhalter durch die Galaxis — (auch: Per Anhalter ins All, Originaltitel: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) ist das bekannteste Werk des englischen Schriftstellers Douglas Adams. Es handelt sich um eine Mischung aus Komödie, Satire und Science Fiction, die zuerst als… …   Deutsch Wikipedia

  • Per Carlén — am 23. Dezember 2008 Spielerinformationen Geburtstag 19. November 1960 Geburtsort Karlstad, Schweden Staatsbürgerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Per Karlsson — Karlsson im Mai 2011 Spielerinformationen Voller Name Per Jonas Karlsson Geburtstag 2. Januar 1986 Geburt …   Deutsch Wikipedia

  • Per Oscarsson — Per Oscar Heinrich Oscarsson (* 28. Januar 1927 in Stockholm; † 30. oder 31. Dezember 2010 nahe Skara) war ein schwedischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Durch seine Theaterarbeit und sein Mitwirken in über 130 Film und… …   Deutsch Wikipedia

  • Per Svensson — Per Oskar „Pelle“ Svensson (* 6. Februar 1943 in Sollefteå) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Schwedische Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Per Ung — Per Ungs Halvorsen Statue, Oslo Per Erik Ung (* 5. Juni 1933 in Oslo als Per Erik Ohlsen) ist ein norwegischer Bildhauer der realistisch naturalistischen Schule. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Per Pedersen —  Per Pedersen Spielerinformationen Voller Name Per Werner Pedersen Geburtstag 30. März 1969 Geburtsort Aalborg, Dänemark Größe 186 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Per Carlen — Per Carlén Per Carlén am 23. Dezember 2008 Spielerinformationen Geburtstag 19. November 1960 Geburtsort Karlstad, Schweden Staatsbürgerschaft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»