Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

passiv

  • 121 Инфинитив

    – неопределённая форма глагола
    Infinitiv – eine infinite Verbform
    Инфинитив – это первая основная форма глагола (см. 2.1.1., с. 93). От него образуются другие формы глагола. Все глаголы имеют инфинитив презенс (Infinitiv Präsens) и инфинитив перфект (Infinitiv Perfekt). (В русскоязычной литературе можно встретить инфинитив I и инфинитив II.)
    Инфинитив имеет следующие формы:
    - инфинитив I / презенс актив (Infinitiv Präsens Aktiv):
    machen, laufen;
    - инфинитив II / перфект актив (Infinitiv Perfekt Aktiv):
    gemacht haben, gefahren sein;
    - инфинитив I / презенс пассив действия (Infinitiv Präsens Vorgangspassiv):
    gemacht werden;
    - инфинитив II / перфект пассив действия (Infinitiv Perfekt Vorgangspassiv):
    gemacht worden sein;
    - инфинитив I / презенс пассив состояния (Infinitiv Präsens Zustandspassiv):
    gemacht sein;
    - инфинитив II/перфект инфинитив II / перфект пассив состояния (Infinitiv Perfekt Zustands  passiv):
    gemacht gewesen sein.
    Инфинитив I / презенс актив (der Infinitiv I / Präsens Aktiv) отвечает на вопрос „Что делать?“, оканчивается на -en или -n: lesen читать, sammeln собирать. Он указан в словаре.
    Инфинитив может быть:
    • нераспространённым / чистым (то есть без зависимых слов) (nichterweiterter / reiner Infinitiv)
    Er wird arbeiten. - Он будет работать.
    Er will arbeiten. - Он хочет работать.
    Er pflegt zu arbeiten. - Он имеет привычку работать.
    • и распространённым (то есть с зависимыми словами) (erweiterter Infinitiv):
    Er wird 4 Tage daran arbeiten. - Он будет над этим работать 4 дня.
    Er pflegt am Sonntag zu Hause zu arbeiten. - Он обычно в воскресенье работает дома.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Инфинитив

  • 122 бездейственный

    (42 K.) untätig, passiv

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > бездейственный

  • 123 залог

    m Versatz, Pfand n (в В als, zum); Kaution f ( под В gegen), Sicherheit f; fig. Unterpfand n (в В als), Gewähr f; отдавать в залог verpfänden, versetzen; Gr. Genus n verbi; действительный залог Aktiv n; страдательный залог Passiv n; средний залог Medium n

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > залог

  • 124 пассив

    m Fin. Passiva n/pl.; Gr. Passiv n, Leideform f; fig. Minus n

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пассив

  • 125 пассивный

    (42; ­ен, ­на) passiv; (o. K.) Gr. passivisch

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пассивный

См. также в других словарях:

  • Passiv — (von lat.: [genus] passivum) bezeichnet: in der Sprachwissenschaft eine Form des Verbs (Leideform), siehe Diathese (Linguistik) eine Form des Wissens, siehe Passives Wissen in der Elektrotechnik Baugruppen ohne eigene Spannungs /Stromquelle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv — Passiv, adj. et adv. aus dem Latein. passivus, leidend; im Gegensatze des activ oder thätig. Sich passiv verhalten, leidend. Die Passiv Schuld, welche ich zu bezahlen habe, zum Unterschiede von der Activ Schuld, welche ich zu empfangen habe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Passiv — Sn eine Diathese des Verbs erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. passīvum leidende Handlungsweise zu l. patī leiden (Passion). Im Plural als Verbindlichkeiten , Gegenwort zu Aktiva (aktiv). Auch als Adjektiv verwendet; Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Passiv — »duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • passiv — Adj. (Grundstufe) keine Initiative zeigend, untätig, Gegenteil zu aktiv Beispiele: Seine passive Haltung ärgert mich. Sie stand da und hat alles passiv beobachtet …   Extremes Deutsch

  • passiv — Man sollte im Kurs nicht passiv sein, sondern mitdiskutieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Passiv — Passiv. См. Пассивный. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Passiv — (v. lat.), 1) leidend; 2) im Zustand der Ruhe; 3) untheilnehmend; 4) geschwächte Lebenskraft verrathend, nicht mit erhöhter Thätigkeit verbunden, z.B. Blutfluß, s.d.; 5) in passivem Stand ist eine Handlung, wenn sich der Passivstand, od. das, was …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passīv — (lat.), leidend, untätig, im Gegensatz zu aktiv (s. d.); in der Medizin soviel wie geschwächte Lebenskraft verratend (daher passive Blutung). – Im Handelswesen spricht man von dem passiven Stand einer Handlung, wenn sich das, was sie andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passiv — Passīv (lat.), leidend; im Zustande der Ruhe; nicht teilnehmend. Passīva, Schulden, im Gegensatz zu den Aktiva. Passivität, leidender Zustand, Untätigkeit; eigentümlicher Zustand des Eisens (passives Eisen), in dem es von verdünnter Salpetersäure …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»