Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

on+agenda

  • 1 AGENDA

    [N]
    AGENDA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > AGENDA

  • 2 Arbeit

    Arbeit, I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus (Werktätigkeit). – labor (die anstrengende oder angestrengte Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die in einer bestimmten Zeit zu fertigende A., das Tagewerk, bes. das der Wolle spinnenden Sklavinnen). – die A. der Werkleute, opera fabrilis: gelehrte Arbeiten, studia: A. bei Licht, lucubratio. – A. suchen, opus quaerere: an die A. gehen. ad opus susceptum proficisci: an die gewohnte A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. übernehmen, laborem suscipere (unternehmen); laborem subire od. obire (sich einer A. unterziehen): A. auf etw. verwenden, [170] operam od. laborem in od. ad alqd impendĕre; operam in alqa re locare, ponere: viel A. auf etwas verwenden, multum operae laborisque in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices (Künstler): bei einem Werkmeister in A. stehen, operas fabriles praebere: ein Werk (Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., peractis quae agenda fuerint: nach getaner A. schmeckt das Essen, iuvat cibus post opus: nach getaner A. ist gut ruhen, acti iucundi labores: wie die A., so der Lohn, ut sementem feceris, ita metes: von der Hände A. leben, manuum mercede vivere. – II) Bearbeitung: opus. – ars (angewendete Kunst). – cura (Ausarbeitung einer Schrift). – von vortrefflicher A., praeclari operis; praeclaro opere factus: von alter A., antiqui operis; antiquae od. priscae artis; antiquo operefactus. – III) das Gearbeitete: opus, Diminutivum opusculum (bes. auch von Kunstwerken). – erhabene A., ectypon: halberhabene A., opus caelatum. – meine eigenen Arbeiten, im Zshg. bl. mea(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Arbeit

  • 3 emsig

    emsig, assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – studiosus alcis rei. studio alcis rei insignis (einer Sache eifrig beflissen, z.B. ein ems. Jäger, venandi studiosus; venandi studio insignis: ein ems. Schüler, discendi studiosus; discendi studio insignis). – bei etwas e. sein. in alqa re agenda acrem et industrium esse.Adv.assidue; sedulo; industrie; acriter; studiose. Emsigkeit, assiduitas. – sedulitas (Geschäftigkeit) – industria (rastlose Tätigkeit). – studium alcis rei (die Beflissenheit, der Eifer für etw., z.B. discendi).

    deutsch-lateinisches > emsig

  • 4 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 5 Operation

    Operation, I) im allg.: res agenda. res gerenda od. gesta (als auszuführende od. ausgeführte Tat). – negotium (als übernommene Obliegenheit). – eine O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – b) in der Chirurgie: sectio. – eine O. vornehmen an oder mit etc., s. operieren no. II: sich einer O. unterwerfen, *se secari pati (z.B. mutig, fortiter).

    deutsch-lateinisches > Operation

  • 6 verhalten

    verhalten, I) v. tr. inhibere (anhalten, in seinem Zuge od. Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). coërcere (in Schranken halten, z.B. iram). – Bildl., jmdm. etwas verhalten = verhehlen, w. s. – II) sich verhalten, d. i. a) sich zeigen: α) übh.: esse; se gerere (sich benehmen); z.B. sich ruhig v., quietum [2486] esse; od. quiescere: sich neutral v., medium se gerere. – jmd. fragen, wie man sich v. soll, alqm interrogare, quae nobis agenda sint: jmdm. zeigen, wie er sich v. soll, alqm edocere, quae agat. – β) sich betragen, aufführen: se gerere mit einem Adverb der Art, wie man sich verhält, z.B. sich brav, gut v., honeste se gerere. – b) so u. so beschaffen sein: esse; se habere. – die Sache verhält sich so, res ita est; res ita od. sie od. isto modo se habet: das (die Sache) verhält sich anders, huius rei alia causa od. ratio est: das (die Sache) verhält sich ganz anders, totum contra est: das verhält sich ebenso, huius rei eadem est ratio: beinahe ganz so verhält es sich mit den Anklägern, simillima est accusatorum ratio: dasverhält sich allerdings so, sunt ista. – c) im Verhältnis stehen zu etwas; z.B. wie 1 zu 10, so verhält sich 10 zu 100, ut unus ad decem, sie decem ad centum.

    deutsch-lateinisches > verhalten

  • 7 vorschreiben

    vorschreiben, I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. Buchstaben, praeformare alci litteras (Quint. 5, 14, 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). – praecipere (die Weisung geben, anweisen). – iubere (heißen etwas zu tun, Ggstz. vetare, z.B. lex iubet autvetat). – jmdm. Verhaltungsregeln v., praescribere alci quae agenda sunt: jmdm. Gesetze v., s. Gesetz: sich selbst etwas v., sibi ipsi alqd praescribere.

    deutsch-lateinisches > vorschreiben

  • 8 RITUAL

    [A]
    SOLEMNIS (-E)
    [N]
    RITUS (-US) (M)
    AGENDA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > RITUAL

См. также в других словарях:

  • Agenda-setting theory — states that the news media have a large influence on audiences, in terms of what stories to consider newsworthy and how much prominence and space to give them.[1] Agenda setting theory’s main postulate is salience transfer. Salience transfer is… …   Wikipedia

  • agenda — [ aʒɛ̃da ] n. m. • 1535; mot lat. « choses à faire », spécialt « office » en lat. médiév., d où agende fin XIIIe , en ce sens ♦ Carnet sur lequel on inscrit jour par jour ce qu on doit faire, ses rendez vous, ses dépenses, etc. Agendas de poche,… …   Encyclopédie Universelle

  • Agenda 21 Local — Déclinaison concrète de l Agenda 21 issu de la conférence de Rio en 1992, un agenda 21 local offre un cadre de travail aux collectivités locales et leurs habitants pour y mettre en œuvre les concepts de développement durable. Le terme agenda est… …   Wikipédia en Français

  • Agenda Setting — (engl.) bzw. Agendasetzung bezeichnet das Setzen konkreter Themenschwerpunkte. In der Politikwissenschaft wird Agenda Setting insbesondere als ein Teil des in den 1950er Jahren entworfenen Politikzyklus wahrgenommen. In der Publizistik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Agenda — (vom Lateinischen agenda, Neutrum Plural des Gerundivs agendum, wörtlich „das zu Treibende oder zu Tuende, d.h. das, was getan werden muss“; im Deutschen jetzt fälschlicherweise als Femininum Singular gebraucht) ist ein im romanischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Agenda Regional — Saltar a navegación, búsqueda Agenda Regional Género Conversación Noticias Actualidad Presentado por Ignacio Pinto Rodrigo Gutiérrez Juan Carlos Thenoux Sergio Aguilera País de origen …   Wikipedia Español

  • agenda — a‧gen‧da [əˈdʒendə] noun [countable] 1. a list of the subjects to be discussed at a meeting: • What s the first item on the agenda? • High on the agenda of today’s meeting of the G8 is global warming. 2. a list of things that someone considers… …   Financial and business terms

  • Agenda regional — Género Conversación Noticias Actualidad Presentado por Ignacio Pinto Rodrigo Gutiérrez Juan Carlos Thenoux Sergio Aguilera País de origen   …   Wikipedia Español

  • Agenda 21 — is a programme run by the United Nations (UN) related to sustainable development. It is a comprehensive blueprint of action to be taken globally, nationally and locally by organizations of the UN, governments, and major groups in every area in… …   Wikipedia

  • Agenda (de reunión) — Saltar a navegación, búsqueda Una agenda es una lista de puntos a ser discutidos en una reunión. Etimología La palabra agenda es originalmente una palabra plural, un término latino para denotar las “acciones a ser acometidas”. Lo que hoy se… …   Wikipedia Español

  • Agenda — may refer to: * Agenda (meeting), points to be discussed; sometimes refers to the list of topics itself * Political agenda, the set of goals of an ideological group; also used as above, the topics under discussion by a government * Lotus Agenda,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»