Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

onĕus

  • 1 Parthaon

    Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Παρθάων, richtiger Πορθάων), Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, Plaut. Men. 745. Hyg. fab. 14. 129. 172 u. 175. Stat. Theb. 2, 726: Parthaone natus, Öneus, Ov. met. 9, 12. – Dav.: A) Parthāonidēs, ae, m. (Παρθαονίδης, richtiger Πορθαονίδης), der Parthaonide (Sohn oder Nachkomme des Parthaon) = Meleager, sein Enkel, Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius, a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. Theb. 1, 670.

    lateinisch-deutsches > Parthaon

  • 2 Parthaon

    Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Παρθάων, richtiger Πορθάων), Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, Plaut. Men. 745. Hyg. fab. 14. 129. 172 u. 175. Stat. Theb. 2, 726: Parthaone natus, Öneus, Ov. met. 9, 12. – Dav.: A) Parthāonidēs, ae, m. (Παρθαονίδης, richtiger Πορθαονίδης), der Parthaonide (Sohn oder Nachkomme des Parthaon) = Meleager, sein Enkel, Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius, a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. Theb. 1, 670.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Parthaon

  • 3 Oeneus

    Oeneus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Οἰνευς), König in Ätolien oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov. met. 8, 273 sqq. u.a.: una vecors Oenei partu edita, von der Deīanira, Cic. poët. Tusc. 2, 20. – Dav.: A) Oenēius u. zsgzg. Oenēus, a, um (Οἰνήϊος), önëisch, Ov. – B) Oenēis, ēidis, f. (Οἰνηϊς), die Önëide (Tochter des Öneus) = Deīanira, Sen. poët. – C) Oenīdēs, ae, m. (Οἰνείδης), der Önide (Sohn od. Nachkomme des Öneus) = Meleager, Ov. her. 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.

    lateinisch-deutsches > Oeneus

  • 4 Oeneus

    Oeneus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Οἰνευς), König in Ätolien oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov. met. 8, 273 sqq. u.a.: una vecors Oenei partu edita, von der Deīanira, Cic. poët. Tusc. 2, 20. – Dav.: A) Oenēius u. zsgzg. Oenēus, a, um (Οἰνήϊος), önëisch, Ov. – B) Oenēis, ēidis, f. (Οἰνηϊς), die Önëide (Tochter des Öneus) = Deīanira, Sen. poët. – C) Oenīdēs, ae, m. (Οἰνείδης), der Önide (Sohn od. Nachkomme des Öneus) = Meleager, Ov. her. 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oeneus

  • 5 Aetoli

    Aetōlī, ōrum, m. (Αἰτωολοί), die Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. Plaut. capt. prol. 24 u. 59: Genet. Aetolûm, Verg. Aen. 11, 308. Stat. Theb. 2, 372. – Adj. Aetōlus, a, um (Αἰτωλός), ätolisch, cives, Plaut.: legati, Liv.: plagae, mit Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, des Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomēdēs), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von Kannä), Sil. – Dav. abgeleitet: 1) Aetōlia, ae, f. (Αἰτωλία), die im westl. Griechenland zwischen dem ozolischen Lokris u. Akarnanien gelegene Landschaft Ätolien, südlich von Thessalien u. Epirus, j. etwa Artinia u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus, a, um (Αἰτωλικός), ätolisch, aper, der erymanthische Eber, Plaut.: bellum, Liv. – 3) Aetōlis, idis, Abl. ide, f. (Αἰτωλίς), die Ätolierin, Deïanira (Tochter des Öneus, Königs von Ätolien), Ov. her. 9, 131. – 4) Aetōlius, a, um (Αἰτώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.

    lateinisch-deutsches > Aetoli

  • 6 Althaea [2]

    2. Althaea, ae, f. (Ἀλθαία), Tochter des ätol. Königs Thestius, Gemahlin des Öneus, Königs von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. met. 8, 446. Hyg. fab. 171 sqq.

    lateinisch-deutsches > Althaea [2]

  • 7 Calydon

    Calydōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, Residenz des Öneus, des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), Ov. met. 6, 415; 8, 270 sqq.; 9, 147. Verg. Aen. 7, 306; 11, 270. Caes. b. c. 3, 35 in. – Dav.: A) Calydōnēus, a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, 180. – B) Calydōnis, idis, Akk. ida, f., kalydonisch, Ov.: u. subst., die Kalydonierin, pavida, Deïanira, Ov.: Plur. Akk. idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius, a, um (Καλυδώνιος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Calydon

  • 8 Deianira

    Dēianīra, ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein mit dem giftigen Blute des Nessus bestrichenes Gewand übersandte, Ov. met. 9, 9 sqq. Hyg. fab. 34 sqq. Cic. Tusc. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > Deianira

  • 9 halcyon

    halcyōn, - onēus od. - onius, s. alcyōn.

    lateinisch-deutsches > halcyon

  • 10 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 11 Tydeus

    Tȳdeus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Τυδεύς), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: Genet. Tydei, Hyg. fab. 175. Mythogr. Lat. 1, 146 u.a.: Genet. Tydeos, Stat. Theb. 3, 654: Akk. Tydea, Quint. 3, 7, 12. Stat. Theb. 1, 42: Vok. Tydeu, Stat. Theb. 3, 380 u. 9, 63. – Dav. Tȳdīdēs, ae, n. (Τυδείδης), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, 6 u.a. Ov. met. 12, 622: Akk. Tydidem, Mythogr. Lat. 1, 204. p. 64, 16 Bode. – u. dav. abgel. Tȳdīdeus, a, um, tydidëisch, ensis, Epit. Iliad. 453.

    lateinisch-deutsches > Tydeus

  • 12 Aetoli

    Aetōlī, ōrum, m. (Αἰτωολοί), die Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. Plaut. capt. prol. 24 u. 59: Genet. Aetolûm, Verg. Aen. 11, 308. Stat. Theb. 2, 372. – Adj. Aetōlus, a, um (Αἰτωλός), ätolisch, cives, Plaut.: legati, Liv.: plagae, mit Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, des Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomedes), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von Kannä), Sil. – Dav. abgeleitet: 1) Aetōlia, ae, f. (Αἰτωλία), die im westl. Griechenland zwischen dem ozolischen Lokris u. Akarnanien gelegene Landschaft Ätolien, südlich von Thessalien u. Epirus, j. etwa Artinia u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus, a, um (Αἰτωλικός), ätolisch, aper, der erymanthische Eber, Plaut.: bellum, Liv. – 3) Aetōlis, idis, Abl. ide, f. (Αἰτωλίς), die Ätolierin, Deïanira (Tochter des Öneus, Königs von Ätolien), Ov. her. 9, 131. – 4) Aetōlius, a, um (Αἰτώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetoli

  • 13 Althaea

    2. Althaea, ae, f. (Ἀλθαία), Tochter des ätol. Königs Thestius, Gemahlin des Öneus, Königs von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. met. 8, 446. Hyg. fab. 171 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Althaea

  • 14 Calydon

    Calydōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, Residenz des Öneus, des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), Ov. met. 6, 415; 8, 270 sqq.; 9, 147. Verg. Aen. 7, 306; 11, 270. Caes. b. c. 3, 35 in. – Dav.: A) Calydōnēus, a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, 180. – B) Calydōnis, idis, Akk. ida, f., kalydonisch, Ov.: u. subst., die Kalydonierin, pavida, Deïanira, Ov.: Plur. Akk. idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius, a, um (Καλυδώνιος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calydon

  • 15 Deianira

    Dēianīra, ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein mit dem giftigen Blute des Nessus bestrichenes Gewand übersandte, Ov. met. 9, 9 sqq. Hyg. fab. 34 sqq. Cic. Tusc. 2, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Deianira

  • 16 halcyon

    halcyōn, - onēus od. - onius, s. alcyon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > halcyon

  • 17 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

  • 18 Tydeus

    Tȳdeus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Τυδεύς), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: Genet. Tydei, Hyg. fab. 175. Mythogr. Lat. 1, 146 u.a.: Genet. Tydeos, Stat. Theb. 3, 654: Akk. Tydea, Quint. 3, 7, 12. Stat. Theb. 1, 42: Vok. Tydeu, Stat. Theb. 3, 380 u. 9, 63. – Dav. Tȳdīdēs, ae, n. (Τυδείδης), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, 6 u.a. Ov. met. 12, 622: Akk. Tydidem, Mythogr. Lat. 1, 204. p. 64, 16 Bode. – u. dav. abgel. Tȳdīdeus, a, um, tydidëisch, ensis, Epit. Iliad. 453.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tydeus

См. также в других словарях:

  • Öneus [1] — Öneus, Fluß in Illyrien, nach Einigen Nebenfluß des Savus, j. Unna; nach Andern ein Küstenfluß, welcher in das Adriatische Meer fiel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Öneus [2] — Öneus, Sohn des Portheus (Porthaon) u. der Euryte, folgte seinem Vater als Herrscher in Pleuron u. Kalydon. Er vermählte sich zuerst mit Althäa, mit welcher er Toreus, Thyreus, Klymenos, Meleagros, Gorge u. Deïanira erzeugte; hierauf mit Periböa …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Öneus — Öneus, im griech. Mythus König von Kalydon in Ätolien, dessen Berge er mit der von Dionysos erhaltenen Rebe bepflanzte, von Althäa Vater des Meleagros, des Tydeus, der Deïaneira u.a. Als Strafe für ein vergessenes Opfer sandte Artemis einen alles …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalydon — (a. Geogr.), Hauptstadt von Ätolien, zwischen dem Acheloos u. Euenos; sie galt noch zu Cäsars Zeiten für eine Festung, kam aber unter Augustus ganz herab; jetzt Trümmer bei Kurtaga, nach Andern bei Mauromati. Die Umgegend hieß Kalydonia. Als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agrĭos — Agrĭos. (gr., ländlich, wild), 1) Sohn des Porthaon (Portheus), vertrieb seinen Neffen Tydeus (s.d.) wegen eines Mordes aus seinem Reiche u. wurde von seinen Söhnen Thersites, Onchestos, Prothoos, Keleutor, Lykopeus u. Menalippos in das Reich des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalydon — Kalydon, antike Stadt in Ätolien, unweit der Mündung des Euenos, im Lande der Kureten, von Äolos gegründet; in historischer Zeit selten erwähnt und zu Strabons Zeit ganz heruntergekommen. Reste beim heutigen Kurtaga. Danach benannt war die von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Commandments of the Church — • Article includes: I. the nature of the Commandments of the Church in general; II. the history of the Commandments of the Church; and III. their classification Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Commandments of the Church      …   Catholic encyclopedia

  • Troianischer Krieg — Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojanischer Krieg — Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Melanippos — Melanippos, 1) schöner Jüngling in Paträ, welcher die Artemispriesterin Komätbo liebte, weshalb die Göttin das Land durch Mißwachs u. Pest strafte; zur Sühne dafür wurde, auf den Rath des Orakels, jährlich ein Jüngling u. eine Jungfrau geopfert.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meleăgros — Meleăgros, 1) M. aus Kalydon in Ätolien, Sohn des Öneus u. der Althäa; 7 Tage nach seiner Geburt traten die Mören an seine Wiege u. weissagten als Beschluß des Schicksals, daß M. so lange leben würde, als das eben auf dem Herde glimmende Scheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»