Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

olympius

  • 1 agon

    agōn, ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. als gymnicus (γυμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., musicus (μουσικός), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, 22, 1: musicus, Suet. Ner. 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, Suet. fr. p. 171, 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = jetzt erst gilt es, Suet. Ner. 45, 2.

    lateinisch-deutsches > agon

  • 2 Nemesianus

    Nemesiānus, ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 386.

    lateinisch-deutsches > Nemesianus

  • 3 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. imfolg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    lateinisch-deutsches > Olympia

  • 4 agon

    agōn, ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. als gymnicus (γυμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., musicus (μουσικός), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, 22, 1: musicus, Suet. Ner. 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, Suet. fr. p. 171, 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = jetzt erst gilt es, Suet. Ner. 45, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agon

  • 5 Nemesianus

    Nemesiānus, ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 386.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nemesianus

  • 6 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von
    ————
    Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. im folg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympia

См. также в других словарях:

  • Olympius — war der Name zweier spätantik frühmittelalterlicher Politiker in Ravenna: Olympius (Magister officiorum), 408−409 Berater des weströmischen Kaisers Honorius Olympius (Exarch) († um 651/52), oströmischer Exarch und Usurpator gegen Kaiser Konstans… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympius — Olympius, 1) O. Nemesianus, s. Nemesianus. 2) O., Günstling des Kaisers Honorius, schreckte diesen durch ungerechten Verdacht gegen Stilicho s Absichten, verursachte dessen Hinrichtung u. beherrschte den Kaiser fast ganz, wurde aber vom Volk,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • OLYMPIUS — Nemesianus, qui, teste Vopiscô in vita Numeriani, c. 11. scripsit Halieutica, Cynegetica, etc …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Olympius — Pour les articles homonymes, voir Olympius (homonymie). Olympius était maître des offices (magister officiorum) dans la Rome antique, courtisan d Honorius à Ravenne, particulièrement influent en 408 et 409. Biographie Jaloux de l influence de… …   Wikipédia en Français

  • Olympius, S. (1) — 1S. Olympius, Ep. Conf. (12. Juni), dieser heil. Bischof von Aenos in Thracien, wird nach Baron. wegen seiner von den Arianern erduldeten Leiden vom hl. Athanasius hoch gerühmt. Er nahm (Hefele, Concil Gesch. I. 578) an den Beschlüssen des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Olympius, S. (2) — 2S. Olympius (Olimpius) (26. Juli al. 31. Oct., 4. Dec.), ein durch den hl. Papst Stephan zum Glauben bekehrter Martyrer zu Rom. S. S. Symphronins. (VI. 302.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Olympius, S. (3) — 3S. Olympius (24. Aug., al. 30. Jan.), ein Martyrer zu Ostia an der Tiber, welchen die Menäen mit Andern zum 30. Jan. anführen. (Jan. II. 1025.) S. S. Aurea. (IV. 755.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Olympius, S. (4) — 4S. Olympius, Abt von Condat im Juragebirge, ein Wohlthäter des Volkes, welcher im sechsten Jahrh. blühte, und um d.J. 575 starb. (Burg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Olympius (Exarch) — Olympius (griechisch Olympios Ὀλύμπιος, † um 651/52) war ein byzantinischer Kammerdiener und Exarch von Ravenna von 649 bis ca. 651/652 und Usurpator. Dem Kubikularios Titel nach zu urteilen, war Olympius Eunuch, auch wenn dies nirgends… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympius (exarch) — Olympius (died 652) was an Exarch of Ravenna (649–652). Prior to his term as exarch, Olympius was an imperial chamberlain at Constantinople.[1] In 649, according to the Liber Pontificalis, the Byzantine Emperor Constans II ordered Olympius to… …   Wikipedia

  • OLYMPIUS praesul — natione hispanus, inter Christianos scriptores commemoratur a Gennadio. Edidit librum adversus eos, qui naturae non arbitrio vitam referunt. Item unus ex Italiae Exarchis …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»