Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

okzident

  • 1 Okzident

    Okzident ['ɔkʦ̑idɛnt] <- s> m
    ( geh) Zachód m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Okzident

  • 2 Occident

    English-German geography dictionary > Occident

  • 3 occidente

    Diccionario geografía española-alemana > occidente

  • 4 occident

    Dictionnaire français-allemand de géographie > occident

  • 5 Запад

    Русско-немецкий географический словарь > Запад

  • 6 западные страны

    Русско-немецкий географический словарь > западные страны

  • 7 Запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > Запад

  • 8 запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > запад

  • 9 Occident

    Oc·ci·dent
    [ˈɒksɪdənt, AM ˈɑ:ksədənt]
    the \Occident der Westen, das Abendland liter
    * * *
    ['ɒksIdənt]
    n (liter)
    Abendland nt, Okzident m (geh)
    * * *
    Occident [ˈɒksıdənt; US ˈɑk-; a. -ˌdent] s
    1. Okzident m, Abendland n
    2. occident Westen m
    * * *
    n.
    Abendland n.

    English-german dictionary > Occident

  • 10 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.

    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.

    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contrarium fuerit, Quint.

    lateinisch-deutsches > contrarius

  • 11 Hesperius

    Hesperius, a, um (εσπέριος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., Hesperia, ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., teils Italien, Verg.

    lateinisch-deutsches > Hesperius

  • 12 occidens

    occidēns, entis, m. (eig. Partic. Praes. v. occĭdo, verst. sol), der Abend, der Westen, I) eig., Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. pan. u.a.

    lateinisch-deutsches > occidens

  • 13 uterque

    uter-que, utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque Neptunus, der beiderseitige N. (sowohl der επιθαλάσσιος, als der επιλίμνιος), Catull.: uterque Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, Ov.: solis utraque domus, Orient u. Okzident, Ov.: parens, Vater u. Mutter, Ov.: fortuna, großes u. geringes Vermögen, Nep., Glück u. Unglück, Tac.: in utramque partem, nach beiden Seiten, auf beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione habitā, dafür u. dagegen, pro u. contra, Caes. – uterque utrique est cordi, Ter.: uterque utrique esset in conspectu, Caes. – cum iam tempus esset deducendi ab Samnio exercitus aut utrius que aut certe alterius, Liv. 10, 44, 6: aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. 7, 7, 9: hic qui utrumque probat, ambobus debuit uti, Cic. de fin. 2, 20. – m. Genet. partit., uterque nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum, Vell.: duae res vehementissime in praetura desideratae sunt, quae ambae in consulatu multum Murenae profuerunt: una, exspectatio muneris etc., altera, quod ii etc. Horum utrumque ei fortuna ad consulatus petitionem reservavit, Cic. Mur. 37. – mit Plur. des Prädikats (s. Nipperd. Tac. ann. 15, 28. Heräus Tac. hist. 2, 97, 5), uterque ambigui, Tac.: uterque insaniunt, Plaut.: curemus uterque, Ter.: eodem die uterque eorum ex castris stativis exercitum educunt, Caes. – subst., non parva multitudo utriusque, beiderlei Geschlechtes, Augustin. epist. 29, 11. – b) Plur., eig. zur Bezeichnung zweier Mehrheiten, quoniam utrique Socratici et Platonici volumus esse, Cic.: hi utrique, Sall.: a quibus utrisque (Darstellern u. Dichtern) aliquid summittitur, Cic.: cognoscere quid boni utrisque (den Seinigen u. den Feinden) aut contra esset, Sall. – dann auch zur nachdrücklichen Bezeichnung zweier Einheiten, unser alle beide, binos habebam (scyphos); iubeo promi utrosque, Cic.: duae fuerunt Ariovisti uxores; utraeque in ea fuga perierunt, Caes.: utraeque res, Ter. – / Genet. utrĭusque (mit kurzem i) gemessen bei Lucr. 4, 501 (503) u. 1204 (1212). Hor. carm. 3, 8, 5. Ov. fast. 3, 571. Mart. 3, 27, 3. – Genet. utrique, Plaut. aul. 129; capt. 398. Ter. Andr. 546; vgl. Luchs Genetivbildung der lat. Pronom. S. 8: archaist. Genet. u. Dat. Femin. utraeque, nach Charis. 158, 30 (Genet. utraeque auch Ven. Fortun. carm. 7, 5, 23): Genet. Plur. auch utrûmque, Cic. Verr. 5, 129. Commodian. instr. 1, 16, 4 (aber nicht utriumque, da Wilmanns Corp. inscr. Lat. 8, 9366 utrarumque ergänzt hat).

    lateinisch-deutsches > uterque

  • 14 Европа

    Евро́п|а
    <>
    ж Europa nt
    Восто́чная Евро́па Osteuropa nt
    * * *
    n
    1) gener. Europa, Okzident
    2) book. (Западная) Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > Европа

  • 15 западные страны

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > западные страны

  • 16 страны Запада

    n
    gener. Okzident

    Универсальный русско-немецкий словарь > страны Запада

  • 17 точка запада

    n
    1) astr. Abendpunkt
    2) nav. Okzident
    3) astrometr. Westpunkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > точка запада

  • 18 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.
    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.:
    ————
    classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones
    ————
    inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime
    ————
    disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.
    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contra-
    ————
    rium fuerit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrarius

  • 19 Hesperius

    Hesperius, a, um (εσπέριος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., Hesperia, ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., teils Italien, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hesperius

  • 20 occidens

    occidēns, entis, m. (eig. Partic. Praes. v. occĭdo, verst. sol), der Abend, der Westen, I) eig., Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. pan. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occidens

См. также в других словарях:

  • Okzident — (zu lat. occidens, Westen, dieses Partizip Präsens zu occidere ‚untergehen, niedergehen‘) ist ein anderer Begriff für das Abendland. Er steht im Gegensatz zum Orient (zu lat. oriens ‚Osten‘), also dem Morgenland. Der Begriff geht zurück bis auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Okzident — (lat. Occidens), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar untergeht, der Westen oder Abend; dann soviel wie Abendland, d.h. die zum weströmischen Reich oder abendländischen Kaisertum gehörigen Länder im Gegensatz zum oströmischen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Okzidént — (lat.), der Westen oder Abend; Abendland; okzidentāl, abendländisch (s. Abendland) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Okzident — Sm Abendland per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. occident[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. (sōl) occidēns ( entis) (eigentlich untergehende Sonne ), dem PPräs. von l. occidere niederfallen, untergehen , zu l. cadere fallen, sinken und l. ob .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Okzident — Okzident: Das seit mhd. Zeit belegte Fremdwort (mhd. occident‹e›) bezeichnet im Gegensatz zu ↑ Orient den Teil der bewohnten Erde, der in Richtung der »untergehenden Sonne« liegt, also den Westen, das Abendland (s. unter ↑ Abend). Es geht auf lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • Okzident — 1. Abendland, die Alte Welt, Europa. 2. [der] Westen; (im Altertum dichter.): Hesperien. * * * Okzident,der:⇨Abendland Okzident→Abendland …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Okzident — der Okzident (Aufbaustufe) geh.: durch gemeinsame Werte verbundene westliche Welt, das Abendland Beispiel: Rom ist die heilige Stadt des Okzidents …   Extremes Deutsch

  • Okzident — Europa; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Ọk|zi|dent 〈m. 1; unz.〉 = Abendland; Ggs Orient [<mhd. occident(e) „Westen, Abendland“ <lat. occidens (sol) „untergehende ( …   Universal-Lexikon

  • Okzident — Ọk·zi·dent der; s; nur Sg, geschr ≈ Abendland ↔ Orient || hierzu ok·zi·den·ta̲l Adj; nicht adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Okzident — Ọk|zi|dent 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Ggs.: Orient 1. 〈veraltet〉 Westen, Abend 2. Abendland (Europa) [Etym.: <mhd. occident(e) »Westen, Abendland« <lat. occidens (sol) »untergehende Sonne, Westen, Abendland (als der Teil der bewohnten Erde,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Okzident — Ok|zi|dent [auch ... dɛnt] der; s <aus gleichbed. lat. (sol) occidens, Gen. occidentis, eigtl. »untergehend(e Sonne)«, zu occidere »niederfallen, untergehen«>: 1. Abendland (Europa); Ggs. ↑Orient. 2. (veraltet) Westen …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»