Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

occasione

  • 1 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

  • 2 abschneiden

    abschneiden, I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, v. Örtl., abscīsus: rings steilrecht abgeschnitten, circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. das Wasser a., flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua suppeditatur, praecīdere: den Weg a., intercludere viam. – Uneig., a) jmd. od. eine Örtl. etc., von etw.: intercludere alqm alqā re od. ab alqa re. – excludere alqm alqā re od. ab alqa re (ausschließen). – b) jmdm. etw.: abscīdere (z. B. undique spem). – praecīdere (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. alci a tergo reditum: u. alci spem deditionis). – auferre (fortnehmen, rauben, z. B. iter fugientibus: u. alci spem victoriae). – privare alqm alqā re (jmd. einer Sache berauben, z. B. urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re (von etw. abhalten, z. B. commeatu: u. aquā od. aquatione).

    deutsch-lateinisches > abschneiden

  • 3 beiläufig

    beiläufig, subsicīvus (was nebenbei, in den Nebenstunden geschieht, z. B. Arbeit, operae). – ein b. Gedanke, cogitatio forte iucĭdens.Adv.quasi praeteriens. in transitu (im Vorbeigehen). – strictim (nur obenhin, nicht genau). – per occasionem. occasione datā od. oblatā (gelegentlich). – ad. circiter (»bei, gegen«, bei Zah ibestimmungen, u. zwar ad zur Angabe der höchsten Zahl, circ. zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > beiläufig

  • 4 dabei

    dabei, I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei-. – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der Zeit: unā. simul. cum mit dem Abl. eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. i. bei diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. Auch kann man es durch ein in den Zshg. passendes Partizip ausdrücken, z. B. dabei (d. i. nachdem er dieses gesagt hatte) ging er fort, haec locutus abiit. – Kann man »dabei« vertauschen mit »bei od. in diesem«, so setzt man, wenn es auf den ganzen Gedanken od. Satz geht, in eo; in ea re; in hac re; wenn es auf ein einzelnes Wort geht, in mit dem Abl., und zwar in dem Numerus u. Genus, die das Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, [543] wenn es das Verbum erfordert, statt in ea re etc. stehen ex ea re etc., z. B. dabei werden wir Nutzen haben, ex hac re utilitatem capiemus. – Ist »dabei« = in Ansehung der, in bezug auf die Sache, so setzt man ea de re, hac de re usw., z. B. was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? – Ist »dabei« = an dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; hāc occasione oblatā.

    deutsch-lateinisches > dabei

  • 5 gelegentlich

    gelegentlich, muß ebenso als Adj. wie als Adv. durch occasione datā od. oblatā od. durch si occasio fuerit od. tulerit od. durch per occasionem umschrieben werden.

    deutsch-lateinisches > gelegentlich

  • 6 Первый

    - primus (liber; initium); princeps; primoris (feminae; civitatis); principalis; prior;

    • первые плоды - primitiae; praemissa, -orum n;

    • первое место - summa; primae; primatus; principatus;

    • Я первый чувствую несчастья, первый все узнаю, первый извещаю, уведомляю - primus sentio mala nostra, primus rescisco omnia, primus obnuntio;

    • быть из первых людей в государстве - in principibus esse;

    • быть первым среди кого-л. - summam habere apud aliquos;

    • первый встречный - primus quisque;

    • при первом случае - prima occasione oblata;

    • при первой возможности, по первому же поводу - primo quoque tempore;

    • Он считает себя первым гражданином - Ille se principem civem putat;

    • Они первые вызвались дать деньги - Principes fuerunt pecuniae pollicendae;

    • Он первым вступал в бой - Princeps proelium inibat;

    • находиться в первых рядах - in primis stare;

    • Первый советчик и говорун - primus consilio et lingua;

    • в первый же день - primo quoque die;

    • в первый раз - primo quoque tempore;

    • быть первым в чем-нибудь - principem esse in aliqua re, optimum, praestantissimum esse in aliquo genere;

    • первый по уму и знанию - ingenii et doctrinae princeps;

    • занимать первое место - primas / principatum tenere;

    • дать кому первое место - alicui primas dare, concedere, deferre;

    • один из первых - primarius (locus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Первый

  • 7 OCCASIONALLY

    [ADV]
    ALIQUANDO
    INTERDUM
    OCCASIO: OCCASIONE OBLATA
    OBCASIO: OBCASIONE OBLATA

    English-Latin dictionary > OCCASIONALLY

См. также в других словарях:

  • occasione — /ok:a zjone/ s.f. [dal lat. occasio onis, der. di occasum, supino di occidĕre cadere ; propriam. avvenimento, caso ]. 1. a. [quanto facilita l avverarsi di un fatto: cogliere l o.] ▶◀ circostanza, combinazione, opportunità. ‖ congiuntura, destro …   Enciclopedia Italiana

  • occasione — oc·ca·sió·ne s.f. FO 1. circostanza favorevole, situazione o momento particolarmente adatti alla realizzazione di qcs.: non perdere l occasione, stavo aspettando l occasione per dirglielo, mi è capitata un occasione per realizzare ciò che mi ero… …   Dizionario italiano

  • occasione — s. f. 1. opportunità, destro, momento buono, momento adatto, fortuna, possibilità, adito, agio, chance (fr.) CONTR. sfortuna, disgrazia 2. causa, motivo, pretesto, appiglio, spunto, stimolo, impulso, scintilla (fig.) 3. avvenimento, circostanza,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • occasione — {{hw}}{{occasione}}{{/hw}}s. f. 1 Caso favorevole od opportuno, momento o situazione particolarmente adatta a qlco. | Una buona –o, un buon affare o un buon partito | All –o, se si verificherà il caso | Cogliere l –o, sapersene servire al momento …   Enciclopedia di italiano

  • occasione — pl.f. occasioni …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Cum Occasione — La bulle Cum Occasione est une bulle émanée du pape Innocent X en 1653. Il y condamne comme hérétiques cinq propositions tirées du livre l Augustinus de Jansénius. Cette bulle représente une des tentatives de l Église de mettre un frein au… …   Wikipédia en Français

  • L'occasione fa il ladro — La ocasión hace al ladrón L occasione fa il ladro Forma opera buffa Actos y escenas Uno Idioma original del libreto Italiano Libretista Luigi Prividali Estreno …   Wikipedia Español

  • L'occasione fa il ladro — L’occasione fa il ladro, ossia Il cambio della valigia ( Opportunity Makes a Thief, or The Exchanged Suitcase ) is an opera ( burletta per musica or farsa ) in one act by Gioacchino Rossini to an Italian libretto by Luigi Prividali, based on Le… …   Wikipedia

  • Cum occasione — La bulle Cum Occasione est une bulle émanée du pape Innocent X en 1653. Il y condamne comme hérétiques cinq propositions tirées du livre l Augustinus de Jansénius. Cette bulle représente une des tentatives de l Église de mettre un frein au… …   Wikipédia en Français

  • Cum occasione — Mit der Päpstlichen Bulle Cum occasione vom 31. Mai 1653 verurteilte Papst Innozenz X. fünf Sätze des Jansenismus. Der Streit schwelt seit dem Werk Augustinus des Cornelius Jansen, das posthum 1640 erschienen und bereits 1642 von Papst Urban VIII …   Deutsch Wikipedia

  • Spesso la tardità ti toglie l’occasione e la celerità le forze. — См. Спеши да не торопись …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»