Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nullo+apparatu

  • 1 apparatus [2]

    2. apparātus, ūs, m. (apparo), I) abstr. = die Zubereitung, Zurüstung, Beschaffung, die Anstalten zu usw., operis, Cic.: sacrificii, Sen.: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, Liv.: Plur., tanti erant in oppido omnium rerum ad bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) konkr. = die Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung, die Anstalten, der Apparat (= die Werkzeuge, Geräte, Maschinen usw.), A) im allg.: tenuiculus, Cic.: Darei, Möbel, Geschirr, Plin.: argenteus, Plin.: belli, Kriegsvorräte, -apparat, -werkzeuge, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse bellico apparatu, Liv.: v. Menschen, dimissus auxiliorum apparatus, Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli apparatus, Liv.: sacrorum apparatus disicere, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, mit den äußern Zutaten seines Gl., Liv. – B) insbes.: 1) eig., die glänzende, prächtige Zurüstung od. Ausstattung, die Pracht, der Glanz, Staat, Prunk (in Geschirren, Kleidern, Speisen usw., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, Cic.: regius, Cic.: epularum, ludorum venationumque, Cic.: magnifici apparatus ludi, Spiele mit großem Gepränge abgehalten, Liv. – 2) übtr., der Prunk, die glänzende Ausstattung der Rede, dixit causam illam... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.

    lateinisch-deutsches > apparatus [2]

  • 2 apparatus

    1. apparātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl versehen, wohl ausgestattet, 1) eig.: domus apparatior, Cic.: dah. prächtig, glänzend, herrlich, epulae, Liv.: ludi apparatiores, Liv.: ludi apparatissimi, Cic. – 2) übtr., v. der Rede, allzu gewählt, gesucht, studiert, oratio, Cornif. rhet.: verba, Cornif. rhet.
    ————————
    2. apparātus, ūs, m. (apparo), I) abstr. = die Zubereitung, Zurüstung, Beschaffung, die Anstalten zu usw., operis, Cic.: sacrificii, Sen.: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, Liv.: Plur., tanti erant in oppido omnium rerum ad bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) konkr. = die Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung, die Anstalten, der Apparat (= die Werkzeuge, Geräte, Maschinen usw.), A) im allg.: tenuiculus, Cic.: Darei, Möbel, Geschirr, Plin.: argenteus, Plin.: belli, Kriegsvorräte, -apparat, -werkzeuge, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse bellico apparatu, Liv.: v. Menschen, dimissus auxiliorum apparatus, Liv. – Plur., apparatus regii, Liv.: alii belli apparatus, Liv.: sacrorum apparatus disicere, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, mit den äußern Zutaten seines Gl., Liv. – B) insbes.: 1) eig., die glänzende, prächtige Zurüstung od. Ausstattung, die Pracht, der Glanz, Staat, Prunk (in Geschirren, Kleidern, Speisen usw., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, Cic.: regius, Cic.: epularum, ludorum vena-
    ————
    tionumque, Cic.: magnifici apparatus ludi, Spiele mit großem Gepränge abgehalten, Liv. – 2) übtr., der Prunk, die glänzende Ausstattung der Rede, dixit causam illam... nullo apparatu, pure et dilucide, Cic.: si minorem habent apparatum (sunt enim exilia), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apparatus

См. также в других словарях:

  • CESPES — apud Papin. Statium, l. 1. Sylv. 4. v. ult. Sed saepe Deis hos inter honores Cespes et exiguo placuerunt farra salino. Et Theb. l. 2. v. 246. Hi fibris animaque litant hi cespite nudô. Ara est nullo paratu, de Cespitibus congestitia. Vide quoque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TANTALUS — I. TANTALUS Iovis et Nymphae Plotae filiteste Eusebiô, l. 2. Praep. Euang. cum tamen Io. Diaconus et Didymus Iovis et Plutus Nymphae filium fuisse arbitrantur: quem Tzetzes hist. 10. chil. 5. praedictâ quidem matre genitum, ac patre Imolo Lydiae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»