Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

niemand+fragt+nach+mir

  • 1 fragen

    спра́шивать /-проси́ть. iron вопроша́ть /-проси́ть. jdn. nach jdm./etw. fragen спра́шивать /- кого́-н. о ком-н. чём-н. nach etw. fragen nach jds. Meinung, dem Namen, der Zeit спра́шивать /- что-н. nach jdm. fragen jdn. sprechen wollen спра́шивать /- кого́-н. wegen etw. fragen спра́шивать /- насчёт чего́-н. jdn. um etw. fragen um Erlaubnis, Rat спра́шивать /- чего́-н. <что-н.> у кого́-н. sich fragen mit indirektem Fragesatz задава́ться /-да́ться вопро́сом mit indirektem Fragesatz. um Erlaubnis fragen спра́шивать /- разреше́ния. einen Artz um Rat fragen спра́шивать /- у врача́ сове́та. ohne zu fragen ohne Erlaubnis без спро́са <спро́су>. er tat es ohne mich zu fragen он сде́лал э́то, не спроси́в меня́. wenn ich fragen darf позво́ль(те) спроси́ть. frag nicht so dumm! не задава́й глу́пых вопро́сов ! jd. ist gar nicht gefragt worden кого́-н. не спроси́ли. da fragst du mich zuviel ты хо́чешь от меня́ сли́шком мно́гого / спроси́ что поле́гче. das frag ich dich! das müßtest du wissen тебя́ на́до спроси́ть ! da fragst du noch?! и ты ещё спра́шиваешь ? du bist nicht gefragt тебя́ не спра́шивают ! | fragend вопроша́ющий, вопроси́тельный. jdn. fragend anschauen смотре́ть по- на кого́-н. вопроша́юще, броса́ть бро́сить на кого́-н. вопроси́тельный взгляд. ein fragendes Gesicht machen смотре́ть /- вопроша́юще fragen kostet nichts за спрос де́нег не беру́т. mit fragen kommt man durch die Welt язы́к до Ки́ева доведёт. wer viel fragt, kriegt viel Antwort кто мно́го спра́шивает, тому́ мно́го отвеча́ют. jd. fragt nicht nach etw. interessiert sich nicht кого́-н. что-н. ма́ло интересу́ет. niemand fragt nach mir никто́ не обраща́ет на меня́ внима́ния. jd. fragt den Teufel <Henker, Kuckuck, Geier> danach кому́-н. до чего́-н. де́ла нет, кому́-н. что-н. до чёрта. es < man> fragt sich спра́шивается. das fragt sich noch э́то ещё вопро́с

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fragen

См. также в других словарях:

  • Spiel mir das Lied vom Tod — Filmdaten Deutscher Titel Spiel mir das Lied vom Tod Originaltitel C’era una volta il West …   Deutsch Wikipedia

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fragen — fra̲·gen; fragte, hat gefragt; [Vt/i] 1 (jemanden) (etwas) fragen zu jemandem sprechen, um etwas von ihm zu erfahren ≈ eine ↑Frage (1) an jemanden richten: ,,Gehst du mit mir ins Kino? , fragte er (sie); Er fragte (sie), ob sie mit ihm ins Kino… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»