Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

nichts+zu+lachen

  • 1 geben

    vt 1. vermək; 2. bağışlamaq; 3. paylamaq (kartı); Stunden \geben dərs vermək; es gibt var; hier gibt es nichts zu lachen burada gülməli bir şey yoxdur; was gibt’s Neues? təzə nə var?; was wird gegeben? nə gedir (teatr haqqında)?; er gibt viel darauf o buna böyük əhəmiyyət verir; den Ausschlag \geben qətiyyətli olmaq; seiner Meinung Ausrduck \geben öz fikrini ifadə etmək; sich Mühe \geben çalışmaq, səy etmək; der Schmerz wird sich \geben ağrı keçəcək (dinəcək)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > geben

  • 2 Seite

    f (11) 1. tərəf; böyür, yan; von der \Seite (her) yandan, yan tərəfdən; \Seitean\Seite yanyana; an jemandes \Seite gehen* / j-m zur \Seite gehen* 1) kimləsə yanaşı getmək / yerimək; 2) kimisə dəstəkləmək; ihm kann nichts an die \Seite gestellt werden ona bərabər ola bilməz; sich auf die \Seite legen böyrü üstə uzanmaq, yanını yerə vermək; sich auf die \Seite machen aradan çıxmaq, əkilmək; die Hände in die \Seiten stemmen əllərini belinə qoymaq; j-m zur \Seite stehen* kiməsə kömək etmək; sich vor Lachen die \Seiten halten* gülməkdən ölmək, gülməkdən axıb getmək; 2. səhifə; 3. tərəf (çəkişmədə, vuruşmada və s.); auf j-s \Seite sein kiminsə tərəfində olmaq; auf j-s \Seite treten* kiminsə tərəfinə keçmək; ◊ j-n auf die \Seite schaffen* kimisə aradan götürmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Seite

См. также в других словарях:

  • lachen — V. (Grundstufe) durch Mimik und unartikulierte Laute auf komische Situationen reagieren Beispiele: Da gibt es nichts zu lachen. Ich lachte über seinen Witz. Du wirst lachen, aber ich war noch nie am Meer …   Extremes Deutsch

  • lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …   Universal-Lexikon

  • Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise …   Universal-Lexikon

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • lachen — lạ·chen; lachte, hat gelacht; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut oder lustig ist ↔ weinen <laut, schallend, fröhlich, schadenfroh,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lachen — In seinem Lachen liegt der Schlüssel, mit dem wir den ganzen Menschen entziffern. «Thomas Carlyle» Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat. «Chamfort» Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Nichts zu verzollen — Filmdaten Deutscher Titel Nichts zu verzollen Originaltitel Rien à déclarer …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»