Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nicht+verkauft+werden

  • 1 verkaufen

    verkaufen, vendere (an jmd., alci). – divendere. distrahere (im einzelnen verkaufen). – venum dare (zum Verkauf ausstellen. zu verkaufen haben, feilhaben). – venditare (zum Verkauf ausbieten, feilbieten, mit etwas handeln; auch bildl., z.B. pacem pretio: u. alci patriam). – praebere (für Geld verabreichen. z.B. carnem iusto pretio). – verkauft werden, venum dari; venditari; venum ire; venire, auch von jmd., ab alqo: für sechs Affe v., sex assibus vendere: wohlfeil v., parvo od. vili od. male vendere: teuer (hoch) v., magno od. bene vendere: teurer, wohlfeiler v. als die übrigen, pluris, minoris vendo quam ceteri: nicht wohlfeiler verkauft werden als für 6 Denare, non minoris venire quam sex denariis: das Stück zu fünf Denaren verkauft werden, quinis denariis venire. – öffentlich v., sub hasta vendere (gerichtl.): öffentlich verkauft werden, sub hasta venire (gerichtl.): als Sklaven öffentlich meistbietend v., sub [2492] corona vendere: als Sklaven öffentlich verkauft werden, sub corona venire: öffentlich und aus freier Hand verkauft werden, palan: libereque venire. – jmds. Güter öffentlich (gerichtl.) v. lassen, alcis bona subicere hastae. – sich jmdm. od. an jmd. v., operam suam venditare alci (seine Dienste); se vendere alci. pecuniam accipere ab alqo (bildl. von jmd. Geld annehmen = sich bestechen lassen). – Kronen (Reiche) v., regna pretio dare: verraten und verkauft sein, undique circumventum esse. – sein Leben teuer v., non inul tum cadere, occīdi, mori; haud inultum interfici od. perire. – sich verkaufen (etw. ni teuer kaufen), male emere.

    deutsch-lateinisches > verkaufen

  • 2 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 3 wohlfeil

    wohlfeil, vilis. – parvi od. non magni pretii (gering von Preis). – non magno parabilis (um ein Geringes zu haben). – parvo paratus (um ein Geringes beschafft). – parvo pretio oder parvo aere emptus (um geringen Preis gekauft). – sehr w., vilissimus; vilissimo pretio emptus (um sehr geringen Preis gekauft). – w. Zeiten, vilitas; vilitas annonae (in bezug auf das Getreide): wohlfeilerer Getreidepreis, annona laxior. – w. sein, parvi pretii esse; parvo pretio venire (w. verkauft werden); parvo stare oder constare (nicht teuer zu stehen kommen): sehr w. sein, vilissime [2727] oder vilissimo pretio venire (sehr w. verkauft werden); vi lissimo pretio emptum esse (sehr w. gekauft sein): das Getreide ist w., annonae vilitas est. Adv. parvo pretio. parvo aere, auch bl. parvo (um geringen Preis, z.B. emere). – parvo sumptu (mit geringen Kosten). – bene (gut, Kompar. melius besser = wohlfeiler, z.B. emere). – wohlfeiler, minoris (z.B. emere). – sehr w., vilissimo pretio. – so w. als möglich, quam minimo-pretio (z.B. emere).

    deutsch-lateinisches > wohlfeil

  • 4 abschlagen

    abschlagen, I) v. tr.: 1) durch Schlagen absondern, einen Teil von einem Ganzen: decutere (z. B. baculo, perticā). – jmdm. den Kopf a., s. abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in eng. Bed., den Sturm, die Feinde a., impetum hostium, hostes propellere od. propulsare. – β) in weit. Bed. = ableiten (einen Fluß etc.), w. s. – b) uneig., etw. versagen, was von uns verlangt wird: non dare (nicht geben). – negare, es jmdm., der bittet, alci petenti (gew. absol.), verstärkt denegare (s. »ablehnen« die Synon.). – halb u. halb, teilweise etw. a., subnegare: höflich a., belle negare: geradezu, rund a., praecise negare; plane praecīdere. – jmds. Bitte (Gesuch), jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) a., alci denegare, quod orat; petenti alci deesse: jmdm. seine Bitte nicht a. können, alcis precibus resistere non posse: jmdm. nichts a. können, alci nihil negare posse: ich werde dir nichts a., quicquid me ores, impetrabis: eine Einladung a. s. ablehnen. – 3) außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, denarios). – II) v. intr. sich (schnell) vermindern, a) übh., s. abnehmen no. II. – b) insbes., v. Preise der Waren, viliorem fieri (wohlfeiler werden). – vilius venire (wohlfeiler verkauft werden). – das Getreide (der Getreidepreis), der Preis schlägt ab, s. Getreidepreis, Preis.

    deutsch-lateinisches > abschlagen

  • 5 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 6 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

  • 7 weggehen

    weggehen, I) eig., s. abgehen no. I, A, a und no II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi! (auch [2650] im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – II) uneig.: a) verkauft werden, z.B. in der Auktion: abire ab alqo. – b) für etwas weggehen, d.i. ausgegeben werden, vom Geld und vom Geldeswert: abire in alqd (z.B. in quos enim sumptus abeunt fructus praediorum). – c) so sich verlieren, daß keine Spur vorhanden ist: abire (von Krankheiten etc.). – evanescere (verschwinden, von der Farbe, vom Geruch etc.). – d) über etwas (in der Rede, Erörterung) weggehen: alqd praeterire (vgl. »übergehen« die Synon.); flüchtig, oberflächlich, alqd praetervolare.

    deutsch-lateinisches > weggehen

  • 8 Bagatelle

    Bagatelle, res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). – res parva. res parvula (kleine, ganz kleine u. daher unbedeutende Sache). – luteum negotium (verächtl., ein Bettel, eine Lumperei). – nummuli. aliquid nummulorum (eine Kleinigkeit an Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, bes. in der Verbindung: um eine B. verkauft werden, sestertio nummo od. bl. nummo venire). – parvum nescio quid (eine Kleinigkeit, die nicht der Rede wert ist, v. Preis). – causula parvae rei. causa [321] parvula (Prozeß in einerunbedeutenden Sache, Bagatellsache, -prozeß). – causa paucorum calculorum (Prozeß über eine in Berechnung gekommene Kleinigkeit, Bagatellprozeß, -sache). – eine B. sein, nullius rei esse: etwas als B. betrachten, alqd non assis facere. alqd unius assis aestimare (keinen, kaum einen Heller wert achten): ah! eine so wichtige Sache als B. zu behandeln, ah! tantamne rem tam neglegenter agere. Bagatellenrichter, iudex causarum parvularum.Bagatellprozeß,- sache, s. Bagatelle.

    deutsch-lateinisches > Bagatelle

  • 9 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 10 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 11 borgen

    borgen, I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, das man wiedererstattet: mutuari, mutuum sumere alqd, von jmd., ab alqo. – Geld von jmd. b., pecuniam mutuam sumere ab alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, gegen Zinsen, fenore: von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere Schuld zu tilgen, versuram facere: Geld b. u. damit eine andere Schuld bezah len, versurā factā od. bl. versurā solvere, dissolvere alqd: Geld geborgt erhalten, pecuniam mutuam accipere: gegen Zinsen, Interessen, pecuniam accipere fenore: mit geborgtem Gelde anschaffen, kaufen, alienis nummis parare (z. B. domum). – b) eine Sache borgen (auf Borg nehmen, kaufen), α) = nicht bar bezahlen: emere in diem (mit Angabe des Termins, bis zu dem man bezahlen will). – *emere pecuniā non praesenti (übh. nicht bar bezahlen). – β) – entlehnen, leihen: mutuari (leihen, mieten, z. B. librum, domum). – utendum petere (zum Gebrauch holen, z. B. vasa ex proximo [Nachbarschaft]). – conducere (gegen ein Entgelt lei hen, z. B. librum). – b. wollen, utendum rogare (z. B. vasa). – Dah. uneig. – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) jmdm. etw. borgen, a) Dinge, die wiedererstattet werden: mu tuum dare (leihen, borgen, Dinge. deren Wert od. Äquivalent nur wiedererstattet wird, wie Geld, Getreide). – commodare. utendum dareod. tradere (zum Gebrauch überlassen, Dinge, die, nachdem sie gebraucht worden, selbst, in Natura zurückgegeben werden, wie Bücher, Kleider etc). – credere alci alqd (jmdm. etwas, bes. Geld, als Darlehn geben, darleihen, in dem Vertrauen. daß er es wiedergeben werde). – jmdm. Geld b., pecuniam alci dare mutuam: gegen Interessen, Zinsen, credere alci pecuniam; dare alci pecuniam fenore. – von den Gastfreunden geborgte (geliehene) Gegenstände, commoda hospitum. – b) Waren, die man ohne bare Bezahlung verkauft: vendere in diem (bis zu einem bestimmten Termin). – *vendere pecuniā non praesenti (übh. ohne bare Bezahlung verkaufen).

    deutsch-lateinisches > borgen

См. также в других словарях:

  • Nicht-Holzprodukt — Bambus ist eines der wichtigen Nichtholzprodukte der Erde Heidelbeeren Ein Nichtholzprodukt ist ein forstwirtschaftlich erzeugtes …   Deutsch Wikipedia

  • nicht realisierter Gewinn — Gewinn, der aufgrund gegebener Markt und Tagespreise bei Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen würde, die tatsächlich nicht oder noch nicht verkauft sind. N.G. dürfen sowohl handels als auch steuerrechtlich grundsätzlich nicht… …   Lexikon der Economics

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch ärgere Dich nicht — Daten zum Spiel Autor Josef Friedrich Schmidt Verlag Schmidt Spiele Erscheinungsjahr 1910 Art Brettspiel Mitspieler 2 – 4 (6) …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch, ärgere dich nicht — Mensch ärgere Dich nicht Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Autor Josef Friedrich Schmidt Verlag Schmidt Spiele Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch ärgere dich nicht — Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Autor Josef Friedrich Schmidt Verlag Schmidt Spiele Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Verbraten und Verkauft — Filmdaten Deutscher Titel Verbraten und Verkauft Originaltitel Grilled Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten — Filmdaten Deutscher Titel Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask …   Deutsch Wikipedia

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Film) — Filmdaten Originaltitel Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Du bist nicht allein — Filmdaten Deutscher Titel Du bist nicht allein – Die Roy Black Story Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ganz oder gar nicht — Filmdaten Deutscher Titel Ganz oder gar nicht Originaltitel The Full Monty …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»