Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nachbildung

  • 1 Puppe [1]

    1. Puppe, die, als Nachbildung kleiner Kinder, pupus. pupulus (männliche). – pupa. pupula (weibliche; alle vier auch als Liebkosungswörter).

    deutsch-lateinisches > Puppe [1]

  • 2 Büste

    Büste, imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, e gypso exprimere faciem alcis.

    deutsch-lateinisches > Büste

  • 3 Gemälde

    Gemälde, pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah. imago auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G. jmds. haben, alqm pictum habere: ein G. von etwas entwerfen, depingere alqd. imaginem alcis rei exprimere (eig. u. bildl.); alqd describere (bildl., schriftlich darstellen).

    deutsch-lateinisches > Gemälde

  • 4 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 5 Kopie

    Kopie, I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. kommt nie dem Original gleich, semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. exscribere pingereque. kopieren, describere. exscribere (vom Schreiber u. Maler). – exscribere pingereque (v. Maler). – imitari (übh. nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben k., similitudinem effingere ex vero: jmd., alcis veram imaginem reddere. – Uneig., einen Redner treu k., oratorem imitari et exprimere od. imitando effingere atque exprimere: jmd. (mit Worten) treu k., exprimere atque effingere verbis corporis formam, quoad satissit ad intellegendum.

    deutsch-lateinisches > Kopie

  • 6 Modell

    Modell, exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ein Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der Maler malt). – simulacrum (eine Nachbildung, ein Abbild von etw, z.B. templi Veneris). – ein M. von etw. angeben, alcis rei modum formamque demonstrare: das M. von etw. nehmen, exemplum sumere ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Modell

  • 7 Nachbild

    Nachbild, s. Kopie. – nachbilden, imitando effingere; od. bl. effingere. Vgl. »nachahmen, kopieren«. – Nachbildner, imitator. Nachbildung, I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B. durch N., imitando: durch N. einer Sache, effingendā od. imitandā re – II) = Nachbild, s. Kopie.

    deutsch-lateinisches > Nachbild

См. также в других словарях:

  • Nachbildung — einer Schlitzrohrfahrleitung Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw. Vorbild angefertigtes Werk. Ähnliche Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen haben Kopie, Replik und Replikat. Beispiele Gegenständlich kann unter Nachbildung v …   Deutsch Wikipedia

  • Nachbildung — von Kunstwerken etc., unbefugte Reproduktion von Kunstwerken und andern durch ein Urheberrecht, ein Erfindungspatent, den Musterschutz etc. gesetzlich geschützten Erfindungen, Gebrauchs oder Geschmacksmustern, Fabrikmarken, Aufführungen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachbildung — 1. ↑Ektypus, ↑Faksimile, ↑Kopie, ↑Replikat, 2. ↑Attrappe, ↑Imitation, ↑Klischee, ↑Modell, 3. ↑ …   Das große Fremdwörterbuch

  • -nachbildung — imitat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nachbildung — a) Rekonstruierung, Rekonstruktion, Wiedergabe; (Fachspr.): Ektypus; (bes. bild. Kunst): Reproduktion; (Kunstwiss.): Replikat. b) ↑ Nachahmung. * * * Nachbildung,die:1.〈dasNachschaffeneinesWerkesderbildendenKunst〉Reproduktion·Wiedergabe+Abguss–2.〈… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachbildung — die Nachbildung, en (Mittelstufe) Kopie eines Gegenstands Synonyme: Reproduktion, Replikat Beispiel: Der Turm ist eine Nachbildung des Originals aus dem 15. Jahrhundert …   Extremes Deutsch

  • Nachbildung — Bildnis; Statue; Nachahmung; Replikation; Replika; Gleichstück; Reproduktion; Kopie; Nachbau; Replikat; Abklatsch; Imitation; …   Universal-Lexikon

  • Nachbildung — Na̲ch·bil·dung die; , en; 1 nur Sg; das Nachbilden 2 ein Gegenstand, der nachgebildet wurde ≈ Imitation ↔ Original: Diese Statue ist nur eine Nachbildung, das Original steht im Louvre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachbildung — modeliavimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. modelling; simulation vok. Modellbildung, f; Modellierung, f; Modellnachbildung, f; Nachahmung, f; Nachbildung, f; Simulation, f rus. моделирование, n pranc. modélisation, f; simulation …   Automatikos terminų žodynas

  • Nachbildung — pamėgdžiojimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Elgesys, kuriuo sąmoningai kartojami kito žmogaus veiksmai iškreipiant jo veido išraišką, judesius, kalbą. Vaikai mėgsta pamėgdžioti suaugusiuosius. Pravardžiavimas – viena iš pamėgdžiojimo… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Nachbildung — Nach|bil|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»