Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

nachbarin

  • 1 Nachbarin

    f; -, -nen Nachbar
    * * *
    die Nachbarin
    neighbor; neighbour
    * * *
    Nạch|ba|rin [-rɪn]
    f -, -nen
    See:
    * * *
    die; Nachbarin, Nachbarinnen neighbour
    * * *
    Nachbarin f; -, -nen Nachbar
    * * *
    die; Nachbarin, Nachbarinnen neighbour

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachbarin

  • 2 Nachbar, Nachbarin

    m, f
    neighbor Am.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Nachbar, Nachbarin

  • 3 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 4 Aussage

    f
    1. statement ( über + Akk about); nach Aussage von according to
    2. JUR. testimony (zu to); von Zeugen: evidence (auch Pl.) (Bericht) auch report; eine eidliche / schriftliche Aussage a sworn / written statement; eine Aussage machen aussagen II; jemandes Aussage aufnehmen Polizei: take down s.o.’s statement; die Aussage verweigern refuse to make a statement; vor Gericht: refuse to give evidence ( oder testify); hier steht Aussage gegen Aussage it’s one person’s word against another’s; aufgrund der Aussage von on the evidence of; nach Aussage der Nachbarin according to the neighbo(u)r(‘s statement)
    3. LING. predicate
    4. PHIL. proposition
    * * *
    die Aussage
    predication; statement
    * * *
    Aus|sa|ge
    f
    statement; (= Behauptung) opinion; (= Bericht) report; (JUR) (eines Beschuldigten, Angeklagten) statement; (= Zeugenaussage) evidence no pl, testimony; (fig von Roman etc) message

    eine eidliche/schriftliche Áússage — a sworn/written statement

    hier steht Áússage gegen Áússage — it's one person's word against another's

    der Angeklagte verweigerte die Áússage — the accused refused to make a statement

    der Zeuge verweigerte die Áússage — the witness refused to give evidence or testify

    eine Áússage machen — to make a statement, to give evidence

    nach Áússage seines Chefs — according to his boss

    * * *
    (the statement(s) made by a person or people who testify in a law-court; evidence: The jury listened to his testimony.) testimony
    * * *
    Aus·sa·ge
    f
    1. a. JUR (Darstellung) statement
    eine eidliche/schriftliche \Aussage a sworn/written statement; (Zeugenaussage) evidence no pl, testimony
    die \Aussage verweigern Angeklagter to refuse to make a statement; Zeuge to refuse to testify [or give evidence]
    eine \Aussage machen to make a statement, to testify, to give evidence
    \Aussage steht gegen \Aussage it's one person's word against another's
    2. (Tenor) message
    * * *
    1) statement; stated view
    2) (vor Gericht, bei der Polizei) statement

    eine Aussage machen — make a statement; give evidence

    die Aussage verweigern — refuse to make a statement; (vor Gericht) refuse to give evidence

    3) (geistiger Gehalt) message
    * * *
    1. statement (
    über +akk about);
    nach Aussage von according to
    2. JUR testimony (
    zu to); von Zeugen: evidence (auch pl) (Bericht) auch report;
    eine eidliche/schriftliche Aussage a sworn/written statement;
    jemandes Aussage aufnehmen Polizei: take down sb’s statement;
    die Aussage verweigern refuse to make a statement; vor Gericht: refuse to give evidence ( oder testify);
    hier steht Aussage gegen Aussage it’s one person’s word against another’s;
    aufgrund der Aussage von on the evidence of;
    nach Aussage der Nachbarin according to the neighbo(u)r(’s statement)
    3. LING predicate
    4. PHIL proposition
    * * *
    1) statement; stated view
    2) (vor Gericht, bei der Polizei) statement

    eine Aussage machen — make a statement; give evidence

    die Aussage verweigern — refuse to make a statement; (vor Gericht) refuse to give evidence

    * * *
    -n f.
    message n.
    predication n.
    statement n.
    testimony n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussage

  • 5 doch

    I Konj. (aber) but, however; ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    II Adv.
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all; der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful; er kam also doch? then he did come after all?; ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all; wo er doch genau wusste,... knowing very well...
    2. (Ggs. nein) yes it is, I was etc.; das ist nicht wahr! - doch! yes it is!; willst du denn nicht? - doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all; ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more; das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all; du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?; er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely; du weißt doch, dass... um Zustimmung bittend: you know (that)..., don’t you?, surely you know (that)...; du kommst doch? you will come, won’t you?; sie ist doch nicht ( etwa) krank? she isn’t ill, is she?; das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?; das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?; das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+ Inf.) setzen Sie sich doch do sit down; sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!; lass ihn doch! leave him alone, can’t you?; nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    6. verstärkend: ja / nicht doch! of course! / of course not!, certainly not!; ich hab’s doch gewusst! I knew it!; mir doch egal! umg. verärgert: I don’t care ( oder give a damn); wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely; das gibt’s doch nicht! umg. I don’t believe it!; du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an - das hab ich doch schon! umg. I already did; das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?; lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only...; wenn er doch käme! if only he would come; hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again; wer war das doch ( gleich)? who was that again?; wie hieß er doch ( noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    tho (Adv.); yet (Adv.); though (Adv.)
    * * *
    dọch [dɔx]
    1. conj
    (= aber, allein) but; (= jedoch, trotzdem) but still, yet

    und doch hat er es getanbut he still did it, but still he did it

    2. adv
    1) (betont) (= dennoch) after all; (= trotzdem) anyway, all the same; (= sowieso) anyway

    ..., aber ich bin doch hingegangen —... but I went anyway or all the same or after all

    du weißt es ja doch besser — you always know better than I do anyway

    und doch,... — and yet...

    2) (betont = tatsächlich) really

    ja doch!of course!, sure! (esp US)

    nein doch! — of course not!, certainly not!

    also doch!so it IS/so he DID! etc

    er hat es gestohlen – also doch! — he stole it – so it WAS him!

    er hat es also doch gesagtso he DID say it

    es ist doch so, wie ich vermutet hatte — so it (really) IS as I thought

    das ist er doch! — (why,) that IS him!

    das ist doch interessant, was er da sagt — what he's saying is really interesting

    3) (als bejahende Antwort) yes I do/it does etc

    hat es dir nicht gefallen? – (doch,) doch! — didn't you like it? – (oh) yes I did! or oh I did, I did!

    will er nicht mitkommen? – doch! — doesn't he want to come? – (oh) yes, he does

    doch, schon, aber... — yes it does/I do etc, but...

    4)

    (auffordernd: nicht übersetzt, aber emphatisches "to do" wird oft gebraucht) komm doch — do come

    gib doch mal her(come on,) give it to me

    seid doch endlich still! —

    sei doch nicht so frech! ()don't you be so cheeky (Brit) or freshUS inf!

    lass ihn doch!just leave him!

    soll er doch! — well let him!, let him then!

    5) (verstärkend) but; (Bestätigung erwartend) isn't it/haven't you etc?

    es wäre doch schön, wenn... — (but) it WOULD be nice if...

    das ist doch die Höhe or das Letzte! — well, that's the limit!, that really is the limit!

    das ist doch wohl nicht wahr? — that's not true, is it?

    du hast doch nicht etwa...? — you haven't..., have you?, surely you haven't or you haven't by any chance...(, have you)?

    6) (= eigentlich) really, actually
    7)

    (als bekannt Angenommenes wiederholend: nicht übersetzt) Sie wissen doch, wie das so ist — (well,) you know how it is, don't you?

    du kennst dich doch hier aus, wo ist denn...? — you know your way around here, where is...?

    wie war doch Ihr Name? — (I'm sorry,) WHAT was your name?

    hier darf man doch nicht rauchen — you can't smoke here(, you know)

    8)

    (in Wunschsätzen) wenn doch — if only

    dass dich doch der Teufel holte!(oh) go to blazes! (inf), the devil take you (old)

    9) (geh begründet) but then

    er sprach etwas verwirrt, war er doch eben erst aus dem Bett aufgestanden — he spoke in a somewhat confused manner, but then he had only just got out of bed

    * * *
    1) (in spite of everything that has/had happened, been said etc: It turns out he went by plane after all.) after all
    2) (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) yet
    3) (however: I wish I hadn't done it, though.) though
    * * *
    [dɔx]
    I. konj (jedoch) but
    ich habe alles versucht, \doch ich konnte sie nicht überzeugen I tried everything, but I couldn't convince her, I
    II. adv
    1. (dennoch) even so, all the same
    ich habe aber \doch angerufen but even so, I called, but I called all the same
    ... und \doch...... and yet...
    sie sagte es mit Entschiedenheit und \doch freundlich she said it firmly yet in a friendly way
    ich lehnte höflich \doch bestimmt ab I refused politely yet determinedly
    \doch noch after all
    und \doch,... even so..., all the same...
    ich weiß, der Job ist gut bezahlt, und \doch, ich will ihn nicht [o und \doch will ich ihn nicht] I know, the job is well paid, even so [or all the same], I don't want it
    2. (sowieso) anyway
    du wirst es ja \doch erfahren you will find out anyway
    3. (einräumend) after all
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right [after all]
    es ist also \doch wahr then it is true after all
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    jetzt ist sie \doch noch gekommen now she has come after all
    es war \doch nicht so wie du dachtest it turned out not to be the way you thought it was
    also \doch! ich habe es dir ja gleich gesagt you see! I told you straightaway
    4. (geh: begründend)
    er ging, spürte er \doch, dass er nicht willkommen war he went, as he felt that he wasn't welcome
    er fühlte sich fremd, war er \doch gerade erst angekommen he felt a stranger, but then he had only just arrived
    er hat das nicht gesagt — \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that — yes, he did, I know he did
    du gehst jetzt ins Bett — nein! — \doch! go to bed now — no! — yes!
    6. (ja) yes
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? — \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? — yes, I would, but I haven't got enough money
    hat es dir nicht gefallen? — \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? — yes, I did!
    darf ich bei Ihnen rauchen? — \doch, warum nicht? may I smoke here? — yes, sure [or certainly
    III. part
    1. (Nachdruck verleihend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben! look, there's our neighbour over there
    das habe ich mir \doch schon gedacht I thought so all along
    er rief an, wo er \doch genau wusste, dass ich nicht zu Hause war he called, knowing very well that I wasn't at home
    jetzt komm \doch endlich come on!
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow
    seid \doch endlich still! for goodness' sake, be quiet!
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy
    sie will dir kündigen!soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! — let her, I don't care
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come
    wenn \doch nur schon Freitag wäre! if only it was Friday!
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!
    das habe ich dir \doch gleich gesagt I told you before
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!
    nicht \doch! don't
    ja \doch! yes, all right!
    nein \doch! no, of course not!
    2. (Unmut ausdrückend)
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? fam
    das ist \doch gar nicht wahr! that's not true!
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!
    das kann \doch nicht dein Ernst sein! you're not serious, are you?
    das ist \doch die Höhe [o das Letzte]! (fam) that's the limit!
    3. (Zustimmung erwartend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben, oder? isn't that our neighbour over there?
    du kommst \doch morgen? you will come tomorrow, won't you?
    das war \doch gar nicht so schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.
    1) (widersprechende Antwort auf eine verneinte Aussage)

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitungpass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    2) (Zweifel ausdrückend)
    3) (Überraschung ausdrückend)
    4) (an Bekanntes erinnernd)

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    5) (nach Vergessenem fragend)
    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch!(abwehrend) [no,] don't!

    7) (Wunsch verstärkend)

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    A. konj (aber) but, however;
    ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    B. adv
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all;
    der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful;
    er kam also doch? then he did come after all?;
    ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all;
    wo er doch genau wusste, … knowing very well …
    2. (Ggs nein) yes it is, I was etc;
    das ist nicht wahr! -
    doch! yes it is!;
    willst du denn nicht? -
    doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all;
    ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more;
    das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all;
    du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?;
    er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely;
    du weißt doch, dass … um Zustimmung bittend: you know (that) …, don’t you?, surely you know (that) …;
    du kommst doch? you will come, won’t you?;
    sie ist doch nicht (etwa) krank? she isn’t ill, is she?;
    das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?;
    das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?;
    das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+inf)
    setzen Sie sich doch do sit down;
    sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!;
    lass ihn doch! leave him alone, can’t you?;
    nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    ja/nicht doch! of course!/of course not!, certainly not!;
    ich hab’s doch gewusst! I knew it!;
    mir doch egal! umg verärgert: I don’t care ( oder give a damn);
    wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely;
    das gibt’s doch nicht! umg I don’t believe it!;
    du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an -
    das hab ich doch schon! umg I already did;
    das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?;
    lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only …;
    wenn er doch käme! if only he would come;
    hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again;
    wer war das doch (gleich)? who was that again?;
    wie hieß er doch (noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.
    1) (auffordernd, Ungeduld, Empörung ausdrückend)

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitung — pass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    du hast doch meinen Brief erhalten? — you did get my letter, didn't you?

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch! (abwehrend) [no,] don't!

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    konj.
    but conj.
    however conj.
    nevertheless conj.
    still conj.
    yet conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doch

  • 6 Aufdringlichkeit

    f
    1. nur Sg.; Art: obtrusiveness; von Personen: auch importunity, pushiness; von Parfüm: strong ( oder overpowering) smell; von Farben: loudness, gaudiness, garishness
    2. Handlung: pushy behavio(u)r
    * * *
    die Aufdringlichkeit
    intrusiveness; meretriciousness; importunity; obtrusiveness; pushiness; intrusion; obtrusion
    * * *
    Auf|dring|lich|keit
    f
    (von Mensch) pushiness

    die Áúfdringlichkeit meiner Nachbarin — the way my neighbour (Brit) or neighbor (US) forces herself or her company on you

    die Áúfdringlichkeit ihres Parfüms — her overpowering perfume

    die Áúfdringlichkeit der Tapete — the loud or garish wallpaper

    * * *
    die
    * * *
    Auf·dring·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Zudringlichkeit) obtrusiveness no pl, importunateness no pl form, pushiness no pl, insistence no pl
    2. (zu intensive Art) pungency no pl
    3. (grelle Gestaltung) loudness no pl
    * * *
    die; Aufdringlichkeit, Aufdringlichkeiten
    1) o. Pl. s. aufdringlich: insistent manner; insistence; importunity; pushiness (coll.); pungency
    2)
    * * *
    1. nur sg; Art: obtrusiveness; von Personen: auch importunity, pushiness; von Parfüm: strong ( oder overpowering) smell; von Farben: loudness, gaudiness, garishness
    2. Handlung: pushy behavio(u)r
    * * *
    die; Aufdringlichkeit, Aufdringlichkeiten
    1) o. Pl. s. aufdringlich: insistent manner; insistence; importunity; pushiness (coll.); pungency
    2)
    * * *
    f.
    importunity n.
    intrusiveness n.
    meretriciousness n.
    obtrusiveness n.
    pushiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufdringlichkeit

  • 7 Frau

    unpers. Pron. Sl. (Ggs. man) one; Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    (Anrede) Mistress; Mrs;
    die Frau
    woman; wife
    * * *
    [frau]
    f -, -en
    1) (= weiblicher Mensch) woman

    zur Fráú werden — to become a woman

    von Fráú zu Fráú — woman to woman

    Unsere Liebe Fráú (Eccl)our blessed Lady, the blessed Virgin

    2) (= Ehefrau) wife

    eine Fráú nehmen (dated) — to marry, to take a wife (old)

    willst du meine Fráú werden? — will you marry me?, will you be my wife?

    jdn zur Fráú haben — to be married to sb

    seine zukünftige Fráú — his bride-to-be

    seine geschiedene Fráú — his ex-wife

    3) (= Anrede) madam; (mit Namen) Mrs; (für eine unverheiratete Frau) Miss, Ms

    liebe Fráú! (dated)my dear lady!

    Fráú Doktor — doctor

    Ihre ( liebe) Fráú Mutter/Schwester (form)

    Fráú Nachbarin (old) () ()neighbour Brit old or neighborUS old

    * * *
    1) (a polite title given to a married woman, in writing or in speaking: Please come in, Mrs Anderson.) Mrs
    2) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) woman
    3) (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) wife
    * * *
    <-, -en>
    [frau]
    f
    sie ist die \Frau meines Lebens she's the woman of my dreams
    selbst ist die \Frau! self-reliance is the thing!
    eine \Frau schneller Entschlüsse/der Tat a woman who is quick to decide/act
    junge \Frau! young lady!
    Unsere Liebe \Frau REL our Lady
    eine verheiratete \Frau a married woman
    eine \Frau von Format a woman of stature
    eine \Frau mit Grundsätzen a woman with principles, a principled woman
    die \Frau von heute today's woman
    eine \Frau von Welt a woman of the world
    jdn zur \Frau machen (fig) to take sb's virginity
    zur \Frau werden to become a woman
    2. (Ehefrau) wife
    darf ich vorstellen — meine \Frau! may I introduce my wife
    jds [ehemalige/zukünftige] \Frau sb's [ex- [or former]/future] wife
    jdn zur \Frau haben to be married to sb
    jdn zur \Frau nehmen to take sb for one's wife
    willst du meine \Frau werden? will you be my wife?
    3. (Anrede) Mrs, Ms (feminist version of Mrs)
    \Frau Doktor Doctor
    Ihre \Frau Gemahlin (geh) your lady wife BRIT form
    Ihre \Frau Mutter (geh) your mother
    gnädige \Frau (geh) my dear lady form
    die gnädige \Frau (veraltend) the lady of the house dated
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    A. f; -, -en
    1. woman; in Statistik: female;
    die Frau(en) koll women;
    die Frau von heute the woman of today, modern women pl;
    eine Frau von Welt a woman of the world;
    typisch Frau! how typical of a woman!;
    er machte sie zur Frau euph he took her virginity
    2. (Gattin) wife;
    Frau und Kinder haben have a wife and children (umg kids);
    jemandem seine Tochter zur Frau geben give sb one’s daughter’s hand in marriage;
    sie ist ihm eine gute Frau she is a good wife to him;
    willst du meine Frau werden? will you be my wife?;
    wie geht es Ihrer Frau? how’s your wife (the wife umg, the missus umg)?
    3. (Hausherrin, Dame) lady;
    die Frau des Hauses the lady of the house;
    ist die gnädige Frau da? is madam ( Adlige: her ladyship) at home?;
    Unsere Liebe Frau KATH Our (Blessed) Lady
    4. vor Namen, bei verheirateter Frau: Mrs, Mrs.; schriftlich: auch Ms, Ms.; bei unverheirateter Frau, besonders schriftlich: Ms, Ms., Miss obs;
    Frau Doktor/Ministerin etc Doctor/Minister etc;
    Frau Holle MYTH Holda;
    Frau Holle schüttelt die Betten (aus) umg fig it’s snowing
    5. geh:
    Ihre Frau Mutter your mother
    B. frau unpers pron sl (Ggs man) one;
    Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife
    3) (Titel, Anrede)

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    -en f.
    Mrs n.
    wife n.
    (§ pl.: wives)
    woman n.
    (§ pl.: women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frau

  • 8 frau

    unpers. Pron. Sl. (Ggs. man) one; Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    (Anrede) Mistress; Mrs;
    die Frau
    woman; wife
    * * *
    [frau]
    f -, -en
    1) (= weiblicher Mensch) woman

    zur Fráú werden — to become a woman

    von Fráú zu Fráú — woman to woman

    Unsere Liebe Fráú (Eccl)our blessed Lady, the blessed Virgin

    2) (= Ehefrau) wife

    eine Fráú nehmen (dated) — to marry, to take a wife (old)

    willst du meine Fráú werden? — will you marry me?, will you be my wife?

    jdn zur Fráú haben — to be married to sb

    seine zukünftige Fráú — his bride-to-be

    seine geschiedene Fráú — his ex-wife

    3) (= Anrede) madam; (mit Namen) Mrs; (für eine unverheiratete Frau) Miss, Ms

    liebe Fráú! (dated)my dear lady!

    Fráú Doktor — doctor

    Ihre ( liebe) Fráú Mutter/Schwester (form)

    Fráú Nachbarin (old) () ()neighbour Brit old or neighborUS old

    * * *
    1) (a polite title given to a married woman, in writing or in speaking: Please come in, Mrs Anderson.) Mrs
    2) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) woman
    3) (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) wife
    * * *
    <-, -en>
    [frau]
    f
    sie ist die \Frau meines Lebens she's the woman of my dreams
    selbst ist die \Frau! self-reliance is the thing!
    eine \Frau schneller Entschlüsse/der Tat a woman who is quick to decide/act
    junge \Frau! young lady!
    Unsere Liebe \Frau REL our Lady
    eine verheiratete \Frau a married woman
    eine \Frau von Format a woman of stature
    eine \Frau mit Grundsätzen a woman with principles, a principled woman
    die \Frau von heute today's woman
    eine \Frau von Welt a woman of the world
    jdn zur \Frau machen (fig) to take sb's virginity
    zur \Frau werden to become a woman
    2. (Ehefrau) wife
    darf ich vorstellen — meine \Frau! may I introduce my wife
    jds [ehemalige/zukünftige] \Frau sb's [ex- [or former]/future] wife
    jdn zur \Frau haben to be married to sb
    jdn zur \Frau nehmen to take sb for one's wife
    willst du meine \Frau werden? will you be my wife?
    3. (Anrede) Mrs, Ms (feminist version of Mrs)
    \Frau Doktor Doctor
    Ihre \Frau Gemahlin (geh) your lady wife BRIT form
    Ihre \Frau Mutter (geh) your mother
    gnädige \Frau (geh) my dear lady form
    die gnädige \Frau (veraltend) the lady of the house dated
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    A. f; -, -en
    1. woman; in Statistik: female;
    die Frau(en) koll women;
    die Frau von heute the woman of today, modern women pl;
    eine Frau von Welt a woman of the world;
    typisch Frau! how typical of a woman!;
    er machte sie zur Frau euph he took her virginity
    2. (Gattin) wife;
    Frau und Kinder haben have a wife and children (umg kids);
    jemandem seine Tochter zur Frau geben give sb one’s daughter’s hand in marriage;
    sie ist ihm eine gute Frau she is a good wife to him;
    willst du meine Frau werden? will you be my wife?;
    wie geht es Ihrer Frau? how’s your wife (the wife umg, the missus umg)?
    3. (Hausherrin, Dame) lady;
    die Frau des Hauses the lady of the house;
    ist die gnädige Frau da? is madam ( Adlige: her ladyship) at home?;
    Unsere Liebe Frau KATH Our (Blessed) Lady
    4. vor Namen, bei verheirateter Frau: Mrs, Mrs.; schriftlich: auch Ms, Ms.; bei unverheirateter Frau, besonders schriftlich: Ms, Ms., Miss obs;
    Frau Doktor/Ministerin etc Doctor/Minister etc;
    Frau Holle MYTH Holda;
    Frau Holle schüttelt die Betten (aus) umg fig it’s snowing
    5. geh:
    Ihre Frau Mutter your mother
    B. frau unpers pron sl (Ggs man) one;
    Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife
    3) (Titel, Anrede)

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    -en f.
    Mrs n.
    wife n.
    (§ pl.: wives)
    woman n.
    (§ pl.: women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frau

  • 9 Nachbar

    m; -n oder -s, -n neighbo(u)r (auch fig.); im Nebenhaus: auch next-door neighbo(u)r; im Klassenzimmer etc.: person ( oder girl, boy etc.) sitting next to one; spitz I 4
    * * *
    der Nachbar
    neighbour; neighbor
    * * *
    Nach|bar ['naxbaːɐ]
    1. m -n or -s, -n, Nach|ba|rin
    [-rɪn]
    2. f -, -nen
    neighbour (Brit), neighbor (US); (in Nachbarwohnung, Nachbarhaus auch) next-door neighbo(u)r; (= Nachbarland auch) neighbo(u)ring country

    ich war eben bei Nachbars (inf)I've just been round to the neighbo(u)rs'

    * * *
    Nach·bar(in)
    <-n o -s, -n>
    [ˈnaxba:ɐ̯]
    1. (jd, der in jds Nähe wohnt) neighbour [or AM -or]; (in einer Nachbarwohnung a.) next-door neighbour
    die \Nachbarn the neighbours, next door + sing/pl vb
    \Nachbars Garten/Hund next door's [or the neighbours'] garden/dog
    2. (nebenan Sitzender)
    sie wandte sich ihrer \Nachbarin [am Tisch] zu she turned to the woman [sitting] next to her [at the table]
    wir sind während der Fahrt \Nachbarn we will be sitting next to each other on the journey
    3. (benachbartes Land) neighbour [or AM -or]
    unsere \Nachbarn im Osten our neighbours in the East
    4.
    scharf [o geil] wie \Nachbars Lumpi sein (sl) to be a randy old goat pej fam
    * * *
    der; Nachbarn od. selten

    Nachbars, Nachbarn — neighbour

    Nachbars Hund — the neighbours'/neighbour's dog

    * * *
    Nachbar m; -n oder -s, -n neighbo(u)r (auch fig); im Nebenhaus: auch next-door neighbo(u)r; im Klassenzimmer etc: person ( oder girl, boy etc) sitting next to one; spitz A 4
    * * *
    der; Nachbarn od. selten

    Nachbars, Nachbarn — neighbour

    Nachbars Hund — the neighbours'/neighbour's dog

    * * *
    -n m.
    neighbor (US) n.
    neighbour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachbar

  • 10 vis-à-vis

    [viza'viː] (dated)
    1. adv
    opposite (von to)
    2. prep +dat
    opposite (to)
    * * *
    vis-à-vis, vis-a-vis
    [vizaˈvi:]
    I. adv opposite
    kennst du den Mann \vis-a-vis? do you know the man opposite?
    sie saß mir im Restaurant genau \vis-a-vis she sat exactly opposite me in the restaurant
    Sie sind doch die neue Nachbarin von \vis-a-vis you're the new neighbour from across the road
    II. präp + dat
    \vis-a-vis etw dat opposite a thing
    \vis-a-vis dem Park befindet sich ein See there's a lake opposite the park
    * * *
    1.
    Präposition mit Dat. opposite
    2.
    Adverb opposite

    vis-à-vis von etwas/jemandem — opposite something/somebody

    * * *
    vis-à-vis [vizaˈviː] präp & adv opposite, across from (
    einem Ort etc a place etc);
    von vis-à-vis the girl etc who lives etc opposite (besonders US across the street);
    das Haus etc
    vis-à-vis the house etc opposite (besonders US across the street)
    * * *
    1.
    Präposition mit Dat. opposite
    2.
    Adverb opposite

    vis-à-vis von etwas/jemandem — opposite something/somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vis-à-vis

  • 11 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 12 Nachbar

    Nach·bar(in) <-n o -s, -n> [ʼnaxba:ɐ̭] m(f)
    1) (jd, der in jds Nähe wohnt) neighbour [or (Am) -or]; (in einer Nachbarwohnung a.) next-door neighbour;
    die \Nachbarn the neighbours, next door + sing/ pl vb;
    \Nachbars Garten/ Hund next door's [or the neighbours'] garden/dog
    sie wandte sich ihrer \Nachbarin [am Tisch] zu she turned to the woman [sitting] next to her [at the table];
    wir sind während der Fahrt \Nachbarn we will be sitting next to each other on the journey
    3) ( benachbartes Land) neighbour [or (Am) -or];
    unsere \Nachbarn im Osten our neighbours in the East
    WENDUNGEN:
    scharf [o geil] wie \Nachbars Lumpi sein (sl) to be a randy old goat ( pej) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Nachbar

  • 13 vis-a-vis

    vis-à-vis, vis-a-vis [vizaʼvi:] adv
    opposite;
    kennst du den Mann \vis-a-vis? do you know the man opposite?;
    sie saß mir im Restaurant genau \vis-a-vis she sat exactly opposite me in the restaurant;
    Sie sind doch die neue Nachbarin von \vis-a-vis you're the new neighbour from across the road
    präp +dat;
    \vis-a-vis einer S. dat opposite a thing;
    \vis-a-vis dem Park befindet sich ein See there's a lake opposite the park

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vis-a-vis

  • 14 vis-à-vis

    vis-à-vis, vis-a-vis [vizaʼvi:] adv
    opposite;
    kennst du den Mann \vis-à-vis? do you know the man opposite?;
    sie saß mir im Restaurant genau \vis-à-vis she sat exactly opposite me in the restaurant;
    Sie sind doch die neue Nachbarin von \vis-à-vis you're the new neighbour from across the road
    präp +dat;
    \vis-à-vis einer S. dat opposite a thing;
    \vis-à-vis dem Park befindet sich ein See there's a lake opposite the park

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vis-à-vis

См. также в других словарях:

  • Nachbarin — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nachbar Bsp.: • Herr Jones und Frau Smith sind unsere Nachbarn. • Ich möchte dich meinem Nachbarn vorstellen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachbarin — 1. Der Nachbarin Gans ist fetter als die eigene. 2. Ich würde dich schöne Nachbarin heissen, wenn du nicht eine Eselin wärst. – Burckhardt, 41. Von denen, die unfähig sind, einen geheimen Wink zu verstehen. Ein Mann wollte gern in Gegenwart… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachbarin — Nach|bar [ naxba:ɐ̯], der; n und s, n, Nach|ba|rin [ naxba:rɪn], die; , nen: a) Person, die neben jmdm. wohnt, deren Haus, Grundstück [unmittelbar] in der Nähe liegt: eine ruhige Nachbarin; gute Nachbarn sein; wir sind Nachbarn geworden. b)… …   Universal-Lexikon

  • Nachbarin! Euer Fläschchen! —   Gerade noch diese Bitte um das Riechfläschchen der Banknachbarin in der Kirche kann Gretchen am Ende der Szene »Dom« im 1. Teil von Goethes Faust stammeln, dann fällt sie in Ohnmacht. Sie hat den Tod ihrer Mutter verschuldet, ihr Bruder wurde… …   Universal-Lexikon

  • Nachbarin — ↑ Nachbar a) Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Hausnachbarin, Nachbarsfrau, Umwohner, Umwohnerin; (schweiz.): Anstößer, Anstößerin; (bes. südd., österr.): Anrainer, Anrainerin; (landsch.): Angrenzer,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachbarin — Nohbersch (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Nachbarin — Nạch|ba|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die brennende Nachbarin — Filmdaten Deutscher Titel Die brennende Nachbarin Originaltitel Unaccustomed as we are …   Deutsch Wikipedia

  • die Nachbarin — die Nachbarin …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachbar — ↑ Nachbarin a) Anwohner, Anwohnerin, Grundstücksnachbar, Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Hausnachbarin, Nachbarsfrau, Umwohner, Umwohnerin; (schweiz.): Anstößer, Anstößerin; (bes. südd., österr.): Anrainer, Anrainerin; (landsch.): Angrenzer,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»