Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+paris+sind+es+90+km

  • 61 fashion

    fash·ion [ʼfæʃən] n
    1) ( popular style) Mode f;
    there's a \fashion for denim overalls Jeansoveralls sind im Moment in Mode;
    to be the \fashion schick [o Mode] sein ( fam)
    long curly hair is the \fashion this summer diesen Sommer trägt man langes gelocktes Haar;
    to be all the \fashion der [absolute] Renner sein ( fam)
    to be dressed in the latest \fashion nach der neuesten Mode gekleidet sein;
    to be in \fashion in Mode [o modern] sein;
    to be out of \fashion aus der Mode [o unmodern] sein;
    old-world courtesy is out of \fashion these days altväterliche Höflichkeit ist heutzutage nicht mehr gefragt;
    to go out of \fashion aus der Mode kommen, unmodern werden
    \fashions pl Mode f, Kollektion f;
    the latest Paris \fashions die neueste Pariser Mode;
    the spring \fashions die Frühjahrsmode
    3) no pl ( industry) Modebranche f;
    the world of \fashion die Modewelt;
    Italian \fashion die italienische Mode[branche]
    4) ( manner)
    to do sth in a certain \fashion etw auf eine bestimmte Art und Weise tun;
    why is he scratching his nose in that peculiar \fashion? warum kratzt er sich so an der Nase?;
    she held the fork in her right hand, American \fashion sie hielt die Gabel in der rechten Hand, wie es für einen Amerikaner typisch ist;
    after a \fashion einigermaßen;
    the machine works, after a \fashion die Maschine funktioniert einigermaßen;
    I can cook, after a \fashion ich kann so halbwegs kochen vt
    to \fashion sth etw fertigen ( geh)
    (fig: create) etw ausarbeiten

    English-German students dictionary > fashion

  • 62 Polonceau-Träger

    der französische Eisenbahningenieur Camille Polonceau entwickelte in der ersten Hälfte des 19. Jh. einen speziellen Bindertyp für weit gespannte Bahnhofshallen (berühmte Beispiele: Gare du Nord, Paris, und Westbahnhof, Budapest). Nach Polonceaus Konstruktionsprinzip kann man die hölzernen Sparren eines Satteldaches als unterspannte Träger auffassen, die mit einem horizontalen Zugband verbunden sind. Für die Unterspannung und das Zugband hatte Polonceau Schmiedeeisen vorgesehen, so dass es sich ursprünglich um eine Mischkonstruktion handelte, bei der die Werkstoffe entsprechend ihrer spezifischen Eigenschaft eingesetzt wurden. Wegen der Brandgefahr wurden die Binder später ausschließlich aus Eisen gefertigt. Heute werden bevorzugt im Sporthallenbau Polonceau-Binder vorgesehen. Dabei kommen wieder Mischkonstruktionen aus Holz und Stahl zur Ausführung. siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Polonceau-Träger

См. также в других словарях:

  • Verrückt nach Paris — Filmdaten Deutscher Titel: Verrückt nach Paris Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Verrückt nach Paris (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Verrückt nach Paris Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paris - Ein Fest fürs Leben — sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place Saint Michel schildert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris – Ein Fest fürs Leben — Paris ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris — – Ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway beschreibt darin sein Leben zwischen 1921 und 1926 in Paris. Inhalt In… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paris im Mittelalter — Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland — LGV Est européenne Streckenlänge: 1. Stufe: 301,4 km Stromsystem: 25 kV/50 Hz  Maximale Neigung: 35 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Paris Charles de Gaulle — Aéroport Paris Charles de Gaulle …   Deutsch Wikipedia

  • Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland — LGV Est européenne Streckenlänge: 1. Stufe: 301,4 km Stromsystem: 25 kV/50 Hz  Maximale Neigung: 35 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»