Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+hat+es+noch

  • 81 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 82 кончать

    несов.; сов. ко́нчить
    1) fértig sein er ist fértig, war fértig, ist fértig gewésen что л. (делать) → mit D, beénden (h) что л. A (дополн. обязательно); schlíeßen schloss, hat geschlóssen что л. A (дополн. обязательно); завершать zum Schluss kómmen kam zum Schluss, ist zum Schluss gekómmen

    К двум часа́м я уже́ ко́нчила убо́рку кварти́ры [убира́ть кварти́ру]. — Gégen zwei Uhr war ich mit dem Sáubermachen der Wóhnung fértig.

    Ты уже́ ко́н-чил де́лать уро́ки? — Bist du mit den Háusaufgaben schon fértig?

    Подожди́, я ещё не ко́нчил писа́ть письмо́. — Wárte, ich bin mit dem Brief noch nicht fértig / Warte, ich hábe den Brief noch nicht fértig geschríeben [noch nicht beéndet].

    Когда́ он ко́нчил говори́ть, все гро́мко зааплоди́ровали. — Als er séine Réde beéndet [geschlóssen] hátte, klátschten álle laut Béifall.

    Конча́йте, ско́ро звоно́к! (слова учителя) — Kommt zum Schluss, bald läutet es!

    2) переставать áuf|hören (h) что л. делать zu + Infinitiv, тж. → mit D

    Конча́йте спо́рить! — Hört zu stréiten áuf! / Hört auf zu stréiten! / Hört mit éurem Streit áuf!

    Мы ко́нчили игра́ть и пошли́ обе́дать. — Wir hörten zu spíelen áuf [hörten auf zu spíelen, hörten mit dem Spiel áuf] und gíngen éssen.

    3) завершать что л. чем л. schlíeßen что л. A, чем л. → mit D

    Он ко́нчил письмо́ таки́ми слова́ми... — Er schloss den Brief mit den Wórten...

    4) учебное заведение beénden что л. A (дополн. обязательно); книжн. absolvíeren [-v-] (h) что л. A (дополн. обязательно); в в немецкоязычных странах гимназию, школу со сдачей выпускных экзаменов das Abitúr máchen (h)

    Когда́ вы ко́нчили университе́т? — Wann háben Sie die Universität beéndet [absolvíert]?

    В э́том году́ он кончае́т шко́лу. — In díesem Jahr macht er das Abitúr. / In díesem Jahr beéndet [verlässt] er die Schúle. см. тж. заканчивать и оканчивать

    Русско-немецкий учебный словарь > кончать

  • 83 frage

    f; -, -n
    1. question ( über + Akk oder zu about, on); bes. anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry ( nach about); eine Frage bejahen / verneinen answer a question in the affirmative / negative, say yes / no to a question; ( jemandem) eine Frage stellen ask (s.o.) a question, put a question (to s.o.); eine Frage an jemanden richten address a question to s.o.; ich habe mal eine Frage ( an dich) can I ask you something?; es war nur eine Frage I was only asking; was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?; so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig. question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt; soziale Fragen social issues; die deutsche Frage HIST. the German question; die Frage ist, ob / wie etc.... the question ( oder point) is whether / how etc....; das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter); das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point; das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable; das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question; das ist oder steht außer Frage oder das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled); gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask; ohne Frage undoubtedly; das ist eine Frage der Zeit etc. that’s a matter ( oder question) of time etc.; es ist nur eine Frage von Sekunden etc., bis / bevor... it will only be a matter of seconds etc. until / before...
    * * *
    die Frage
    query; question
    * * *
    Fra|ge ['fraːgə]
    f -, -n
    question; (= Rückfrage, Zwischenfrage auch) query; (= Problem auch) problem; (= Angelegenheit auch) matter, issue (ESP POL)

    eine Fráge zu etw — a question on sth

    jdm eine Fráge stellen, an jdn eine Fráge stellen or richten — to ask sb a question

    an jdn eine Fráge haben — to have a question for sb

    gestatten Sie mir eine Fráge? (form) — might I ask a question?; (in Diskussionen auch) permit me to ask you a question (form)

    auf eine Fráge mit Ja oder Nein antworten — to answer a question with a straight yes or no

    sind noch Frágen?, hat jemand noch eine Fráge? — does anyone have any further questions?, are there any more or any further questions?

    auf eine dumme Fráge (bekommt man) eine dumme Antwort (prov)ask a silly question (get a silly answer) (prov)

    die deutsche Fráge — the German question or issue

    das ist ( doch sehr) die Fráge — that's (just or precisely) the question/problem, that's the whole question/problem

    das ist die große Fráge — that's the big or sixty-four thousand dollar (inf) question

    das ist gar keine Fráge, natürlich dürfen Sie heute freinehmen — you don't even need to ask, of course you can take today off

    das ist gar keine Fráge, das steht or ist außer Fráge — there's no question or doubt about it

    dass..., steht or ist außer Fráge — that... is beyond question,..., there's no question or doubt about it

    ohne Fráge — without question or doubt

    in Fráge kommen — to be possible; Bewerber to be worth considering

    sollte er für diese Stelle in Fráge kommen,... — if he should be considered for this position...

    in Fráge kommende Möglichkeiten — possible opportunities

    für jdn/etw nicht in Fráge kommen — to be out of the question for sb/sth

    das kommt ( überhaupt) nicht in Fráge! — that's (quite) out of the question

    etw in Fráge stellen — to question sth, to query sth, to call sth into question

    eine Fráge der Zeit/des Geldes — a question or matter of time/money

    See:
    → auch infrage
    * * *
    die
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) query
    2) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) question
    3) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) question
    4) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) question
    5) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) question
    6) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) question
    * * *
    Fra·ge
    <-, -n>
    [ˈfra:gə]
    f
    1. (zu beantwortende Äußerung) question
    das ist die [große] \Frage! that's the [sixty-four thousand dollar] question
    \Fragen über \Fragen! questions and more questions!
    gute \Frage! [that's a] [very] good question!
    eine \Frage zu etw dat haben to have a question about [or concerning] sth
    eine \Frage/ \Fragen [an jdn] haben to have a question/questions [for sb]
    mit einer \Frage/mit \Fragen kommen to come with a question/questions
    jdm eine \Frage stellen [o eine \Frage an jdn stellen] [o (geh) richten] to ask sb a question, to put a question to sb
    2. (Problem) question, problem, issue
    das ist eine \Frage des Anstandes/des Geldes/der Zeit this is a question of decency/money/time
    keine \Frage no problem
    ohne \Frage without doubt
    etw steht [o ist] außer \Frage [für jdn] there is no question [or doubt] about sth [as far as sb is concerned]
    die großen \Fragen unserer Zeit the great issues of our time
    eine strittige \Frage a contentious issue
    ungelöste \Fragen unsolved issues
    \Fragen aufwerfen to prompt [or raise] questions
    [für jdn/etw] in \Frage kommen to be worthy of consideration [for sb/sth]
    für diese schwierige Aufgabe kommt nur eine Spezialistin/ein Spezialist in \Frage only an expert can be considered for this difficult task
    [für jdn/etw] nicht in \Frage kommen to be out of the question [for sb/sth]
    [das] kommt nicht in \Frage! that's [completely] out of the question!
    es steht [o ist] außer \Frage, dass... there is no question [or doubt] that...
    4. (Zweifel)
    etw in Frage stellen to question [or query] [or challenge] sth, to call sth into question
    wegen seines Unfalls wird unsere Reise nach Australien in \Frage gestellt there's a question mark hanging over our trip to Australia [or it's doubtful whether our trip to Australia will take place] on account of his accident
    5.
    auf eine dumme \Frage gibt es [immer] eine dumme Antwort (prov) ask a silly question[, get a silly answer]
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist noch sehr die Fragethat is still very much the question

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    …frage f; -, -n; im subst, besonders POL question; (Problem) problem;
    Ausländerfrage question ( oder problem) of foreigners, foreigner problem;
    Entsorgungsfrage question ( oder problem) of waste disposal;
    Frauenfrage question ( oder issue) of women’s rights
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    -n f.
    inquiry n.
    interrogation n.
    query n.
    question n. -n Antwort-Zyklus m.
    inquiry-response cycle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frage

  • 84 Kurve

    f; -, -n
    1. (Bogen, auch MATH. und grafischeKurve) curve; in großen Kurven fahren Skifahrer: ski in wide sweeps; in die Kurve gehen FLUG. start to turn; Querlage: bank; eine weite Kurve fliegen fly in a wide arc
    2. einer Straße etc.: bend, bes. Am. curve; scharfe: corner; allmähliche: curve; eine Kurve schneiden cut a corner; zu schnell in die Kurve gehen take a ( oder the) corner too fast; eine Kurve nach rechts / links machen Straße: bend to the right / left; die Kurve kratzen umg., fig. make a quick getaway; ich hab die Kurve nicht gekriegt umg., fig. I didn’t quite make it; sie hat gerade noch die Kurve gekriegt umg., fig. she just scraped by, she did it by the skin of her teeth
    3. Pl., umg., hum., einer Frau: curves
    * * *
    die Kurve
    curve; bend; turn; turning
    * * *
    Kur|ve ['kUrvə, 'kʊrfə]
    f -, -n
    (MATH inf = Körperrundung) curve; (= Biegung, Straßenkurve) bend; (an Kreuzung) corner; (von Geschoss) trajectory; (statistisch, = Fieberkurve etc) graph

    die Straße macht eine Kurve — the road bends

    eine Kurve fliegen (Aviat)to bank, to do a banking turn

    die Kurve kriegen (inf) (mit Auto etc) — to make the corner; (fig) to make it, to manage it

    die Kurve nicht kriegen (inf) (mit Auto etc)not to make the corner; (fig) not to get round to it

    * * *
    die
    1) (a line which is not straight at any point, like part of the edge of a circle.) curve
    2) (anything shaped like this: a curve in the road.) curve
    * * *
    Kur·ve
    <-, -n>
    [ˈkʊrvə]
    f
    1. TRANSP bend
    aus der \Kurve fliegen (fam) to leave the road on the bend
    sich akk in die \Kurve legen to lean into the bend
    eine \Kurve machen to bend
    die Straße macht eine scharfe \Kurve the road bends sharply
    die \Kurve schneiden to cut the corner
    2. (gekrümmte Linie) curve
    die Temperatur wird in einer \Kurve aufgezeichnet the temperature is recorded in a curve
    3. pl (fam: Körperrundung) curves pl
    du darfst nicht nur auf ihre \Kurven schauen, sie hat doch auch andere Qualitäten you shouldn't just look at her curves, she has other qualities too
    4.
    die \Kurve kratzen (fam) to clear off
    die \Kurve kriegen (fam) to get around to doing sth
    * * *
    die; Kurve, Kurven
    1) (einer Straße) bend; curve

    die Straße macht eine [scharfe] Kurve — the road bends or curves [sharply]

    die Kurve kratzen(ugs.) quickly make oneself scarce (coll.)

    die Kurve kriegen(ugs.) manage to do it; (etwas überwinden) manage to do something decisive about it

    2) (Geom.) curve
    3) (in der Statistik, TemperaturKurve usw.) graph; curve
    4) (Bogenlinie) curve
    5) Plural (ugs.): (Körperformen) curves
    * * *
    Kurve f; -, -n
    1. (Bogen, auch MATH und grafische Kurve) curve;
    in die Kurve gehen FLUG start to turn; Querlage: bank;
    eine weite Kurve fliegen fly in a wide arc
    2. einer Straße etc: bend, besonders US curve; scharfe: corner; allmähliche: curve;
    eine Kurve schneiden cut a corner;
    zu schnell in die Kurve gehen take a ( oder the) corner too fast;
    eine Kurve nach rechts/links machen Straße: bend to the right/left;
    die Kurve kratzen umg, fig make a quick getaway;
    ich hab die Kurve nicht gekriegt umg, fig I didn’t quite make it;
    sie hat gerade noch die Kurve gekriegt umg, fig she just scraped by, she did it by the skin of her teeth
    3. pl, umg, hum, einer Frau: curves
    * * *
    die; Kurve, Kurven
    1) (einer Straße) bend; curve

    die Straße macht eine [scharfe] Kurve — the road bends or curves [sharply]

    die Kurve kratzen(ugs.) quickly make oneself scarce (coll.)

    die Kurve kriegen(ugs.) manage to do it; (etwas überwinden) manage to do something decisive about it

    2) (Geom.) curve
    3) (in der Statistik, TemperaturKurve usw.) graph; curve
    4) (Bogenlinie) curve
    5) Plural (ugs.): (Körperformen) curves
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    curve n. -n f.
    bend n.
    curve n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurve

  • 85 kind

    1. kind [kaɪnd] adj
    1) (generous, helpful) nett, freundlich, liebenswürdig;
    thank you for giving me your seat, that was very \kind of you vielen Dank, dass Sie mir Ihren Platz überlassen haben, das war sehr nett von Ihnen;
    with \kind regards mit freundlichen Grüßen;
    to be \kind to sb nett [o freundlich] zu jdm sein;
    he is \kind to animals er ist gut zu Tieren
    2) ( gentle)
    to be \kind to sb/ sth jdn/etw schonen;
    this shampoo is \kind to your hair dieses Shampoo pflegt dein Haar auf schonende Weise;
    the years have been \kind to her die Zeit hat es gut mit ihr gemeint;
    soft lighting is \kind to your face gedämpftes Licht ist vorteilhaft für dein Gesicht
    2. kind [kaɪnd] n
    1) ( group) Art f, Sorte f;
    I don't usually like that \kind of film normalerweise mag ich solche Filme nicht;
    he's not that \kind of person so einer ist der nicht ( fam)
    this car was the first of its \kind in the world dieses Auto war weltweit das erste seiner Art;
    all \kinds of animals/ cars/ people alle möglichen Tiere/Autos/Menschen;
    to claim/ hear/say nothing of the \kind nichts dergleichen behaupten/hören/sagen;
    to stick with one's \kind unter sich dat bleiben;
    to be one of a \kind einzigartig sein;
    his/her \kind ( pej) so jemand [wie er/sie] (a. pej)
    my mom always warned me about that \kind vor so jemandem hat mich meine Mutter immer gewarnt;
    don't even talk to their \kind mit solchen Leuten sollst du nicht einmal sprechen
    2) ( limited)
    ... of a \kind so etwas wie...;
    I guess you could call this success of a \kind man könnte das, glaube ich, als so etwas wie einen Erfolg bezeichnen
    to do sth in \kind etw mit [o in] gleicher Münze zurückzahlen;
    I answered him in \kind ich antwortete ihm im gleichen Ton;
    if he cheats me, I shall take my revenge in \kind wenn er mich betrügt, werde ich mich in gleicher Weise an ihm rächen;
    nothing of the \kind nichts dergleichen;
    mom, can I go to the movies tonight? - nothing of the \kind darf ich heute Abend ins Kino, Mami? - kommt nicht in Frage;
    has your daughter ever stolen before? - no she's done nothing of the \kind hat Ihre Tochter jemals gestohlen? - nein, so etwas hat sie noch nie gemacht;
    to pay sb in \kind jdn in Naturalien [o Sachleistungen] bezahlen
    4) ( character)
    in \kind im Wesen, vom Typ her;
    they were brothers but quite different in \kind sie waren Brüder, aber in ihrem Wesen ganz verschieden;
    Betty, Sally and Joan are three of a \kind Betty, Sally und Joan sind alle drei vom gleichen Schlag;
    to be true to \kind in typischer Weise reagieren;
    when I told him I passed my class, he was true to \kind asking if the exams had been that easy das war mal wieder typisch er, als ich ihm erzählte, dass ich mein Examen bestanden hätte, fragte er mich, ob die Prüfungen so leicht gewesen seien adv
    \kind of irgendwie;
    I \kind of hoped you would help me ich hatte irgendwie gehofft, du würdest mir helfen;
    are you excited? - yea, \kind of bist du aufgeregt? - ja, irgendwie schon

    English-German students dictionary > kind

  • 86 Luder

    n -s, -
    1. бран. стерва, сволочь, гадина. Das ist ein Luder! Wollte mich beim Vorstand anschwärzen!
    So ein Luder! Hat sich schon wieder eine neue Intrige ausgedacht!
    Dieses Luder wollte mich um zwanzig Mark betrügen!
    Wo steckt denn das Luder schon wieder?
    Er war diesem Luder nicht gewachsen. Sie machte mit ihm, was sie wollte.
    Schmeiß dieses gemeine [unverschämte, verdammte, alte, freche] Luder endlich raus! Das Maß ist jetzt voll!
    Sieh dir dieses faule Luder an! Sitzt im Sessel und guckt zu, wie die Mutter schuftet!
    Das ist ein ganz falsches Luder! Vor dir erzählt sie so, hinter deinem Rücken so [ganz anders].
    So ein Luder von einem Weibsstück [Frauenzimmer, von einem Jungen]! Macht nichts anderes als Ärger!
    Komm sofort her, du Luder! Jetzt reicht mir's mit dir!
    2. ein armes Luder бедняга. Dieses arme Luder hat sein ganzes Leben lang von der Hand in den Mund leben müssen.
    Mein Kollege, das ist auch so ein armes Luder! Die erste Frau ist ihm gestorben, und seine zweite Frau liegt auch dauernd im Krankenhaus.
    Das arme Luder hat sich kurz vor dem Urlaub das Bein gebrochen.
    3. ein dummes Luder дурачок, дурочка. Du bist wirklich ein dummes Luder, opferst dich für so einen Mann auf, der es gar nicht wert ist.
    Das dumme Luder hat sich schon wieder von dieser raffinierten Frau ausnutzen lassen.
    Du bist aber ein dummes Luder! Warum bleibst du nicht zu Hause, wenn du dich krank fühlst?
    Die Taube ist doch ein dummes Luder! Ich werfe ihr das Brot hin, und sie läßt es sich von dem Spatzen wegschnappen.
    Dieses dumme Luder hat mehr Glück als Verstand.
    Das dumme [dämliche] Luder versteht auch die einfachsten Sachen nicht.
    Jetzt hat er wieder auf den falschen Knopf gedrückt, das dumme Luder!
    4. ein feines Luder пижон, щеголь. Guck dir dieses feine Luder an! Seit sie den reichen Pinkel geheiratet hat, hat sie wohl vergessen, daß sie auch mal Reinemachefrau war.
    5. ein kleines Luder чертовка, негодница. Diesem kleinen Luder kann ich einfach keine Bitte abschlagen!
    Sie ist doch ein kleines Luder! Ich denke, sie ist mir treuv dabei hat sie noch einen anderen an der Hand.
    Du kleines Luder! Hast mir ja schon wieder den Bleistift versteckt!
    Das kleine Luder will sich wieder nicht ins Bett bringen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luder

  • 87 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 88 да

    1. auch; ebenfalls
    2. sowohl... als auch...; (mit Neg.) weder... noch..
    3. aber
    4. sogar; noch mehr
    5. wiederum
    6. und
    7. ja; doch
    8. danach
    ул да биредә auch er ist hier
    атасы да, анасы да юк er hat weder Vater noch Mutter
    бер кайда да (mit Neg.) nirgends
    бер нәрсә дә (mit Neg.) nichts
    бер кайчан да (mit Neg.) niemals
    бер кайдан да (mit Neg.) von nirgends

    Татарча-алманча сүзлек > да

  • 89 Mund

    2) рот. Mund zu! закро́й [закро́йте] рот ! Mund auf und Augen zu! откро́й [откро́йте] рот, закро́й [закро́йте] глаза́ ! den Mund spitzen вытя́гивать вы́тянуть гу́бы тру́бочкой. den Mund verziehen криви́ть с- рот. den Mund zusammenpressen сжима́ть /-жать гу́бы < рот>. sich den Mund lecken обли́зывать /-лиза́ть гу́бы. sich den Mund verbrennen обжига́ть /-же́чь себе́ рот <гу́бы>. jdm. blieb der Mund vor Staunen offenstehen кто-н. рази́нул рот от удивле́ния. den Mund aufreißen wie ein Scheunentor широко́ разева́ть рази́нуть рот. etw. zieht jdm. den Mund zusammen что-н. сво́дит кому́-н. рот. etw. an den Mund setzen <zum Munde führen> Gefäß o. Löffel подноси́ть /-нести́ что-н. ко рту́. jdm. eines < eine> auf den Mund geben, jdn. auf den Mund schlagen дава́ть дать кому́-н. по губа́м. jdn. auf den Mund <jds. Mund> küssen целова́ть по- кого́-н. в гу́бы. den Finger auf den Mund legen прикла́дывать /-ложи́ть <подноси́ть/-> па́лец к губа́м. jd. stand wie auf den Mund geschlagen у кого́-н. сло́вно язы́к отня́лся, кто-н. то́чно язы́к проглоти́л. jd. hat heute noch keinen Bissen in den Mund genommen у кого́-н. с утра́ ещё куска́ во рту́ не́ было. jdm. bleibt der Bissen im Mund stecken vor Schrecken у кого́-н. от испу́га кусо́к застря́л в го́рле. mit offenem Mund раскры́в <рази́нув> рот, с откры́тым ртом. mit vollem Mund reden с по́лным <наби́тым> рто́м. ein harter Zug um den Mund жёсткая скла́дка у рта. Beatmung von Mund zu Mund дыха́ние рот в рот. jd. hat Schaum vor dem Mund у кого́-н. вы́ступила пе́на у рта́ <на губа́х>. sich beim Husten die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть руко́й рот при ка́шле
    3) Öffnung отве́рстие. der Mund eines Gewehres ду́ло винто́вки. der Mund einer Glocke уста́ ко́локола. der Mund eines Schachtes у́стье ша́хтного ствола́ ein berufener Mund специали́ст, компете́нтный челове́к. sich den Mund fusselig reden говори́ть до изнеможе́ния. den großen Mund haben вести́ себя́ на́гло <зано́счиво>. einen losen < frechen> Mund haben быть де́рзким на язы́к. jd. hat den Mund auf dem rechten Fleck у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен, кто-н. за сло́вом в карма́н не ле́зет. den Mund voll nehmen (си́льно) хва́стать(ся) по- <бахва́литься>. jdm. den Mund wässrig machen раздра́знивать /-дразни́ть чей-н. аппети́т. du machst mir den Mund wässrig у меня́ уже́ слю́нки теку́т. jd. kriegt den Mund nicht auf кто-н. сло́вно воды́ в рот набра́л. den Mund aufmachen < auftun> выска́зываться вы́сказаться, раскрыва́ть /-кры́ть рот. den Mund nicht auftun не пророни́ть pf ни сло́ва, не раскрыва́ть /- рта. mach doch den Mund auf! откро́й же рот !, скажи́ хоть что́-нибудь ! Mund und Augen < Nase> aufreißen < aufsperren> разева́ть рази́нуть <раскрыва́ть/-> рот. den Mund hatlen держа́ть язы́к за зуба́ми. halt den Mund! молчи́ !, молча́ть ! den Mund nicht halten können не уме́ть держа́ть язы́к за зуба́ми. jdm. den Mund öffnen заставля́ть /-ста́вить заговори́ть кого́-н. den Mund schließen < verschließen> держа́ть рот на замке́. jds. Mund steht keinen Augenblick still кто-н. не закрыва́ет рта ни на мину́ту. jdm. den Mund stopfen затыка́ть /-ткну́ть рот кому́-н. jd. hat sechs hungrige Munder zu stopfen кому́-н. на́до накорми́ть шесть голо́дных ртов. jdm. den Mund verbieten запреща́ть запрети́ть говори́ть кому́-н. ich lasse mir nicht den Mund verbieten! мне рот не заткнёшь !, я не позво́лю заткну́ть себе́ рот ! sich den Mund verbrennen прогова́риваться /-говори́ться, проба́лтываться /-болта́ться. jds. Mund verstummte für immer кто-н. замолча́л навсегда́. an jds. Mund hängen слу́шать кого́-н., затаи́в дыха́ние. nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за сло́вом в карма́н. eins < eine> auf den Mund kriegen получа́ть получи́ть по губа́м. etw. aus jds. Mund hören услы́шать что-н. из чьих-н. уст. wie aus einem Munde как оди́н, в оди́н го́лос. jdn./etw. im Munde führen постоя́нно говори́ть <толкова́ть> о ком-н. чём-н. jdm. etw. in den Mund legen a) eine Antwort nahelegen подска́зывать /-сказа́ть кому́-н. что-н. b) best. Worte sprechen lassen вкла́дывать /-ложи́ть в уста́ кому́-н. что-н. in aller Mund(e) sein быть у всех на уста́х. mit dem Mund vorneweg sein быть де́рзким <бо́йким> на язы́к. jdm. nach dem < zum> Mund reden подда́кивать /-да́кнуть <подпева́ть/-пе́ть> кому́-н. jdm. über den Mund fahren ре́зко обрыва́ть оборва́ть <обре́зать pf, оса́живать/-сади́ть > кого́-н. sich über jdn./etw. den Mund zerreißen спле́тничать <злосло́вить, суда́чить, трепа́ться, чеса́ть /по- язы́к> о ком-н. чём-н. sich etw. vom Mund absparen ска́пливать /-копи́ть, эконо́мя на еде́. von Mund zu Mund gehen передава́ться из уст в уста́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mund

  • 90 schließen

    I.
    1) tr: zumachen закрыва́ть /-кры́ть. geräuschvoll: Buch, Deckel, Tür захло́пывать /-хло́пнуть. mit Schlüssel запира́ть /-пере́ть. etw. mit etw. schließen Kleidungsstück mit Knöpfen, Haken, Schnalle застёгивать /-стегну́ть что-н. на что-н. zweimal schließen повёртывать /-верну́ть ключ два ра́за, запира́ть /- на два оборо́та. Türen schließen! закры́ть <закро́йте> две́ри ! die Hand zur Faust schließen сжима́ть /-жать ру́ку в кула́к. einen Stromkreis schließen замыка́ть замкну́ть электри́ческую цепь. die Reihen schließen смыка́ть сомкну́ть ряды́. eine Lücke schließen восполня́ть воспо́лнить пробе́л. eine Mauer schließen зака́нчивать /-ко́нчить сооруже́ние стены́ | schließen закры́тие [запира́ние]. v. Stromkreis замыка́ние
    2) tr: beenden конча́ть ко́нчить, зака́нчивать /-ко́нчить. eine Diskussion schließen auch закрыва́ть /-кры́ть диску́ссию. eine Sitzung schließen закрыва́ть /- заседа́ние. laß mich für heute schließen Schlußformel im Brief на э́том разреши́ сего́дня зако́нчить (письмо́), на э́том сего́дня конча́ю <зака́нчиваю> (письмо́)
    3) tr: Öffnungszeit beenden; liquidieren: Geschäft, Nachtlokal, Bordell закрыва́ть /-кры́ть. geschlossen sein auch не рабо́тать. die Ausstellung wurde geschlossen вы́ставка закры́лась. die Schule mußte wegen Grippe geschlossen шко́лу пришло́сь (вре́менно) закры́ть <в шко́ле отмени́ли заня́тия> из-за гри́ппа. | schließen закры́тие
    4) tr: eingehen: Bündnis, Ehe; abschließen: Frieden, Vertrag заключа́ть заключи́ть. (mit jdm.) Freundschaft schließen подружи́ться pf (с кем-н.). einen Kompromiß schließen идти́ пойти́ на компроми́сс. einen Vergleich schließen приходи́ть прийти́ к соглаше́нию | schließen заключе́ние
    5) tr aus etw. folgern де́лать с- вы́вод <заключе́ние> из чего́-н., заключа́ть заключи́ть из чего́-н. daraus kann man schließen, daß … из э́того мо́жно заключи́ть <сде́лать вы́вод <заключе́ние>>, что … was schließen Sie daraus? како́й вы де́лаете отсю́да вы́вод ?, како́е вы де́лаете отсю́да заключе́ние ? nach etw. zu schließen су́дя по чему́-н. sein Verhalten läßt auf ein schlechtes Gewissen schließen его́ поведе́ние ука́зывает на то, что у него́ со́весть нечиста́ / из его́ поведе́ния мо́жно сде́лать вы́вод <заключе́ние> о том, что у него́ со́весть нечиста́. von etw. auf etw. schließen суди́ть по чему́-н. о чём-н. von sich auf andere schließen суди́ть о други́х по себе́. schließen Sie nicht von sich auf andere! не суди́те по себе́ (о други́х)!
    6) tr: in präp Verbindungen a) jdn./etw. an etw. befestigen: Fahrrad an Ständerzaun прикрепля́ть /-крепи́ть что-н. це́пью с замко́м к чему́-н. Gefangenen mit Ketten an Mauer o. Pfahl прико́вывать /-кова́ть кого́-н. цепя́ми к чему́-н. den Hund an die Kette schließen сажа́ть посади́ть соба́ку на цепь b) etw. in sich schließen enthalten включа́ть в себя́ что-н. c) jdn./etw. in etw. verwahren запира́ть /-пере́ть кого́-н. что-н. во что-н. <в чём-н.>. den Häftling in eine Zelle schließen запира́ть /- ареста́нта в ка́меру. Papiere in den Schreibtisch schließen запира́ть /- бума́ги в пи́сьменный стол <в пи́сьменном столе́>. sich in sein Zimmer schließen запира́ться /-пере́ться в свое́й ко́мнате | jdn. in die Arme schließen заключа́ть заключи́ть кого́-н. в объя́тия. jdn./etw. in sein Herz schließen привя́зываться /-вяза́ться (се́рдцем) к кому́-н. чему́-н. d) etw. mit etw. beenden конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. чем-н. einen Brief mit Grüßen schließen зака́нчивать письмо́ приве́тами. er schloß seine Rede mit den Worten … он ко́нчил <зако́нчил> своё выступле́ние слова́ми … und damit will ich schließen Schlußformel in Briefen, bei Vorträgen на э́том я конча́ю <зака́нчиваю>

    II.
    1) itr: sich schließen lassen закрыва́ться. mit Schlüssel запира́ться. das Fenster schließt nicht fest окно́ непло́тно закрыва́ется. die Tpr schließt von selbst дверь закрыва́ется сама́. das Schloß schließt schwer замо́к пло́хо запира́ется
    2) itr: Öffnungszeiten beenden закрыва́ться /-кры́ться. die Apotheke hat bereits geschlossen апте́ка уже́ закры́та <закры́лась>. wegen etw. schließen wegen Renovierung закрыва́ться /- на что-н. das Geschäft schließt um 20 Uhr магази́н закрыва́ется в два́дцать часо́в | die Schule schließt um zwei Uhr заня́тия в шко́ле конча́ются в два часа́
    3) itr mit etw. enden конча́ться ко́нчиться <зака́нчиваться/-ко́нчиться> чем-н. das Buch schließt mit dem 10. Kapitel кни́га конча́ется <зака́нчивается> деся́той главо́й, после́дняя глава́ кни́ги - деся́тая. der Prozeß schloß mit einem Freispruch проце́сс зако́нчился оправда́нием подсуди́мого

    III.
    sich schließen закрыва́ться /-кры́ться. die Tür schloß sich von selbst дверь закры́лась сама́. die Wunde hat sich noch nicht geschlossen ра́на ещё не затяну́лась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schließen

  • 91 Zeit

    Zeit f =, -en
    1. вре́мя
    2. вре́мя, пери́од; эпо́ха

    es ist hö́ chste Zeit — уже́ давно́ пора́

    die g nze Zeit (ǘ ber) — в тече́ние всего́ вре́мени

    die gte lte Zeit — до́брые ста́рые времена́

    die Zeit rbeitet für uns — вре́мя рабо́тает на нас

    die Zeit drängt — вре́мя не ждет

    hre Zeit ist gek mmen — ей пришло́ вре́мя рожа́ть

    ihm ist die Zeit lang gew rden — он заскуча́л

    er hat b ssere Z iten ges hen — он ви́дел лу́чшие дни

    k ine Zeit h ben ( für A, zu D) — не име́ть вре́мени (для чего-л.)

    das hat Zeit, dam t hat es noch Zeit — э́то не к спе́ху

    wir h ben k ine Zeit zu verl eren — нам нельзя́ теря́ть вре́мени

    hast du gen ue Zeit? — у тебя́ ве́рные часы́?

    j-m Zeit l ssen* — не торопи́ть кого́-л.

    es ist an der Zeit (zu + inf) — пора́, наста́ло вре́мя (делать что-л.)

    auf b ssere Z iten h ffen — наде́яться на лу́чшее бу́дущее

    Sold t auf Zeit — военнослу́жащий по контра́кту

    der Pat nt kam ußer der Zeit — пацие́нт пришё́л к врачу́ в неприё́мные часы́

    für lle Z iten — навсегда́

    h nter siner [der] Zeit zurǘ ckbleiben* (s) — отстава́ть от ве́ка; не отвеча́ть тре́бованиям ве́ка

    in k rzer Zeit — вско́ре

    in l tzter Zeit — в после́днее вре́мя

    in nä́ chster Zeit — в ближа́йшее вре́мя

    mit der Zeit — со вре́менем

    mit der Zeit g hen* (s) — шага́ть в но́гу со вре́менем

    er weiß nicht, was er mit s iner Zeit nfangen soll — он не зна́ет, чем запо́лнить вре́мя

    nach der Zeit k mmen* (s) — прийти́ с опозда́нием [по́зже обусло́вленного вре́мени]

    nach iniger Zeit — че́рез не́которое вре́мя

    seit iniger Zeit — (вот) уже́ не́которое вре́мя

    seit l nger Zeit — уже́ давно́

    wir h ben uns seit wigen Z iten nicht ges hen разг. — мы не ви́делись це́лую ве́чность

    (m rgen) um d ese Zeit — (за́втра) приме́рно в э́то же вре́мя

    von Zeit zu Zeit — вре́мя от вре́мени

    vor der Zeit — преждевре́менно

    vor Z iten — в пре́жние времена́

    vor m iner Zeit — до меня́, когда́ меня́ ещё́ не́ было

    zu der Zeit — тогда́, в то вре́мя

    zu j der Zeit — в любо́е вре́мя

    zu L thers Zeit — во времена́ Лю́тера

    zu m iner Zeit — в моё́ вре́мя, когда́ я был ещё́ мо́лод

    zur s lben Zeit — в то же вре́мя

    zur r chten Zeit k mmen* (s) — прийти́ во́время [в подходя́щий моме́нт]

    zu n chtschlafender Zeit — по́здно но́чью

    zur Zeit
    1) во́время
    2) (сокр. z. Z.) в настоя́щее вре́мя, в настоя́щий моме́нт

    j des Ding hat s ine Zeit, lles zu s iner Zeit посл. — всему́ своё́ вре́мя [свой черё́д]; ≅ вся́кому о́вощу своё́ вре́мя

    die Zeit heilt lle W nden посл. — вре́мя — лу́чший врач

    kommt Zeit, kommt Rat посл. — вре́мя — лу́чший сове́тчик

    Zeit ist Geld посл. — вре́мя — де́ньги

    wer nicht kommt zur r chten Zeit, der muß nhmen, was ǘ brigbleibt посл. — ≅ по́зднему го́стю — ко́сти

    Большой немецко-русский словарь > Zeit

  • 92 decide

    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    2) (resolve)

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    1) (to (cause to) make up one's mind: I have decided to retire; What decided you against going?) entscheiden
    2) (to settle or make the result (of something) etc certain: The last goal decided the match.) entscheiden
    * * *
    de·cide
    [dɪˈsaɪd]
    I. vi
    1. (make a choice) sich akk entscheiden
    where are you going on vacation?we haven't \decided yet wohin fahrt ihr in Urlaub? — wir haben uns noch nicht festgelegt
    we haven't \decided on a name for the baby yet wir haben uns noch nicht entschieden, wie wir das Baby nennen werden
    to \decide against sth/sb sich akk gegen etw/jdn entscheiden
    to \decide for [or in favour of] [or on] sth/sb sich akk für etw/jdn entscheiden
    to \decide for oneself für sich akk selbst entscheiden
    2. (resolve) beschließen
    to \decide to do sth sich akk entschließen, etw zu tun
    have you \decided about going to the beach yet? weißt du schon, ob du an den Strand gehst?
    II. vt
    1. (make a decision)
    to \decide sth etw entscheiden [o bestimmen]
    he \decided that he liked her er kam zu der Überzeugung, dass er sie mochte
    to \decide sb's destiny [or fate] über jds Schicksal entscheiden
    to \decide a game/question ein Spiel/eine Frage entscheiden
    2. (bring to a decision)
    this business about the letter \decided me die Sache mit dem Brief gab für mich den Ausschlag
    * * *
    [dI'saɪd]
    1. vt
    1) (= come to a decision) (sich) entscheiden; (= take it into one's head) beschließen, sich entschließen

    what did you decide? (yes or no) — wie habt ihr euch entschieden?; (what measures) was habt ihr beschlossen?

    did you decide anything? —

    you must decide what to dodu musst ( dich) entscheiden, was du tun willst

    you can't suddenly decide you're going to leave home — du kannst nicht plötzlich beschließen, dass du einfach von zu Hause weggehst

    I have decided we are making a big mistakeich bin zu der Ansicht gekommen, dass wir einen großen Fehler machen

    I'll decide what we do! —

    the car seems to have decided it's not going to start — das Auto scheint beschlossen zu haben, nicht anzuspringen

    2) (= settle) question, war etc entscheiden

    to decide sb's fate — jds Schicksal bestimmen, (über) jds Schicksal entscheiden

    3)

    to decide sb to do sth — jdn veranlassen, etw zu tun

    2. vi
    (sich) entscheiden

    I don't know, YOU decide — ich weiß nicht, entscheiden or bestimmen SIE!

    I don't know, I can't decide — ich kann mich nicht entscheiden

    to decide for/ against sth — (sich) für/gegen etw entscheiden

    of/against sb (Jur) — zu jds Gunsten/Ungunsten or für/gegen jdn entscheiden

    * * *
    decide [dıˈsaıd]
    A v/t
    1. eine Schlacht etc entscheiden
    2. jemanden bestimmen oder veranlassen oder zu dem Entschluss bringen oder dazu bringen ( to do zu tun):
    that decided me das gab für mich den Ausschlag, damit war die Sache für mich entschieden;
    that decided me against it aufgrund dieser Tatsache entschied ich mich dagegen;
    the weather decided me against going aufgrund des Wetters entschloss ich mich, nicht zu gehen
    3. etwas bestimmen, festsetzen:
    the winner has already been decided der Sieger steht bereits fest
    4. entscheiden, bestimmen ( beide:
    that dass)
    5. feststellen, zu der Ansicht oder zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. entscheiden, die Entscheidung treffen
    2. sich entscheiden, sich entschließen, beschließen ( alle:
    to go, on going zu gehen;
    against going nicht zu gehen):
    I haven’t decided yet ich habe mich noch nicht entschieden;
    decide in favo(u)r of (against) sich entscheiden für (gegen);
    a) auch decide about sth eine Entscheidung treffen hinsichtlich einer Sache
    b) sich für etwas entscheiden
    3. (die Sache) entscheiden, den Ausschlag geben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    (on) v.
    entscheiden (über) v.
    sich entscheiden (über) v.
    sich entschließen v. v.
    befinden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.

    English-german dictionary > decide

  • 93 damit

    da·mit [daʼmɪt] adv
    1) ( mit diesem Gegenstand) with it/that;
    was soll ich \damit? what am I supposed [or meant] to do with that?;
    was will er \damit? what does he want that for? [or with that?];
    sie hatte zwei Koffer und stand \damit am Bahnhof she had two cases and was standing there with them in the station;
    sie hat Ärger mit der Waschmaschine - \damit habe ich auch Probleme! she has trouble with her washing machine - I've got problems with mine too
    meint er mich \damit? does he mean me?, is he talking to me?;
    weißt du, was sie \damit meint? do you know what she means by that?;
    haben Sie darüber nachgedacht? und was ist nun \damit? have you thought about it? so what do you say?;
    \damit sieht es heute schlecht aus today is a bad day for it;
    er konnte mir nicht sagen, was es \damit auf sich hat he couldn't tell me what it was all about;
    ist Ihre Frage \damit beantwortet? has that answered your question?;
    musst du immer wieder \damit ankommen? must you keep on about it?;
    ich habe nichts \damit zu tun I have nothing to do with it;
    hör auf \damit! pack it in!, lay off! ( fam)
    \damit hat es noch Zeit there's no hurry for that
    was willst du \damit sagen? what's that supposed [or meant] to mean?;
    \damit will ich nicht sagen, dass... I don't mean to say that...;
    sind Sie \damit einverstanden? do you agree to that?;
    \damit hatte ich nicht gerechnet I hadn't reckoned on [or with] that;
    er hatte nicht \damit gerechnet, dass sie mitkommen würden he hadn't reckoned on them [or ( form) their] coming;
    sie fangen schon \damit an, das Haus abzureißen they're already starting to pull down the house;
    \damit fing alles an everything started with that
    4) ( bei Befehlen) with it;
    weg \damit! away [or off] with it!;
    her \damit! give it to me! [or ( fam) here!];
    genug [o Schluss] \damit! that's enough [of that]!
    5) ( somit) with that, thereupon ( form) konj so that;
    \damit sie ihn nicht verriet,... so that she wouldn't betray him..., lest she betrayed him... ( liter)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > damit

  • 94 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

  • 95 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

  • 96 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie
    ————
    Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio,
    ————
    auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.
    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv,
    ————
    Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet.
    ————
    Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotium

  • 97 Stiefel

    m
    1. < сапог>: das zieht einem ja die Stiefel aus! это просто немыслимо!, с ума можно сойти! Statt der englischen Lehrbücher für Anfänger haben sie jetzt französische geschickt. Das zieht einem ja die Stiefel aus!
    Die Theateraufführung [seine Arbeit, die Reise] ist so schlecht, daß es einem die Stiefel auszieht, das sind lauter linke Stiefel всё шиворот-навыворот, всё не то, что нужно, jmdm. die Stiefel lecken пресмыкаться перед кем-л.
    лизать кому-л. пятки [зад], etw. haut jmdn. aus den Stiefeln что-л. ошарашивает кого-л. Die Nachricht von seiner Emigration kommt zu überraschend, sie haut einen aus dem Stiefel, er kann einen (tüchtigen, gehörigen, ganz schönen) Stiefel vertragen [trinken] он может выпить очень много. Den Maier trinken Sie nie unter den Tisch. Der kann einen gewaltigen Stiefel vertragen.
    Gieß ihm ruhig noch einen Schnaps ein. Er kann einen Stiefel vertragen. sich einen Stiefel einbilden слишком возомнить о себе. Sie bildet sich einen Stiefel ein, fährt jeden Tag mit dem Auto rum, dabei ist es nicht mal ihr eigenes.
    Weil er jetzt einen Orden bekommen hat, bildet er sich einen (gehörigen) Stiefel ein. einen Stiefel zusammenreden [zusammenschreiben] наговорить [написать] с три короба. In seiner Begrüßungansprache hat er einen tollen Stiefel zusammengeredet.
    Auf der Versammlung redete er so einen Stiefel zusammen, daß ihn viele auspfiffen, einen Stiefel arbeiten [schreiben, spielen, fahren] очень плохо [кое--как
    шаляй-валяй] работать [писать, играть, ездить], seinen (alten) Stiefel weitermachen продолжать делать [гнуть] своё. Schon zweimal ist er vom Direktor verwarnt worden, trotzdem macht er seinen (alten) Stiefel weiter, den alten [im alten, nach dem alten] Stiefel weitergehen идти по старинке. Wenn das mit unserem Betrieb noch lange im alten Stiefel weitergeht, dann machen wir bald pleite.
    2. огран. употр. ботинок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stiefel

  • 98 approach

    1. intransitive verb
    (in space) sich nähern; näher kommen; [Sturm usw.:] aufziehen; (in time) nahen

    the time is fast approaching when you will have to... — es wird nicht mehr lange dauern und du musst...

    2. transitive verb
    1) (come near to) sich nähern (+ Dat.); (set about) herangehen an (+ Akk.); angehen [Problem, Aufgabe, Thema]
    2) (be similar to) verwandt sein (+ Dat.)
    3) (approximate to) nahe kommen (+ Dat.)

    the temperature/weight approaches 100 °C/50 kg — die Temperatur/das Gewicht beträgt nahezu 100 °C/50 kg

    4) (appeal to) sich wenden an (+ Akk.)
    3. noun
    1) [Heran]nahen, das; (treatment) Ansatz, der (to zu); (attitude) Einstellung, die (to gegenüber)
    2) (appeal) Herantreten, das (to an + Akk.)
    3) (advance) Annäherungsversuche
    4) (access) Zugang, der; (road) Zufahrtsstraße, die; (fig.) Zugang, der
    5) (Aeronaut.) Landeanflug, der; Approach, der
    * * *
    [ə'prəu ] 1. verb
    (to come near (to): The car approached (the traffic lights) at top speed; Christmas is approaching.) sich nähern
    2. noun
    1) (the act of coming near: The boys ran off at the approach of a policeman.) das Herannahen
    2) (a road, path etc leading to a place: All the approaches to the village were blocked by fallen rock.) der Zugang
    3) (an attempt to obtain or attract a person's help, interest etc: They have made an approach to the government for help; That fellow makes approaches to (= he tries to become friendly with) every woman he meets.) die Annäherungsversuche
    - academic.ru/3291/approachable">approachable
    - approaching
    * * *
    ap·proach
    [əˈprəʊtʃ, AM -ˈproʊ-]
    I. vt
    1. (come closer)
    to \approach sb/sth sich akk jdm/etw nähern; (come towards) auf jdn/etw zukommen
    you can only \approach this area by air dieses Gebiet kann man nur auf dem Luftweg erreichen
    2. (of amount, time)
    to \approach sth:
    the total amount is \approaching $1000 die Gesamtsumme nähert sich der 1000-Dollar-Marke
    my grandfather is \approaching 80 mein Großvater wird bald 80
    it's \approaching lunchtime es geht auf Mittag zu
    3. (of quality)
    to \approach sb/sth an jdn/etw heranreichen
    the service here doesn't even \approach a decent standard der Service hier ist unter allem Standard
    4. (ask)
    to \approach sb an jdn herantreten
    she hasn't \approached him about it yet sie hat ihn noch nicht deswegen angesprochen
    to \approach sb for sth jdn um etw akk bitten
    5. (handle)
    to \approach sth etw in Angriff nehmen
    II. vi sich akk nähern
    III. n
    1. (coming) Nähern nt kein pl
    \approach of dusk Einbruch m der Dämmerung
    at the \approach of winter... wenn der Winter naht,...
    2. (preparation to land) [Lande]anflug m
    3. (access) Zugang m
    the southern \approaches to Manchester die südlichen Zufahrtsstraßen nach Manchester
    the \approaches to this island... die Seewege zu dieser Insel...
    \approach road Zufahrtsstraße f
    4. (appeal) Herantreten nt
    to make an \approach to sb an jdn herantreten
    5. (proposal) Vorstoß m
    to make an \approach to sb sich akk an jdn wenden
    6. usu pl ( dated: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make \approaches to sb bei jdm Annäherungsversuche machen
    7. (methodology) Ansatz m
    8. ( fig)
    that was the closest \approach to an apology that you'll ever get! mehr als das wirst du als Entschuldigung nie [zu hören] bekommen
    * * *
    [ə'prəʊtʃ]
    1. vi
    (physically) sich nähern, näher kommen; (date, summer etc) nahen
    2. vt
    1) (= come near) sich nähern (+dat); (AVIAT) anfliegen; (in figures, temperature, time) zugehen auf (+acc), sich nähern (+dat); (in quality, stature) herankommen an (+acc); (fig) heranreichen an (+acc)

    to approach adolescence/manhood — ins Pubertätsalter/Mannesalter kommen

    2) (= make an approach to) person, committee, organization herantreten an (+acc) (about wegen), angehen (about um), ansprechen (about wegen, auf +acc hin)

    I haven't approached him yet — ich habe ihn daraufhin noch nicht angesprochen, ich bin damit noch nicht an ihn herangetreten

    he is easy/difficult to approach — er ist leicht/nicht leicht ansprechbar

    3) (= tackle) question, problem, task angehen, herangehen an (+acc), anpacken
    3. n
    1) (= drawing near) (Heran)nahen nt; (of troops) Heranrücken nt; (of night) Einbruch m; (AVIAT) Anflug m (to an +acc)

    at the approach of Easter — als das Osterfest nahte/wenn das Osterfest naht

    2) (to person, committee, organization) Herantreten nt

    to make approaches/an approach to sb (with request) — an jdn herantreten; (man to woman) Annäherungsversuche machen

    3) (= way of tackling, attitude) Ansatz m (to zu)

    a positive approach to mathematics/teaching — eine positive Einstellung zu Mathematik/zum Unterrichten

    his approach to the problemseine Art or Methode, an das Problem heranzugehen, sein Problemansatz

    try a different approach —

    4) (= access) Zugang m, Weg m; (= road) Zufahrt(sstraße) f
    5) (= approximation) Annäherung f (to an +acc)
    * * *
    approach [əˈprəʊtʃ]
    A v/i
    1. sich nähern, näherkommen, herannahen, -rücken, nahen
    2. fig (to) nahekommen, ähnlich oder fast gleich sein (dat), grenzen (an akk)
    3. Golf: einen Annäherungsschlag machen
    B v/t
    1. sich nähern (dat):
    approach a limit MATH sich einem Grenzwert nähern
    2. FLUG anfliegen
    3. fig nahekommen (dat), (fast) erreichen:
    he’s approaching 60 er geht auf die 60 zu
    4. herangehen an (akk), eine Aufgabe etc anpacken
    5. a) an jemanden herantreten, sich an jemanden wenden:
    approach sb about ( oder on) jemanden auf (akk) … hin ansprechen;
    approach sb for a loan jemanden um ein Darlehen bitten oder angehen
    b) besonders pej sich an ein Mädchen etc heranmachen
    6. zu sprechen kommen auf (akk), ein Thema etc anschneiden
    7. näher bringen, (an)nähern
    C s
    1. (Heran)Nahen n (auch eines Zeitpunkts), (Her)Anrücken n, Annäherung f, Anmarsch m ( auch MIL), FLUG Anflug m:
    the approach of winter der herannahende Winter;
    approach flight Zielanflug m;
    approach lights pl Anflugbefeuerung f;
    approach path Anflugweg m;
    approach (shot) (Golf) Annäherungsschlag m
    2. a) Zugang m, Ein-, Zu-, Auffahrt f
    b) auch approach road Zufahrtsstraße f
    3. fig Annäherung f (to an akk), Nahekommen n:
    a fair approach to accuracy ziemliche Genauigkeit;
    an approach to truth annähernd die Wahrheit
    4. Ähnlichkeit f (to mit):
    an approach to a smile der Versuch eines Lächelns
    5. pl MIL
    a) Laufgräben pl
    b) Vormarschstraße f
    6. fig erster Schritt (to zu)
    7. meist pl fig Annäherung f, Herantreten n ( beide:
    to sb an jemanden):
    approaches Annäherungsversuch(e) m(pl);
    make approaches to sb an jemanden herantreten, sich an jemanden wenden ( beide:
    concerning wegen)
    a) Art f und Weise f (etwas) anzupacken, Methode f, Verfahren n:
    a new approach is made to the problem das Problem wird neu angegangen;
    have a scientific approach to sth etwas wissenschaftlich angehen
    b) Auffassung f (gen), Betrachtungsweise f (gen), Einstellung f (zu), Verhalten n (gegenüber):
    have a wrong approach to sth eine falsche Einstellung zu etwas haben
    c) Behandlung f (eines Themas etc)
    d) PHIL etc Ansatz m
    9. fig (to) Einführung f (in akk), Weg m, Zugang m (zu)
    * * *
    1. intransitive verb
    (in space) sich nähern; näher kommen; [Sturm usw.:] aufziehen; (in time) nahen

    the time is fast approaching when you will have to... — es wird nicht mehr lange dauern und du musst...

    2. transitive verb
    1) (come near to) sich nähern (+ Dat.); (set about) herangehen an (+ Akk.); angehen [Problem, Aufgabe, Thema]
    2) (be similar to) verwandt sein (+ Dat.)
    3) (approximate to) nahe kommen (+ Dat.)

    the temperature/weight approaches 100 °C/50 kg — die Temperatur/das Gewicht beträgt nahezu 100 °C/50 kg

    4) (appeal to) sich wenden an (+ Akk.)
    3. noun
    1) [Heran]nahen, das; (treatment) Ansatz, der (to zu); (attitude) Einstellung, die (to gegenüber)
    2) (appeal) Herantreten, das (to an + Akk.)
    3) (advance) Annäherungsversuche
    4) (access) Zugang, der; (road) Zufahrtsstraße, die; (fig.) Zugang, der
    5) (Aeronaut.) Landeanflug, der; Approach, der
    * * *
    (to) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    (§ pl.: approaches)
    = Annäherung f.
    Ansatz -e m.
    Einführung f.
    Einstellung f.
    Haltung -en f.
    Herannahen n.
    Lösungsvorschlag m.
    Näherung -en f.
    Stellungnahme (zu) f.
    Verfahrensweise f.
    Versuch -e m.
    Zugang -¨e m.
    Zutritt -e m.
    erster Schritt (zu) m. (to ask for sth.) v.
    bitten v.
    (§ p.,pp.: bat, gebeten)
    jemanden angehen ausdr.
    sich an jemanden wenden (um, wegen) ausdr. (a topic, etc.) v.
    auf etwas zu sprechen kommen ausdr. (aeronautic) v.
    sich anfliegen (Luftfahrt) v. v.
    annähern v.
    bevorstehen v.
    einfliegen v.
    herannahen v.
    nahekommen v.
    nahen v.
    sich nähern v.
    ähnlich sein ausdr.

    English-german dictionary > approach

  • 99 Praxis, die

    (der Práxis, die Práxen)
    1) (тк. sg) практика, опыт

    Ob seine Ideen [Auffassungen] richtig sind, wird die Praxis erweisen. — Правильны ли его идеи [взгляды], покажет практика.

    Diese These wurde durch die Praxis widerlegt [bestätigt]. — Этот тезис был опровергнут [подтверждён] практикой.

    In der Praxis zeigt sich, ob eine Theorie richtig ist. — Практика показывает, правильна ли та или иная теория.

    Die Praxis ist das höchste Kriterium der Wahrheit. — Практика - наивысший критерий истины.

    Das hat sich in der Praxis nicht bewährt. — Это не оправдало себя на практике.

    Er gab Beispiele aus der Praxis. — Он приводил примеры из практики.

    Er ist ein Mann der Praxis. — Он человек дела.

    2) (тк. sg) практика, (практический) опыт; опыт работы, трудовой опыт, стаж

    Ihm fehlt die Praxis. — У него нет практики [практического опыта].

    Er besitzt auf diesem Gebiet eine langjährige Praxis. — У него в этой области многолетняя практика [многолетний трудовой опыт].

    Er ist ein Theoretiker mit wenig Praxis. — Он теоретик с небольшим практическим опытом.

    Aus meiner Praxis kann ich nur sagen, dass das durchaus möglich ist. — На основании моего опыта я могу сказать только, что это вполне возможно.

    Er hat viele Jahre Praxis hinter sich. — У него за плечами многолетний опыт.

    Sie hat erst zwei Jahre Praxis in diesem Beruf. — У неё пока только ещё два года стажа по этой специальности.

    3) практика (практикуемые методы, приёмы, навыки, способ применения)

    Er war mit gerichtlicher Praxis noch nicht vertraut. — Он не был ещё близко знаком с судебной практикой.

    Diese neue wirtschaftliche Praxis verstößt gegen das Gesetz. — Эта новая хозяйственная практика незаконна.

    4) (б. ч. sg) частная практика (врача, юриста)

    Er hat eine ärztliche Praxis. — У него частная врачебная практика. / Он частнопрактикующий врач.

    Dieser Rechtsanwalt übt seine Praxis schon mehrere Jahre aus. — Этот адвокат занимается частной практикой уже несколько лет.

    5) (тк. sg) приём, приёмные часы

    Sie kam zu ihm in die Praxis. — Она пришла к нему на (частный) приём.

    Ich habe heute von 10 bis 12 Praxis. — У меня сегодня с 10 до 12 приём [приёмные часы].

    Kommen Sie bitte nach der Praxis zu mir. — Приходите ко мне, пожалуйста, после приёма.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Praxis, die

  • 100 least

    1. adjective
    (smallest) kleinst...; (in quantity) wenigst...; (in status) geringst...

    that's the least of our problems — das ist unser geringstes Problem; see also academic.ru/41855/last">last I 1.

    2. noun
    Geringste, das

    the least I can do — das mindeste, was ich tun kann

    the least he could do would be to apologizeer könnte sich wenigstens entschuldigen

    to say the least [of it] — gelinde gesagt

    at least — mindestens; (if nothing more; anyway) wenigstens

    at the [very] least — [aller]mindestens

    not [in] the least — nicht im geringsten

    3. adverb

    not least because... — nicht zuletzt deshalb, weil...

    least of allam allerwenigsten

    the least likely answerdie unwahrscheinlichste Lösung

    * * *
    [li:st] 1. adjective, pronoun
    ((something) which is the smallest or the smallest amount that exists, is possible etc: I think the least you can do is apologize!; She wanted to know how to do it with the least amount of bother.) geringst
    2. adverb
    ((somethimes with the) to the smallest or lowest degree: I like her (the) least of all the girls; That is the least important of our problems.) am wenigsten
    - at least
    - not in the least
    * * *
    [li:st]
    I. adv inv am wenigsten
    disaster struck when we \least expected it das Unglück schlug zu, als wir es am wenigsten erwarteten
    the \least likely of the four to win von den vier diejenige mit den geringsten Gewinnchancen
    the \least little thing die kleinste Kleinigkeit
    \least of all am allerwenigsten
    no one believed her, \least of all the police niemand glaubte ihr, schon gar nicht die Polizei
    \least said, soonest mended ( prov) vieles Reden lässt alte Wunden nur schwer heilen fig
    II. adj det
    1. (tiniest amount) geringste(r, s)
    of all our trainees, she has the \least ability von all unseren Auszubildenden ist sie am unfähigsten
    at \least (minimum) mindestens, wenigstens; (if nothing else) wenigstens, zumindest
    he's lost all his money but at \least he's still got his house er hat sein ganzes Geld verloren, aber wenigstens sein Haus hat er noch
    the line of \least resistance der Weg des geringsten Widerstandes
    2. BIOL Zwerg-
    * * *
    [liːst]
    1. adj
    1) (= slightest, smallest) geringste(r, s)
    2) (with uncountable nouns) wenigste(r, s)
    2. adv
    1) (+vb) am wenigsten
    2)

    (+adj) least possible expenditure — möglichst geringe Kosten

    the least expensive cardas billigste or preiswerteste Auto

    the least known — der/die/das Unbekannteste

    the least interesting —

    he's the least aggressive of mener ist nicht im Mindesten or mindesten aggressiv

    3. n

    the least — der/die/das Geringste or wenigste

    I have many worries, and money is the least of them — ich habe viele Sorgen, und Geld kümmert mich am wenigsten

    it's the least I can do —

    you gave yourself the leastdu hast dir (selbst) am wenigsten gegeben

    at least, I think so — ich glaube wenigstens

    there were at least eight —

    at the very least you could apologizedu könntest dich wenigstens or zumindest entschuldigen

    all nations love football, not least the British — alle Völker lieben Fußball, nicht zuletzt die Briten

    not in the least! — nicht im Geringsten!, ganz und gar nicht!

    he was not in the least upseter war kein bisschen or nicht im Geringsten verärgert

    to say the leastum es milde zu sagen

    the least said, the better, least said, soonest mended (Prov)je weniger man darüber spricht, desto besser

    * * *
    least [liːst]
    A adj (sup von little)
    1. geringst(er, e, es), mindest(er, e, es), wenigst(er, e, es): resistance 1
    2. geringst(er, e, es), unbedeutendst(er, e, es):
    at the least thing bei der geringsten Kleinigkeit
    B s (das) Mindeste, (das) Geringste, (das) Wenigste:
    at least wenigstens, zumindest;
    at (the) least mindestens;
    at the very least allerwenigstens;
    not in the least nicht im Geringsten oder Mindesten;
    to say the least (of it) (Redew) gelinde gesagt
    C adv am wenigsten:
    least possible geringstmöglich;
    least of all am allerwenigsten;
    tomorrow least of all morgen schon gar nicht;
    least said, sooner mended (Sprichwort) je weniger man darüber spricht, desto besser
    * * *
    1. adjective
    (smallest) kleinst...; (in quantity) wenigst...; (in status) geringst...

    that's the least of our problems — das ist unser geringstes Problem; see also last I 1.

    2. noun
    Geringste, das

    the least I can do — das mindeste, was ich tun kann

    to say the least [of it] — gelinde gesagt

    at least — mindestens; (if nothing more; anyway) wenigstens

    at the [very] least — [aller]mindestens

    not [in] the least — nicht im geringsten

    3. adverb

    not least because... — nicht zuletzt deshalb, weil...

    * * *
    adj.
    am wenigsten adj.
    geringst adj.
    kleinst adj.
    letzt adj.
    wenigst adj.

    English-german dictionary > least

См. также в других словарях:

  • Noch — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1911 Sitz Wange …   Deutsch Wikipedia

  • Hat Yai — …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • Noch einmal mit Gefühl — Folge der Serie Buffy – Im Bann der Dämonen Titel Noch einmal mit Gefühl Originaltitel Once More, with Feeling …   Deutsch Wikipedia

  • Hat-Trick — Unter einem Hattrick (engl. hat trick) versteht man in einigen Sportarten – vorrangig aber im Fußball und im Eishockey – das Erzielen von drei aufeinanderfolgenden Toren durch denselben Spieler in einem Spielabschnitt (z. B. Halbzeit, Spiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hat Trick — Unter einem Hattrick (engl. hat trick) versteht man in einigen Sportarten – vorrangig aber im Fußball und im Eishockey – das Erzielen von drei aufeinanderfolgenden Toren durch denselben Spieler in einem Spielabschnitt (z. B. Halbzeit, Spiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit dem Wind nach Westen — Filmdaten Deutscher Titel Mit dem Wind nach Westen Originaltitel Night Crossing …   Deutsch Wikipedia

  • Noch mal mit Gefühl — Seriendaten Deutscher Titel Noch mal mit Gefühl Originaltitel Once and Again …   Deutsch Wikipedia

  • HAT — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit brennender Sorge — Erste Seite der Enzyklika Mit brennender Sorge , Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Dr. Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. „Mit brennender Sorge” (so die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»