Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+einem

  • 81 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 82 beehren

    beehren, honorare alqm (jmdm. eine Ehre antun, absol. od. mit etw., alqā re). – alqm ornare alqā re (jmd. durch etw. auszeichnen). – alqm colere alqā re (jmdm. durch etw. seine Aufmerksamkeit-, Achtung beweisen). – mit einem Besuche b., salutandi causā ad alqm venire: mit seiner Gegenwart b., praesentiā suā (v. einem) od. frequentiā (v. mehreren) ornare alqm.

    deutsch-lateinisches > beehren

  • 83 ehebrechen

    ehebrechen, adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. matrimonia aliena corrumpere (das Ehebrechen gleichsam als Geschäft betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. Ehebrecher, adulter (Störer oder Schänder einer fremden Ehe). – alienarum [642] corruptor uxorum (Verführer der Frauen anderer). – Ehebrecherin, adultera; fidei coniugalis violatrix (Eccl.). ehebrecherisch; z.B. mit jmds. Gattin in e. Umgang gelebt haben, adulterio cognovisse alcis uxorem: mit einem Manne in e. Umgang leben, adulterari ab alqo.

    deutsch-lateinisches > ehebrechen

  • 84 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 85 Empfindung

    Empfindung, sensus (wie im Deutschen, vom Zustand, wo man empfindet; vom Vermögen zu empfinden u. von der gehabten E. selbst). – [733] animus (Gefühl, Bewußtsein). – cogitatio (Vorstellung). – animi motio (Gemütsbewegung). – angenehme E., voluptas: eine solche haben, suaviter affici, bei etwas, alqā re. – eine unangenehme, schmerzliche E., dolor: eine solche bei etwas haben, dolore affici ex alqa re; dolere alqd: gleiche Empfindungen der Furcht, des Schmerzes, der Trauer haben, idem timere, idem od. aeque dolere, idem flere. – E. von etwas haben, sentire alqd: keine E. haben, sensu carere; torpere (taub, ohne Leben sein, z.B. von einem Gliede): von etwas keine E. haben, alqā re non moveri: die E. verlieren, torpescere; obtorpescere; torpore hebetari (v. Gliedern, einschlafen): die E. hört auf, sensus abit: die E. kommt wieder, sensus redit: mit dem Leben, mit dem Tode hört alle E. auf, pariter cum vita sensus amittitur; post mortem sensus nullus est. – Zuw. wird auch unser »Empfindung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese Empfindungen, haec: diesen E. aber wünsche ich entgegenzuarbeiten, quibus ego mederi cupio.

    deutsch-lateinisches > Empfindung

  • 86 Essen [2]

    Essen, das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; [844] cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. nötigen, cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit genossen). – gustatio (eine leichte Mahlzeit von kalter Küche, kurz vor der Hauptmahlzeit genommen). – cena (die Hauptmahlzeit der Römer, gegen 3 Uhr nachmittags genossen). – convivium (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, das den Göttern, dem Volke, an Festen, bei Triumphen u. dgl. gegeben wurde). – epulae (ein großes, mit prächtigen Zurüstungen angestelltes Privatgastmahl, wobei es besonders auf die Menge u. Vorzüglichkeit der Speisen ankam). – daps (ein prächtiges Festmahl zu religiösem Zweck, ein Opfermahl). – ein kleines E. (Mahl), cenuia. – ein ordentliches E. (Mahl), cena recta. – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. – ein Freund guter Essen (Diners), bonarum cenarum assectator. – ein E. (Mahl, Gastmahl) bereiten oder bereiten lassen, anordnen, veranstalten, halten, cenam parare,instruere; cenam od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) veranstalten, halten, convivium opipare apparare; convivium magnifice etornate comparare; convivium magnificesplendideque ornare; pleno convivio cenare: jmdm. (zu Ehren) ein E. (Gastmahl) geben, cenam od. epulum alci dare; cenam od. cenulam alci facere; convivium alcicomparare: jmdm. an seinem Geburtstage, alci nataliciam dare: zum E. (Mahl, Gastmahl) gehen, ad cenam ire; cenam obire;convivium inire: sich wieder zum E. (Gastmahl) begeben (von dem man sich entfernt hatte), se convivio reddere: jmd. zum E. einladen, alqm ad cenam invitare od. vocare (s. »einladen« den Untersch.); alqm adhibere cenae od. convivio od. in convivin m (jmd. zur Tafel ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen, condicere alci ad cenam: bei einem E. (Gastmahl) sein, in convivio interesse: zum E. (zur Tafel, zum Gastmahl) zusagen, das E. annehmen, promitteread cenam u. (bei jmd.) ad alqm: bei jmd. zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm od. inalcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel, zum Diner) sein, s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, keine Diners [845] mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, surgere a cena: vom E. (vom Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen wollen, calceos poscere (die Schuhe fordern, die man bei Tische ablegte): während des E. (bei Tische, bei Tafel), inter cenam od. epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).

    deutsch-lateinisches > Essen [2]

  • 87 niederkommen

    niederkommen, parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – n. wollen, parturire (kreißen); non longe [1795] abesse a partu (der Niederkunft nahe sein): bei jmd. (in jmds. Hause) n., parĕre apud alqm: mit einem Sohne n., filium parĕre od. eniti: sie kam in Antium nieder, locus puer perio Antium fuit: meine Frau ist glücklich mit einem Söhnchen niedergekommen, filiolo auctus sum salvā coniuge.

    deutsch-lateinisches > niederkommen

  • 88 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 89 versiegeln

    versiegeln, signare (im allg.). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). – consignare (mehrere in ein Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere (durch Aufdrückung des Siegelrings unter Verschluß bringen, z.B. vilissima utensilium).

    deutsch-lateinisches > versiegeln

  • 90 vertauschen

    vertauschen, mutare, gegen etwas, (cum) alqā re (tauschen). – permutare, gegen etwas, (cum) alqā re (umtauschen, z.B. dominos: u. locum cum alqa re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig v., inter se mutare od. permutare (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage nicht gegen die seinige v., nolim esse eo, quo ille est, loco. Vertauschung, mutatio. – permutatio (Umtausch). – immutatio (die Vertauschung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Worts [mit einem andern in der Metonymie]). – die V. der Zeiten (in der Rede), translatio temporum.

    deutsch-lateinisches > vertauschen

  • 91 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

  • 92 Erfahrung

    Erfahrung, I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei. – cognitio, in etwas, alcis rei (die Kenntnis von etwas). – in E. bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und dadurch erlangte Gewandtheit im Leben: usus. usus rerum (erworbene Praxis in etw.). – prudentia (Einsicht, Klughe it). – scientia experimento collecta u. bl. experientia (die durch wiederholte Versuche erlangte Kenntnis). – die in Britannien gemachte E., usus Britanniae. – die E. des Alters, usus, quem aetas affert. – aus eigener E., expertus (z.B. illa tibi expertus promitto: u. omnia, quae dico, dico expertus in nobis). – E. in der Staatskunst, in Staatsgeschäften, usus rei publicae; große, usus in re publica rerum maximarum: E. im Kriege, experientia belli; in castris usus. – ohne E., nullius usus; ignarus. – E. sammeln, gewinnen aus etwas, usum consequi ex alqa re (z.B. ex causis, quas diximus, tot tantisque): E. haben, besitzen, usum habere; usu praeditum esse: in oder vonetwas, usum alcis rei percepisse: mehr E. haben, usu rerum antecedere; plura nosse et vidisse: die meiste E. haben, usu rerum omnes antecedere: große E. in etwas haben, magnum usum habere in alqa re: vielseitige, reiche E. besitzen, multarum rerum usum habere: keine E. haben, besitzen, usu carere; nullius usus esse: aus (eigener) E. wissen, kennen, expertum od. ex facto scire; experiendo didicisse; usu cognitum habere: was ich aus (eigener) E. weiß, quod me docuit usus: ich weiß etwas aus (täglicher) E., cognovi alqd od. cognitum est a me alqd diuturnā observatione: die E. hat es gelehrt, experimentis cognitum est: was mich die E. gelehrt hat, quod me docuit usus: die E. hat gelehrt, daß etc., res docuit mit Akk. u. Infin. (z.B. id verum esse); usus docuit mit Akk. u. Infin.: es ist eine aus der E. genommene richtige Behauptung der Weisen, daß etc., verum est, quod observato rerum usu sapientes viri dixere mit Akk. u. Infin.: die E. ist die beste Lehrmeisterin in allen Dingen, rerum omnium magister est usus; experimentis optime creditur; E. kommt erst mit od. nicht vor den Jahren, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – ich mache die E., daß etc., cognosco, animadverto, sentio mit Akk. u. Infin.: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. (z.B. illum esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime experior, ut etc. (z.B. ut exalbescam in principiis dicendi): ich mache diese E. an mir, de me experior – / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese (genannte) E., id: es ist eine richtige E., [784] daß etc., hoc od. illud verum est mit Akk. u. Infin.: bittere Erfahrungen, acerba(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Erfahrung

  • 93 lahm

    lahm, I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, im Ablat [1532] hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus (lahm an einem der Füße, hinkend). – mancus (bes. lahm an der rechten Hand). – an einem Gliede l., parte membrorum captus: an allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ac debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse; claudicare; torpēre (gefühllos sein, z.B. an dextrae torpent?): jmd. od. etwas l. machen, alqm od. alqd debilitare; alqm debilem facere (z.B. manu, coxā); alqm claudum, mancum facere. – II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus. ineptus (irrig, albern). – non iustus. non idoneus (unpassend; alle vier z.B. von einem Beweis, einem Gedanken). – lahm machen (lähmen), tardare (z.B. studium alcis).

    deutsch-lateinisches > lahm

  • 94 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 95 messen

    messen, I) v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, auch versus pedibus). – mensuram alcis rei inire (die Messung von etw. vornehmen); vgl. »abmessen no. II, 1 und 2«. – ebensoviel m., eandem mensuram colligere: etwas gut m., bene mensum dare alqd. – 2) übtr. dem Maße nach enthalten, s. »halten no. I, 10«. – [1672] II) v. refl. sich mit jmd. messen, d.i. a) sich mit ihm vergleichen hinsichtlich der Vorzüge: se comparare cum alqo; se conferre alci. – ich kann mich als Krieger mit jmd. messen, bellicā laude non inferior sum quam alqs: sich als Krieger nicht mit jmd. m. können, ex bellica laude ad alqm aspirare non posse. – b) es mit jmd. den Kräften nach aufnehmen, probieren, ob ich od. jener der stärkere sei: experiri alqm. – contendere cum alqo (sich mit jmd. in einen Wettkampf einlassen). – sich miteinander m., facere inter se periculum virium: sich mit dem Feinde m., vires conferre: jmd. sich mit einem m. lassen, comparare alqm alci; componere alqm cum alqo.

    deutsch-lateinisches > messen

  • 96 Stein

    Stein, lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein harter, mit scharfen Ecken oder Zacken versehener Stein). – silex (ein Kiesel, bes. von Pflaster- und Feuersteinen). – cos (ein Wetzstein). – lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, zum Brettspiel; endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. (eines Hauses, einer Stadt) auf dem andern lassen, domum od. urbem diruere atque evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam relinquere. – nach Steinen, in die Steine greifen (um zu werfen), ad lapides discurrere (von mehreren); lapides mittere coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in alqm: jmd. mit einem Steine werfen, treffen, alqm lapide percutere: jmd. mit Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere: einen Stein fortrücken, ziehen, calculum ciēre, movere, promovere: einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – Bildl., jmdm. ein St. des Anstoßes sein, scrupulum alci inicere (jmdm. eine Bedenklichkeit verursachen, v. einer Sache); esse apud alqm in odio (von jmd. gehaßt werden, v. einer Pers.); esse pessimi exempli (durch seinen Lebenswandel ein sehr schlimmes Beispiel geben). – jmdm. diesen Stein vom Herzen wälzen, alci hunc scrupulum ex animo evellere.

    deutsch-lateinisches > Stein

  • 97 Legat [1]

    1. Legat, das, legatum, od. Plur. legata, ōrum,n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, legatum alci scribere od. ascribere: jmdm. ein anständiges L. aussetzen oder vermachen, jmd. mit einem anständigen L. bedenken, honesto legato alqm impertire.

    deutsch-lateinisches > Legat [1]

  • 98 anonym

    anonym, sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus od. bl. sine auctore: a. Gedichte, carmina incertis auctoribus vulgata: a. Verse, sine auctore versus.Adv.sine nomine; sine auctore: incerto auctore.

    deutsch-lateinisches > anonym

  • 99 anstreichen

    anstreichen, I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – inducere alqd alqā re u. alqd alci rei (überziehen mit etc., z. B. alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche bezeichnen: notam apponere ad alqd (im allg.). – annotare alqd (durch eine kurze schriftliche Bemerkung anzeichnen, z. B. das Fehlerhafte, reprehendenda). – II) v. intr. an etw. a., alqd od. alqm leviter in transitu attingere (im Vorübergehen leicht berühren). – perstringere alqd (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). Anstreichen, das, - ung, die, inductio (das Überziehen, z. B. mit Kalk, calcis). – politio. expolitio (der Abputz, z. B. operum, aedificiorum). – das A. der Säulen mit Gips verdingen, columnas dealbandas od. albo poliendas locare.

    deutsch-lateinisches > anstreichen

  • 100 Bauch

    Bauch, venter (die Höhlung des Körpers, in der die Gedärme liegen, Unterleib). – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, dolii uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes. da zu setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen dicken B. bekommen, sich zulegen, corpus sibi facere (Ggstz. corpus amittere): den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. bauchartig, s. bauchig.

    deutsch-lateinisches > Bauch

См. также в других словарях:

  • Interview mit einem Vampir — Filmdaten Deutscher Titel Interview mit einem Vampir Originaltitel Interview with the Vampire: The Vampire Chronicles …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräch mit einem Vampir — Der Roman Gespräch mit einem Vampir (Originaltitel: Interview with the Vampire) wurde 1973 von der amerikanischen Autorin Anne Rice geschrieben und erstmals 1976 veröffentlicht. Es ist das erste Buch aus der Chronik der Vampire und thematisiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Immer mit einem anderen — Filmdaten Deutscher Titel Immer mit einem anderen Originaltitel What a Way to Go! …   Deutsch Wikipedia

  • Rendezvous mit einem Engel — Filmdaten Deutscher Titel Rendezvous mit einem Engel Originaltitel The Preacher’s Wife …   Deutsch Wikipedia

  • Es begann mit einem Kuß — Filmdaten Deutscher Titel Es begann mit einem Kuß Originaltitel The Big Lift …   Deutsch Wikipedia

  • Es begann mit einem Kuss — Filmdaten Deutscher Titel: Es begann mit einem Kuß Originaltitel: The Big Lift Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1950 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mamas Rendezvous mit einem Vampir — Filmdaten Deutscher Titel Mamas Rendezvous mit einem Vampir Originaltitel Mom s Got a Date with a Vampire …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen mit einem Hünengrab — Verteilungskarte der Orte mit einem Hünengrab im Wappen Die Liste der Wappen mit einem Hünengrab enthält Kommunalwappen von Städten, Gemeinden und ehemaligen Gemeinden, die ein Hünengrab im Wappen führten oder noch führen. Wappen Status Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen mit einem Posthorn — Die Liste der Wappen mit einem Posthorn enthält Kommunalwappen von Städten und Gemeinden, die ein Posthorn im Wappen führten oder noch führen. Wappen Ortsname Bundesland / Kanton Land Mundstück Beschreibung Buckten Basel Landschaft Schweiz links …   Deutsch Wikipedia

  • Schachbrett mit einem Weizenkorn — Sissa erfindet das Schach (Thiago Cruz, künstlerische Darstellung) Sissa ibn Dahir (auch: Sessa) lebte angeblich im dritten oder vierten Jahrhundert n.Chr. in Indien und gilt Legenden zufolge als der Erfinder des Schachspiels beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»