Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

meinst+du+nicht+auch+

  • 1 welcher, welche, welches

    welcher, welche, welches, I) als Relativum: qui, quae, quod. – welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von mehreren, u. zwar steht quic., »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; quisqu., »wer es auch sei«, wenn unter einer. Mehrzahl keiner unterschieden oder vor den übrigen ausgezeichnet wird). – welcher auch, qui quidem (z.B. quod quidem magis credo). – welcher aber, sed qui; qui tamen; auch bl. qui. – auf welche Art nur, quocumque modo: auf welche Art es wolle, quolibet modo: an welchem Orte nur, quocumque in loco; ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II) ohne sich auf etwas vorhergehendes zu beziehen, a) in Fragen: quis? (von vielen). – uter? (von zweien). – b) außer der Frage: qui. qualis (von vielen, u. zwar qualis = von welcher Beschaffenheit). – uter (von zweien). – welchen Ort du meinst, weißich nicht, quem locum intellegas, nescio – III) als Indefinitum, s. einiger.

    deutsch-lateinisches > welcher, welche, welches

  • 2 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 3 damit

    damit, I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels, des Werkzeugs. Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes [550] bezieht, auch durch ein Relativ. – damit hat er es versehen, in eo peccavit. – 2) zur Angabe eines Objekts od. Gegenstandes. Ist auf dieselbe Weise wie no. 1 auszudrücken. – damit den Anfang machen, ab eo od. ab ea re incipere, initium facere od. capere: damit endigen, in illud desinere: damit geht es gut, ea res bene od. prospere procedit: was meinst du damit? was willst du damit sagen? quidnam hoc intellegis? quorsum ea dicis? – 3) zur Angabe der Verbindung und Begleitung: cum mit dem Abl. eines Demonstrativs od. bezugsweise eines Relativs. – dah. zur Angabe von Gleichzeitigem: cum mit dem Abl. eines Demonstrativs etc., z. B. damit (d. i. mit diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. – od. durch ein passendes Partizip mit dem erforderlichen Kasus eines Demonstrativs, z. B. damit (d. i. mit diesen Äußerungen) ging er aus der Versammlung fort, haec in regem increpans ex consilio abiit. – II) Conj.:ut. quo (mit Konj.); vgl. »daß«. – damit nicht, ne: damit nicht etwa, damit ja nicht, damit nur nicht, damit durchaus nicht, ut ne (wo ne jedesmal vor den Begriff zu stehen kommt, den es verhütet). – damit nicht jemand oder damit niemand, ne quis. – damit nichts oder nicht etwas, ne quid. – damit nicht einmal, ne quando. – damit nicht irgendwoher, necunde. – damit nicht irgendwo, necubi.

    deutsch-lateinisches > damit

  • 4 meinen

    meinen, I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« = sagen, behaupten, dicere, contendere, velle (s. behaupten no. I). – meinen, daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. – II) jmd. od. etwas meinen, d.i. im Sinne haben: dicere alqm od. alqd (unter dem Gesagten verstanden wissen wollen). – significare alqd (mit Worten auf etwas hindeuten). – designare, denotare alqm, auch mit dem Zus. oratione suā (in seiner Rede auf jmd. hinzielen). – petere alqm (es auf jmd. abgesehen haben). – damit sind alle die gemeint, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was meint er? quid sibi vult?: was meint er mit der Rede? quid sibi vult haec oratio? quid sibi volunt verba ista? – III) eine Gesinnung gegen jmd. hegen; z.B. es gut mit jmd. meinen, alci bene velle. alci cupere. alci cupere et amicum esse (jmdm. wohlwollen, günstig sein, es gut mit jmd. meinen im Herzen, Ggstz. alci male velle od. alci nolle). – alci favere. alci favere et cupere (jmd. begünstigen, sein Wohlwollen gegen jmd. auch durch die Tat beweisen). – alci bene od. (sehr gut) optime consultum velle (für jmd. gut oder sehr gut gesorgt wünschen). – alci blandiri (mit Worten u. Gebärden liebkosen). – cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). – alci benigne facere (gegen jmd. gütig verfahren, z.B. benigne sibi a populo Romano factum esse, quod etc.). – es redlich mit jmd. meinen, bonā fide agere cum alqo. – IV) gemeint (gesonnen) sein: cogitare (s. »gedenken« a. E.).

    deutsch-lateinisches > meinen

  • 5 dabei

    dabei, I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei-. – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der Zeit: unā. simul. cum mit dem Abl. eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. i. bei diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. Auch kann man es durch ein in den Zshg. passendes Partizip ausdrücken, z. B. dabei (d. i. nachdem er dieses gesagt hatte) ging er fort, haec locutus abiit. – Kann man »dabei« vertauschen mit »bei od. in diesem«, so setzt man, wenn es auf den ganzen Gedanken od. Satz geht, in eo; in ea re; in hac re; wenn es auf ein einzelnes Wort geht, in mit dem Abl., und zwar in dem Numerus u. Genus, die das Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, [543] wenn es das Verbum erfordert, statt in ea re etc. stehen ex ea re etc., z. B. dabei werden wir Nutzen haben, ex hac re utilitatem capiemus. – Ist »dabei« = in Ansehung der, in bezug auf die Sache, so setzt man ea de re, hac de re usw., z. B. was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? – Ist »dabei« = an dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; hāc occasione oblatā.

    deutsch-lateinisches > dabei

См. также в других словарях:

  • nicht — nịcht1 Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine verneinte Aussage zu machen: Schnee ist nicht schwarz, sondern weiß; Er kommt nicht mit, er bleibt lieber zu Hause; Warum hast du nicht gesagt, dass du keine Pilze magst? 2 verwendet zur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gilda (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gilda Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tsu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dse — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Duschang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nan hua zhen jing — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»