Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

maul+wischen

  • 1 Maul

    n (5) 1. ağız, cəhəng; üz (heyvanda); 2. dan. kobud ağız; 3. tex. ağız (məngənə və s.); ◊ j-m Honig / Pappe ums \Maul schmieren dan. kimisə dilə tutmaq, kimisə dilə tutub razı salmaq, kiməsə yaltaqlanmaq; ein großes \Maul haben lovğalanmaq; dilini saxlaya bilməmək; ein loses \Maul haben ağızdan yava olmaq; ein (schiefes) \Maul machen sımsırığını sallamaq; ◊ ein süßes \Maul machen ikiüzlülük etmək; das \Maul halten* dilini saxlamaq; halts \Maul! kobud. səsini kəs, ağzını yum!; das \Maul aufreißen* / vollnehmen* özünü tərifləmək, sich das \Maul verbrennen* məc. ağzı yanmaq (müvəffəqiyyətsizliyə uğramaq); ◊ Einem geschenkten Gaul sieht / schaut man nicht ins \Maul ata. söz. Bəy verən atın dişinə baxmazlar; Eine gebratene Taube fliegt keinem ins \Maul ata. söz. Halva-halva deməklə ağız şirin olmaz; j-m das \Maul stopfen kiminsə ağzını qapamaq (yummaq); j-m übers \Maul fahren* dan. kiminsə ağzından vurmaq / sözünü kəsmək; das \Maul nach etw. spitzen nəyinsə həsrətini çəkmək; ich konnte mir das \Maul wischen əlim hər şeydən çıxdı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Maul

См. также в других словарях:

  • Sich den Mund \(derb auch: das Maul\) wischen können —   Die Redewendung ist landschaftlich im Sinne von »im Gegensatz zu anderen leer ausgehen« gebräuchlich: Das liebe Patenkind hat von deiner Mutter ein Fahrrad bekommen, aber unsere Kinder können sich wieder einmal den Mund wischen …   Universal-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wischen — säubern * * * wi|schen [ vɪʃn̩] <tr.; hat: a) durch Streichen, Gleiten über eine Oberfläche entfernen: den Staub von den Büchern wischen; ich wischte mir den Schweiß von der Stirn. Syn.: ↑ streichen. Zus.: fortwischen, wegwischen. b) (den… …   Universal-Lexikon

  • Wischen — 1. Nachher wischen, hilft nichts mehr. 2. Wenn wischen und waschen wer über dem Bach, alss küssen undt lachen unter dem Dach, so wehre keine magd, sie wolte waschen, sie hätten bleichlaug oder aschen. – Töppen, 93, 129. *3. Drüber wischen, wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»