Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

man+soll+den

  • 1 vor

    I prp (statikanı bildirdikdə D; dinamikanı bildirdikdə A): qarşı, qabaq, əvvəl, yan, kimi şəklində tərcümə olunur; 5 Tage \vor seinem Urlaub məzuniyyətindən 5 gün qabaq (əvvəl); \vor allem, \vor allen Dingen hər şeydən əvvəl; nach wie \vor qabaqkı / əvvəlki kimi; er brummte etw. \vor sich hin o, burnunun altında nəsə mızıldadı; zehn Minuten \vor fünf beşə on dəqiqə qalmış; nicht \vor sieben (Uhr) saat yeddidən tez olmayaraq; ◊ Man soll den Tag nicht \vor dem Abend loben ata. söz. ≅ Arxı adda sonra “bərəkallah” de; Cücəni payızda sanayarlar; Er sieht den Wald \vor lauter Bäumen nicht ata. söz. ≅ Ağac dalında meşəni görmür; das Schiff geht \vor Anker dəniz. gəmi lövbər salır; \vor der Nase burnunun ucunda, lap yaxınında; II adv \vor! irəli!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > vor

  • 2 loben

    vt (j-n um / für A, wegen G) tərifləmək (kimisə, nəyə görəsə); ◊ Man soll den Tag nicht vor dem Abend \loben ata. söz. ≅ Arxı addamamış hopp deməzlər; Cücəni payızda sayarlar

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > loben

  • 3 Fell

    n (2) 1. xəz; 2. dəri; ◊ j-m das \Fell gerben kimisə kötəkləmək; j-m das \Fell über die Ohren ziehen* məc. 1) kiminsə dərisini soymaq; 2) kimisə aldatmaq; sich das \Fell über die Ohren ziehen lassen* dan. özünü müdafiə edə bilməmək; j-n beim \Fell nehmen* / haben / halten* / kriegen kiminsə boynunun ardından yapışmaq; er hat ein dickes \Fell məc. onun dərisi (gönü) qalındır; seine \Felle fortschwimmen sehen* son ümidini itirmək; dir juckt das \Fell! çoxdandır döyülmürsən; çoxdan boynunun ardı sillə görmür; Man soll das \Fell nicht verkaufen, ehe man (nicht) den Bären hat! ata. söz. ≅ At almamış tövlə tikməzlər

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fell

См. также в других словарях:

  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben —   Das Sprichwort besagt, dass man erst den Ausgang von etwas abwarten soll, bevor man positiv darüber urteilt: Bis jetzt hat mit dem Umzug alles nach Plan geklappt! Richtig, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! …   Universal-Lexikon

  • man soll den Tag nicht vor dem Abend loben — [Redensart] Bsp.: • Du scheinst einen guten Anfang gemacht zu haben, doch man soll den Tag nicht vor dem Abend loben …   Deutsch Wörterbuch

  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. — См. Вечер покажет, каков был день …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen —   Das Zitat, mit dem der Sinn der bloßen Stimmenmehrheit angezweifelt wird, steht in Schillers Dramenfragment »Demetrius« (I). In der Szene »Der Reichstag zu Krakau« entgegnet Fürst Sapieha auf die Mitteilung, der falsche Demetrius sei mit… …   Universal-Lexikon

  • man — Viele Sprichwörter fangen mit einem verpflichtenden ›Man soll‹, ›Man muß‹, ›Man darf‹ an: ›Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben‹, ›Man soll sich nicht ausziehen, bevor man sich schlafen legt‹. Man findet diese Formulierungen insbesondere in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • MAN Ferrostaal — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1920 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Ferrostaal AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1920 …   Deutsch Wikipedia

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yōgana — Kana und Kanji in Kalligrafie Übungen aus Kyōto Die Schrift der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Man’yōgana — Kana und Kanji in Kalligrafie Übungen aus Kyōto Die Schrift der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Man (2) — 2. Man, ein unbestimmtes Pronomen, welches nur allein conjunctive mit der dritten einfachen Person eines Zeitwortes gebraucht wird. Es bestimmt von dem Subjecte, welches es ausdruckt, weiter nichts, als daß solches zum menschlichen Geschlechte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»