Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

magen+knurrt

  • 1 želudac

    Magen m (-s, - i "-); prazan (pun, pokvaren) ž. leerer (voller, verdorbener) Magen; proširenje (suženje) ž-ca Magen-erweiterung (-verengung) f; poremećaj u ž-cu Magenbeschwerde f; pritisak u ž-cu Magendrücken n; spuštanje ž-ca Magensenkung f; ž-čani katar (grč) Magen-katarrh (-krampf) m; ž-čana kiselina Magensäure f; čir na ž-cu Magengeschwür n; ž. krči der Magen knurrt; pretovariti ž. den Magen überla'den (83)

    Hrvatski-Njemački rječnik > želudac

  • 2 в желудке урчит

    prepos.
    colloq. der Magen bellt (îò ãîëîäà; vor Hunger), der Magen bellt (vor Hunger) (от голода), der Magen knurrt (от голода)

    Универсальный русско-немецкий словарь > в желудке урчит

  • 3 knorra

    knorra [˅knɔra] murren, brummen; knurren;
    magen knorrar der Magen knurrt

    Svensk-tysk ordbok > knorra

  • 4 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 5 murmuro

    murmuro, āvī, ātum, āre (murmur), murmeln, brummen, I) v. leb. Wesen: a) v. Menschen, Varro LL. u.a.: secum, Plaut.: mit Acc., flebile lingua murmurat exanimis, Ov.: magia murmurata carminibus, wobei man Formeln hermurmelt, Apul. – insbes., von Unzufriedenen, murren, brummen, servi murmurant, Plaut.: murmuravit populus contra Moysen, Vulg. – b) v. der Nachtigall, interdum et secum ipse murmurat (sonus), Plin. 10, 82. – II) v. Lebl., murmeln, ertönen, rauschen, murmurans mare, Cic.: spumea semifero sub pectore murmurat unda, Verg.: murmurantes ignes, knisternd, als ein Anzeichen, daß sich das Wetter ändern wird, Plin.: mihi inanitate iamdudum intestina murmurant, der Magen knurrt mir, Plaut.

    lateinisch-deutsches > murmuro

  • 6 rugir

    rru'xir
    v
    brüllen, tosen
    verbo intransitivo
    1. [animal, persona] brüllen
    2. [viento, tempestad] toben
    rugir
    rugir [rru'xir] <g j>
    (león) brüllen; (viento) brausen; (estómago) knurren; sus tripas rugen sein/ihr Magen knurrt; este hombre está que ruge dieser Mann tobt vor Wut
    ruchbar werden

    Diccionario Español-Alemán > rugir

  • 7 sus tripas rugen

    sus tripas rugen
    sein/ihr Magen knurrt

    Diccionario Español-Alemán > sus tripas rugen

  • 8 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intestinus

  • 9 murmuro

    murmuro, āvī, ātum, āre (murmur), murmeln, brummen, I) v. leb. Wesen: a) v. Menschen, Varro LL. u.a.: secum, Plaut.: mit Acc., flebile lingua murmurat exanimis, Ov.: magia murmurata carminibus, wobei man Formeln hermurmelt, Apul. – insbes., von Unzufriedenen, murren, brummen, servi murmurant, Plaut.: murmuravit populus contra Moysen, Vulg. – b) v. der Nachtigall, interdum et secum ipse murmurat (sonus), Plin. 10, 82. – II) v. Lebl., murmeln, ertönen, rauschen, murmurans mare, Cic.: spumea semifero sub pectore murmurat unda, Verg.: murmurantes ignes, knisternd, als ein Anzeichen, daß sich das Wetter ändern wird, Plin.: mihi inanitate iamdudum intestina murmurant, der Magen knurrt mir, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murmuro

  • 10 rumle

    rumle ['ʀǫmlə] rummeln, rumpeln, poltern; grollen ( Donner);
    det rumler i maven es rumort ( oder kollert) im Bauch, der Magen knurrt

    Dansk-tysk Ordbog > rumle

  • 11 burczeć

    burczy mi w brzuchu mein Magen knurrt

    Słownik polsko-niemiecki > burczeć

  • 12 knurren

    knurren ['knʊrən]
    I. vi
    1) ( tiefe Töne von sich geben) Hund: warczeć [ perf warknąć]
    der Magen knurrt mir [vor Hunger] ( fig) burczy mi w brzuchu [z głodu]
    2) ( murren)
    über etw ( akk) \knurren mruczeć na coś
    II. vt Antwort bąknąć ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > knurren

  • 13 бурчать

    F (4 e.), <про­> brummen, murmeln, grunzen; в животе бурчит (у Р jemandem) knurrt der Magen
    * * *
    бурча́ть fam, < про-> brummen, murmeln, grunzen;
    в животе́ бурчи́т (у Р jemandem) knurrt der Magen
    * * *
    бурч|а́ть
    <-у́, -и́шь> нсв, пробурча́ть св
    нпрх разг knurren, brummen
    у меня́ в животе́ бурчи́т mir knurrt der Magen
    * * *
    v
    1) gener. grummeln, brummen
    2) colloq. knurren

    Универсальный русско-немецкий словарь > бурчать

  • 14 tripa

    'tripa
    f
    ( intestino) Darm m
    sustantivo femenino
    1. [intestino] Darm der
    2. (familiar) [barriga] Bauch der
    ————————
    tripas femenino plural
    tripa
    tripa ['tripa]
    num1num (intestino) Darm masculino
    num2num plural (vísceras) Eingeweide neutro plural; (comestibles) Innereien femenino plural; echar las tripas (familiar: vomitar) sich übergeben; hacer de tripas corazón (familiar) Mut fassen; ¿qué tripa se te ha roto? (familiar) was ist denn jetzt schon wieder?; me suenan las tripas mir knurrt der Magen; quitarle las tripas a un pez einen Fisch ausnehmen; se me revuelven las tripas mir dreht sich der Magen um; ¡te voy a sacar las tripas! (familiar) ich drehe dir den Hals um!; tener malas tripas (familiar) grausam sein
    num3num (vientre) Bauch masculino; echar tripa (familiar) einen Bauch bekommen; llenar(se) la tripa (familiar) sich dativo den Bauch voll schlagen; estar con tripa (embarazada) schwanger sein; dejar con tripa (argot) schwängern
    num4num plural (interior) Innere(s) neutro; (de fruta) Herz neutro

    Diccionario Español-Alemán > tripa

  • 15 kurra

    kurra1 [˅kөra] girren, gurren; knurren;
    det kurrar i magen på mig mir knurrt der Magen
    kurra2 umg (-n; -or) Loch n, Bau m

    Svensk-tysk ordbok > kurra

  • 16 kiszka

    kiszka f (-i; G -szek): ślepa kiszka ANAT fam. Blinddarm m; (pomieszczenie) fam. Schlauch m;
    kiszki pl fam. Darm m;
    kiszka pasztetowa Leberwurst f;
    kiszki mi marsza grają mir knurrt der Magen;
    kiszki mi się przewracają mein Magen dreht sich

    Słownik polsko-niemiecki > kiszka

  • 17 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 18 у меня урчит в животе

    prepos.
    gener. (б) mir knurrt der Magen

    Универсальный русско-немецкий словарь > у меня урчит в животе

  • 19 grumble

    1. intransitive verb

    grumble about or over something — sich über etwas (Akk.) beklagen

    2. noun
    (act) Murren, das; (complaint) Klage, die
    * * *
    1. verb
    1) (to complain in a bad-tempered way: He grumbled at the way he had been treated.) murren
    2) (to make a low and deep sound: Thunder grumbled in the distance.) grollen
    2. noun
    1) (a complaint made in a bad-tempered way.) das Murren
    2) (a low, deep sound: the grumble of thunder.) das Grollen
    * * *
    grum·ble
    [ˈgrʌmbl̩]
    I. n Gemurre nt kein pl, Gemecker nt kein pl fam, Geraunze nt kein pl ÖSTERR pej
    II. vi murren, meckern fam, raunzen; stomach knurren
    mustn't \grumble ich kann nicht klagen
    my stomach's been grumbling all morning mir knurrt schon den ganzen Morgen der Magen
    a grumbling appendix eine Blinddarmreizung
    to \grumble about sth/sb über etw/jdn schimpfen
    I can't \grumble about the service ich kann mich über den Service nicht beklagen
    * * *
    ['grʌmbl]
    1. n
    (= complaint) Murren nt no pl, Schimpfen nt no pl; (= noise of thunder, guns) Grollen nt

    his only grumble is that... — das Einzige, was er auszusetzen hat, ist, dass...

    2. vi
    murren, schimpfen (about, over über +acc); (thunder, gunfire) grollen
    * * *
    grumble [ˈɡrʌmbl]
    A v/i
    1. murren (at, about, over über akk, wegen)
    2. academic.ru/32682/growl">growl A 1, A 2
    B v/t
    2. growl B
    C s
    1. Murren n
    2. growl C 1, C 2
    * * *
    1. intransitive verb

    grumble about or over something — sich über etwas (Akk.) beklagen

    2. noun
    (act) Murren, das; (complaint) Klage, die
    * * *
    n.
    Grollen n.
    Knurren n.
    Murren - n. (about, over) v.
    meckern v.
    murren v.
    schimpfen (über, wegen) v. v.
    brummen v.
    grollen v.
    knurren v.

    English-german dictionary > grumble

  • 20 hunger

    1. noun
    (lit. or fig.) Hunger, der

    pang[s] of hunger — quälender Hunger

    die of hunger — verhungern; (fig.): (be very hungry) vor Hunger sterben (ugs.)

    hunger for something(lit. or fig.) Hunger nach etwas (geh.)

    2. intransitive verb

    hunger after or for somebody/something — [heftiges] Verlangen nach jemandem/etwas haben

    * * *
    1. noun
    1) (the desire for food: A cheese roll won't satisfy my hunger.) der Hunger
    2) (the state of not having enough food: Poor people in many parts of the world are dying of hunger.) der Hunger
    3) (any strong desire: a hunger for love.) der Hunger
    2. verb
    (usually with for) to long for (eg affection, love). hungern
    - academic.ru/36068/hungry">hungry
    - hungrily
    - hungriness
    - hunger strike
    * * *
    hun·ger
    [ˈhʌŋgəʳ, AM -gɚ]
    I. n no pl
    1. (from no food) Hunger m
    my stomach is rumbling with \hunger mir knurrt vor lauter Hunger schon der Magen
    to die of \hunger verhungern
    to never have known \hunger nie erfahren haben, was Hunger bedeutet
    2. ( fig: desire) Hunger m, Verlangen nt
    Kate has no \hunger for adventure Kate ist nicht abenteuerlustig
    \hunger for knowledge Wissensdurst m
    II. vi
    to \hunger after [or for] sth nach etw dat hungern geh
    * * *
    ['hʌŋgə(r)]
    1. n
    1) (lit) Hunger m
    2) (fig) Hunger m (for nach)
    2. vi (old, liter)
    hungern

    to hunger to do sth — danach hungern, etw zu tun

    * * *
    hunger [ˈhʌŋɡə(r)]
    A s
    1. Hunger m:
    hunger is the best sauce (Sprichwort) Hunger ist der beste Koch
    2. fig Hunger m, (heftiges) Verlangen, Durst m ( alle:
    for, after nach):
    hunger for knowledge Wissensdurst
    B v/i
    1. Hunger haben
    2. fig hungern (for, after nach):
    hunger for news sehnsüchtig auf Nachricht warten
    C v/t
    1. a) hungern lassen
    b) besonders MIL aushungern
    2. durch Hunger zwingen ( into zu)
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Hunger, der

    pang[s] of hunger — quälender Hunger

    die of hunger — verhungern; (fig.): (be very hungry) vor Hunger sterben (ugs.)

    hunger for something(lit. or fig.) Hunger nach etwas (geh.)

    2. intransitive verb

    hunger after or for somebody/something — [heftiges] Verlangen nach jemandem/etwas haben

    * * *
    n.
    Hunger m. v.
    hungern v.

    English-german dictionary > hunger

См. также в других словарях:

  • Magen — Bauch (umgangssprachlich) * * * Ma|gen [ ma:gn̩], der; s, Mägen [ mɛ:gn̩]: Körperorgan, das die zugeführte Nahrung (nachdem sie bis zu einem bestimmten Grad verdaut ist) in den Darm weiterleitet: mein Magen knurrt; sich den Magen verderben; mit… …   Universal-Lexikon

  • Magen — Einen guten Magen haben: Beleidigungen, Spott und Spaß ertragen können, ohne gekränkt zu sein. Schon in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹: »Mein magen steht allzeit offen, wie eyns Fuersprechen Tasch« (d.h. wie der Geldbeutel eines… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Magen — Ma̲·gen der; s, Mä·gen; das Organ, in dem die Nahrung nach dem Essen bleibt, bis sie in den Darm kommt <einen vollen, leeren, knurrenden, empfindlichen Magen haben; jemandem den Magen auspumpen; sich (Dat) den Magen verderben, voll stopfen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Magen — der Magen, ä (Grundstufe) im Bauchraum befindliches Organ, das die Nahrung aufnimmt Beispiele: Mir knurrt der Magen. Ihr Magen krampft sich zusammen. Kollokation: auf nüchternen Magen …   Extremes Deutsch

  • Jemandem knurrt der Magen —   Die umgangssprachliche Wendung spielt auf die mehr oder weniger hörbaren Geräusche an, die ein leerer Magen hervorbringen kann. Wem der Magen knurrt, der hat Hunger: Setzt euch an den Tisch, euch knurrt sicher schon der Magen! …   Universal-Lexikon

  • Knurren — Murren * * * knur|ren [ knʊrən] <itr.; hat: 1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben: der Hund knurrt. Zus.: anknurren. 2. (ugs.) seiner Unzufriedenheit mit etwas in ärgerlichem Ton… …   Universal-Lexikon

  • knurren — grollen; dröhnen; brummen; blaffen (umgangssprachlich); belfern; kläffen; bellen * * * knur|ren [ knʊrən] <itr.; hat: 1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben …   Universal-Lexikon

  • In der Wüste — Filmdaten Deutscher Titel In der Wüste Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lost in Blue — Entwickler Konami Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Michel aus Lönneberga (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Michel aus Lönneberga Immer dieser Michel Originaltitel Emil i Lönneberga …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»