Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

macht+das+was+

  • 121 ein

    I.
    unbest. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt, steht in Opposition zum best. Art der (s. dort)

    II.
    1) IndefPron adj verweist auf real Existierendes a) verweist auf dem Sprecher Bekanntes оди́н. ich muß noch zu einem Kollegen gehen мне на́до сходи́ть ещё к одному́ колле́ге b) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes како́й-то. zu uns kam ein Schriftsteller aus Moskau к нам прие́хал како́й-то писа́тель из Москвы́ c) irgendein, gleichgültig welcher како́й-нибудь, како́й-либо. ich werde mir einen Hut kaufen я куплю́ себе́ (каку́ю-нибудь) шля́пу
    2) IndefPron adj bei elliptischem Gebrauch: meist nicht übersetzt, sonst оди́н. da läuft ein Hase, und dort noch einer вот бежи́т за́яц, а там ещё оди́н. ich möchte eine Tasse Kaffee, willst du auch eine? я хочу́ ча́шку ко́фе, ты то́же ? möchtest du eine Karte haben? - Ich habe schon eine хо́чешь биле́т ? - У меня́ уже́ есть
    3) IndefPron adj in der Bedeutung,so ein`,,solch ein` тако́й. ,soviel` сто́лько. er hatte mit einer Miene zugehört, als höre er eine außerordentlich interessante Ausführung он внима́л с тако́й ми́ной, сло́вно слу́шал чрезвыча́йно интере́сное рассужде́ние. bei einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Schallgeschwindigkeit при (тако́й) ско́рости, кото́рая ме́ньше ско́рости зву́ка. sie war mit einem Haß erfüllt wie nie zuvor в ней бы́ло не́нависти, как никогда́ ра́ньше
    4) IndefPron adj vor Eigennamen a) in der Bedeutung,ein gewisser` не́кий. dort sprach man auch von einem Planck там говори́лось и о не́коем Пла́нке b) eine Person wie тако́й как. auch ein Bonaparte hatte Vorgänger и (тако́й челове́к как) Бонапа́рт име́л предше́ственников c) zur Bezeichnung v. Werk eines Künstlers - bleibt unübersetzt. sie hatte sich einen Rembrandt ins Zimmer gehängt она́ пове́сила себе́ в ко́мнату (карти́ну) Ре́мбрандта. diese Geige ist eine Stradivari э́та скри́пка - Страдива́ри(ус)
    5) IndefPron adj in Wortpaaren und speziellen Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben . auf die eine oder andere Art тем или ины́м спо́собом. was ist das für ein Buch что э́то за кни́га
    6) IndefPron subst in der Bedeutung,irgendeiner` (s. dort) ,,jemand` (s. dort) кто́-то. ein Beliebiger кто́-нибудь (vgl. auch ein A1). einer muß das machen кто́-нибудь до́лжен э́то сде́лать. ich muß einen schikken, der etwas von der Sache versteht я до́лжен кого́-нибудь посла́ть, кто немно́го разбира́ется в э́том де́ле. nach Ansicht eines, der unmittelbar beteiligt war по мне́нию челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал
    7) IndefPron subst einer von mehreren оди́н [кто́-то кто́-нибудь] из mit G Pl. einer der Schüler stand auf оди́н из ученико́в встал. das war ein Mittel zur Stärkung der Disziplin э́то был оди́н из спо́собов укрепле́ния дисципли́ны. sie wandte sich an einen der Schüler она́ обрати́лась к одному́ из ученико́в
    8) IndefPron subst in der Bedeutung,man` (s. dort) . das muß einer wissen э́то на́до знать / э́то ка́ждый до́лжен знать. das freut einen э́то ра́дует. das kann einem alle Tage passieren э́то мо́жет в любо́й моме́нт с ка́ждым <со вся́ким> случи́ться. wie kann einer so dumm sein как мо́жно быть таки́м глу́пым
    9) IndefPron subst in der Verbindung so < solch> einer тако́й. so < solch> einer macht das nicht тако́й (челове́к) э́того не сде́лает
    10) IndefPron subst Wortpaare und spezielle Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. eins nach dem andern одно́ за други́м. das eine wie das andere и то и друго́е. jdm. eine runterhauen дать кому́-нибудь затре́щину. einen trinken выпива́ть вы́пить (рю́мочку). einen sitzen haben быть под хмелько́м <под гра́дусом, навеселе́>. was ist er für einer? что он за челове́к ?

    III.
    1) Num (s. auch eins) in rein numeralischer Bedeutung o ди́н. bleibt oft unübersetzt bei Zeit- und Maßangaben. ein Paar Handschuhe o дна́ па́ра перча́ток. e ine Fläche von ein mal ein Meter пло́щадь f o ди́н на oди́н метр. einer muß hierbleiben o ди́н до́лжен ocта́тьcя. das versteht er wie nur einer в э́том paзбиpа́eтcя как никто́ друго́й. ein Uhr час. um ein Uhr в час. e s schlägt ein Uhr бьёт час. e s schlug ein Uhr проби́ло <çac‡ ¯poŒ€«¦> час. e twa um ein Uhr приме́рно в час. vor [nach] ein Uhr до [¯óc«e] ча́са. zwischen 12 und ein Uhr ме́жду двена́дцатью и ча́сом. im Alter von einem Jahr в во́зрасте oднoго́ го́да. e r ist ein Jahr alt e му́ год. e r wird ein Jahr alt e му́ исполня́ется год / eму́ cко́po бу́дет год. in einem Monat через ме́сяц. nur dieses eine Mal то́лько на э́тот paз. e in Glas mit einem Zuge leeren выпива́ть/вы́пить <ocyéáàï/-cyé€àï > стака́н за́лпом
    2) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein und derselbe` оди́н и тот же. wir sind an einem Tag geboren мы роди́лись в оди́н и тот же день. einer Meinung sein быть одного́ мне́ния. von einer Größe одина́ковой величины́, одного́ разме́ра. wir haben einen Weg нам по пути́ <по доро́ге>
    3) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein ganzer` це́лый. eine Woche verging mit ermüdenden Verhandlungen це́лая неде́ля прошла́ в утоми́тельных перегово́рах. das ist aus einem Stück gearbeitet э́то сде́лано из одного́ <це́льного> куска́
    4) Num ( s. aucheins) betont: in der Bedeutung,völlig`,,einzig` es war eine Glut э́то был сплошно́й жар. sein ganzer Körper war eine Wunde всё его́ те́ло бы́ло одно́й сплошно́й ра́ной. dieser eine Fehler durfte nicht passieren и́менно э́той оши́бки нельзя́ бы́ло допуска́ть einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́. in einem fort беспреры́вно. er ist ihr ein und alles он для неё всё. einer ist keiner оди́н в по́ле не во́ин. einer um den anderen оди́н за други́м. ein Mal ums andere непреста́нно. ein für allemal раз навсегда́. das eine wie das andere и то, и друго́е. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ein

  • 122 τίς

    τίς; τί; wer? welcher?; (a) in direkter Frage; substantivisch, allein stehend: τίς δ' οὗτος ἔρχεαι; wer bist du, der da kommt?; τίνα φῶ λεύσσειν τόνδε, wen soll ich sagen, daß ich da sehe?; τίς οὖν ταῦτα πίϑοιτο; wer möchte dies nun glauben?; wenn sich τί auf etwas Vorhergehendes bezieht, dessen genauere Bestimmung durch die Frage veranlaßt werden soll, tritt besonders bei den Komikern der Artikel dazu, τὸ τί; τέων αὖτε βροτῶν ἐς γαῖαν ἱκάνω; in welcher Menschen Land?; τίν' εἶπας τόνδε μοι λόγον; was sprachst du mir da für eine Rede?. Es finden sich auch zwei τίς in einem Fragesatze vereinigt: ἐκ τίνος τίς ἐγένετο; = wer ist er, und von wem stammt er?; (b) in indirekter Frage; sowohl mit dem tempus und modus, die in direkter Frage stehen würden, als mit dem optat. der indirekten Rede. Ἐς τί; bis wann? wie lange?; ἦλϑες δὲ κατὰ τί; weshalb? zu welchem Zweck?; ἐκ τίνος ἐπλήγης, weshalb?. Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus. Τί; steht oft absol., wie? wozu? warum?; τί δ' οὔκ; warum nicht?; τί δή; warum denn?; so macht besonders τί δέ; τί δὲ δή; einen lebhaften Übergang von einem Gegenstande auf einen anderen, wie nun? quid vero?; τί γάρ; warum nicht?; τί οὐκ, wie quidni, quin, als Aufforderung gebraucht, τί οὖν οὐ διηγήσω ἡμῖν τὴν ξυνουσίαν; = so erzähle uns doch; τί μήν; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders?; τί τοῦτο; was soll das? was heißt das?. Besonders merke man noch das bei Platon eingeschaltete τί; in welcher Beziehung?. Die Griechen erreichen bes. durch τί mit einem partic. so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν; was tuend, möchten sie wohl glücklich sein? = was müssen sie tun, um glücklich zu werden? καταμεμάϑηκας οὖν τοὺς τί ποιοῦντας τὸ ὄνομα τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute tun, welche man mit diesem Namen nennt?
    τί

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίς

  • 123 Ganzes

    Gạn|ze(s) ['gantsə]
    nt decl as adj
    whole; (= alle Sachen zusammen) lot; (= ganzer Satz, ganze Ausrüstung) complete set

    das Ganze kostet... — altogether it costs...

    das Ganze halt! (Mil) — parade, halt!

    das Ganze gefällt mir gar nicht — I don't like it at all, I don't like anything about it

    * * *
    Gan·ze(s)
    etw als \Ganzes sehen to see sth as a whole
    was macht das \Ganzes? how much is that all together?
    im \Ganzesn on the whole, all in all
    das Essen war im \Ganzesn gut on the whole the meal was good
    2. (die ganze Angelegenheit) the whole business
    das \Ganzes hängt mir zum Halse heraus I've had it up to here with everything!
    das ist nichts \Ganzess und nichts Halbes that's neither one thing nor the other
    3.
    aufs \Ganzes gehen (fam) to go for broke
    es geht [für jdn] ums \Ganzes everything is at stake [for sb]
    im Großen und \Ganzesn on the whole
    im großen \Ganzesn all in all
    das \Ganzes halt! MIL company halt!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ganzes

  • 124 same

    [seɪm] adj
    attr, inv
    the \same der/die/das Gleiche;
    ( identical) der-/die-/dasselbe;
    I've got the \same taste in clothes as my sister ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie meine Schwester;
    she brought up her children in the \same way as her mother did sie erzog ihre Kinder genauso, wie ihre Mutter es getan hatte;
    she's the \same age as me sie ist genauso alt wie ich;
    it all amounts to the \same thing es läuft alles auf dasselbe hinaus;
    \same difference ( fam) ein und dasselbe;
    to go the \same way [as sb] den gleichen Weg [wie jd] gehen
    the \same der/die/das Gleiche;
    we sleep in the \same room wir schlafen im gleichen Zimmer;
    our teacher always wears the \same pullover unser Lehrer trägt stets denselben Pullover;
    he's still the \same old grouch er ist noch immer der gleiche alte Miesepeter ( fam)
    I'm not in the \same league ( fig) da kann ich nicht mithalten;
    in the \same breath im gleichen [o selben] Atemzug;
    at the \same time gleichzeitig, zur gleichen Zeit;
    ( nevertheless) trotzdem;
    by the \same token ( fig) ebenso;
    I don't think that prices will go up but, by the \same token, I don't see them going down much lower either ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber ebenso wenig glaube ich, dass sie stark sinken werden
    3) ( monotonous) eintönig;
    at every meeting you see the \same old faces bei jedem Treffen sieht man die gleichen alten Gesichter;
    it's the \same old story - the rich get richer and the poor get poorer es ist die alte Geschichte - die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer
    PHRASES:
    to be in the \same boat ( fig) im gleichen [o in einem] Boot sitzen ( fam)
    lightning never strikes in the \same place twice (never strikes in the \same place twice) der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein pron the \same der-/die-/dasselbe;
    after all those years you look exactly the \same du hast dich in all diesen Jahren überhaupt nicht verändert;
    people say I look just the \same as my sister die Leute sagen, ich sähe genauso aus wie meine Schwester;
    they realized that things would never be the same again es wurde ihnen klar, dass nichts mehr so sein würde wie früher;
    all the \same;
    men are all the \same die Männer sind alle gleich;
    it's all the \same to me das macht für mich keinen Unterschied;
    to be one and the \same ein und der-/die-/dasselbe sein;
    I was amazed to discover they are one and the \same person ich war überrascht festzustellen, dass sie ein und dieselbe Person sind;
    not the \same nicht der-/die-/das Gleiche;
    our old house wasn't the \same without David unser altes Haus war ohne David nicht mehr das, was es [einmal] war
    PHRASES:
    all the \same trotzdem;
    all the \same we had a good time wir hatten dennoch eine schöne Zeit;
    thanks all the \same trotzdem vielen Dank;
    \same here ( fam) ich auch;
    I thought that film was awful! - \same here! ich fand den Film schrecklich! - ganz meine Meinung;
    \same to you danke, gleichfalls adv
    the \same gleich;
    these two machines are operated the \same diese beiden Maschinen werden auf dieselbe Art bedient;
    I feel just the \same as you do mir geht es genauso wie dir;
    I need some time to myself, \same as anybody else ( fam) ich brauche Zeit für mich selbst, genau wie jeder andere auch

    English-German students dictionary > same

  • 125 Enttäuschung / Resignation / Verzweiflung / Разочарование / Покорность судьбе / Отчаяние

    Разочарование, как и неуверенность, незнание, сомнение, находит выражение в «горизонтальных» жестах — это разведённые на уровне пояса ладонями вверх руки, поднятые плечи или пожимание плечами, покачивание головой, иногда поникшая голова.
    Наиболее нейтральное выражение разочарования.

    Ich bin enttäuscht. — Я разочарован.

    Говорящий отказывается от задуманного и, может быть, частично уже выполненного дела из-за возникновения каких-л. непреодолимых препятствий или отсутствия сил. Реплики употребляются без ограничений.

    Ich resigniere. / Ich gebe auf. — Я покоряюсь судьбе. / Сдаюсь.

    Ich lasse das. — С меня хватит! / С этим покончено!

    Ich kann nicht mehr! — Я больше не могу! / У меня нет больше сил!

    Констатация неблагоприятной ситуации. Подчёркивает бессилие говорящего или бессмысленность попыток что-л. изменить.

    So ist es eben. umg. — (Вот) так-то вот. разг. / Вот такие пироги. разг.

    Реплика употребляется без ограничений. При этом она может также иметь значение сочувствия, утешения.

    Man muss sich damit abfinden. — Надо с этим смириться. / С этим приходится мириться.

    Констатация огорчительного факта. Может быть ответом на вопрос о состоянии дел. Употребляется без ограничений.

    Die Dinge stehen nicht (gerade) zum Besten. — Дела идут не лучшим образом. / Дела как сажа бела. разг.

    Ответ на вопрос о положении дел или категоричная констатация полного неуспеха. Употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Die Sache läuft schief. umg. — Всё идёт наперекосяк/насмарку. разг.

    Damit ist es Essig. umg. — Дело дрянь. разг.

    Die Sache ist im Eimer. umg. — Дело накрылось (медным тазом). фам. / Всё пошло насмарку. разг.

    Констатация бессмысленности или невозможности продолжать или начинать что-л. делать, пытаться что-л. исправить. Может касаться не только самого говорящего, но и какого-л. общего предприятия, в котором он участвует. Употребляется без ограничений.

    Es hat keinen Zweck. — (Это) не имеет (никакого) смысла.

    Das ist hoffnungslos. — Это безнадёжно.

    Говорящий не верит в возможность успеха и поэтому не хочет и начинать дела. Реплика может быть аргументом в споре со слушающим. Частица doch усиливает эмоциональность высказывания. Употребляется без ограничений.
    Констатация безысходности. Реплики достаточно редкие, произносятся в критической ситуации (напр., когда рушится вся жизнь или карьера говорящего). Может быть начальной или завершающей репликой высказывания. Выражает жалость к самому себе. Последняя реплика допустима также в случае проигрыша в карты и др. азартные игры. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Mit mir ist es aus! umg. — Всё, это конец! / Со мной всё кончено! / Пропала моя голова/головушка! разг.

    Ich bin verloren! — Я погиб/пропал!

    Восклицания — констатация того, что говорящий не в силах больше переносить неблагоприятное стечение обстоятельств. Употребляются в неофициальном общении.

    Es ist zum Auswachsen! umg. — Это просто/какой-то кошмар/ужас! разг.

    Констатация провала дела и сожаления о затраченных усилиях. Употребляется без ограничений.

    (Aber) alles (war) umsonst! — Всё (было) напрасно! / Всё коту под хвост! фам.

    Реакция на неприятное событие. Употребляется большей частью в неофициальном общении.
    Реплики, указывающие на крайне пессимистическую оценку положения дел. Третья реплика может также выражать сильный гнев говорящего. Употребляются в неофициальном общении.

    Das ist der Gipfel/die Höhe! — Это уже верх (чего-л.)! / Это уже слишком/чересчур! разг.

    Schlimmer kann es nicht sein/werden. — Дальше/хуже некуда! разг.

    Das schlägt dem Fass den Boden aus!Это уж ни в какие ворота не лезет! разг. / Дальше ехать некуда! разг.

    Как правило, это ответ на совет собеседника о том, как поправить дело. При этом говорящий считает, что никакой существенной отдачи от выполнения этого совета не наступит. Реплика идиоматична и эмоционально окрашена. Употребляется в неофициальном общении.

    Das macht das Kraut/den Kohl nicht fett. umg. — Это дела не поправит. / Это делу/беде не поможет. / Тут уж ничем не поможешь. / Это всё равно, что мёртвому припарка. разг.

    Реплики выражают неодобрительную реакцию на негативный факт, который говорящий представляет как не слишком уж неожиданный для себя. Употребляются в неофициальном общении, если социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Da haben wir’s! / Da haben wir die Bescherung! umg. iron. / Da haben wir den Salat! saloppНу вот! разг. / Вот так та/ к! разг. / Ну вот, приехали/достукались/допрыгались! разг. / Ну вот, здоро/ во живёшь! разг.

    Реакция на неприятное для говорящего сообщение, из которого следует, что ситуация меняется неблагоприятным образом. Содержит мрачноватую иронию. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    (Na,) dann gute Nacht! umg. — Ну всё, пиши пропало! разг.

    Эмоциональная констатация крушения планов, обманутых ожиданий. Выражает досаду и разочарование говорящего. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Aus der Traum! umg. — Окончен бал (— погасли свечи)! разг. / Увы и ах! разг.

    Реплики сожаления, обращённые к самому себе. Могут означать скрытый призыв к слушающему выразить сочувствие говорящему или предложить ему помощь. Употребляются в неофициальном общении, если неприятности следуют подряд одна за другой. Могут быть начальной или завершающей фразой высказывания.

    Ich habe immer Pech! umg./ Ich bin ein Pechvogel. umg.Мне вечно не везёт! разг.

    —Willst du es nicht noch einmal versuchen? —Nein, ich glaube, es wird doch nichts. Ich gebe auf. — —Ты не хочешь попытаться ещё раз? —Нет, я думаю, что всё равно ничего не выйдет. Я сдаюсь.

    —Was meinst du, soll ich die Aufgabe übernehmen? —Das musst du selbst wissen. —Ich denke, ich lasse es. Es hat keinen Zweck. — —Как ты думаешь, мне браться за это поручение? —Тебе (самому) виднее. —Я думаю, что не стоит. Не вижу смысла.

    —Werden Sie die Versuche fortführen? —Nein, ich werde sie abbrechen. Es ist sehr fraglich, ob sie in der geplanten Weise überhaupt durchführbar sind. — —Вы будете продолжать опыты? —Нет, я их приостановлю. Весьма сомнительно, что они вообще выполнимы в запланированном варианте.

    —Ich glaube nicht, dass wir den Bus schaffen und pünktlich da sind. —Na, dann gute Nacht! — —Сомневаюсь, что мы успеем на автобус и приедем вовремя. —Ну тогда всё пропало!

    —Hast du was gewonnen? — Nein, natürlich nicht. Das wusste ich vorher. Ich habe immer Pech. — —Ты что-нибудь выиграл? —Конечно, нет. Я так и знал. Мне вечно не везёт.

    —Es ist zum Verzweifeln, ich kann den Fehler nicht finden. —Soll ich Ihnen helfen? — —Я просто в отчаянии: не могу найти ошибку.— Вам помочь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Enttäuschung / Resignation / Verzweiflung / Разочарование / Покорность судьбе / Отчаяние

  • 126 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 127 combien

    kɔ̃bjɛ̃
    1. konj
    2. adv
    2)
    combien
    combien [kõbjɛ̃]
    1 (concernant la quantité) wie viel; Beispiel: combien d'argent wie viel Geld; Beispiel: combien de temps wie lange; Beispiel: depuis combien de temps seit wann; Beispiel: combien coûte cela? wie viel kostet das?; Beispiel: ça fait combien? familier wie viel macht das?; Beispiel: je vous dois combien? was macht das?
    2 (concernant le nombre) wie viele; Beispiel: combien de personnes/kilomètres wie viele Personen/Kilometer; Beispiel: combien de fois wie oft
    1 (en parlant de la date) Beispiel: nous sommes le combien? familier den Wievielten haben wir heute?
    2 (en parlant d'un intervalle) Beispiel: le bus passe tous les combien? familier wie oft fährt der Bus?
    Beispiel: le/la combien? der/die Wievielte?

    Dictionnaire Français-Allemand > combien

  • 128 eiskalt

    I Adj.
    1. Temperatur: icy cold, ice-cold, freezing; eiskalte Getränke ice-cold drinks
    2. fig. Blick etc.: icy, frosty; Vernunft: cold; Mensch: cold (as ice)
    II Adv.
    1. als Gefühl: dabei überlief es mich eiskalt it sent shivers down my spine
    2. umg., (berechnened, rücksichtlos): etw. eiskalt tun do s.th. without turning a hair; jemanden eiskalt umbringen kill s.o. in cold blood; eiskalt kalkulieren calculate cold-bloodedly; sie haben eiskalt 800 Mitarbeiter entlassen they dismissed (Am. laid off) 800 workers just like that ( oder without a qualm)
    * * *
    frozen; ice-cold
    * * *
    eis|kạlt
    1. adj
    2)
    See:
    3) (fig) (= abweisend) icy, cold, frosty; (= kalt und berechnend) cold-blooded, cold and calculating; (= dreist) cool
    2. adv
    1)

    (= kalt) es durchzuckte mich éískalt — an icy shiver ran through me

    2)
    See:
    = eisig
    3) (= kalt und berechnend) cold-blooded

    sie hat auf seine Drohung éískalt reagiert — her reaction to his threat was ice cool

    4) (inf = glattweg) simply, just like that

    dem sag ich éískalt die Meinung — I'll just tell him exactly what I think

    davor habe ich keine Angst, das mache ich éískalt — I'm not afraid of that, I can do it without turning a hair (Brit) or without batting an eyelash (US)

    machst du das? – ja! éískalt — will you do it? – no problem

    * * *
    1) (completely cold, dead, or deaf: He's almost stone-deaf; Your soup is stone-cold. He was stone-dead.) stone-cold
    2) (completely cold, dead, or deaf: He's almost stone-deaf; Your soup is stone-cold. He was stone-dead.) stone-dead
    3) (completely cold, dead, or deaf: He's almost stone-deaf; Your soup is stone-cold. He was stone-dead.) stone-deaf
    * * *
    eis·kalt
    [ˈaiskalt]
    I. adj
    1. (bitterkalt) ice-cold
    du hast ja \eiskalte Füße your feet are ice-cold [or fam like blocks of ice
    2. (kalt und berechnend) cold and calculating, cold-blooded
    dieser \eiskalte Mörder this cold-blooded murderer
    3. (dreist) cool
    eine \eiskalte Abfuhr bekommen to be snubbed [or rebuffed] by sb
    II. adv (kalt und berechnend) coolly
    jdn \eiskalt anblicken to look coolly at sb
    sie macht das \eiskalt she does it without turning a hair
    * * *
    1.
    1) ice-cold < drink>; freezing cold < weather>
    2) (fig.) icy; ice-cold <technocrat, businessman>
    2.
    adverbial (fig.)
    1)
    2)

    etwas eiskalt tun(kaltblütig) do something in cold blood; (lässig) do something without turning a hair

    * * *
    A. adj
    1. Temperatur: icy cold, ice-cold, freezing;
    eiskalte Getränke ice-cold drinks
    2. fig Blick etc: icy, frosty; Vernunft: cold; Mensch: cold (as ice)
    B. adv
    dabei überlief es mich eiskalt it sent shivers down my spine
    2. umg, (berechnened, rücksichtlos):
    etwas eiskalt tun do sth without turning a hair;
    jemanden eiskalt umbringen kill sb in cold blood;
    eiskalt kalkulieren calculate cold-bloodedly;
    sie haben eiskalt 800 Mitarbeiter entlassen they dismissed (US laid off) 800 workers just like that ( oder without a qualm)
    * * *
    1.
    1) ice-cold < drink>; freezing cold < weather>
    2) (fig.) icy; ice-cold <technocrat, businessman>
    2.
    adverbial (fig.)
    1)
    2)

    etwas eiskalt tun (kaltblütig) do something in cold blood; (lässig) do something without turning a hair

    * * *
    adj.
    ice cold adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eiskalt

См. также в других словарях:

  • Macht kaputt, was euch kaputt macht — ist ein 1969 von Rio Reiser (Musik) und Norbert Krause (Text) geschriebenes Lied, das 1970 von der deutschen Politrock Band Ton Steine Scherben als Single und 1971 auf deren Debütalbum Warum geht es mir so dreckig veröffentlicht wurde. Der Slogan …   Deutsch Wikipedia

  • Macht kaputt was euch kaputt macht — Macht kaputt, was euch kaputt macht! ist der Titel und der Refrain eines Lieds der deutschen Politrock Band Ton Steine Scherben (1970–1985), dessen Entstehung auf das Jahr 1969, noch vor Gründung der Band, zurück reicht. Geschrieben wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Was macht das schon aus? — [Redensart] Auch: • Was tut s schon? Bsp.: • Was macht das schon? Wenn das Kind nur glücklich ist! …   Deutsch Wörterbuch

  • was macht das? — was macht das? …   Deutsch Wörterbuch

  • Macht kaputt, was euch kaputtmacht! —   Der Slogan stammt aus der Zeit der Studentenbewegung der Sechzigerjahre unseres Jahrhunderts. Er bringt in extremer Form das Lebensgefühl der damaligen Studentengeneration zum Ausdruck: ihre Unzufriedenheit mit ihren Lebensverhältnissen und mit …   Universal-Lexikon

  • Heimat ist das, was gesprochen wird — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit macht das Leben süß —   Diese Redensart bildet die Anfangszeile des Gedichts »Arbeit« aus Gottlob Wilhelm Burmanns (1737 1805) »Kleinen Liedern für kleine Jünglinge« (1777). Mit ihm wollte man ursprünglich wohl die Arbeit, die gemeinhin eher als etwas empfunden wird,… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»