Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

machen

  • 121 Bogen

    m -s, - & Bögen zavoj, luk; (Gewölbe) svod; (Schieß-) luk m; (Fiedel-) gudalo n; (Papier-) arak (arka) m; ausgeschrägter - arch produljen luk; beperlter - biserom obložen luk; besetzer - nakićen luk; ein gesetzer - koncentričan luk; fünfnasiger - petolisni luk; gedrückter - eliptični luk ; gekuppelter - dvojni luk ; gescheppter - luk s razmaknutim kracime (razmaknutih krakova) ; gezackter - nazubljen luk ; halbkreisförmiger - polukružni luk ; verzahnter - nazubljen luk ; voller - pun (potpun) luk; flacher - plosnat luk; innerer - unutarnji luk; in Bausch und - fig đuture, poprijeko; einen - machen praviti (napraviti) luk; einen - um jdn. macehen obići (obiđem), obilaziti koga; den - hoch spannen jako nepeti (-pnem, napinjati -njem) luk, fig stavljati velike zahtjeve

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Bogen

  • 122 böse

    adj zao (zla, zlo), zločest, zloban (-bna, -bno); der alte - Feind đavao (-vla); - werden naljutiti se; jdn. - machen rasrditi; auf jdn. - sein ljutiti se na; - Zeiten teška vremena; -s Gewissen nečista savjest (-i); ein -s Klima nezdravo podneblje; -r Blick urokljive oči f pl; -r Finger gnojav prst; -r Zahler spor (nesavjestan) platac; tun naoko (tobože) srditi se; über etw. (acc.) - sein srditi se zbog čega; es nicht - meinen ne imati zle namjere, bez zle namjere; es ist nicht - gemeint nije zlo mišljeno, bez zamjere; in -n Ruf bringen oklevetati (-većem); in -m Ruf stehen biti na zlu glasu; in guten und -n Tagen u sreći i nesreći; der Böse sotona; Böses mit Gutem vergelten zlo naplatiti (plaćati) dobrim fig ne vraćati milo za drago, ne osvetiti (osvećivati, -ćujem) se; mir schwant Böses naslućujem zlo; Böses ahnend zloslutan (-tna, -tno); böser werden pogoršati (pogoršavati se)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > böse

  • 123 botmäßig

    adj pokoran (-rna, -rno), potčinjen; -machen potčiniti, pokoriti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > botmäßig

  • 124 breit

    adj širok; ein langes und -es schwatzen raskokodakati (-dačem) se; - treten fig razvodniti; sich - machen raširiti se, fig kočoperiti se; keinen Finger - niti jedan pedalj; -stellen raširiti; einen Fuß - stopu širok; eine Hand -dlan širok; die Sache ist so - als lang stvar je tako široka kao i duga, fig stvar ostaje na istom; -drücken stanjiti, stanjivati (-njujem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > breit

  • 125 Brühe

    f -, -n juha f; (Tunke) umak m; techn der Wolle die - geben izvući (-čem) mast iz vune; in der - sitzen umočiti se, fig biti u stisci (u velikoj neprilici); eine lange - über etw. (acc.) machen posuti (pospem) što dugom čorbom, fig gubiti o čemu mnogo riječi, razglagoljati se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Brühe

  • 126 Buckel

    m -s, -grba f, hrbat (-pta) m; einen - machen činiti izbočinu, zgrbiti se; sich den - voll lachen fam slatko se (na)smijati (-jem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Buckel

  • 127 Burzelbaum

    m -(e)s premet; einen - machen premetati se, prekobaciti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Burzelbaum

  • 128 Cour (kur)

    f -dvor; die - machen (schneiden) udvarati (se)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Cour (kur)

См. также в других словарях:

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Machen — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Machen (1863–1947), walisischer Fantasy Schriftsteller Eddie Machen (1932–1972), US amerikanischer Boxer Machen (tib. rma chen, chin. maqing) ist: Maqên, ein Kreis im Autonomen Bezirk Golog der… …   Deutsch Wikipedia

  • machen — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • machen — V. (Grundstufe) etw. herstellen, produzieren Beispiele: Unsere Firma macht Fenster aus Holz. Sie machte sich einen Tee mit Zitrone. machen V. (Grundstufe) etw. tun, etw. unternehmen Beispiele: Was machst du mit deinem Geld? Was soll ich in dieser …   Extremes Deutsch

  • machen — machen, macht, machte, hat gemacht 1. Was machst du am Wochenende? 2. Ich muss jetzt das Essen machen. 3. Ich habe die Betten noch nicht gemacht. 4. Soll ich dir die Suppe noch einmal warm machen? 5. Meine Arbeit macht mir viel Spaß. 6. Mach dir… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • machen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. machen, ahd. mahhōn, as. makon Stammwort. Aus wg. * mak ō Vsw. machen , auch in ae. macian, afr. makia. Aus ig. (eur.) * mag kneten , das einzelsprachlich (besonders im Griechischen) verschiedene Anwendungen auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Machen — Machen, 1) (Billardsp.), einen Ball machen, ihn in ein Loch spielen; 2) vom Hirsch, viel od. wenig Enden aufgesetzt haben; 3) Handwerk machen, wenn ein Meister auf seine Kosten das Handwerk zusammenrufen läßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • machen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • tun • herstellen • bilden Bsp.: • Es muss etwas dagegen getan werden. • Hast du die Küche schon gemacht? • …   Deutsch Wörterbuch

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»