Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lumen+(luminis)

  • 1 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 2 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 3 deminutio

    dēminūtio, ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern, Schmälern, I) eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: stati auctus ac deminutiones (fontis), Plin. ep. (Keil diminutiones): dem. vectigalium, Erleichterung, Cic.: neque de bonis privatorum publice d. fiat, man das Privateigentum schmälere, Cic.: provinciae, die Verkürzung der gesetzlichen Amtszeit in der Provinz, Cic.: in assidua deminutione (Haase diminutione) aut adiectione esse, Ab- oder Zunahme, Sen. – B) insbes., als t. t. der Geschäftsspr., das Veräußerungsrecht, utique Feceniae Hispalae datio deminutio esset, Liv. 39, 19, 5. – II) übtr.: A) im allg.: sui (d.i. seiner Würde, Ehre), Tac. ann. 1, 14: mentis, Geistesabwesenheit, Suet. Aug. 99, 2. – B) insbes.: 1) publiz. t. t., capitis, der Eintritt in ein geringeres bürgerliches Verhältnis durch Verlust der Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, u. zwar capitis dem. maxima, wenn ein römischer Bürger die Freiheit u. das Bürgerrecht (Rechtsfähigkeit) verlor (zB. wenn er in Feindesgewalt geriet), capitis dem. minor od. media, wenn er nur das Bürgerrecht verlor, aber die Freiheit behielt, capitis deminutio minima, wenn er aus seiner Familie in eine andere überging, s. Gaius inst. 1, 160 sqq. Ulp. dig. 4, 5, 2 sqq. (wo auch Plur.). Paul. dig. 4, 5, 11: dem. libertatis (= dem. maxima), Caes. b. c. 2, 32, 9. Cic. de leg. agr. 2, 16. – 2) rhet. t. t., die verringernde Darstellung, die Verkleinerung, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., die Verkleinerung eines Wortes, Varro LL. 5, 172: dah. die Verkleinerungsform, Deminutivform, Quint. 1, 6. § 4 u. 6 a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > deminutio

  • 4 effodio

    ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino effosse, du aus dem Miste Ausgegrabener, Plaut. – B) insbes.: 1) ausstechen, auskratzen, oculum, Sall. fr. u.a.: oculos alci, Komik., Cic., Caes. u.a.: lumen, Verg.: radiis solis aciem luminis, Laber fr.: vesicam villico, Plaut.: subiectis viscera telis, Ov. – 2) prägn., aufgraben = grabend bilden, latebras, Verg.: portus, Verg.: lacum, Suet.: in proximo agro scrobem, Tac.: cuiuslibet altitudinis effodiendi sunt putei, Veget. mil. – II) aufgraben = umgraben, umwühlen, A) im allg.: humum rastello, Suet.: agrum, Tac.: terram, Liv.: terram alte, Quint.: exarare et effodere mala, die Erde um die Ä. aufackern u. aufgraben, Pallad. – B) prägn., durchwühlen, domos, Caes. b.c. 3, 42, 5. – / Archaist. Infin. Pass. exfodiri, Plaut. mil. 315 u. 374.

    lateinisch-deutsches > effodio

  • 5 deminutio

    dēminūtio, ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern, Schmälern, I) eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: stati auctus ac deminutiones (fontis), Plin. ep. (Keil diminutiones): dem. vectigalium, Erleichterung, Cic.: neque de bonis privatorum publice d. fiat, man das Privateigentum schmälere, Cic.: provinciae, die Verkürzung der gesetzlichen Amtszeit in der Provinz, Cic.: in assidua deminutione (Haase diminutione) aut adiectione esse, Ab- oder Zunahme, Sen. – B) insbes., als t. t. der Geschäftsspr., das Veräußerungsrecht, utique Feceniae Hispalae datio deminutio esset, Liv. 39, 19, 5. – II) übtr.: A) im allg.: sui (d.i. seiner Würde, Ehre), Tac. ann. 1, 14: mentis, Geistesabwesenheit, Suet. Aug. 99, 2. – B) insbes.: 1) publiz. t. t., capitis, der Eintritt in ein geringeres bürgerliches Verhältnis durch Verlust der Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, u. zwar capitis dem. maxima, wenn ein römischer Bürger die Freiheit u. das Bürgerrecht (Rechtsfähigkeit) verlor (zB. wenn er in Feindesgewalt geriet), capitis dem. minor od. media, wenn er nur das Bürgerrecht verlor, aber die Freiheit behielt, capitis deminutio minima, wenn er aus seiner Familie in eine andere überging, s. Gaius inst. 1, 160 sqq. Ulp. dig. 4, 5, 2 sqq. (wo auch
    ————
    Plur.). Paul. dig. 4, 5, 11: dem. libertatis (= dem. maxima), Caes. b. c. 2, 32, 9. Cic. de leg. agr. 2, 16. – 2) rhet. t. t., die verringernde Darstellung, die Verkleinerung, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., die Verkleinerung eines Wortes, Varro LL. 5, 172: dah. die Verkleinerungsform, Deminutivform, Quint. 1, 6. § 4 u. 6 a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deminutio

  • 6 effodio

    ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino effosse, du aus dem Miste Ausgegrabener, Plaut. – B) insbes.: 1) ausstechen, auskratzen, oculum, Sall. fr. u.a.: oculos alci, Komik., Cic., Caes. u.a.: lumen, Verg.: radiis solis aciem luminis, Laber fr.: vesicam villico, Plaut.: subiectis viscera telis, Ov. – 2) prägn., aufgraben = grabend bilden, latebras, Verg.: portus, Verg.: lacum, Suet.: in proximo agro scrobem, Tac.: cuiuslibet altitudinis effodiendi sunt putei, Veget. mil. – II) aufgraben = umgraben, umwühlen, A) im allg.: humum rastello, Suet.: agrum, Tac.: terram, Liv.: terram alte, Quint.: exarare et effodere mala, die Erde um die Ä. aufackern u. aufgraben, Pallad. – B) prägn., durchwühlen, domos, Caes. b.c. 3, 42, 5. – Archaist. Infin. Pass. exfodiri, Plaut. mil. 315 u. 374.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effodio

См. также в других словарях:

  • lumen — n. 1 Physics the SI unit of luminous flux, equal to the amount of light emitted per second in a unit solid angle of one steradian from a uniform source of one candela. Usage: Abbr.: lm. 2 Anat. (pl. lumina) a cavity within a tube, cell, etc.… …   Useful english dictionary

  • Lumen Christi — (Latin: Light of Christ ) is a Versicle sung in Catholics and Lutheran churches as part of the Easter Vigil. In Lutheran services, it is sung in the local language. It is chanted by the deacon on Holy Saturday as he lights the triple candle. In… …   Wikipedia

  • Lumen Christi — • The versicle chanted by the deacon on Holy Saturday as he lights the triple candle Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lumen Christi     Lumen Christi      …   Catholic encyclopedia

  • Lumen — Einheit des Lichtstromes * * * Lu|men I 〈n.; s, od. Lu|mi|na; Biol.〉 Weite der Hohlräume in Organen od. Zellen II 〈Pl.: ; ; Phys.〉 Maßeinheit, SI Einheit für den Lichtstrom [lat., „Licht“] * * * Lu|men [lat. lumen, Gen.: luminis = Licht, Lampe,… …   Universal-Lexikon

  • Lumen — Lu̱men [aus lat. lumen, Gen.: luminis = Licht; lichte Weite] s; s, ...mina: Innendurchmesser, lichte Weite eines röhrenförmigen Hohlorgans (z. B. einer Arterie oder des Darms; Anat.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Lumen — Lu|men das; s, Plur. u. Lumina <aus lat. lumen, Gen. luminis »Licht«>: 1. (veraltet scherzh.) kluger Mensch, Könner, hervorragender Kopf. 2. Hohlraum eines röhrenförmigen Körperorgans, z. B. eines Blutgefäßes od. des Darms (Med., Biol.). 3 …   Das große Fremdwörterbuch

  • люминесценция — и; ж. [от лат. lumen (luminis) свет и escentia суффикс, обозначающий слабое действие] Физ. Свечение газа, жидкости или твёрдого тела, обусловленное не нагревом тела, а нетепловым возбуждением его атомов и молекул. * * * люминесценция (от лат.… …   Энциклопедический словарь

  • ЛЮМИНЕСЦЕНЦИЯ — Все явления свечения, не вызванные повышением температуры до степени накаливания (по терминол. Видемана). Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. люминесценция (лат. lumen (luminis) свет + escent суффикс,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • lumière — [ lymjɛr ] n. f. • 1080 au sens III; lat. luminaria « flambeau », en lat. ecclés. « lumière », de lumen, luminis « lumière » I ♦ (XIIe) A ♦ Cour. Agent physique capable d impressionner l œil, de rendre les choses visibles. 1 ♦ Ce par quoi les… …   Encyclopédie Universelle

  • Люминесценция — I Люминесценция (лат. lumen, luminis свет) «холодное» свечение некоторых веществ (люминофоров). Излучение света происходит при наличии в атомах избыточной энергии, в зависимости от способа сообщения которой различают фото , электро ,… …   Медицинская энциклопедия

  • люминофоры — (лат. lumen (luminis) свет гр. phoros несущий) вещества, преобразующие поглощенную ими энергию в световое излучение (см. люминесценция); используются для экранов электронно лучевых трубок, в лампах дневного света и т. д Новый словарь иностранных… …   Словарь иностранных слов русского языка

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»