Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

leicht+berühren

  • 1 потрогать

    (leicht) berühren vt, ánfassen vt

    Новый русско-немецкий словарь > потрогать

  • 2 притрагиваться

    (leicht) berühren vt, stréifen vt

    не притра́гиваться к чему́-либо — etw. nicht ánrühren

    Новый русско-немецкий словарь > притрагиваться

  • 3 притронуться

    (leicht) berühren vt, stréifen vt

    не притро́нуться к чему́-либо — etw. nicht ánrühren

    Новый русско-немецкий словарь > притронуться

  • 4 brush

    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der

    have a brush with the lawmit dem Gesetz in Konflikt kommen

    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84893/brush_aside">brush aside
    - brush away
    - brush down
    - brush off
    - brush up
    * * *
    1. noun
    1) (an instrument with bristles, wire, hair etc for cleaning, scrubbing etc: a toothbrush; He sells brushes.) die Bürste
    2) (an act of brushing.) das Bürsten
    3) (a bushy tail of a fox.) buschiger Schwanz
    4) (a disagreement: a slight brush with the law.) das Scharmützel
    2. verb
    1) (to rub with a brush: He brushed his jacket.) bürsten
    2) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) fegen
    3) (to make tidy by using a brush: Brush your hair!) bürsten
    4) (to touch lightly in passing: The leaves brushed her face.) streifen
    - brush aside
    - brush away
    - brush up
    - give
    - get the brush-off
    * * *
    [brʌʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for hair, cleaning) Bürste f; (broom) Besen m; (for painting) Pinsel m
    2. no pl (act of brushing) Bürsten nt
    to give sth a \brush etw abbürsten
    to give one's teeth a \brush sich dat die Zähne putzen
    3. usu sing (stroke) leichte Berührung
    4. (encounter) Zusammenstoß m
    to have a \brush with sb mit jdm aneinandergeraten
    to have a \brush with death dem Tode knapp entronnen sein
    to have a \brush with the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    5. no pl AM, AUS (brushwood) Unterholz nt, Gestrüpp nt
    6. (fox's tail) Fuchsschwanz m, Lunte f fachspr
    II. vt
    1. (clean)
    to \brush sth etw abbürsten; (rub) etw bürsten
    to \brush one's hair sich dat die Haare bürsten
    Jackie \brushed her hair out of her eyes Jackie strich sich die Haare aus dem Gesicht
    to \brush one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \brush sb's cheek jds Wange leicht berühren
    3. (apply a substance)
    to \brush sth with sth etw mit etw dat bestreichen
    to \brush against sth/sb etw/jdn streifen
    to \brush by sb an jdm vorbeieilen
    * * *
    [brʌʃ]
    1. n
    1) (= object) Bürste f; (= artist's brush, paintbrush, shaving brush, pastry brush) Pinsel m; (= hearth brush) Besen m; (with dustpan) Handbesen or -feger m; (= flue brush) Stoßbesen m; (= flue brush with weight) Sonne f

    to be as daft as a brush (inf)total meschugge sein (inf)

    2)

    (= action) to give sth a brush — etw bürsten; jacket, shoes etw abbürsten

    your jacket/hair/teeth could do with a brush — du solltest deine Jacke/dein Haar/deine Zähne mal wieder bürsten

    3) (= light touch) leichte, flüchtige Berührung, Streifen nt

    I felt the brush of his lips against my neck — ich fühlte, wie seine Lippen meinen Nacken leicht berührten

    4) (of fox) Lunte f
    5) (= undergrowth) Unterholz nt
    6) (MIL: skirmish) Zusammenstoß m, Scharmützel nt; (= quarrel, incident) Zusammenstoß m
    7) (ELEC of commutator) Bürste f
    2. vt
    1) (= clean, tidy) bürsten; (with hand) wischen

    to brush one's teethsich (dat) die Zähne putzen

    to brush one's hairsich (dat) das Haar bürsten

    2) (= sweep) dirt fegen, kehren; (with hand, cloth) wischen
    3) (= touch lightly) streifen
    4) fabric bürsten, aufrauen
    * * *
    brush1 [brʌʃ]
    A s
    1. Bürste f
    2. Pinsel m
    3. MAL
    a) Pinsel m
    b) Pinselstrich m
    4. Bürsten n (Tätigkeit):
    give sth a brush etwas ab- oder ausbürsten;
    he gave his hair a quick brush er fuhr sich schnell mit der Bürste durch die Haare
    5. buschiger Schwanz, (des Fuchses) Lunte f, (des Eichhörnchens etc) Rute f
    6. ELEK
    a) (Kontakt)Bürste f
    7. COMPUT (Abtast)Bürste f
    8. leichte Berührung
    9. MIL und fig Scharmützel n, kurzer Zusammenstoß:
    have a brush with sb mit jemandem aneinandergeraten
    10. brushoff
    B v/t
    1. a) bürsten
    b) fegen, kehren:
    brush one’s hair sich die Haare bürsten;
    brush one’s teeth sich die Zähne bürsten oder putzen;
    brush away ( oder off) wegbürsten, abwischen, abstreifen (auch mit der Hand) ( B 5, B 6);
    brush down ab-, ausbürsten;
    brush up aufkehren ( C 1)
    2. TECH Farbe etc auftragen, -bürsten
    3. Stoff rauen
    4. a) streifen, leicht berühren
    b) fig jemanden (innerlich) berühren
    a) zur Seite schieben, wegschieben,
    b) fig (mit einer Handbewegung) abtun, wegwischen
    6. brush off sl
    a) jemanden abwimmeln umg, loswerden,
    b) jemandem einen Korb geben oder eine Abfuhr erteilen (beide umg)
    7. brush up Kenntnisse aufpolieren umg, auffrischen
    C v/i
    1. brush off sich wegbürsten oder abwischen lassen
    a) jemanden streifen oder leicht berühren,
    b) an jemandem vorbeihuschen,
    c) an jemandem (gerade noch) vorbeikommen
    3. brush up on B 7
    brush2 [brʌʃ] s
    1. Gebüsch n, Strauchwerk n, Gestrüpperf n, Dickicht n, Unterholz n, Niederwald m
    2. Busch(land) m(n), Hinterwald m (in den USA und in Australien)
    3. Reisig n
    * * *
    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der
    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (vegetation) n.
    Strauchwerk f. n.
    Bürste -n f. (one's teeth) v.
    sich die Zähne putzen ausdr. v.
    bürsten v.

    English-german dictionary > brush

  • 5 kiss

    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    [kis] 1. verb
    (to touch with the lips as a sign of affection: She kissed him when he arrived home; The child kissed his parents goodnight; The film ended with a shot of the lovers kissing.) küssen
    2. noun
    (an act of kissing: He gave her a kiss.) der Kuß
    - academic.ru/104221/kiss_of_life">kiss of life
    * * *
    kiss1
    [kɪs]
    abbrev of keep it short and simple mach es nicht zu kompliziert
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    kiss2
    [kɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (with lips) Kuss m
    \kiss on the hand Handkuss m
    French \kiss Zungenkuss m
    love and \kisses (in a letter) alles Liebe
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2. (in billiards) leichte Berührung
    II. vi [sich akk] küssen
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen
    III. vt
    to \kiss sb/sth jdn/etw küssen
    to \kiss sb on the cheek/lips jdn auf die Wange/den Mund küssen
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen
    to \kiss sb goodbye/goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen fam
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    2. (in billiards)
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    3.
    \kiss my AM ass [or BRIT arse] (sl) du kannst mich mal! fam
    to \kiss sb's ass esp AM (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen derb
    * * *
    [kɪs]
    1. n
    Kuss m
    2. vt
    küssen; (fig = touch gently) sanft berühren

    to kiss sb's hand — jdm die Hand küssen; woman's hand (in greeting) jdm einen Handkuss geben

    they kissed each other — sie gaben sich einen Kuss, sie küssten sich

    to kiss sb backjds Kuss (acc) erwidern, jdn wiederküssen

    to kiss sb good night/goodbye — jdm einen Gutenachtkuss/Abschiedskuss geben

    to kiss sth goodbye (fig inf)sich (dat) etw abschminken (inf)

    3. vi
    küssen; (= kiss each other) sich küssen
    * * *
    kiss [kıs]
    A s
    1. Kuss m:
    blow ( oder throw) sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    kiss of life Br Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    give sb the kiss of life jemanden von Mund zu Mund beatmen;
    give sth the kiss of life fig etwas zu neuem Leben erwecken;
    kiss of death fig Todesstoß m (for, to für);
    give sth the kiss of death einer Sache den Todesstoß versetzen;
    kiss of peace KATH Friedenskuss
    2. leichte Berührung (z. B. zweier Billardbälle)
    3. US
    a) Baiser n (Zuckergebäck)
    b) Praline f
    B v/t
    1. küssen:
    he kissed her (on the) lips er küsste sie auf die Lippen oder auf den Mund;
    kiss sb’s hand jemandem einen Handkuss geben;
    kiss away sb’s tears jemandes Tränen wegküssen;
    kiss sb goodby(e) (good night) jemandem einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss) geben;
    kiss the Book die Bibel küssen (beim Eid);
    kiss one’s hand to sb jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    as near as kiss your hand Br umg fast, beinahe;
    a) ins Gras beißen (umkommen),
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    kiss sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen umg; goodby(e) A 1, rod 3
    2. leicht berühren:
    the wind kissed the trees der Wind strich durch die Bäume
    3. kiss off bes US umg
    a) jemandem eine Abfuhr erteilen,
    b) jemanden rausschmeißen (entlassen),
    c) etwas abtun:
    C v/i
    1. sich küssen:
    they kissed goodby(e) (good night) sie gaben sich einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss);
    kiss and cuddle schmusen umg;
    kiss and make up sich mit einem Kuss versöhnen
    2. sich leicht berühren:
    * * *
    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    (billiards) n.
    Karambolage (Billard) f. n.
    (§ pl.: kisses)
    = Bussi -s n.
    Kuss ¨-e m.
    Kuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) m.
    Schmatzer m. v.
    küssen v.

    English-german dictionary > kiss

  • 6 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    lateinisch-deutsches > stringo

  • 7 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der
    ————
    Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens
    ————
    ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stringo

  • 8 задевать

    задева́ть1 <заде́ть> (-ну, -нешь; - тый) streifen ( auch fig.), berühren; stoßen, hängen bleiben (за В an A); fig. schmerzhaft berühren, treffen, verletzen; MED angreifen
    задева́ть2 pop pf. девать
    * * *
    задева́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заде́ть св
    1. (каса́ться кого́-л./что-л.) streifen, leicht berühren
    2. (за что-л.) anecken, anstoßen an +dat
    3. перен (обижа́ть) kränken
    задева́ть кого́-л. за живо́е jdn am wunden Punkt treffen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) ins Gehege kommen (кого-л.), (j-m) zu nahe kommen (перен.; кого-л.), (j-m) zu nahe treten (кого-л.), anecken (за углы и т.п.), anschrammen (обо что-л.), anstoßen (за что-л.), anstreifen (an A) (что-л.), insultieren (кого-л.), kränken, pikieren, sich an (j-m) reiben, streichen, (слегка) streifen, verletzen, (gegen A) anstreifen, schürfen, anstreifen, bestreifen
    2) colloq. (j-m) an den Wagen fahren (кого-л.), anekeln (кого-л.), anpöbeln (кого-л.), versieben, rempeln
    3) obs. anstreichen (напр., локтем)
    4) liter. berühren, grimmen
    5) book. antasten (честь, интересы)
    6) S.-Germ. bresten
    7) avunc. anrempeln
    8) pompous. betreffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > задевать

  • 9 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 10 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 11 frôler

    fʀole
    v
    1) streifen, berühren

    La balle a frôlé le filet. — Der Ball hat das Netz berührt.

    2) (fig) knapp entkommen, streifen, nahe kommen, grenzen an

    Cette histoire frôle le ridicule. — Diese Geschichte grenzt ans Lächerliche.

    frôler
    frôler [fʀole] <1>
    1 (effleurer) streifen
    2 (passer très près) fast berühren; Beispiel: frôler le ridicule personne sich lächerlich machen; remarque, situation ans Lächerliche grenzen; Beispiel: le thermomètre frôle les 20 das Thermometer erreicht fast 20
    3 (éviter de justesse) Beispiel: frôler la mort dem Tod mit knapper Not entgehen
    Beispiel: se frôler; (avec contact) sich leicht berühren; (sans contact) haarscharf aneinander vorbeigehen

    Dictionnaire Français-Allemand > frôler

  • 12 ψαύω

    ψαύω, perf. pass. ἔψαυσμαι, aor. ἐψαύσϑην, berühren, antasten, befühlen; gew. c. gen.; Il. 23, 519. 806; h. Ven. 125; Her. 2, 47. 3, 30; Pind. N. 5, 42; Od. 6, 35; Aesch. χεροῖν καλιῤῥόου ἔψαυσα πηγῆς Pers. 198; εἰ τῆςδε χώρας μήποτε ψαύσει ποδί Ch. 180; Soph. Trach. 1002 O. R. 1405 u. öfter; Eur. Or. 369; μὴ ψαῦ' ὧν σε μὴ ψαύειν χρεών El. 223, u. öfter; selten in att. Prosa, wie Xen. Mem. 1, 4,12 Antipho 3 γ 5; ψαῠον κόρυϑες φάλοισιν Il. 13, 132. 11, 216 ist eigtl. die Helme stießen mit den Büschen an einander; Pind. P. 9, 124 vrbdt ὃς ἂν πρῶτος ἀμφί οἱ ψαύσειε πέπλοις, wer sie zuerst am Kleide berührte; vgl. Qu. Sm. 8, 349 ἄνω δ' ἔψαυε νέφεσσι τρυφάλεια; auch = feindlich angreifen, erreichen, treffen, so auch im med., Sp.; absolut, κἀμὲ φέρων ἐπ' ὠμοῖς ψαύει ματαίαις χερσίν, Soph. Trach. 562; O. C. 1541; übertr. von der Rede, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις ψαύων τὸν ϑεὸν ἐν κερτομίοις γλώσσαις, Ant. 951, wo der acc. ϑεόν von ἐπέγνω abzuhangen scheint, wenn man ihn nicht von ψαύω = λοιδορέω abhangen läßt; ib. 850 ἔψαυσας ἀλγεινοτάτας ἐμοὶ μερίμνας ist μερίμνας entweder der gen. oder der accus., da ψαύων hier so viel wie »erwähnen«, »sagen« ist. – Uebertr. = leicht berühren, einen Gegenstand nur andeuten, ἐπὶ κεφαλαίων ψαύειν τῶν πράξεων Pol. 1, 13, 8, u. öfter, u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψαύω

  • 13 слегка коснуться

    adv
    1) gener. (etw.) leicht berühren (чего-л.)
    2) liter. (etw.) im Flüge berühren (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > слегка коснуться

  • 14 ψαύω

    ψαύω, berühren, antasten, befühlen; ψαῠον κόρυϑες φάλοισιν, eigtl. die Helme stießen mit den Büschen aneinander; ὃς ἂν πρῶτος ἀμφί οἱ ψαύσειε πέπλοις, wer sie zuerst am Kleide berührte; auch = feindlich angreifen, erreichen, treffen. Übertr. = leicht berühren, einen Gegenstand nur andeuten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψαύω

  • 15 χρίω

    χρίω, eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, leicht berühren, darüber hinstreichen; dah. – a) mit wohlriechender Salbe, mit Salböl bestreichen u. einreiben, salben, welches von den ältesten Zeiten an gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte; oft bei Hom.: χρῖεν ἐλαίῳ Il. 23, 186; ὅτε δή μιν ἐγὼ λόεον καὶ χρῖον ἐλαίῳ Od. 4, 252, wie ἐπεὶ λοῦσέν τε καὶ ἔχρισεν λίπ' ἐλαίῳ 3, 466 u. öfter; λοέσσαι τε χρῖσαί τε 19, 320; u. med., ἀμβροσίῳ, οἵῳ Κυϑέρεια χρίεται 18, 194, sich salben, wie χρισάμενοι 6, 96; Hes. O. 524; χρίεσϑαι ἰούς, sich, zu eigenem Gebrauche seine Pfeile salben, mit Gift bestreichen, Od. 1, 262; Soph. Tr. 672. 686; ἱμέρῳ χρίσασα τόξα Eur. Med. 635, vgl. 789; μύρῳ Luc. merc. cond. 28. – b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken, tünchen; κεχριμένος ἐρευϑεδάνῳ Her. 4, 189, πίσσῃ 195; χρίεσϑαι τὰ σώματα μίλτῳ 191; ὅπλα ἐκέχριστο χρυσοειδεῖ χρώματι Xen. Cyr. 7, 1,2. – Auch = die Haut leicht verletzen, ritzen, streifen, in welcher Bdtg ι im aor. u. den übrigen tempp. außer praes. u. impf. kurz ist; χρίει τις αὖ με τάλαιναν οἶστρος Aesch. Prom. 566, vgl. 600. 882; ὀξυστόμῳ μύωπι χρισϑεῖσα 678; Phryn. in B. A. 46.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρίω

  • 16 χρίω

    χρίω, eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, leicht berühren, darüber hinstreichen; (a) mit wohlriechender Salbe, mit Salböl bestreichen u. einreiben, salben, welches von den ältesten Zeiten an gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte; ἀμβροσίῳ, οἵῳ Κυϑέρεια χρίεται, sich salben; χρίεσϑαι ἰούς, sich, zu eigenem Gebrauche seine Pfeile salben, mit Gift bestreichen; (b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken, tünchen. Auch = die Haut leicht verletzen, ritzen, streifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χρίω

  • 17 destringo

    dē-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) abstreifen, abziehen, A) im allg.: oleam, bacam, Col.: destricti ramis cibi, Ps. Quint. decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan. 37, 2. – B) insbes.: 1) mit dem Badestriegel (strigilis) den Körper im Bade abstreichen, striegeln, se, Plin.: dum destringitur, tergitur, Plin. ep.: curvo destringere ferro, Mart. – übtr., ut destrinxi hominem! gestriegelt = geprellt, Plaut. truc. 957 zw. – 2) etwas abstreifend säubern, myacum ius traditur interanea destringere, Plin. 32, 96. – 3) eine Waffe von der Scheide los-, blank ziehen, ziehen (vgl. Oudend. u. Schneider Caes. b. G. 1, 25, 2. Drak. Liv. 27, 13, 9), gladium, Cic.: in mortem (zum Todesstoß) ferrum, Tac.: ensem, Hor.: securim, Liv.: obszön, pene destricto, Corp. inscr. Lat. 6, 3708 = Carm. epigr. 193. – übtr., amaritudinem carminum, loslassen, Plin.: in omnes severitas imperatoris destringitur, tritt die Str. des F. ein, Sen. – II) streifen, leicht berühren, a) eig.: aequora alis, Ov.: pectus sagittā, Ov.: destricta levi vulnere est cutis, Sen. rhet.: vulnus, eine leichte Wunde beibringen, Gratt. – b) übtr., durchziehen, durchhecheln, alqm mordaci carmine, Ov.: alcis scripta, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > destringo

  • 18 pertergeo

    per-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) eig.: gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, an etw. anstoßen, aër quasi perterget pupillas, Lucr. 4, 247: nostros oculos perterget longior aura, Lucr. 4, 250: extra lux oculos perterget, Lucr. 4, 276.

    lateinisch-deutsches > pertergeo

  • 19 παρ-εφ-άπτομαι

    παρ-εφ-άπτομαι, obenhin, leicht berühren, τινός, Plut. de fato 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εφ-άπτομαι

  • 20 παρ-εγ-χρώννυμι

    παρ-εγ-χρώννυμι (s. χρώννυμι), obenhin, leicht berühren, Ath. V, 215 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εγ-χρώννυμι

См. также в других словарях:

  • leicht berühren — touchieren; streifen; antasten; tangieren …   Universal-Lexikon

  • berühren — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand leicht ergreifen Beispiele: Im Museum darf man nichts berühren. Er hat mich mit der Hand an der Schulter berührt. Ihre Lippen berührten sich …   Extremes Deutsch

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • berühren — be·rü̲h·ren; berührte, hat berührt; [Vt] 1 jemanden / etwas berühren so nahe an jemanden / etwas herankommen, dass kein Zwischenraum bleibt: Sie standen so eng beieinander, dass sie sich mit den / dass sich ihre Schultern berührten; Ihr Kleid… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tangieren — berühren; betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; touchieren; streifen; antasten; leicht berühren; betasten; anfassen; …   Universal-Lexikon

  • streifen — touchieren; antasten; tangieren; leicht berühren * * * strei|fen [ ʃtrai̮fn̩], streifte, gestreift: 1. <tr.; hat im Verlauf einer [schnellen] Bewegung etwas leicht berühren, über die Oberfläche von etwas streichen: sie streifte [mit dem Kleid] …   Universal-Lexikon

  • Streifen — Maser; Strich; Maserung; Lasche; Öse; Etikett; Schlaufe; Lichtspiel; Film * * * strei|fen [ ʃtrai̮fn̩], streifte, gestreift: 1. <tr.; hat im Verlauf einer [schnellen] Bewegung etwas leicht berühre …   Universal-Lexikon

  • tippen — wetten; zocken (umgangssprachlich); auf etwas setzen; spielen; eingeben; hacken (umgangssprachlich); schreiben * * * 1tip|pen [ tɪpn̩]: a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • touchieren — streifen; antasten; tangieren; leicht berühren * * * tou|chie|ren 〈[ tuʃi: ] V. tr.; hat〉 1. 〈Sp.〉 leicht berühren 2. 〈Med.〉 2.1 mit dem Finger untersuchen 2.2 mittels Ätzstifts entfernen ● ein Hindernis …   Universal-Lexikon

  • anrühren — mithelfen; anpacken (umgangssprachlich); anfassen; anmachen; verarbeiten; mischen; verrühren; zubereiten; verkneten * * * an|rüh|ren [ anry:rən], rührte an, angerührt <tr.; …   Universal-Lexikon

  • tupfen — abtupfen * * * tup|fen [ tʊpf̮n̩] <tr.; hat: unter einer leichten Berührung auftragen oder entfernen: Salbe auf eine Wunde tupfen; jmdm., sich den Schweiß von der Stirn tupfen. * * * tụp|fen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Tupfen versehen 2. mehrmals… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»