Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lebensgefahr

  • 1 Lebensgefahr

    in \Lebensgefahr sein [o schweben] znajdować [ perf znaleźć] się w sytuacji zagrażającej życiu
    außer \Lebensgefahr sein przejść kryzys
    \Lebensgefahr! śmiertelne niebezpieczeństwo!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lebensgefahr

  • 2 Lebensgefahr

    f опасность f для жизни; unter Lebensgefahr с риском для жизни

    Русско-немецкий карманный словарь > Lebensgefahr

  • 3 опасность смертельная

    Lebensgefahr f

    Русско-немецкий словарь терминов по рудничной аэрологии, охране труда, горноспасательному делу и борьбе с рудничными пожарами > опасность смертельная

  • 4 опасность для жизни

    Русско-немецкий юридический словарь > опасность для жизни

  • 5 опасность для жизни

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > опасность для жизни

  • 6 peligro de muerte

    Diccionario Español-Alemán > peligro de muerte

  • 7 опасност ж за живота

    Lebensgefahr {f}

    Bългарски-немски речник ново > опасност ж за живота

  • 8 danger

    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    in dangerin Gefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    ['dein‹ə]
    1) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) die Gefahr
    2) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) die Gefahr
    - academic.ru/18388/dangerous">dangerous
    * * *
    dan·ger
    [ˈdeɪnʤəʳ, AM -ʤɚ]
    n
    1. no pl (jeopardy) [Lebens]gefahr f
    \danger! keep out! Zutritt verboten! Lebensgefahr!
    a \danger to life and limb eine Gefahr für Leib und Leben
    to be in \danger in Gefahr sein
    I felt my life was in \danger ich hatte Angst um mein Leben
    to be in \danger of extinction vom Aussterben bedroht sein
    to be in \danger of doing sth Gefahr laufen, etw zu tun
    2. (risk) Gefahr f, Bedrohung f
    to be a \danger to sb/sth eine Gefahr für jdn/etw sein
    there is a \danger that... es besteht die Gefahr, dass...
    3. no pl (chance) Gefahr f, Risiko nt
    there is no \danger of that! ( hum) diese Gefahr besteht nicht
    there's no \danger of me going out with him! ( hum) ich werde bestimmt nicht mit ihm ausgehen!
    to be out of \danger außer Gefahr [o fam über den Berg] sein
    * * *
    ['deIndZə(r)]
    n
    1) Gefahr f

    he loves dangerer liebt die Gefahr

    the dangers of smokingdie mit dem Rauchen verbundenen Gefahren

    to put sb/sth in danger — jdn/etw in Gefahr bringen, jdn/etw gefährden

    to be in danger of doing sth — Gefahr laufen, etw zu tun

    there is a danger of his getting lost — es besteht die Gefahr, dass er sich verirrt

    he ran the danger of being recognized —

    to be a danger to sb/sth — für jdn/etw eine Gefahr bedeuten

    2)

    "danger" — "Achtung, Lebensgefahr!"; (Mot)

    "danger, high-tension cables" — "Achtung, Hochspannung!"

    "danger, ice" — "Glatteisgefahr"

    "danger, keep out" — "Zutritt verboten, Lebensgefahr!"

    * * *
    danger [ˈdeındʒə(r)]
    A s
    1. Gefahr f (to für):
    be in great danger in großer Gefahr sein oder schweben;
    be in danger of falling Gefahr laufen zu fallen;
    be in danger of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    his life is in danger sein Leben ist in Gefahr;
    danger of fire Feuer(s)gefahr;
    danger of infection MED Infektionsgefahr;
    be out of danger MED über den Berg sein umg;
    without danger gefahrlos;
    there was no danger to es bestand keine Gefahr für;
    there was never any danger to their victory SPORT ihr Sieg war niemals in Gefahr
    2. (to) Bedrohung f, Gefährdung f (gen), Gefahr f (für):
    be a danger eine Gefahr sein oder darstellen
    3. auch danger signal BAHN Not-, Haltezeichen n ( B):
    the signal is at danger das Signal steht auf Rot
    B adj Gefahren…:
    danger area, danger zone Gefahrenzone f, -bereich m;
    danger list MED Liste f der kritischen Fälle;
    be on (off) the danger list MED in Lebensgefahr schweben (über den Berg sein umg);
    danger money ( oder pay) Gefahrenzulage f;
    danger point, danger spot Gefahrenpunkt m, -stelle f;
    danger signal Warnsignal n (a. fig)( A 3)
    * * *
    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > danger

  • 9 peril

    noun
    Gefahr, die

    be in deadly peril — in Lebensgefahr sein

    do something at one's peril(accepting risk of injury) etwas auf eigene Gefahr tun

    * * *
    ['peril]
    (great danger: You are in great peril; The explorers knew they would face many perils.) die Gefahr
    - academic.ru/54615/perilous">perilous
    - perilousness
    - perilously
    * * *
    per·il
    [ˈperəl]
    n ( form: danger) Gefahr f; (risk) Risiko nt
    to be in \peril in Gefahr sein
    he is in \peril of his life er ist in Lebensgefahr
    at one's \peril auf eigene Gefahr
    * * *
    ['perɪl]
    n
    Gefahr f

    the cliff is in peril of collapsinges besteht die Gefahr, dass die Klippen einstürzen

    do it at your ( own) peril — auf Ihre eigene Gefahr

    * * *
    peril [ˈperıl]
    A s Gefahr f, Risiko n ( auch WIRTSCH):
    be in peril of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    at one’s peril auf eigene Gefahr oder eigenes Risiko;
    at the peril of auf die Gefahr hin, dass
    B v/t prät und pperf -iled, besonders Br -illed gefährden
    * * *
    noun
    Gefahr, die
    * * *
    n.
    Gefahr -en f.
    Risiko -en n. v.
    riskieren v.

    English-german dictionary > peril

  • 10 peligro

    pe'ligro
    m
    1) Gefahr f
    2) ( necesidad) Not f
    3)

    peligro de contagioMED Ansteckungsgefahr f

    4)

    peligro de colusiónJUR Verdunkelungsgefahr f

    5)
    sustantivo masculino
    estar / poner en peligro in Gefahr sein/bringen
    peligro
    peligro [pe'liγro]
    Gefahr femenino; peligro de incendio Brandgefahr femenino; puesta en peligro Gefährdung femenino; correr (un gran) peligro in (großer) Gefahr sein; correr peligro de hacer algo Gefahr laufen etwas zu tun; estar en peligro de muerte in Lebensgefahr sein; fuera de peligro außer Gefahr; poner en peligro gefährden; poniendo en peligro su propia vida unter Einsatz des eigenen Lebens

    Diccionario Español-Alemán > peligro

  • 11 danger list

    noun

    be on/off the danger list — in/außer Lebensgefahr sein

    * * *
    ˈdan·ger list
    n
    to be on the \danger list in Lebensgefahr schweben
    to be off the \danger list über den Berg sein fam
    * * *
    noun

    be on/off the danger list — in/außer Lebensgefahr sein

    English-german dictionary > danger list

  • 12 periclitor

    perīclitor, ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die Sache zu verderben, Quint.: uberiora et paene periclitantia (Halsbrechendes), Quint. – m. de u. Abl., de summa imperii sui, Aug. bei Suet. Tib. 21, 7. – m. Abl., rebus suis, Liv.: ingenii famā, Liv.: vitā, Ps. Quint. decl. – m. Genet., capitis, in Lebensgefahr sein, Apul. met. 8, 31. – m. ab u. Abl., ab obtrectatore, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 29: m. pro u. Abl., pro veritate atque iustitia, ibid.: m. propter u. Akk., propter te cotidie, ibid. – mit Infin., rumpi, Quint.: perdere alqd, Plin.: neque umquam periclitabuntur esse privatae (sorores), Plin. pan. – b) von vor Gericht Klagenden od. Angeklagten, m. Abl., causā, Quint. 7, 2, 12: capite, Mart. 6, 26, 1. – m. propter u. Akk., propter peccatum, Petron. 30, 7. – oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint., Suet. u. Tac. – c) v. Patienten u. Krankheiten, ubi febris aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes, Kranke in Lebensgefahr, gefährliche Kranke, Scrib. ep. in.: m. ex u. Abl., periclitantes ex canis rabiosi morsu, Plin. 32, 54. – II) tr.: A) mit etw. eine Probe machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., periclitatis moribus, Cic. de amic. 63. – B) aufs Spiel setzen, riskieren, non est in uno homine summa salus periclitanda rei publicae, Cic. Cat. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > periclitor

  • 13 danger

    dɑ̃ʒe
    m
    Gefahr f, Not f

    danger de collusionJUR Verdunkelungsgefahr f

    danger
    danger [dãʒe]
    Gefahr féminin; Beispiel: les dangers de la route die Gefahren im Straßenverkehr; Beispiel: pas de danger! bestimmt nicht!; Beispiel: attention danger! Vorsicht!; Beispiel: danger de mort! Lebensgefahr!; Beispiel: courir un danger sich in Gefahr begeben; Beispiel: mettre quelque chose en danger etw in Gefahr bringen
    Wendungen: un [vrai] danger public familier eine Gefahr für die Allgemeinheit

    Dictionnaire Français-Allemand > danger

  • 14 periclitor

    perīclitor, ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die Sache zu verderben, Quint.: uberiora et paene periclitantia (Halsbrechendes), Quint. – m. de u. Abl., de summa imperii sui, Aug. bei Suet. Tib. 21, 7. – m. Abl., rebus suis, Liv.: ingenii famā, Liv.: vitā, Ps. Quint. decl. – m. Genet., capitis, in Lebensgefahr sein, Apul. met. 8, 31. – m. ab u. Abl., ab obtrectatore, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 29: m. pro u. Abl., pro veritate atque iustitia, ibid.: m. propter u. Akk., propter te cotidie, ibid. – mit Infin., rumpi, Quint.: perdere alqd, Plin.: neque umquam periclitabuntur esse privatae (sorores), Plin. pan. – b) von vor Gericht Klagenden od. Angeklagten, m. Abl., causā, Quint. 7, 2, 12: capite, Mart. 6, 26, 1. – m. propter u. Akk., propter peccatum, Petron. 30, 7. – oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint., Suet. u. Tac. – c) v. Patienten u. Krankheiten, ubi fe-
    ————
    bris aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes, Kranke in Lebensgefahr, gefährliche Kranke, Scrib. ep. in.: m. ex u. Abl., periclitantes ex canis rabiosi morsu, Plin. 32, 54. – II) tr.: A) mit etw. eine Probe machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., periclitatis moribus, Cic. de amic. 63. – B) aufs Spiel setzen, riskieren, non est in uno homine summa salus periclitanda rei publicae, Cic. Cat. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periclitor

  • 15 capitalis

    capitālis, e, Adi. m. Compar. (caput), I) den Kopf-, das Leben betreffend, 1) eig.: periculum, Lebensgefahr, Plaut.: res, worauf der Tod steht, Cato fr. u. Cic.: ebenso facinus, Caecil. com. fr. u. Cic.: triumviri, Cic.: poena, Todesstrafe, Liv.: vitia, Sen. – 2) übtr., übh. tödlich, Tod-, höchst gefährlich od. verderblich, inimicus, hostis, Cic.: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner Art, Haupt-, Kapital-, Philistus, ein Hauptschriftsteller, Cic.: ingenium, Ov.: iocus, Treb. Poll. – / Archaist. (zu no. I, 1) caputalis res, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26.

    lateinisch-deutsches > capitalis

  • 16 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 17 быть в смертельной опасности

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть в смертельной опасности

  • 18 быть между жизнью и смертью

    v
    gener. in Lebensgefahr schweben, zwischen Leben und Tod schweben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть между жизнью и смертью

  • 19 быть на грани гибели

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть на грани гибели

  • 20 быть на краю пропасти

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть на краю пропасти

См. также в других словарях:

  • Lebensgefahr — durch Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff Als Notfall werden im Rettungswesen Fälle benannt, bei denen es zu einer lebensbedrohlichen Störung der Vitalparameter Bewusstsein, Atmung und Kreislauf oder der Funktionskreisläufe Wasser… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensgefahr — Le|bens|ge|fahr [ le:bn̩sgəfa:ɐ̯], die; : das Leben bedrohende, tödliche Gefahr: jmdn. unter Lebensgefahr retten; bei der Patientin besteht Lebensgefahr; der Kranke ist in, außer Lebensgefahr. Syn.: Gefahr für Leib und Leben, ↑ höchste Gefahr. *… …   Universal-Lexikon

  • Lebensgefahr — Le̲·bens·ge·fahr die; nur Sg; eine große Gefahr für jemandes Leben <in Lebensgefahr sein, geraten, schweben; außer Lebensgefahr sein>: Der Patient ist inzwischen außer Lebensgefahr || hierzu le̲·bens·ge·fähr·lich Adj; ohne Steigerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lebensgefahr — die Lebensgefahr (Mittelstufe) eine gefährliche Situation, die das Leben eines Menschen bedroht Beispiele: Vorsicht, Lebensgefahr! Der Patient ist in Lebensgefahr …   Extremes Deutsch

  • Lebensgefahr — die Lebensgefahr Achtung, Lebensgefahr! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lebensgefahr, die — Die Lêbensgefahr, plur. die en, die Gefahr, nahe Möglichkeit, das Leben zu verlieren. In Lebensgefahr gerathen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lebensgefahr — Todesgefahr; (geh.): Gefahr für Leib und Leben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebensgefahr — Le|bens|ge|fahr , die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diagnose: Lebensgefahr — Жанры дарк эмбиент нойз индастриал Годы с 2006 …   Википедия

  • Medaille für Rettung aus Lebensgefahr (Nassau) — Die Medaille für Rettung aus Lebensgefahr wurde am 13. Februar 1843 durch Herzog Adolph von Nassau gestiftet und konnte allen Personen verliehen werden, die unter eigener Lebensgefahr einen anderen Menschen gerettet hatten. Für eine Verleihung… …   Deutsch Wikipedia

  • in Lebensgefahr schweben — in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»