Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

langweilig

  • 41 снотворный

    БНРС > снотворный

  • 42 тоскливый

    БНРС > тоскливый

  • 43 скучный

    скучный langweilig

    БНРС > скучный

  • 44 ausfallen

    допускаемые неточности в сочетаемости глагола, с которой связана разница в его значениях
    (fiel áus, ist áusgefallen) vi
    1) выпадать, не состояться, отменяться

    Die im Programm vorgesehene Vorführung eines Dokumentarfilms fällt aus. — Предусмотренный программой показ документального фильма не состоится.

    Die zweite Unterrichtsstunde fiel wegen der Erkrankung des Lehrers aus. — Второй урок выпал из-за болезни учителя.

    Der Unterricht ist heute ausgefallen. — Занятия сегодня были отменены.

    Der planmäßige Zug fällt aus. — Предусмотренный в расписании поезд отменяется.

    2) (gut / schlecht ausfallen) пройти, выйти, получиться хорошо / плохо ( иметь тот или иной результат)

    Wie ist die Prüfung ausgefallen? — Как прошёл экзамен? / Каковы результаты экзамена?

    Die Arbeit ist gut ausgefallen. — Работа получилась хорошей.

    Seine Zensuren sind gut ausgefallen. — У него вышли хорошие оценки.

    Die Strafe fiel streng aus. — Наказание оказалось строгим.

    Der Vertrag fiel zu unseren Gunsten aus. — Договор оказался для нас выгодным.

    Die Abstimmung ist nach Wunsch ausgefallen. — Голосование прошло так, как хотелось [получилось таким, как хотелось].

    Итак:

    Der Vortrag ist ausgefallen. — Доклад не состоялся [был отменён].

    Zu meiner Zufriedenheit ist die Vorlesung ausgefallen. — К моей радости лекция не состоялась.

    Der Vortrag ist langweilig ausgefallen. — Доклад получился [вышел] скучным.

    Die Vorlesung ist zu meiner Zufriedenheit gut ausgefallen. — Я рад(а), что лекция мне удалась.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ausfallen

  • 45 jmdm. über den Weg laufen

    ugs.
    (jmdm. zufällig begegnen)
    случайно встретить кого-л.

    Und ich habe keine goldenen Hände, das hat auch meine Frau gemerkt, ich wurde ihr langweilig, da ist ihr ein anderer in den Weg gelaufen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Läuft uns endlich schon mal was Richtiges über den Weg, dann verliert so ein Trauerbolzen die Adresse. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Holt hatte keine Zeit. Und das hätte gerade noch gefehlt, dass er jetzt Gundel über den Weg lief. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Weg laufen

  • 46 abspulen

    vt бубнить, долдонить одно и то же
    "крутить одну и ту же пластинку". Der spult immer die gleichen Sprüche ab.
    Nun spult er sein übliches Programm ab.
    Eintönig und langweilig spult er seinen Text ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abspulen

  • 47 auskneifen

    vi (s) удрать, "смыться"
    vor jmdm./etw., aus der Schule, dem Elternhaus, der Strafanstalt auskneifen
    Wenn er es nur irgend gekonnt hätte, wäre er (vor meinem wütenden Vater, vor der Strafe) ausgekniffen.
    Sie wollten vor der letzten Unterrichtsstunde auskneifen.
    Mir war die Gesellschaft zu langweilig, so daß ich um 11 Uhr ausgekniffen bin.
    Einer der Zöglinge des Jugendwerkhofes [einer der Sträflinge] ist zum drittenmal ausgekniffen.
    Warum kneifst du eigentlich immer aus, wenn ich auf dieses Thema komme?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auskneifen

  • 48 Bimbam

    m: heiliger Bimbam! господи, боже мой! (возглас удивления, испуга). Heiliger Bimbam! Ich habe meine Fahrkarte vergessen.
    Schon wieder dieses blöde Unterrichtsfach! Ach, du heiliger Bimbam!
    Du heiliger Bimbam! Hab ich doch vergessen die Matheaufgaben zu erledigen.
    Ach, du heiliger Bimbam, das wird vielleicht langweilig, wenn der Alte den ganzen Abend auf seiner Harmonika spielen wird.
    Ach, du heiliger Bimbam! Jetzt kriegen wir auch noch Besuch von Tante Irmchen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bimbam

  • 49 Decke

    /
    1. < потолок>: an die Decke gehen взвиться до потолка (от злости)
    выходить из себя. Wenn sie von deinem Erfolg erfährt, geht sie vor Neid an die Decke.
    Bei jeder Diskussion geht er sofort an die Decke. Der Meinung eines anderen stimmt er nie bei. vor Freude (bis) an die Decke springen подпрыгнуть [захлебнуться] от радости. Bei diesem Geschenk wird sie an die Decke springen.
    Morgen ist keine Schule. Vor Freude springen die Kinder bis an die Decke. mir fällt die Decke auf den Kopf не выдерживаю больше, не могу дольше [больше] терпеть. Diese Arbeit ist so eintönig und langweilig. Bleibe ich weiter dabei, fällt mir die Decke auf den Kopf.
    Mir reicht's. Feierabend! Mir fällt die Decke auf den Kopf! Ich gehe Luft schnappen.
    2. < одея-ло>: sie stecken [liegen, spielen] unter einer Decke они заодно, они сообщники [соумышленники]. Er steckt mit unserem Gegner unter einer Decke.
    Der eine ist genau so wie der andere ein richtiger Gauner, und die beiden stecken unter einer Decke, du mußt dich nach der Decke strecken по одёжке протягивай ножки. Mit dem Bißchen Krankengeld können wir keine großen Sprünge machen. Wir müssen uns nach der Decke strecken.
    Er muß es lernen, sich nach der Dek-ke zu strecken und keine großen Ausgaben zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Decke

  • 50 Doserei

    /
    1. спячка, невнимательность. Durch deine Döserei hast du die Schwerpunkte nicht erfaßt und vieles, was gesagt wurde, verpaßt.
    2. снотворное (воз)действие, усыпление. Die heutige Vorlesung war eine einzige Döserei, es war sehr langweilig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Doserei

  • 51 dünnemachen

    vr фам. "смыться", улизнуть, скрыться. Der Junge hat sich ein paar Äpfel geklaut und machte sich so schnell wie möglich dünne.
    Die Veranstaltung war mir zu langweilig, ich machte mich schnell dünn.
    Macht euch dünne, der Direx ist in Sicht!
    Als es ihm zu brenzlig wurde, hat er sich dünn (e) gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dünnemachen

  • 52 Flatter

    /: die Flatter machen фам. уйти, исчезнуть, смыться. Da mach ich vorher die Flatter, habe keine Lust, mir euer Theater anzusehen.
    Wenn die Fete langweilig ist, mache ich gleich die Flatter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flatter

  • 53 Gähnerei

    / непрекращающаяся зевота. Der Vortragende hatte kaum fünf Minuten geredet, da fing die allgemeine Gähnerei an.
    Die Aufführung war furchtbar langweilig, ich konnte mir dabei die Gähnerei nicht verkneifen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gähnerei

  • 54 Gehüpf

    e
    n -s, o. PL пренебр. балет, танец, прыг-скок. Sie fanden das Gehüpfe (auf der Bühne) ausgesprochen langweilig.
    Dieses Gehüpf heißt "Jump" und ist ein neuer Modetanz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gehüpf

  • 55 gräßlich

    1. отвратительный, неприятный, мерзкий. Er ist in einem gräßlichen Zustand, überaus nervös.
    Bei diesem gräßlichen Wetter traut man sich überhaupt nicht auf die Straße.
    Ich habe gräßlichen Schnupfen [Husten].
    Das ist ja gräßlich, was du da erzählst.
    Wenn ich nur diese gräßlichen Leute nicht mehr treffe!
    2. ужасный
    ужасно, очень. Er hatte gräßliche Schmerzen [eine gräßliche Angst].
    Du bringst mich in gräßliche Verlegenheit.
    Es ist gräßlich kalt.
    Es tut gräßlich weh.
    Der Vortrag war gräßlich langweilig.
    Er ist gräßlich liederlich [müde, aufgeregt].
    Ich kann mit den gräßlich vielen Kindern nicht fertig werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gräßlich

  • 56 herzlich

    слишком, весьма, "ужасно", "жутко". Was man dafür getan [darüber gesagt hat], war herzlich wenig.
    Das alles kümmerte ihn herzlich wenig.
    Die beiden hatten sich nur noch herzlich wenig zu sagen.
    Das war eine herzlich schwache Leistung.
    Herzlich schwache Verse wurden in Musik gesetzt.
    Es geht ihm herzlich schlecht.
    Die Aufführung war herzlich langweilig.
    Das ist mir herzlich gleichgültig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herzlich

  • 57 hier:

    1. er ist ein bißchen hier (сопровождается жестом) фам. у него того [не все дома]. Du bist ein bißchen hier, das ganze kann ja nicht stimmen, das ist ja nicht möglich!
    2. du bist wohl nicht von hier? фам. ты (не) в своём уме? Du bist wohl nicht von hier, wenn du dauernd solche Fragen stellst.
    Ich soll ohne Schirm im Regen mitkommen? Du bist wohl nicht von hier!
    3. die Sache steht mir bis hier [hierhin, hierher] (сопровождается жестом) фам. это у меня вот где сидит!, это у меня в печёнках! Ich muß mich nach einer neuen Arbeit umsehen. Die alte ist furchtbar langweilig, sie steht mir bis hier.
    Die ewig gleichen Witze meines Kollegen stehen mir langsam bis hier.
    4. du hier? (удивление) ты здесь?
    5. "Meier?" — "Hier!" Я!, Здесь! (отклик на упоминание имени, напр. при перекличке).
    6. по телефону: Hier ist Meyer! Говорит Мейер.
    7. hier und da иногда
    местами.
    8. liier und jetzt [heute] немедленно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hier:

  • 58 hundertst:

    a) vom Hundertsten ins Tausendste kommen перескакивать с пятого на десятое. Bei ihrem Gespräch kamen sie vom Hundertsten ins Tausendste.
    Der Vortrag war furchtbar langweilig, der Redner kam vom Hundertsten ins Tausendste.
    б) zum hundertsten Mal в сотый раз. Das höre [erzähle, sage] ich schon zum hundertsten Mal.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hundertst:

  • 59 Kreuz

    n: jmdm. das Kreuz aushängen сыграть с кем-л. злую шутку, jmd.fällt vor Schreck [Staunen etc.] bald (fast) aufs Kreuz от ужаса [удивления и т. п.] становится страшно [темно в глазах]. Wir sind bald aufs Kreuz gefallen, als wir von dem Unglück erfuhren.
    Als ich die dicke Rechnung bekam, bin ich fast aufs Kreuz gefallen. Daß die Reparatur so teuer wird, hatte ich nicht erwartet, es ist ein (wahres) Kreuz (mit jmdm.)
    man hat sein Kreuz mit jmdm. это чей-л. крест, с кем-л. просто мука, невыносимо трудно. Es ist ein wahres Kreuz mit ihr. Sie kann und kann nicht haushalten.
    Es ist ein Kreuz, ihn als Gesprächspartner zu haben. Er läßt einen nie zu Worte kommen.
    Es ist ein Kreuz mit dem Jungen. Wie oft ich ihm schon die Aufgabe erklärt habe, er rechnet immer wieder falsch.
    Ein Kreuz (ist es), jeden Abend diesen weiten Weg laufen zu müssen.
    Kinder zu erziehen, ist nicht leicht. Man hat so manches Mal sein Kreuz mit ihnen, ein [sein] Kreuz tragen нести свой крест, быть вынужденным терпеть что-л. Sie hatte im Leben ein schweres Kreuz zu tragen. Ihre Söhne sind im Kriege gefallen, und der Mann starb ihr auch zeitig.
    Der junge Mann hat auch sein Kreuz zu tragen. Er leidet an einer chronischen Nierenentzündung, ein Kreuz auf sich nehmen взять на себя крест (какие-л. тяготы, ответственность и т. п.). Seitdem ich dieses Kreuz der Verwaltungsarbeit auf mich genommen habe, komme ich nicht mehr zur Ruhe, es im Kreuz haben (иметь) боль в пояснице. Ich habe es so im Kreuz. Ob es vielleicht die Bandscheiben sind? einen im Kreuz haben быть пьяным. Er hat schon einen im Kreuz. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! zu Kreuze kriechen просить прощения, приходить с повинной. Dieser dreiste Bursche mußte zu Kreuze kriechen und versprechen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen, sonst wäre er fristlos entlassen worden.
    Ich werde mein Recht verteidigen und niemals zu Kreuze kriechen, jmdn. aufs Kreuz legen положить на лопатки, одолеть кого-л. Er setzte seine ganze Kraft ein, um seinen Gegner im Endspiel aufs Kreuz zu legen.,
    Du darfst dich doch durch seinen Redefluß nicht aufs Kreuz legen lassen. Setz deine Meinung durch!
    Er hat mich bei den Vehandlungen aufs Kreuz gelegt, nur weil er besser reden kann. jmdm. etw. aus dem Kreuz leiern выклянчивать что-л. у кого-л. Wir mußten ihm das Geld für die Spende aus dem Kreuz leiern.
    Mal sehen, ob ich ihm nicht das Radio auch noch aus dem Kreuz leiern kann, auf dem Kreuz liegen быть совсем без сил, лечь костьми. Gönne dir doch wenigstens am Sonntag etwas Erholung, sonst liegst du bald auf dem Kreuz. drei Kreuze hinter etw. /jmdm. machen трижды перекреститься (с облегчением), отделавшись от чего/кого-л. Nun sitzt dieser Spinner schon zwei Stunden bei uns rum. Drei Kreuze werde ich (hinter ihm) machen, wenn er gegangen ist.
    Drei Kreuze werde ich machen, wenn ich mit diesem nervtötenden Sortieren fertig bin. mit jmdm. über(s) Kreuz sein [stehen] быть с кем-л. в натянутых отношениях. Sie ist mit der Nachbarin über(s) Kreuz, weil sie über sie geklatscht haben soll. kreuz- а сложн. словах усилитель степени признака: очень, крайне, "страшно"
    kreuzanständig, -elend, -ehrlich, -gefährlich, -langweilig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kreuz

  • 60 Lager

    n l.: jmdm. sein Lager zurechtmachen готовить постель кому-л. Die Wirtsleute haben gesehen, daß wir so müde ankamen, und haben uns gleich unser Lager zurechtgemacht.
    Meine Tante kam unerwartet zu Besuch. Mutter machte schnell ein Lager für sie zurecht.
    2.: etw. auf Lager haben иметь что-л. наготове [в запасе]. Mit dem Opa ist es nie langweilig. Er hat immer was auf Lager, erzählt gewöhnlich von seinen Streichen aus der Jugendzeit oder von seinen Reisen.
    Du bist ja heute so schweigsam? Hast doch sonst immer was auf Lager!
    Wenn ihr wollt, ich habe noch mehr Witze auf Lager.
    So leicht ist er nie zu überzeugen. Immer hat er eine ganze Menge Einwände auf Lager.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lager

См. также в других словарях:

  • langweilig — Adj. (Grundstufe) keine Abwechslung bietend, Gegenteil zu unterhaltsam Beispiele: Mir ist langweilig. Er erzählte sehr langweilig. Kollokation: eine langweilige Vorlesung langweilig Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sich nicht beeilend, langsam Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • langweilig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • uninteressant Bsp.: • Er erzählte uns langweilige Geschichten. • Sein Vortrag über die Griechen war ziemlich langweilig. • Es ist langweilig. • Was für ein langweiliger Mann! …   Deutsch Wörterbuch

  • langweilig — Der Film war sehr langweilig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Langweilig — Langweilig, er, ste, adj. et adv. von dem Ausdrucke lange Weile. 1) Auf eine unangenehme, verdrießliche Art lange während; zum Unterschiede von langwierig. Ein langweiliger Prozeß. 2) Lange Weile verursachend, wobey uns die Zeit lang wird, wobey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langweilig — ↑ennuyant, ↑steril, ↑trist …   Das große Fremdwörterbuch

  • langweilig — fad; trist; trostlos; dröge; öde; farblos; eintönig; monoton; öd; schnöde; langatmig; lasch; wen …   Universal-Lexikon

  • langweilig — lạng·wei·lig Adj; so uninteressant, dass man dabei Langeweile hat ↔ kurzweilig, abwechslungsreich, spannend: ein langweiliger Roman; ein langweiliger Gesprächspartner; Du musst nicht bleiben, wenn dir langweilig ist! || NB: um langweilig zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langweilig — 1. Langwîlig schött de Bûr e Achtehalver. (Ostpreuss.) – Frischbier2, 2295. *2. Es ist langweilig wie eine Wache. [Zusätze und Ergänzungen] *3. So langweilig wie in Aachen. So hat es auch H. Heine gefunden, denn er klagt in den Wintermärchen: »Zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Langweilig — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …   Deutsch Wikipedia

  • langweilig — 1. abwechslungslos, ausdruckslos, bieder, blass, blässlich, brav, einerlei, einfallslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ereignislos, ermüdend, fantasielos, farblos, geistlos, geisttötend, gleichförmig, grau, harmlos, hausbacken, monoton,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langweilig — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»