Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

laberius

  • 1 Laberius

    Laberius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten D. Laberius, Ritter und mimischer Dichter, Zeitgenosse Cäsars, Cic. ep. 12, 18, 2. Hor. sat. 1, 10, 6. Suet. Caes. 39, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 192, 3. – Dav. Laberiānus, a, um, laberianisch, des Laberius, Laberianus ille versus, Sen. de ira 2, 11, 4.

    lateinisch-deutsches > Laberius

  • 2 Laberius

    Laberius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten D. Laberius, Ritter und mimischer Dichter, Zeitgenosse Cäsars, Cic. ep. 12, 18, 2. Hor. sat. 1, 10, 6. Suet. Caes. 39, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 192, 3. – Dav. Laberiānus, a, um, laberianisch, des Laberius, Laberianus ille versus, Sen. de ira 2, 11, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Laberius

  • 3 Cacomnemon

    Cacomnēmōn, onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > Cacomnemon

  • 4 fullo

    fullo, ōnis, m. (v. φαλός, glänzend), I) der die Kleider walkt, reinigt und mit Kreide weiß macht, der Walker, Tuchbereiter, Plaut. aul. 508. Titin. com. 26 u. 27. Pompon. com. 27. Varro sat. Men. 539. Varro LL. 6, 43. Sen. nat. qu. 1, 3, 2: mola fullonis, Pompon. com. 13: officina fullonis od. fullonum, Plin. 35, 143 u. 175: taberna fullonis, Hieron. c. Rufin. 3, 36 extr.: villa fullonis, Ambros. in Lucam 7. § 14. – obszön, Nov. com. 95. Tert. de pall. 4. – Titel einer Komödie des Laberius, Gell. 16, 7, 3. – II) übtr., der große od. weißgefleckte Monatskäfer, Plin. 30, 100.

    lateinisch-deutsches > fullo

  • 5 quattuordecim

    quattuordecim, Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als Knabe von vierzehn Jahren, Plin. ep. u. Iustin. – quattuordecim ordines od. gew. bl. quattuordecim (abgek. XIIII oder XIV), die vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) im Schauspiele, in qu. ordinibus sedere, in der R. sitzen, ein Ritter sein, Cic. Phil. 2, 44. Plin. 33, 32. Tac. ann. 6, 3. Suet. Aug. 14: ebenso in qu. gradibus sedere, Auson. sept. sap. 4 (Cleob.), 5: eques Romanus es et ad hunc ordinem tua te perduxit industria; at mehercules multis quattuordecim clausi sunt, vielen ist die R. verschlossen (viele können nicht Ritter werden), Sen. ep. 44, 2: alqm in qu. sessum od. bl. in qu. deducere, zum Ritter machen, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. Sen. de ben. 3, 9, 2: domina mea usque ab orchestra qu. transilit (überspringt die Ritterloge = die Ritter) et in extrema plebe quaerit quod diligat, Petron. 126, 7: ludis Decimus Laberius eques Romanus mimum suum egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. 39, 2.

    lateinisch-deutsches > quattuordecim

  • 6 restio

    restio, ōnis, m. (restis), der Seiler, Suet. Aug. 2, 3. Fronto de diff. voc. p. 529, 10 K. – scherzh. von einem, der mit Stricken gegeißelt wird, Plaut. most. 884. – Titel eines mimischen Gedichtes des Laberius, Gell. 10, 17, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > restio

  • 7 Cacomnemon

    Cacomnēmōn, onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cacomnemon

  • 8 fullo

    fullo, ōnis, m. (v. φαλός, glänzend), I) der die Kleider walkt, reinigt und mit Kreide weiß macht, der Walker, Tuchbereiter, Plaut. aul. 508. Titin. com. 26 u. 27. Pompon. com. 27. Varro sat. Men. 539. Varro LL. 6, 43. Sen. nat. qu. 1, 3, 2: mola fullonis, Pompon. com. 13: officina fullonis od. fullonum, Plin. 35, 143 u. 175: taberna fullonis, Hieron. c. Rufin. 3, 36 extr.: villa fullonis, Ambros. in Lucam 7. § 14. – obszön, Nov. com. 95. Tert. de pall. 4. – Titel einer Komödie des Laberius, Gell. 16, 7, 3. – II) übtr., der große od. weißgefleckte Monatskäfer, Plin. 30, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fullo

  • 9 quattuordecim

    quattuordecim, Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als Knabe von vierzehn Jahren, Plin. ep. u. Iustin. – quattuordecim ordines od. gew. bl. quattuordecim (abgek. XIIII oder XIV), die vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) im Schauspiele, in qu. ordinibus sedere, in der R. sitzen, ein Ritter sein, Cic. Phil. 2, 44. Plin. 33, 32. Tac. ann. 6, 3. Suet. Aug. 14: ebenso in qu. gradibus sedere, Auson. sept. sap. 4 (Cleob.), 5: eques Romanus es et ad hunc ordinem tua te perduxit industria; at mehercules multis quattuordecim clausi sunt, vielen ist die R. verschlossen (viele können nicht Ritter werden), Sen. ep. 44, 2: alqm in qu. sessum od. bl. in qu. deducere, zum Ritter machen, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. Sen. de ben. 3, 9, 2: domina mea usque ab orchestra qu. transilit (überspringt die Ritterloge = die Ritter) et in extrema plebe quaerit quod diligat, Petron. 126, 7: ludis Decimus Laberius eques Romanus mimum suum egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. 39, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quattuordecim

  • 10 restio

    restio, ōnis, m. (restis), der Seiler, Suet. Aug. 2, 3. Fronto de diff. voc. p. 529, 10 K. – scherzh. von einem, der mit Stricken gegeißelt wird, Plaut. most. 884. – Titel eines mimischen Gedichtes des Laberius, Gell. 10, 17, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > restio

См. также в других словарях:

  • Laberĭus — Laberĭus, 1) L. Hiera, Freigelassener u. Lehrer des Cassius u. Brutus in der Grammatik, unterrichtete auch die Söhne vieler von Sulla geächteten edlen Römer unentgeldlich. 2) Quintus L. Duro, Kriegstribun Cäsars im Gallischen Kriege, fiel 54 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laberĭus — Laberĭus, Decimus, röm. Mimendichter und Ritter, 106–43 v. Chr., ward, 60 Jahre alt (45), von Cäsar gezwungen, in einem seiner Mimen selbst aufzutreten. Der Prolog dazu, in dem er in ergreifender Weise sein Schicksal beklagt, ist noch vorhanden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laberius — Laberius,   Decimus, römischer Dichter, * um 106 v. Chr., ✝ 43 v. Chr.; gehörte dem Ritterstand an, Verfasser volkstümlicher Theaterszenen (Mimus), von denen nur Bruchstücke, darunter ein Prolog, erhalten sind.   Literatur:   M. Schanz u. a.:… …   Universal-Lexikon

  • Laberius — Decimus Laberius (* 105 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war römischer Ritter und ein berühmter Mimendichter. Laberius wurde in seinem 60. Lebensjahr 45 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar gezwungen, in einem seiner Mimen (im Wettstreit mit Publilius Syrus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Laberius, S. — S. Laberius, (27. Nov.), ein Martyrer im Neapolitanischen, welcher im Elenchus vorkommt und im »Allg. Mart.« als S. Labarius steht – aus welchem Grunde, können wir nicht angeben …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Laberius Decimus — Laberius Decimus, röm. Mimendichter zu Cäsars Zeit, von dem wir einige Fragmente haben (gesammelt von Bothe in den »Fragmenta poëtarum latinorum scenicorum«, Halberstadt 1825) …   Herders Conversations-Lexikon

  • LABERIUS Durus — praenomine Quintus, tribunus militum in exercitu Iulii Caes. ab essedariis in Britannia Interfectus. Caes. de Bell. Gall. l. 5. c. 5. Labicnus est apud Orosium et in 5. Cod. quam recte, non pronuciare audet Ciaccon …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LABERIUS Jul — Decimus, poeta, mimographus, eques Rom. A. Gell. l. 3. c. 18. et l. 13. c. 7. et 14. Sen. 7. Declam. Laberium mimum Divus Iul. Iudis suis produxit, deinde Equestriordini reddidit: quem cum iussisset ire sessum, omnes equites ita se coractavêrunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LABERIUS Maximus — notus sub Hadr. Imp. inter Rom. Proceres, suspectus Imperio, in ins. exulabsat, Spart. in Hadr. Vide quoque Plins. l. 10. Ep. 16 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Laberius, Decimus — ▪ Roman author and knight born c. 105 BC died 43 BC       Roman knight with a caustic wit who was one of the two leading writers of mimes (mime and pantomime). In 46 or 45 BC he was compelled by Julius Caesar (Caesar, Julius) to accept the… …   Universalium

  • Manius Laberius Maximus — war ein römischer Politiker und Senator. Laberius war Sohn eines Präfekten von Ägypten, Lucius Laberius Maximus. Im Jahr 89 wurde Laberius Suffektkonsul. Von 100/101 bis 101/102 war er Legat der Provinz Moesia inferior. Unter Laberius’ Kommando… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»