Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

kohlen

  • 1 Kohle

    Kohle, carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie auf glühenden Kohlen stehen, trepidare: feurige oder glühende Kohlen auf jmds. Haupt sammeln, carbones ignis congerere super caput alcis (Eccl.); carbones vivos superfundere in caput alcis (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Kohle

  • 2 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 3 Kohlenfeuer

    Kohlenfeuer, carbonis ignis od. ignes (Ggstz. ligni ignis od. ignes). – carbones candentes (glühende Kohlen). – foculus fervens (Koh lenbecken mit heißen Kohlen darunter).

    deutsch-lateinisches > Kohlenfeuer

  • 4 Feuerung

    Feuerung, I) das Feuern; z.B. Kohlen zur F. anschaffen, carbones ad ignem alendum emere. – II) Stoff zum Feuern: ignis alimentum od. nutrimentum; res ignem (ignes) alentes od. nutrientes.

    deutsch-lateinisches > Feuerung

  • 5 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

См. также в других словарях:

  • Kohlen — Kohlen, verb. reg. act. Kohlen brennen, zu Kohlen brennen. Eine Klafter Holz kohlen. Blind kohlen, bey den Kohlenbrennern, keine Öffnungen in der Windseite des Meilers machen. S. Verkohlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Köhlen — Köhlen …   Wikipédia en Français

  • Kohlen — ist der Name folgender Personen: Ludwig Kohlen (1870–1951), Bürgermeister von Essen Kray Wilhelm Kohlen (1896–1964), deutscher Politiker, Landrat Kreis Aachen von 1949 1952 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlen — Kohlen, s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 286 ff …   Lexikon der gesamten Technik

  • kohlen — kohlen:⇨lügen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Köhlen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köhlen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Kohlen.png lat deg = 53 |lat min = 32 |lat sec = 26 lon deg = 08 |lon min = 52 |lon sec = 38 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Cuxhaven Samtgemeinde = Bederkesa Höhe = 8 Fläche = 26.72… …   Wikipedia

  • kohlen — 2Kohl »Unsinn, Geschwätz« (ugs.): Das am Ende des 18. Jh.s in der Studentensprache aufkommende Wort stammt vermutlich aus hebr. qôl (> jidd. kol) »Gerücht«, eigentlich »Stimme, Rede«, hat sich aber früh an 1↑ Kohl »Kraut« angelehnt. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kohlen — 1koh|len (nicht mit voller Flamme brennen; Seemannssprache Kohlen übernehmen)   2koh|len <zu 2Kohl> (umgangssprachlich für aufschneiden, schwindeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kohlen-Kugelpilz — (Daldinia concentrica) Systematik Klasse: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlen-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»