Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kennst

  • 121 Dampfer

    m
    1. < napoxod>: auf dem falschen Dampfer sitzen [sein]
    den falschen Dampfer erwischen [nehmen]
    auf den falschen Dampfer einsteigen [setzen] ошибаться. Wenn du diese merkwürdige Meinung vertrittst, dann sitzt du auf dem falschen Dampfer.
    Meine Leute sollen faul und unzuverlässig sein? Mein Lieber, da bist du aber auf dem falschen Dampfer.
    Du hast auf den falschen Dampfer gesetzt. Das Pferd X. besitzt nicht die genügende Grundschnelligkeit.
    Du hast den falschen Dampfer erwischt. Bei deiner Liederlichkeit wirst du kaum das Berufsziel erreichen.
    Mit deiner Einschätzung der Sachlage hast du den falschen Dampfer genommen.
    Du bist auf den falschen Dampfer eingestiegen. Ihr beiden paßt nicht zusammen, auf dem richtigen Dampfer sein быть правым.
    2. грузовик, большой автомобиль, автобус. Das ist vielleicht ein Dampfer. Bestimmt schleppt er über zehn Tonnen. Er benötigt die ganze Straßenbreite.
    An der Bushaltestelle hielt plötzlich ein großer Dampfer, in dem alle Fahrgäste Platz fanden.
    3.: flotter Dampfer фам. жизнерадостная девушка. Kennst du die Kleine da drüben? Ein flotter Dampfer!
    Du hast einen flotten Dampfer. Sie trillert und tanzt den ganzen Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dampfer

  • 122 Dickwanst

    m -es,..wänste толстяк, "боров", "туша". Du mußt dich im Essen mäßigen, du Dickwanst.
    Kennst du "Die drei Dickwänste" von J. Olescha?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dickwanst

  • 123 Dingelchen,

    Dingerchen n -s, = штучка. Diese Ohrringe sind hübsche Dingerchen.
    Warum kaufst du dir solche wertlosen Dingelchen?
    Kennst du dieses Mädchen? Was für ein niedliches Dingelchen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dingelchen,

  • 124 Eselsbrücke

    /
    1. ключ (к задачнику)
    наводящие вопросы
    sich, jmdm. eine Eselsbrücke bauen, eine Eselsbrücke brauchen, suchen
    Eine Eselsbrücke für die Rechtschreibung ist zum Beispiel: Nach l,m,n,r, das merk dir ja, steht nie tz und nie ck.
    Kennst du die grammatische Eselsbrücke: mit, nach, von, seit, aus, zu, bei fordern stets Fall Nummer drei.
    2. школ, шпаргалка
    подстрочник (к переводу). Kunze war Meister im Spicken und betrieb einen kleinen Buchhandel mit Eselsbrücken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eselsbrücke

  • 125 Fritze

    m -n, -n пренебр. человек, субъект, тип. Was will der Fritze schon wieder?
    Kennst du diese Fritzen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fritze

  • 126 Griff

    m: mit jmdm./etw. einen guten [glücklichen] Griff tun сделать удачный выбор. Mit der neuen Mitarbeiterin haben wir einen guten Griff getan.
    Wenn Sie diesen Recorder kaufen, tun Sie einen guten Griff, den richtigen Griff heraushaben умело браться за что-л. Wenn man nur den richtigen Griff heraushat, dann geht das Fensterputzen ganz leicht.
    Du kannst die Aufgabe noch mal so schnell lösen, wenn du nur erst den richtigen Griff heraushast [kennst], etw. in den Griff kriegen наловчиться что-л. делать. Wenn du deine Buchhaltung erst mal in den richtigen Griff kriegst, wirst du weniger Unannehmlichkeiten haben, ein Griff ins Klo фам. неудача, промах. Daß ich die Firma gewechselt habe, war ein Griff ins Klo.
    Wenn du ihn verklagst, so wird es ein Griff ins Klo sein. Den Prozeß gewinnst du sowieso nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Griff

  • 127 i Wo!

    iwo! где там!, куда (уж) там!, нисколько! "Hat er sich schon bei dir entschuldigt?" — "I wo! Da kennst du ihn schlecht. Er denkt doch gar nicht dran!"
    Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich hier rauche?" — "I wo! Ich bin dagegen unempfindlich."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > i Wo!

  • 128 klitzeklein

    крохотный, маленький, малюсенький. Ein klitzekleines Stück Glas war in der Wunde zurückgeblieben und hat soviel Schmerzen verursacht.
    Unseren Urlaub haben wir in einem klitzekleinen Ort in den Bergen verlebt, den du sicher auch nicht kennst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klitzeklein

См. также в других словарях:

  • Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? —   Das mit diesem Vers beginnende, berühmte Lied der Mignon steht am Anfang des 3. Buches von Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/1796). Mignon, das von einem Geheimnis umgebene Kind in der Begleitung Wilhelm Meisters, drückt mit… …   Universal-Lexikon

  • Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? —   Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? …   Universal-Lexikon

  • Kennst du die Sage vom stummen Schwan? — См. Лебединая песня …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Kennst du das Land, wo die Citronen blüh’n? — См. Ты знаешь ли тот край, где апельсины вечно зреют, И в зелени густой цветет лимон златой? …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Er: Kennst du den Ort… — См. Ты знаешь ли тот край, где апельсины вечно зреют, И в зелени густой цветет лимон златой? …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Turm — Kennst du die Mehrzahl von Turm?: ein Ausdruck der Abweisung. Die Mehrzahl von Turm lautet ›Türme‹ und ist lautgleich mit dem Imperativ ›türme‹ von ›türmen‹ = fliehen, entweichen. Es handelt sich also um ein witziges Spiel mit Lautgleichheiten,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Focke — * Kennst du Focken1? (Köthen.) 1) Ein Pfiffikus aus Wernigerode. – Um zu sagen: Merkst du, dass du gegen mich nichts ausrichten wirst? …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Schnauze — Studioalbum von Bass Sultan Hengzt Veröffentlichung 2006 Label Amstaff/Murderbass …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»