Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

künste+und+wissenschaften

  • 1 Kunst

    Kunst, I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur Natur: ars. – manus (Menschenhand). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ars (im allg.). – artificium (die Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit Kunsteinsicht, z.B. tibiis cantare): mit K. gemacht, s. künstlich. – II) eine einzelne durch Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, z.B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt). – seine Künste zeigen, artes suas proferre, bei etwas, in alqa re.[1519] das ist keine K., istud quidem nihil negotii est: es ist keine K., zu etc., non magnum est m. Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln erlerntes Metier: ars. artificium (im allg.). – professio (das Fach). – etwas zur K. machen, alqd in artem vertere; alqd ad artem redigere: eine K. werden, in artem vertere: der Krieg wurde eine K., disciplina militaris in artis modum venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. artium studia atque doctrina: alle schönen Künste u. Wissenschaften, omnes bonarum rerum disciplinae: die Künste des Kriegs und Friedens, artes belli et pacis.

    deutsch-lateinisches > Kunst

  • 2 Mutter

    Mutter, I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens (die Mutter als Erzeugerin, v. Menschen [bes. im Ggstz. zu noverca] u. von Tieren). – die liebe, gute, oder die schwache M., matercula: Vater und Mutter, pater et mater; uterque parens: die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M. werden, matrem fieri de alqo; gravidam fieri ex od. de alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse de alqo; gravidam esse ex alqo: die M. jmds. von einem sein, alqm peperisse ab alqo: M. von drei Kindern sein. trium liberorum matrem esse; tres liberos peperisse (auch »von jmd.«, ab alqo): Kinder einer Mutter, liberi eādem matre nati oder geniti: von einer M. sein, eādem matre natum od. genitum esse: noch [1730] eine M. haben, rmatrem superstitem habere: keine M. meh haben, matre orbum esse; matre carere: die M. verlieren, matre orbari: jmd. wie seine M. lieben (achten) und ehren, alqam parentis loco diligere colereque. – II) bildl. = Erzeugerin u. Erhalterin: mater (im allg.). – parens. procreatrix. genetrix (Erzeugerin, und muß namentlich parens da stehen, wo das Substantiv, das als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra parens omnium: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus super XC urbium per cuncta maria genetrix. – die Weisheit ist die M. aller edlen Künste, sapientia est omnium bonarum artium mater: die Philosophie ist die M. aller Wissenschaften, procreatrix quaedam et quasi parens omnium artium est philosophia: die Mäßigkeit ist die M. aller Tugenden, genetrix virtutumfrugalitas.

    deutsch-lateinisches > Mutter

  • 3 Kindheit

    Kindheit, infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht od. noch nicht recht reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia (n. pl.). – in jmds. K., alqo puero: von K. an, ab infante; a parvu la aetate; a parvo od. parvulo; a puero (und im Plur. a parvis od. parvulis, a pueris, von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. redet). – Uneig., Kindheit der Künste etc., prima initia, ōrum,n. pl.: auch die Wissenschaften haben ihre K., est sua etiam studiis infantia.

    deutsch-lateinisches > Kindheit

См. также в других словарях:

  • Akademie der Künste und Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften — Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften, Titelkupfer und Titelblatt der ersten Auflage, Leipzig 1721. Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften ist ein weit gefasstes Realwörterbuch, dessen Erstauflage von Johann Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften — Museum der Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften, heute das Indonesische Nationalmuseum Die Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften (ndl.: Koninklijk Bataviaasch Genootschap van Kunsten en… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften — Das Preßburgische Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften wurde 1771 in Preßburg von Karl Gottlieb von Windisch gegründet. Es erschien über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg wöchentlich. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgenese 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste und der Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe — Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11. April 1765 in Hamburg als Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe in der Epoche der Aufklärung gegründet. Die Gründungsmitglieder folgten damit erstmals in… …   Deutsch Wikipedia

  • Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur — Die Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur (lat. Pontificia Insigne Accademia di Belle Arti e Letteratura dei Virtuosi al Pantheon) ist die älteste der Päpstlichen Akademien der römischen Kurie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Künste — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und Künste — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Akademie der Künste — Akademien der Künste, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie Königliche Akademie der Künste oder Freie Akademie der Künste, sind lehrende Kunstakademien oder Expertenvereinigungen. Folgende Institutionen und Abteilungen tragen oder trugen diesen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»