Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

käse+machen

  • 61 formula

    fōrmula, ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi, Suet.: argumenti, Cic.: disciplinae, Cic.: consuetudinis, Cic.: ad formulam vivere, Cic.: ex sua formula vivere, Sen.: commeatus (Wagentroß) ad certam formulam astrictus, den er auf ein bestimmtes Maß eingeschränkt hatte, Suet. – 2) insbes., a) die Vertragsformel, das Vertragsformular, zwischen dem röm. Senat u. den Bundesgenossen, milites ex formula accipere od. paratos habere (v. den Bundesgenossen), Liv.: Lampsacenos in sociorum formulam referre, unter denselben Bedingungen, wie bei anderen, unter die B. aufnehmen, Liv.: nationem od. Africam in provinciae formulam redigere, zu einer Provinz machen, Vell. – b) das Formular, der Tarif, die Taxe beim Zensus, censendi, Liv.: censum agere ex formula, Liv. – c) als jurist. t. t., α) die Formel, das Formular, formulae postulationum, testamentorum, Cic.: stipulationum et iudiciorum, Cic.: earum rerum formulam componere, Val. Max. – β) die Formel, die Norm, die der Prätor für Richter u. Parteien, od. die ein Jurist für seinen Klienten od. übh. aufstellt, als Verfahren, wie der Prozeß rechtskräftig geführt u. entschieden werden soll,
    ————
    s. Cic. Quinct. 30; Rosc. com. 24; Mur. 29; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. t. t., die Formel, geometriae sollertissimae formulae, Apul. flor. 15. p. 18, 11 Kr. – II) die Form als Modell u. als Einfassung, u. zwar: 1) als Modell, a) der Leisten, Schuhleisten, calcei, Amm. 31, 2, 6. – b) die Käseform, der geformte Käse, formulae solidatae, Pallad. 6, 9, 2. – 2) als Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, Frontin. aqu. § 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formula

  • 62 opener

    noun
    Öffner, der
    * * *
    noun (something that opens (something): a tin-opener.) der Öffner
    * * *
    open·er
    [ˈəʊpənəʳ, AM ˈoʊpənɚ]
    n
    1. (opening device) Öffner m
    bottle/can \opener Flaschen-/Dosenöffner m
    2. (person)
    to be the \opener den Anfang machen
    3. (remark) Anfang m
    4. AM ( fam: at first)
    for \openers für den Anfang
    how about cheese and crackers for \openers? wie wär's zum Auftakt mit Käse und Crackern?
    * * *
    ['əʊpnə(r)]
    n
    1) Öffner m
    2)
    * * *
    opener [ˈəʊpnə(r)] s
    1. (Büchsen- etc) Öffner m (Gerät)
    2. Baumwollspinnerei: Öffner m, (Reiß)Wolf m
    3. Eröffnende(r) m/f(m) (eines Spiels etc)
    4. besonders US
    a) SPORT Eröffnungsspiel n
    b) Eröffnungsnummer f (einer Show etc)
    * * *
    noun
    Öffner, der
    * * *
    n.
    Öffner - m.

    English-german dictionary > opener

  • 63 salad

    noun
    Salat, der
    * * *
    ['sæləd]
    ((a dish of) mixed raw vegetables.) der Salat
    - academic.ru/29724/fruit_salad">fruit salad
    - salad cream
    - salad dressing
    * * *
    sal·ad
    [ˈsæləd]
    n Salat m
    to make [or toss] a \salad einen Salat [an]machen
    * * *
    ['sləd]
    n
    Salat m
    * * *
    salad [ˈsæləd] s
    1. GASTR
    a) Salat m
    b) Gericht aus kaltem Fleisch, Fisch oder Käse auf verschiedenen rohen Gemüsen
    2. BOT Salat(gewächs) m(n), -pflanze f, besonders US Gartensalat m
    3. fig Salat m (Durcheinander)
    * * *
    noun
    Salat, der
    * * *
    n.
    Rohkost f.
    Salat -e m.

    English-german dictionary > salad

  • 64 scoop

    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91259/scoop_out">scoop out
    * * *
    [sku:p] 1. noun
    1) (any of several types of spoon-like tool, used for lifting, serving etc: a grain scoop; an ice-cream scoop.) die Schaufel
    2) ((also scoopful) the amount held in a scoop: a scoop of ice-cream; a scoopful of grain.) sensationelle Erstmeldung
    3) (a piece of news etc that one newspaper gets and prints before the others: The reporter was sure that he had a scoop for his paper.)
    2. verb
    (to move with, or as if with, a scoop: He scooped the crumbs together with his fingers.) schaufeln
    * * *
    [sku:p]
    I. n
    1. (utensil) Schaufel f, Schippe f NORDD, MITTELD; (ladle) Schöpflöffel m
    coal \scoop Kohlenschaufel f
    ice-cream \scoop Eisportionierer m, Glacélöffel m SCHWEIZ
    measuring \scoop Messlöffel m
    2. (amount) Löffel m; of ice cream Kugel f
    3. JOURN Knüller m fam
    II. vt
    to \scoop sth sand, dirt etw schaufeln; (ladle) ice cream, pudding etw löffeln
    to \scoop sb jdn ausstechen
    we were \scooped by a rival paper eine konkurrierende Zeitung kam uns zuvor
    3. (win/get)
    to \scoop sth etw gewinnen
    the film \scooped half of the awards at the festival der Film sahnte die Hälfte der Preise auf dem Festival ab fam
    to \scoop the pool BRIT, AUS ( fam) den ganzen Gewinn einstreichen fam
    * * *
    [skuːp]
    1. n
    1) (= instrument) Schaufel f; (for ice cream, potatoes etc) Portionierer m; (= ball of ice cream, potato) Kugel f
    2) (inf: lucky gain) Fang m (inf)
    3) (PRESS) Knüller m (inf), Scoop m (sl)
    2. vt
    1) (with scoop) schaufeln; liquid schöpfen
    2)

    The Times scooped the other papersdie Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen

    3) prize, jackpot, award gewinnen
    * * *
    scoop [skuːp]
    A s
    1. a) Schöpfkelle f, Schöpfer m
    b) Schaufel f, Schippe f
    2. TECH
    a) Wasserschöpfer m
    b) Baggereimer m, -löffel m
    3. Kohleneimer m, -korb m
    4. a) (kleine) (Mehl-, Zucker- etc) Schaufel
    b) Portionierer m (für Eis, Kartoffelbrei)
    5. MED Löffel m
    6. (Apfel-, Käse) Stecher m
    7. (Aus)Höhlung f, Mulde f
    8. (Aus)Schöpfen n, (Aus)Schaufeln n
    9. Schub m, Stoß m:
    at ( oder in) one scoop mit einem Schub
    10. Fußball, Hockey: Schlenzer m
    11. sl Schnitt m, (großer) Fang, Gewinn m
    12. Zeitungswesen: sl Scoop m, (sensationelle) Erst-, Exklusivmeldung, Knüller m umg
    13. US sl Informationen pl, Einzelheiten pl
    14. auch scoop neck (tiefer) runder Ausschnitt (am Kleid)
    B v/t
    1. schöpfen, schaufeln:
    scoop up (auf)schaufeln, weitS. hochheben, -nehmen, zusammenraffen, fig Geld scheffeln umg
    2. meist scoop out ausschöpfen
    3. meist scoop out aushöhlen, ein Loch (aus)graben
    4. oft scoop in sl einen Gewinn einstecken, Geld scheffeln umg:
    scoop in a good profit einen (guten) Schnitt machen
    5. sl
    a) eine Konkurrenzzeitung etc ausstechen ( with durch eine Erstmeldung)
    b) allg schlagen, ausstechen, jemandem zuvorkommen ( alle:
    on bei, in dat)
    6. Fußball, Hockey: den Ball schlenzen
    * * *
    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (football) n.
    Schlenzer (Fußball) m. (journalism) n.
    sensationelle Erstmeldung (Zeitung) f. (press) n.
    Exklusivbericht m. n.
    Kelle -n f.
    Schaufel -n f.
    Schippe -n f.
    Schöpfer - m.
    Spatel - m.
    Wasserschöpfer m. (on) v.
    ausstechen (mit) ausdr.
    jemandem zuvorkommen ausdr. v.
    schaufeln v.
    schöpfen v.

    English-german dictionary > scoop

  • 65 turn over

    1. transitive verb
    1) (cause to fall over) umwerfen
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    2) (from one side to the other) sich umdrehen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    (to give (something) up (to): He turned the money over to the police.) übergeben
    * * *
    I. vi
    1. (move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2. (sell) laufen
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3. (operate) engine laufen; (start) anspringen
    4. BRIT TV (change TV channel) umschalten
    5. (feel nauseous)
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6. (in book) umblättern
    II. vt
    to \turn over over ⇆ sth/sb etw/jdn umdrehen [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a burger over einen Burger wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a page over eine Seite umblättern
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    2. (cause to fall over)
    to \turn over over ⇆ sth etw umwerfen
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    3. (take to authorities)
    to \turn over over ⇆ sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    4. (delegate responsibility)
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw übertragen
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw [über]geben
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6. (ponder)
    to \turn over over ⇆ sth etw sorgfältig überdenken
    to \turn over sth over in one's head/mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    7. ECON (alter function)
    to \turn over over ⇆ sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8. FIN, ECON
    to \turn over over ⇆ sth:
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over ⇆ sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    11.
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen
    * * *
    A v/t
    1. WIRTSCH Geld, Ware umsetzen, einen Umsatz haben von:
    he turns over £1,000 a week er hat einen wöchentlichen Umsatz von 1000 Pfund
    2. umdrehen, -wenden, besonders ein Blatt, eine Seite umblättern: academic.ru/42176/leaf">leaf A 4
    3. umwerfen, -kippen
    4. (to)
    a) übertragen (dat oder auf akk), übergeben (dat)
    b) jemanden (der Polizei etc) ausliefern oder übergeben:
    turn over a business to sb jemandem ein Geschäft übergeben
    5. auch turn over in one’s mind sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen
    B v/i
    1. sich drehen, rotieren
    2. sich im Bett etc umdrehen: grave1 1
    3. umkippen, -schlagen
    4. umblättern:
    “please turn over” „bitte wenden!“
    * * *
    1. transitive verb
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    v.
    umdrehen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > turn over

  • 66 off

    [ɒf, Am ɑ:f] adv
    1) ( not on) aus;
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2) ( away) weg-;
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut ( fam)
    if we can get \off early tomorrow morning we'll avoid most of the traffic wenn wir morgen frühzeitig loskommen, können wir den größten Verkehr vermeiden; ( fig)
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen;
    I'm \off now - see you tomorrow ich gehe jetzt - wir sehen uns morgen;
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada;
    to drive \off wegfahren;
    to go \off weggehen;
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen;
    to see sb \off jdn verabschieden
    3) ( removed) ab-;
    I'll take my jacket \off ich werde meine Jacke ausziehen;
    \off with his head! Kopf ab!;
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!;
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen;
    to cut sth \off etw abschneiden
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Weinflaschen zu leeren;
    to burn sth \off etw verbrennen;
    to kill sth \off etw vernichten [o ausrotten];
    to pay sth \off etw abbezahlen
    5) ( in bad shape) schlecht;
    to go \off sich akk verschlechtern
    6) ( distant) entfernt;
    to be far \off weit weg sein;
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7) ( stopped) abgesagt;
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen ( fam)
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt;
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus;
    to call sth \off etw absagen
    8) ( discounted) reduziert;
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40% auf alle Wintermäntel;
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren;
    to fence sth \off etw abzäunen
    we went out for a while to walk \off some of our dinner wir gingen eine Weile raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen;
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen;
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun adj
    1) ( switched off) aus[geschaltet];
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2) pred ( bad) verdorben; milk sour;
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich;
    to go \off schlecht werden
    to be \off freihaben;
    he's \off at the moment er hat momentan frei;
    she had six weeks \off because of sickness last year sie hatte letztes Jahr sechs Wochen wegen Krankheit freigenommen;
    to take/have some time \off einige Zeit freinehmen/freibekommen
    4) pred (fam: in bad shape) schlecht;
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    to be badly/well \off schlecht/gut situiert sein;
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet;
    (Brit, Aus)
    how are you \off for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6) pred food ( run out) aus;
    the waiter explained that the salmon was \off der Kellner sagte, dass der Lachs ausverkauft sei
    7) pred ( esp Brit) ( fam);
    a bit \off ein dicker Hund ( fam), nicht die feine Art prep
    1) after vb ( moving away) [weg] von +dat;
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter];
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab;
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren von meinem Grundstück fern!;
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus;
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch weggenommen?;
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen;
    to get \off sb/ sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    2) after vb ( moving down) herunter [von] +dat, hinunter [von] +dat;
    they jumped \off the cliff sie sprangen die Klippe hinunter;
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad herunter;
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett;
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3) after vb ( away from) weg von +dat;
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg after adj
    far \off weit entfernt;
    we're not far \off London now wir sind nicht weit von London entfernt;
    how far \off finishing the project are we? wie viel Zeit haben wir noch bis zum Ende des Projekts? after adv
    just \off sth in der Nähe von etw dat;
    they live just \off the main street sie wohnen gleich bei der Hauptstraße after n
    a long way \off doing sth noch weit von etw dat entfernt sein;
    we're still a long way \off finishing wir sind noch weit vom Ende entfernt;
    \off the point nicht relevant;
    somehow we keep getting \off the point wir kommen irgendwie vom Thema ab;
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt;
    \off the subject of sth nicht zu einem Thema gehörend, etw nicht betreffend;
    to get \off the subject vom Thema abschweifen;
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    4) ( separated from) von +dat;
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen;
    to cut a piece \off the cheese ein Stück Käse abschneiden
    5) after vb ( out at sea) vor +dat;
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern after n
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen;
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    7) (fam: stop liking)
    to be \off sb/ sth jdn/etw leid sein;
    to be \off one's food keinen Appetit haben;
    to go \off sb/ sth jdn/etw nicht mehr mögen;
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit kurzem mag ich in nicht mehr
    8) ( not using)
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen;
    to be/come \off sth etw weglassen;
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, um die Medizin abzusetzen;
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen;
    to have sb \off one's feet ( fig) jdn umwerfen ( fig)
    9) ( utilizing)
    to do sth \off sth etw von etw dat tun;
    they live \off a small inheritance sie leben von einem kleinen Erbe;
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    to do sth \off sb etw von jdm tun;
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen;
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab;
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    12) after n ( minus) weniger;
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen $10 vom Preis für die Jeans nach;
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um $40 oder $50 billiger
    13) radio, tv ( stopped)
    to be \off the air nicht mehr senden;
    the TV station goes \off the air at 11:30 die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    PHRASES:
    \off beam ( Brit) ( fam) daneben ( fam)
    to be \off beam daneben liegen ( fam)
    \off the cuff aus dem Stegreif;
    \off one's head nicht ganz bei Trost;
    he is \off his head er hat den Verstand verloren;
    \off the top of one's head aus dem Stegreif;
    \off the wall ausgeflippt ( fam)
    to go \off the wall ausflippen ( fam) n
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein vt (Am) (sl);
    to \off sb jdn um die Ecke bringen ( fam), jdn abmurksen (sl); [o ( fam) umlegen]

    English-German students dictionary > off

  • 67 opener

    open·er [ʼəʊpənəʳ, Am ʼoʊpənɚ] n
    1) ( opening device) Öffner m;
    bottle/can \opener Flaschen-/Dosenöffner m
    2) ( person)
    to be the \opener den Anfang machen
    3) ( remark) Anfang m
    4) (Am) (fam: at first)
    for \openers für den Anfang;
    how about cheese and crackers for \openers? wie wär's zum Auftakt mit Käse und Crackern?

    English-German students dictionary > opener

  • 68 turn over

    vi
    1) ( move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen;
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2) ( sell) laufen;
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3) ( operate) engine laufen;
    ( start) anspringen
    4) ( Brit) tv ( change TV channel) umschalten
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6) ( in book) umblättern vt
    1) ( move)
    to \turn over over <-> sth/sb etw/jdn umdrehen;
    to \turn over a burger over einen Burger wenden;
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden;
    to \turn over a page over eine Seite umblättern;
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben;
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    to \turn over over <-> sth etw umwerfen;
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    to \turn over over <-> sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    to \turn over over <-> sth to sb jdm etw übertragen;
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben;
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    5) ( give)
    to \turn over sth <-> over to sb jdm etw [über]geben;
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6) ( ponder)
    to \turn over over <-> sth etw sorgfältig überdenken;
    to \turn over sth over in one's head/ mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    to \turn over over <-> sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8) fin, econ
    to \turn over over <-> sth;
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    9) ( operate)
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over <-> sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen;
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    PHRASES:
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen

    English-German students dictionary > turn over

  • 69 austrocknen

    aus|trock·nen
    vi sein to dry out; Brot, Fluss, Käse, Kuchen to dry up; Haut to dehydrate, to become dry; Kehle to become parched
    vt
    etw \austrocknen to dry out sth
    etw \austrocknen to dehydrate sth;
    die Kehle \austrocknen to make the throat parched

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > austrocknen

  • 70 bisschen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bisschen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bisschen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bisschen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bisschen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bisschen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bisschen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bisschen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bisschen... the little bit of...;
    das \bisschen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bisschen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bisschen... a bit [or little];
    das war ein \bisschen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bisschen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bisschen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bisschen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bisschen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bisschen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bisschen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bisschen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bisschen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bisschen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bisschen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bisschen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bisschen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bisschen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bisschen

  • 71 bißchen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bißchen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bißchen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bißchen... the little bit of...;
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little];
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bißchen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bißchen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bißchen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bißchen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bißchen

  • 72 Rest

    Rest <-[e]s, -e o (schweiz a.) - en> [rɛst] m
    1) ( Übriggelassenes) rest; Essen leftovers npl;
    „ist noch Käse da?“ - „ja, aber nur noch ein kleiner \Rest“ “is there still some cheese left?” - “yes, but only a little bit”;
    heute Abend gibt es \Reste we're having leftovers tonight;
    iss doch noch den \Rest Bratkartoffeln won't you eat the rest of the roast potatoes;
    \Reste machen ( NORDD) to finish up what's left;
    mach doch \Rest mit den Kartoffeln do finish up the potatoes;
    der letzte \Rest the last bit; Wein the last drop;
    den Kuchen haben wir bis auf den letzten \Rest aufgegessen we ate the whole cake down to the last crumb
    2) ( Endstück) remnant;
    ein \Rest des Leders ist noch übrig there's still a bit of leather left over
    3) ( verbliebenes Geld) remainder, rest;
    den \Rest werde ich dir in einer Woche zurückzahlen I'll pay you back the rest in a week;
    das ist der \Rest meiner Ersparnisse that's all that's left of my savings;
    ( Wechselgeld) change;
    „hier sind 200 Euro, behalten Sie den \Rest“ “here are 200 euros, keep the change”
    WENDUNGEN:
    der letzte \Rest vom Schützenfest ( ützenfest) the last little bit;
    jdm den \Rest geben ( fam) to be the final straw for sb;
    diese Nachricht gab ihr den \Rest this piece of news was the final straw for her

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rest

  • 73 streng

    streng [ʃtrɛŋ] adj
    1) ( auf Disziplin achtend) strict;
    \streng [zu jdm] sein to be strict [towards [or with] sb];
    eine \strenge Erziehung a strict education
    2) ( unnachsichtig) severe;
    ein \strenger Verweis a severe reprimand;
    \strenge Disziplin strict [or stern] discipline;
    \strenge Kontrolle strict [or stringent] control
    3) ( strikt) strict;
    \strenge Einhaltung der Vorschriften strict observance of the rules;
    \strenge Anweisung strict instructions;
    eine \strenge Diät/ Überprüfung a strict diet/rigorous examination;
    \strenge Bettruhe complete [or absolute] [bed] rest
    4) ( durchdringend) pungent
    5) ( extrem kalt) severe;
    \strenger Frost/ Winter sharp [or severe] frost/severe winter;
    \strenge Kälte intense cold
    6) ( konsequent) strict;
    ich bin \strenger Antialkoholiker/ Vegetarier/ Katholik/ Moslem I am a strict teetotaller/vegetarian/Catholic/Muslim
    7) ( SCHWEIZ) ( anstrengend) strenuous, demanding adv
    1) ( unnachsichtig) strictly;
    wir wurden sehr \streng erzogen we were brought up very strictly;
    \streng durchgreifen to take rigorous action;
    kontrollieren Sie nächstens \strenger make a more rigorous check next time
    2) ( strikt) strictly;
    ich verbiete Ihnen \strengstens, so etwas noch einmal zu machen! I strictly forbid you to do anything like that again!;
    \streng genommen strictly speaking;
    es mit etw \streng nehmen to be strict on [or about] sth;
    du solltest es mit seiner Erziehung \strenger nehmen you should take his education more seriously
    3) ( durchdringend) pungently;
    was riecht hier so \streng? what's that strong [or pungent] smell?;
    der Käse schmeckt mir doch etwas zu \streng the cheese is rather too strong [or sharp] for me

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > streng

  • 74 schmelzen;

    schmilzt, schmolz, hat oder ist geschmolzen
    I v/i (ist) melt; in Flüssigkeiten: auch dissolve; (flüssig werden) auch liquefy; fig. (weich werden) melt; (schwinden) dwindle; durch die globale Erwärmung schmelzen die Polkappen global warming is causing the polar icecaps to melt; den Käse schmelzen lassen in Rezept: meltthe cheese; die Begeisterung schmolz zusehends the general enthusiasm faded visibly
    II v/t (hat) melt; (bes. Metalle) smelt; (flüssig machen) liquefy; geschmolzen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmelzen;

  • 75 Halbzeit

    /. Halbzeit machen делать перерыв. Ich bin fertig, ich mache Halbzeit, nun mach aber mal Halbzeit! помолчи!, умолкни!, хватит! Genug geschwatzt, mach endlich Halbzeit!
    Die beiden küssen sich. Der Kuß dauert lange. Man schreit den beiden zu: Halbzeit!
    Käse mal nicht so viel rum! Mach mal Halbzeit!
    Ihr habt es bald geschafft. Klotzt mal noch ein bißchen ran bis zur Halbzeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Halbzeit

  • 76 austrocknen

    'austrɔknən
    v
    austrocknen
    d73538f0au/d73538f0s|trocknen
    1 (trockenlegen) assécher Sumpf
    2 (trocken machen) dessécher Haut
    Wasserlauf tarir; Haut se déshydrater; Brot, Käse se dessécher

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > austrocknen

  • 77 besser

    'bɛsər
    adv
    besser
    bẹ sser ['bεs3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 (von höherer Qualität) meilleur(e); Beispiel: ein besserer Computer un ordinateur de meilleure qualité; Beispiel: das Wetter wird besser le temps s'améliore
    3 (vernünftiger, angebrachter) Beispiel: es ist besser, wenn il vaut mieux que +Subjonctif ; Beispiel: es ist besser zuerst das hier zu machen c'est mieux de commencer par faire ceci
    4 (sozial höher gestellt) supérieur(e); Beispiel: er wohnt in einer besseren Gegend il habite dans les beaux quartiers; Beispiel: die besser Verdienenden les gros salaires Maskulin Plural
    II Adverb
    Komparativ von siehe gut, wohl; schwimmen, tanzen, singen mieux; Beispiel: dieser Käse/Apfel schmeckt besser als der andere ce fromage est meilleur/cette pomme est meilleure que l'autre; Beispiel: ich kann das besser! je sais mieux le faire!
    Wendungen: besser gehen; Beispiel: jemandem/etwas geht es besser quelqu'un/quelque chose va mieux; oder besser gesagt plus exactement; es besser haben avoir une vie plus agréable; immer alles besser wissen [wollen] se croire plus malin que tout le monde; um so besser! (umgangssprachlich) tant mieux!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > besser

  • 78 austrocknen

    aus|trocknen
    I. vt haben
    1) ( trockenlegen) Sumpf osuszyć
    2) ( trocken machen) Haut wysuszyć
    II. vi sein Wasserlauf, Haut, Brot, Käse: wyschnąć

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > austrocknen

  • 79 Kassensturz

    ( fam) zamknięcie nt kasy
    \Kassensturz machen Kassierer: zamykać kasę; Person: sprawdzić swoje finanse

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kassensturz

См. также в других словарях:

  • Käse — (Kaum) drei Käse hoch sein: (noch) ganz klein sein, spöttisch vor allem von einem kleinen Gernegroß gesagt, einem (Drei )Käsehoch; schon 1767 im ›Versuch eines bremisch niedersächsischen Wörterbuchs‹ (Band 2, S. 762): »Een Junge twe Kese hoog:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Käse — Pipifax (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich); Humbug; Stuss ( …   Universal-Lexikon

  • Käse — 1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen. Auch die Ostfriesen. (Kern, 963; Hauskalender, III.) Holl.: Achterna eten zij kaas. (Harrebomée, I, 371b.) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr s Chind isch glî… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Käse — Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten …   Deutsch Wikipedia

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Appenzeller (Käse) — Appenzeller ist eine Schweizer Käsesorte. Appenzeller Käse Namensgebend ist das Appenzellerland in der Schweiz, wo der Käse bereits seit dem Mittelalter hergestellt wird. In einer Urkunde aus dem Jahr 1282 wird er erstmals erwähnt. Die Landschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzeller Käse — Appenzeller Appenzeller Herkunft Kanton Appenzell Ausserrhoden Milch …   Deutsch Wikipedia

  • Nieheimer Käse — ist ein fettarmer, eiweißreicher Sauermilchkäse aus dem westfälischen Nieheim. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurde er von landwirtschaftlichen Betrieben hergestellt, um die Milch haltbar zu machen. Früher gab es mehrere Dutzend… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — 1. Da einer ins Kloster fuhr, erbt er keinen Pfennig. – Graf, 210, 196. Zu den Fällen, welche erbunfähig machten, gehörte auch der Eintritt ins Kloster. Nach dem Sachsenspiegel und den Goslarischen Statuten tritt sofortige Erbfolge ein, als wäre… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»