Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

jetzt+ist

  • 81 Eisenbahn

    /: es ist die höchste Eisenbahn шутл. давно пора, время не терпит, нельзя терять ни минуты. Los, es ist (die) höchste Eisenbahn, wir könnten sonst den Film verpassen.
    Es ist (die) allerhöchste Eisenbahn, daß du den Brief endlich absendest. Er muß sie Freitag noch erreichen.
    Jetzt ist es aber höchste Eisenbahn, daß du dich zur Schule fertig machst.
    Nun wird's höchste Eisenbahn nach Hause zu gehen. Mutter wartet bestimmt schon mit dem Essen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eisenbahn

  • 82 Kaff

    n -(e)s, -s/-e захолустье, "дыра", "деревня" (о городе). In diesem elenden Kaff wer.de ich nicht lange bleiben [werde ich nicht alt].
    "Wie fühlst du dich in deinem neuen Wohnort?" — "Ach, es ist ein richtiges dreckiges Kaff."
    In unserem (Kuh)kaff ist nichts los. Wir fahren zum Wochenende immer nach Berlin.
    Zwei Jahre hat er in dem kleinen Kaff gelebt. Jetzt ist er froh, daß er wieder in der Großstadt ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kaff

  • 83 Klappe/

    1. груб. рот. die Klappe aufmachen [aufreißen] раскрыть рот, заговорить, начать болтать [распинаться, "разоряться"]. Mach endlich deine Klappe auf und antworte: Willst du warten, bis mir die Geduld platzt?
    Wenn der seine Klappe aufreißt, könntest du annehmen, daß er hier was zu sagen hätte. Dabei ist er selbst ein Mädchen für alles, jmdm. eins auf die Klappe geben "съездить", "врезать" кому-л. [по морде, по шее, по балде]. Ich gebe dir gleich eins auf die Klappe, wenn du mit deinen Frechheiten nicht aufhörst, eine große Klappe haben быть брехлом [трепачом], брать горлом. Dieser Meyer! Große Klappe und nichts dahinter!
    Sonst hat sie (immer) eine große Klappe. Wenn sie aber Rede und Antwort stehen soll, versagt sie.
    Sie versucht, sich überall mit ihrer großen Klappe durchzusetzen, die Klappe halten держать язык за зубами, "заткнуться". Kannst du nicht endlich die Klappe halten?! Siehst doch, daß ich telepho-niere.
    Halt die Klappe, sonst passiert noch was!
    Halt endlich deine (große) Klappe! Du kannst einem ja mit deinem Gequatsche auf den Wecker fallen.
    Er kann die Klappe nicht halten, erzählt gleich alles weiter. Klappe! заткнись!, молчи в тряпочку! Klappe! Du wirst nicht gefragt! bei jmdm. geht die Klappe runter [fällt die Klappe] кто-л. замолк, стих. Zuerst tat er so hilfsbereit, aber als ich ihn bat, mir zu helfen, ging ihm die Klappe runter, eins auf die klappe kriegen "заработать", получить по морде [по башке, по шее, по балде]. Kriegst gleich eins auf die Klappe, wenn du nicht bald still bist!
    Der Meyer ist ja heute so verstimmt? Hat er vielleicht vom Chef was auf die Klappe gekriegt? eine große Klappe riskieren [schwingen] хвастать напропалую, брать глоткой [горлом]. Was der immer für eine große Klappe riskiert! Dabei ist er bei der Arbeit eine Null.
    Immer schwingt sie die große Klappe und läßt andere kaum zu Wort kommen, die Klappe zumachen "заткнуться", замолчать. Mach deine Klappe zu, wenn Vater redet!
    Er kann seine Klappe nicht zumachen, immer will er das letzte Wort haben.
    2. кровать, койка. Jetzt ist endlich Feierabend mit dir. Marsch, in die Klappe! Alle Kinder schlafen schon um diese Zeit.
    Nach diesem langen Marsch habe ich mich totmüde in die Klappe gehauen [geworfen] und am nächsten Tag bis zum Mittagessen durchgeschlafen.
    Ich bin heute ganz kaputt. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich [steige, krieche ich] gleich in die Klappe.
    3. < хлопушка для мух>: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen одним выстрелом двух зайцев убить. Wenn du die Wäsche abholst, kannst du doch auf dem Hinweg das Buch in der Bibliothek abgeben. Dann schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klappe/

  • 84 Strafe

    f. etw. ist eine wahre Strafe [eine Strafe Gottes] что-л. сущее наказание. Diese Arbeit, diese Krankheit [die Hautentzündung mit Juckreiz] ist eine wahre Strafe.
    Es ist eine wahre Strafe, sie singen zu hören, er hat seine Strafe weg он наказан. Er hat sich übernommen, auf Ratschläge, kürzer zu treten, nicht gehört. Jetzt ist er zusammengeklappt, hat seine Strafe weg.
    Ich habe dir verboten, auf das Gerüst zu klettern. Nun liegst du unten und schreist, hast also deine Strafe weg. Strafe muß sein! поделом!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strafe

  • 85 klug

    у́мный. mit kluger Überlegung planen плани́ровать с- с умо́м. das ist klug von ihm э́то у́мно с его́ стороны́. jetzt ist er so klug wie vorher он так ничего́ и не по́нял. jd. ist nicht recht klug im Kopf, jd. ist wohl nicht recht klug у кого́-н. немно́го не хвата́ет. er hätte klug < kluger> daran getan, sich nicht zu streiten бы́ло бы умне́е с его́ стороны́ не спо́рить. klug urteilen разу́мно <с умо́м> суди́ть. aus jdm./etw. nicht klug werden не разбира́ться разобра́ться в ком-н. чём-н., не понима́ть поня́ть кого́-н. что-н. man wird nicht klug daraus из э́того ничего́ не поймёшь, в э́том не разберёшься. daraus mag der Teufel klug werden! здесь сам чёрт не разберётся ! arbeiten [laufen] wie nicht klug рабо́тать [бе́гать] как ненорма́льный der Klügere gibt nach бо́лее у́мный усту́пит

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > klug

  • 86 fällig

    fä́llig a
    1. подлежа́щий исполне́нию; подлежа́щий упла́те

    ein am 1. F bruar fälliger W chsel — ве́ксель, подлежа́щий опла́те не поздне́е 1-го февраля́

    fällige Z nsen — проце́нты, подлежа́щие упла́те за наступле́нием сро́ка

    der W chsel ist fällig — срок платежа́ по ве́кселю истё́к

    jetzt ist ine R nde fällig разг. — пора́ вы́пить, пора́ заказа́ть на всех по кру́жке пи́ва [по рю́мочке] ( кто-то должен всех угостить)

    2.:

    der fällige Ber cht — очередно́й докла́д ( срок которого наступил)

    der Zug ist in zehn Min ten fällig — по́езд до́лжен прибы́ть че́рез де́сять мину́т

    das Schiff ist in zwei T gen fällig — парохо́д до́лжен прибы́ть че́рез два дня

    Большой немецко-русский словарь > fällig

  • 87 Boden unter den Füßen haben

    (eine sichere Grundlage haben, sich sicher fühlen)

    Sie nickte den anderen zu, verließ stürmisch, das breite Gesicht erhellt, den kleinen Raum. Jetzt ist alles gut, jetzt hat sie Boden unter den Füßen. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden unter den Füßen haben

  • 88 Gemütlichkeit

    f. da hört doch die Gemütlichkeit auf! куда это годится!, на что это похоже!, безобразие! Schon mehrere Male habe ich dich zurechtgewiesen, aber jetzt hört die Gemütlichkeit auf! Jetzt ist Schluß.
    Mußt du schon wieder meckern? Da hört bei mir aber die Gemütlichkeit auf!
    Du hast ja schon wieder ein Loch in der Hose! Da hört doch die Gemütlichkeit auf! In Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок [денежки] врозь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemütlichkeit

  • 89 Mond

    m: den Mond anbellen фам. лаяться, ругаться (в состоянии бессильной ярости). Was willst du mit deinem ewigen Schimpfen erreichen? Du bellst doch den Mond an. den Mond am hellen Tage suchen напрасно стараться делать что-л., не достичь желаемого. Ich weiß, er bewirbt sich um die Tochter seines Chefs, aber da sucht er den Mond am hellen Tage. jmdn. auf den [zum] Mond schießen können [mögen] фам. хотеть избавиться от кого-л., послать к чёрту кого-л. Den Kerl möchte ich am liebsten auf den Mond schießen, auf [hinter] dem Mond leben жить в отрыве от действительности
    ты где живёшь?
    с луны свалился? Menschenskind, daß einer so auf dem Mond leben kann! Hast du von der Katastrophe nichts gehört?
    Du lebst wohl hinter dem Mond, daß du nicht weißt, daß unsere Fußballmannschaft gewonnen hat. in den Mond gucken [kieken] остаться с носом, остаться ни с чем. Wer spät kam, konnte in den Mond gucken. Die Pins waren schon vergriffen.
    Dafür, daß ich euch die Erlaubnis zum Zelten besorgt habe, darf ich jetzt in den Mond gucken und zu Hause bleiben? etw. in den Mond schreiben пиши пропало. Dieses Geld kannst du in den Mond schreiben, er gibt das Gepumpte nie zurück. nach dem Mond greifen хотеть луну с неба [птичьего молока] (о невыполнимом капризе). Du möchtest dieses Buch geschenkt bekommen? Aber da greifst du nach dem Mond, du bist wohl vom Mond gefallen ты что, с луны свалился? (о человеке, который не знает о чём-л., хорошо известном другим). die Uhr geht nach dem Mond часы врут. Du scheinst nicht zu wissen, daß deine Uhr nach dem Mond geht. Jetzt ist es schon 12. bei jmdm. geht der Mond auf фам. шутл. у кого-л. пробивается лысина. Bei dir geht ja auch schon der Mond auf, kannst dir ja bald den Friseur ersparen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mond

  • 90 oh, lä, lä

    вот это да! Jetzt ist mir wohl der Reißverschluß kaputt gegangen. Oh, la, la!
    Oh, la, la! Jetzt hat er mir noch mehr Geld gegeben, als ich verlangte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oh, lä, lä

  • 91 ausbooten

    vt
    1. выдворить, выпереть, вытурить кого-л.
    нейтрализовать кого-л.
    seinen Konkurrenten, Widersacher, Gegner ausbooten
    Der Minister ist aus dem Kabinett ausgebootet worden.
    Glaubst du, daß du ihn ausbooten kannst?
    Man hat ihn wegen seines Alters aus seinem Beruf ausgebootet. Jetzt ist er arbeitslos.
    2. отбить кого-л. Er ist gemein, hat mir meine Freundin ausgebootet.
    3. обставить кого-л. Es war nicht leicht, aber ich habe es geschafft, ihn beim Laufen auszubooten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbooten

  • 92 auseinandergehen

    и (s)
    1. разладиться, расстроиться. Die Ehe [ihre Verlobung] ist wieder auseinandergegangen.
    2. раздаться, растолстеть. Sie war früher immer so schlank, und jetzt ist sie ziemlich auseinandergegangen!
    Schaut euch mal dieses Bierfaß an! Ist der aber auseinandergegangen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auseinandergehen

  • 93 Aussterbeetat

    m. etw./jmd. ist. [steht, befindet sich] auf dem Aussterbeetat что/кто-л. отживает свой век, обречено на вымирание. Dieses Handwerk ist durch die technische Entwicklung auf dem Aussterbeetat.
    Diese Sportart stand schon auf dem Aussterbeetat, aber jetzt ist sie wieder groß im Kommen, etw./jmdn. auf den Aussterbeetat setzen обречь на вымирание, "списать в тираж" что/кого-л. Den Alten habe ich auf den Aussterbeetat gesetzt. Die wichtigen Sachen erledige ich allein.
    Die Zukunft gehört den großen Städten, die kleinen sind auf den Aussterbeetat gesetzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Aussterbeetat

  • 94 Bagage

    [ba'ga^a] / o. PL "народ", компания. Wenn ich einen von dieser elenden Bagage erwische, schlage ich ihn grün und blau.
    Meine Nachbarn — das ist eine Bagage! Sie benehmen sich wie die ersten Menschen.
    Jetzt ist Schluß mit der Feierei! Wirf die ganze Bagage raus!
    Ihre Kinder — das ist vielleicht eine Bagage, sie haben nur Unsinn im Kopf.
    Er fährt nicht nur mit seiner Frau, sondern mit seiner ganzen Bagage in den Urlaub.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bagage

  • 95 eh

    1. эй! Eh, wartet doch mal!
    2. а? (переспрос). Hast du mich verstanden, eh?
    3. неужели?, не может быть, ну. Eh, das darf doch nicht wahr sein!
    4. ю.-нем. и без того, всё равно. Sie wollen aufhören, es ist eh gleich Feierabend.
    Mach dir keine Mühe, jetzt ist eh alles gleich.
    Laß ihn in Ruh, er ist eh schlecht gelaunt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eh

  • 96 Haube

    /: ein Mädchen unter die Haube bringen выдать девушку замуж. Es gibt Mütter, die danach trachten, womöglichst bald um jeden Preis ihre Töchter unter die Haube zu bringen. unter die Haube kommen выйти замуж. Christel ist recht schnell unter die Haube gekommen. Sie hat schon zwei Kinder.
    Für sie war es höchste Zeit, daß sie unter die Haube kam.
    Sieh zu, daß du unter die Haube kommst.
    Jetzt ist sie glücklich doch noch unter die Haube gekommen. unter der Haube sein быть замужем. Nun ist sie schon drei Jahre unter der Haube, sieht aber aus noch wie ein ganz junges Mädchen aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haube

  • 97 Quasselstrippe

    / фам.
    1. шутл. телефон. Hängst du schon wieder an der Quasselstrippe?
    Jetzt ist die Quasselstrippe schon wieder besetzt.
    2. болтун, болтунья. Sie [er] ist eine furchtbare Quasselstrippe.
    Meine Alte ist eine richtige Quasselstrippe. Ihr Mundwerk steht nie still.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Quasselstrippe

  • 98 Tinte

    / klar wie dicke Tinte шутл. ясно, что ничего не ясно. "Habt ihr mitgekriegt, wie- ihr das heute abend machen sollt?" — "Es ist alles klar wie dicke Tinte." du hast wohl Tinte gesoffen? фам. ты что, белены объелся?, ты что, спятил? Du willst dir aus meinem Taftkleid ein Faschingskostüm machen? Du hast wohl Tinte gesoffen! (schön) in der dicken [dicksten] Tinte sitzen фам. сидеть на мели, быть в безвыходном положении. Nun sitzt er in der dicksten Tinte und weiß nicht, wie er den angerichteten Schaden wiedergutmachen soll. jmdn. in der Tinte sitzenlassen фам. оставить кого-л. в беде [на мели]. Deinetwegen hat er hier geparkt, und jetzt ist das Auto abgeschleppt worden. Du kannst ihn bei dem Bußgeld doch nicht hvder Tinte sitzenlassen! (schön) in die Tinte geraten [kommen] фам. попасть в историю, впутаться в неприятности. Heiner ist bei uns ganz schön in die Tinte geraten, als man seine Angeberei durchschaut hat. Ihm war es furchtbar unangenehm, jmdn. in die Tinte bringen [führen, reinreiten] фам. впутать кого-л. в историю [в неприятности]. Du hast mich mit deinem Schwindel ganz schön in die Tinte gebracht [geführt], du Abenteurer! jmdm. aus der Tinte helfen помочь кому-л. выпутаться из неприятной истории. Du zerschlägst die Scheibe, und ich soll dir wieder aus der Tinte helfen. Geh selbst zu den Leuten und entschuldige dich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tinte

  • 99 umschwenken

    vi (s) изменять взгляды, убеждения. Als die Lage schwierig wurde, ist er plötzlich umgeschwenkt.
    Jetzt ist seine Haltung ganz anders — über Nacht ist er umgeschwenkt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umschwenken

  • 100 das schlägt dem Fass den Boden aus

    ugs.
    (jetzt ist es genug, das ist der Gipfel der Frechheit)
    это уже слишком!, это уж чересчур!, дальше ехать некуда!

    Das hat dem Fass den Boden ausgeschlagen! Das hat meinen Entschluss... mit einem Schlage zur Reife gebracht... (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das schlägt dem Fass den Boden aus

См. также в других словарях:

  • Jetzt ist der Bock fett —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man seiner Ungeduld Ausdruck im Sinne von »jetzt reichts aber«: Das ist die vierte kaputte Fensterscheibe in drei Wochen jetzt ist der Bock fett! Mit der Redensart ist eigentlich gemeint, dass man… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt ist der Bart (aber) ab! — Jetzt ist der Bart [aber] ab!   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nun ist Schluss!; nun ists aber genug!« gebraucht: Eine Stunde lang habe ich mir das Gequatsche angehört, jetzt ist der Bart aber ab! Der Ursprung dieses… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jetzt \(auch: nun\) ist (aber) Sense! — Jetzt (auch: nun) ist [aber] Sense!   Die Redensart ist umgangssprachlich im Sinne von »jetzt ist es [aber] genug!; jetzt ist [aber] Schluss!« gebräuchlich: Dreimal haben wir für die Nachbarn den Schnee weggeschaufelt. Jetzt ist Sense! Jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt hats aber geschnappt! —   Diese umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »jetzt ist meine Geduld am Ende!« gebräuchlich: Jetzt hats aber geschnappt macht, dass ihr vom Baum runterkommt! In Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein« heißt es: »Ich habs dreimal …   Universal-Lexikon

  • Jetzt \(auch: dann\) stimmt die Richtung —   Die umgangssprachliche Redensart ist im Sinne von »jetzt ist alles in Ordnung« gebräuchlich: Jetzt noch die Zündkerzen und ein Ölwechsel, dann stimmt die Richtung! …   Universal-Lexikon

  • jetzt — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; zurzeit; aktuell; nun; gerade (umgangssprachlich); nunmehrig …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Gegenwart * * * 1jetzt [jɛts̮t] <Adverb>: in diesem Augenblick: ich habe jetzt keine Zeit; jetzt ist es zu spät; von jetzt an; bis jetzt. Syn.: ↑ augenblicklich, eben, ↑ gegenwärtig, gerade, ↑ heute, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Ein Jetzt ist besser als zwei Dann. Frz.: Mieux vaut un présent que deux futurs. (Leroux, II, 265.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jetzt oder nie — Studioalbum von Udo Jürgens Veröffentlichung 12. September 2005 Label Ariola (Sony Music) …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt geht’s ab — Studioalbum von Die Fantastischen Vier Veröffentlichung 1991 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»