Перевод: со всех языков на вьетнамский

с вьетнамского на все языки

jemanden+ziehen+lassen

  • 1 die Leine

    - {cord} dây thừng nhỏ, dây, đường sọc nối, nhung kẻ, quần nhung kẻ, mối ràng buộc, mối thắt buộc, coóc - {guy} xích, bù nhìn, ngáo ộp, người ăn mặc kỳ quái, anh chàng, gã, sự chuồn, lời nói đùa, lời pha trò, lời nói giễu - {lead} chì, dây dọi dò sâu, máy dò sâu, thanh cỡ, than chì, tấm chì lợp nhà, mái lợp tấm chì, đạn chì, sự lânh đạo, sự hướng dẫn, sự chỉ dẫn, sự dẫn đầu, vị trí đứng đầu, vai chính, người đóng vai chính - dây dắt, quyền đánh đầu tiên, máng dẫn nước, dây dẫn chính, sự sớm, bước - {leash} dây buộc chó săn, xích chó săn, bộ ba chó săn, bộ ba thỏ rừng, cái go - {line} dây thép, vạch đường, đường kẻ, đường, tuyến, hàng, dòng, câu, bậc, lối, dãy, nét, khuôn, vết nhăn, phòng tuyến, ranh giới, giới hạn, dòng dõi, dòng giống, phương châm, phương pháp, quy tắc, cách, thói - lối..., ngành, phạm vi, chuyên môn, sở trường, mặt hàng, vật phẩm, hoàn cảnh, tình thế, đường lối, cách tiến hành, đường xích đạo, lai, quân đội chính quy, giấy giá thú marriage lines), lời của một vai - {rope} dây thừng, dây chão, dây bao quanh vũ đài, xâu, chuỗi, dây lây nhây - {tether} dây buộc = Zieh Leine! {Get lost!}+ = an der Leine {in leash; on the lead}+ = Leine ziehen {to clear off}+ = von der Leine lassen {to unleash}+ = die Wäsche hängt auf der Leine {the wash is on the line}+ = jemanden an die Leine legen {to keep someone on a tight rain}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Leine

См. также в других словарях:

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden durch den Kakao ziehen —   Das Wort »Kakao« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung vermutlich verhüllend für das derbe Wort »Kacke«. Die Wendung drückt aus, dass jemand oft auf gutmütige, lustige Weise verspottet, lächerlich gemacht wird: Der Schaffner merkte nicht …   Universal-Lexikon

  • Jemanden über den Tisch ziehen —   Eine Person, die über den Tisch gezogen wird, wird übervorteilt: Trotz der Eile, mit der verhandelt wurde, hätte sich der Anwalt nicht dermaßen über den Tisch ziehen lassen dürfen. Die Fügung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • ziehen — zie·hen; zog, hat / ist gezogen; [Vt/i] (hat) 1 jemand / etwas zieht (jemanden / etwas) jemand / etwas bewegt eine Person oder Sache, die hinter ihm / dahinter ist, in die gleiche Richtung, in die er / es sich bewegt <einen Schlitten, Karren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemanden gut im Zug haben — Gut im Zug (auch: im besten Zuge) sein; jemanden gut im Zug haben   Wer gut im Zug, im besten Zug mit etwas ist, der kommt mit etwas gut, bestens voran. Die umgangssprachliche Wendung war ursprünglich wohl auf das Ziehen der Zugtiere bezogen: Die …   Universal-Lexikon

  • jemanden bis aufs Hemd ausziehen — Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen; jemanden bis aufs Hemd ausziehen   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht und bedeuten »jemandem alles, was er hat, wegnehmen«: Die Burschen hatten ihm beim Pokern das Hemd über den Kopf… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen — Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen; jemanden bis aufs Hemd ausziehen   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht und bedeuten »jemandem alles, was er hat, wegnehmen«: Die Burschen hatten ihm beim Pokern das Hemd über den Kopf… …   Universal-Lexikon

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Los — Los, er, este, adj. et adv. welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Bey und Nebenwort; wo es, 1. im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, sehr häufig für locker, im Gegensatze dessen was fest ist, gebraucht wird, und zwar so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herab — Hêráb, ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem Redenden zu; im Gegensatze des hinab, von einem höhern Orte von dem Redenden weg. Du bist gesegnet mit Segen oben vom Himmel herab, 1 Mos. 49, 25. Weil du vom Himmel herab gestäupet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»