Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

j-m+das+fell+über+die+ohren+ziehen

  • 1 Fell

    n (2) 1. xəz; 2. dəri; ◊ j-m das \Fell gerben kimisə kötəkləmək; j-m das \Fell über die Ohren ziehen* məc. 1) kiminsə dərisini soymaq; 2) kimisə aldatmaq; sich das \Fell über die Ohren ziehen lassen* dan. özünü müdafiə edə bilməmək; j-n beim \Fell nehmen* / haben / halten* / kriegen kiminsə boynunun ardından yapışmaq; er hat ein dickes \Fell məc. onun dərisi (gönü) qalındır; seine \Felle fortschwimmen sehen* son ümidini itirmək; dir juckt das \Fell! çoxdandır döyülmürsən; çoxdan boynunun ardı sillə görmür; Man soll das \Fell nicht verkaufen, ehe man (nicht) den Bären hat! ata. söz. ≅ At almamış tövlə tikməzlər

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fell

  • 2 ziehen

    I vt 1. dartmaq, çəkmək; ein Los \ziehen püşk çəkmək; 2. eine Fratze \ziehen ağız-burun əymək, üz-gözünü turşutmaq; 3. eine Wurzel \ziehen riyaz. 1) kök almaq; 2) dişin kökünü çəkmək; die Bilanz \ziehen yekun vurmaq; Schlüsse / Folgerungen \ziehen nəticə çıxarmaq; 4. Bier auf Flaschen \ziehen pivəni şüşələrə tökmək (doldurmaq); 5. die Aufmerksamkeit auf sich \ziehen diqqəti özünə cəlb etmək; 6. etw. ins Lächerliche \ziehen nəyisə gülünc şəkildə təsvir etmək; 7. j-m das Fell über die Ohren \ziehen kimisə soymaq, var-yoxunu əlindən almaq; 8. becərmək, yetişdirmək (bitki, heyvan); Rosen \ziehen qızılgül yetişdirmək; II vi (s) 1. getmək, hərəkət etmək (kütləvi surətdə); durch die Straßen \ziehen nizamla yerimək, nümayişə çıxmaq; ins Feld \ziehen cəbhəyə getmək; 2. (s) uçub köçmək (quş); köçmək; 3. (h) (an D) nədənsə tutub dartmaq / çəkmək; ◊ am gleichen Strange \ziehen məc. eyni məqsədə can atmaq / qulluq etmək; blank \ziehen qılıncı qınından sıyırmaq; 4. (h) (mit D) şahm. gediş etmək (hansı fiqurlasa); 5.: der Tee zieht çay dəm alır; III vimp yel çəkmək; es zieht hier bura yel çəkir; IV sich \ziehen uzadılmaq, süründürülmək; ◊ sich aus der Affäre \ziehen çətin vəziyyətdən yaxa qurtarmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > ziehen

  • 3 Ohr

    n (13) 1. qulaq; 2. məc. eşitmə, eşitmə qabiliyyəti; er ist ganz \Ohr məc. o, diqqətlə qulaq asır; bis über die \Ohren məc. qulaqlarının dibinə kimi; sich (A) aufs \Ohrlegen dan. yatmağa getmək, uzanmaq; ◊ die \Ohr en spitzen, lange \Ohren machen, die \Ohr en steifhalten məc. qulaqlarını şəkləmək, diqqətlə qulaq asmaq; ein taubes \Ohrfinden məc. hüsn-rəğbət tapmamaq; j-m sein \Ohr leihen məc. kimisə dinləmək; tauben \Ohren predigen boş yerə danışmaq; er sitzt auf den\Ohren o tamamilə kardır, o heç nə eşitmir; sein \Ohr j-m verschließen kiminsə sözünə / məsləhətinə qulaq asmamaq; die \Ohr en auftun / aufsperren / aufmachen məc. böyük maraqla dinləmək; ein feines \Ohr haben yaxşı/incə eşitmə qabiliyyəti olmaq; auf einem \Ohr schlecht hören bir qulaqdan pis eşitmək; ein schlechtes \Ohr für etw. haben bir şey haqqında pis rəydə olmaq; die \Ohr en hängen lassen məc. ağzını açıb qulaq asmaq, qulaqlarını sallamaq; eins hinter die \Ohren geben şillə vurmaq (yemək); sich hinter den \Ohren kratzen / krauen (pərt edilmiş) qulağının dalını qaşımaq; Er ist noch nicht trocken hinter den \Ohren ata. söz. ≅ Onun ağzından hələ süd iyi gəlir; es (dick) hinter den \Ohren haben dan. üzü üzlər görmək; sich (D) etw. (A) hinter die \Ohren schreiben ≅ bir şeyi qulağında sırğa etmək; schreibe dir das (A) hinter die \Ohren! bunu qulağında sırğa et!; j-n übers \Ohrhauen dan. kimisə aldatmaq; j-m in den \Ohren liegen (mit D) kimisə dəng etmək, təngə gətirmək; j-m einen Floh ins \Ohr setzen sözlə kimdəsə maraq oyatmaq; mit halbem \Ohr hören diqqətsiz qulaq asmaq; er hat kein \Ohr für meine Bitte o mənim xahişimə qulaq asmır; mit beiden \Ohren hören diqqətlə qulaq asmaq; j-m das Fell / die Haut über die \Ohren ziehen məc. kimisə aldatmaq, dərisini soymaq; zu \Ohren kommen qulağına çatmaq; zu \Ohren bringen çatdırmaq, xəbər vermək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Ohr

См. также в других словарях:

  • Jemandem das Fell \(selten auch: die Haut\) über die Ohren ziehen —   Die Bildlichkeit der saloppen Wendung bezieht sich auf das Schaf, dem nicht bloß die Wolle geschoren, sondern nach dem Schlachten das Fell gänzlich über Kopf und Ohren abgezogen wird. Die Wendung bedeutet, dass man jemanden übervorteilt,… …   Universal-Lexikon

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fell, das — Das Fêll, des es, plur. die e, Diminut. das Fellchen. 1. * Überhaupt alles, was einer Sache zur Decke dienet, womit sie bedecket ist; in welchem nunmehr veralteten Verstande, ehedem verschiedene, besonders kostbare Arten von Kleidern, z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fell — (behaarte) Haut; Pelz * * * Fell [fɛl], das; [e]s, e: dicht behaarte Haut (bestimmter Tiere): ein dichtes, glänzendes, struppiges, weiches Fell; einem Hasen das Fell abziehen; dem Pferd das Fell striegeln. Syn.: 1Balg, ↑ Pelz. Zus.: Bärenfell,… …   Universal-Lexikon

  • Fell — Seine Felle fortschwimmen sehen: seine Hoffnungen in nichts zerrinnen sehen. Die Redensart stammt aus dem Berufsleben des Lohgerbers: »Ich finde da nur noch den Lohgerber, dem die Felle weggeschwommen« (Fontane: ›Frau Jenny Treibel‹, 1892, S.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fell — 1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. 2. Das Fell zittert, wenn andere geschoren (gegerbt) werden. (Lit.) 3. Ein durchstampftes Fell ist weicher und eine durchstampfte Ehefrau stiller. (Lit.) 4. Felle und Weiber werden vom …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fell — Fẹll das; (e)s, e; 1 meist Sg; die dicht wachsenden Haare, die den Körper bestimmter Tiere bedecken <ein glänzendes, seidiges, struppiges, zottiges Fell>: das Fell einer Katze, eines Bären; einem Hund das Fell bürsten 2 die Haut eines… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fell — Fell: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. vel, got. fill, engl. fell, schwed. fjäll »Hautschuppe« bedeutete ursprünglich »Haut« (von Mensch und Tier). Es ist verwandt mit lat. pellis »Fell, Pelz, Haut« (↑ Pelle und ↑ Pelz) und griech. pélla… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haut, die — Die Haut, plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, Oberd. Häutlein, eine Benennung verschiedener Arten natürlicher biegsamer Decken, so wohl flüssiger als fester Körper. 1. Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»