Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

it+is+all+the+go+now

  • 101 delay

    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)

    what's the delay now?weshalb geht es jetzt nicht weiter?

    2) (Transport) Verspätung, die

    trains are subject to delayes ist mit Zugverspätungen zu rechnen

    * * *
    [di'lei] 1. verb
    1) (to put off to another time: We have delayed publication of the book till the spring.) verschieben
    2) (to keep or stay back or slow down: I was delayed by the traffic.) aufhalten
    2. noun
    ((something which causes) keeping back or slowing down: He came without delay; My work is subject to delays.) die Verzögerung
    * * *
    de·lay
    [dɪˈleɪ]
    I. vt
    to \delay sth etw verschieben
    2. (hold up)
    to be \delayed [by 10 minutes] [zehn Minuten] Verspätung haben
    I was \delayed ich wurde aufgehalten
    II. vi verschieben, aufschieben
    III. n Verzögerung f, Verspätung f, Verzug m
    we apologize for the \delay wir bitten um Verständnis für die Verspätung
    I apologize for my \delay in replying bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen erst jetzt antworte
    without \delay unverzüglich
    * * *
    [dI'leɪ]
    1. vt
    1) (= postpone) verschieben, aufschieben; orgasm hinauszögern

    to delay doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed paying until... — er wartete so lange mit dem Zahlen, bis...

    rain delayed playder Beginn des Spiels verzögerte sich wegen Regens

    2) (= hold up) person, train, traffic aufhalten
    2. vi
    (= wait) warten

    to delay in doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed in paying the bill —

    don't delay! — verlieren Sie keine Zeit!, tun Sie es unverzüglich!

    3. n
    (= hold-up) Aufenthalt m; (to traffic) Stockung f; (to train, plane) Verspätung f; (= time lapse) Verzögerung f

    "delays possible (until...)" — "Staugefahr! (bis...)"

    * * *
    delay [dıˈleı]
    A v/t
    1. a) ver-, auf-, hinausschieben
    b) verzögern, verschleppen ( beide:
    for um):
    delay the game SPORT das Spiel verzögern;
    he delayed seeing his doctor er schob seinen Arztbesuch hinaus;
    be delayed sich verzögern;
    not be delayed unaufschiebbar sein
    2. aufhalten, hemmen, (be)hindern:
    be delayed (for two hours) BAHN etc (zwei Stunden) Verspätung haben
    B v/i
    1. Zeit zu gewinnen suchen, SPORT auf Zeit spielen, das Spiel verzögern
    2. zögern:
    don’t delay auch verlieren Sie keine Zeit!
    C s
    1. a) Verschiebung f, Aufschub m
    b) Verzögerung f, Verschleppung f:
    delay in delivery WIRTSCH Lieferverzug m;
    without delay unverzüglich;
    the matter bears no delay die Sache duldet keinen Aufschub
    2. BAHN etc Verspätung f
    3. WIRTSCH Aufschub m, Stundung f:
    delay of payment Zahlungsaufschub
    * * *
    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)
    2) (Transport) Verspätung, die
    * * *
    n.
    Aufschub -¨e m.
    Verkehrsbehinderung f.
    Verspätung f.
    Verzögerung f. v.
    aufhalten v.
    aufschieben v.
    hinhalten v.
    verzögern v.

    English-german dictionary > delay

  • 102 object

    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing somethingin der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    I ['ob‹ikt] noun
    1) (a thing that can be seen or felt: There were various objects on the table.) der Gegenstand
    2) (an aim or intention: His main object in life was to become rich.) die Absicht
    3) (the word or words in a sentence or phrase which represent(s) the person or thing affected by the action of the verb: He hit me; You can eat what you like.) das Objekt
    II [əb'‹ekt] verb
    (often with to) to feel or express dislike or disapproval: He wanted us to travel on foot but I objected (to that). Einwendungen machen
    - academic.ru/50972/objection">objection
    - objectionable
    - objectionably
    * * *
    object1
    [ˈɒbʤɪkt, AM ˈɑ:b-]
    n
    1. (thing) Objekt nt, Gegenstand m; PHILOS Objekt nt
    a glass/metal \object ein Gegenstand aus Glas/Metall
    \object lesson Anschauungsunterricht m
    to understand the nature of \objects PHILOS das Wesen der Dinge erkennen
    to treat sb as \object jdn wie ein Objekt behandeln
    2. usu sing (aim) Ziel nt, Zweck m
    what was the \object of it all? was war der [Sinn und] Zweck des Ganzen?
    \object of business Geschäftszweck m
    the \object of the exercise [der] Zweck der Übung
    the \object of the exercise is to increase sales Ziel [o Sinn] und Zweck der Übung ist es, die Verkaufszahlen zu steigern
    immediate \object Nahziel nt
    to have an \object in life ein Lebensziel haben
    to defeat one's own \object sich dat selbst schaden
    to make sth one's \object sich dat etw zum Ziel setzen
    3. usu sing ( form: focus) Gegenstand m
    her little daughter was the sole \object of her love ihre ganze Liebe galt ihrer kleinen Tochter
    the \object of desire das Objekt der Begierde
    \object at issue LAW Streitgegenstand m
    to be/become an \object of pity/scorn zum Gegenstand des Mitleids/Spotts sein/werden
    4. LING Objekt nt
    direct/indirect \object Akkusativ-/Dativobjekt nt, direktes/indirektes Objekt
    5. (obstacle) Hinderungsgrund m
    money is no \object Geld spielt keine Rolle
    salary no \object Gehalt [ist] Nebensache
    6. ( fam: odd person) komischer Vogel fam
    object2
    [əbˈʤekt]
    I. vi
    1. (oppose, disapprove) dagegen sein, Einwände haben; (mind, dislike) etwas dagegen haben
    would anyone \object if we started the meeting now? hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn wir nun mit der Sitzung beginnen [würden]?
    to \object to sth (oppose, disapprove) gegen etw akk sein, etw ablehnen; (dislike, mind) etwas gegen etw akk haben; (stronger) sich dat etw verbitten
    I \object to your[r] taking 80% of the profits ich habe etwas dagegen, dass Sie 80% des Gewinns einstreichen
    do you \object to people smoking at the table? stört es Sie, wenn Leute bei Tisch rauchen?
    I \object to this language! ich verbitte mir diese Sprache!
    to \object to an attitude eine Einstellung missbilligen
    2. (protest) protestieren, Einwände erheben
    II. vt
    to \object sth etw einwenden
    “I can't allow that,” the chairman \objected „das kann ich nicht zulassen“, protestierte der Vorsitzende
    to \object that... einwenden, dass...
    * * *
    I ['ɒbdZɪkt]
    n
    1) (= thing) Gegenstand m, Ding nt; (PHILOS, abstract etc) Objekt nt, Ding nt

    he treats her like an objecter behandelt sie wie ein Ding or Objekt

    he was an object of scorn —

    2) (= aim) Ziel nt, Absicht f, Zweck m

    with the sole object (of doing) —

    he has no object in lifeer hat kein Ziel im Leben or kein Lebensziel

    what's the object (of staying here)? — wozu or zu welchem Zweck (bleiben wir hier)?

    the object of the exerciseder Zweck or (fig also) Sinn der Übung

    that defeats the object —

    he made it his object to... — er setzte es sich (dat) zum Ziel, zu...

    3) (= obstacle) Hinderungsgrund m

    money/distance is no object — Geld/Entfernung spielt keine Rolle, Geld/Entfernung (ist) nebensächlich

    4) (GRAM) Objekt nt

    direct/indirect object — direktes/indirektes Objekt, Akkusativ-/Dativobjekt nt

    5) (inf: odd thing) Ding nt, Dings nt (inf); (= odd person) Subjekt nt, Vogel m (inf)
    II [əb'dZekt]
    1. vi
    dagegen sein; (= make objection, protest) protestieren; (= be against in discussion etc) Einwände haben (to gegen); (= raise objection) Einwände erheben; (= disapprove) Anstoß nehmen (to an +dat), sich stören (to an +dat)

    if you don't object — wenn es (Ihnen) recht ist, wenn Sie nichts dagegen haben

    do you object to my smoking? — stört es (Sie), wenn ich rauche?, haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    he objects to my drinking — er nimmt daran Anstoß or er hat etwas dagegen, dass ich trinke

    I object to people smoking in my living room — ich verbitte mir, dass in meinem Wohnzimmer geraucht wird

    I object most strongly to his smoking — ich missbillige es aufs Äußerste, dass er raucht

    I object to him bossing me around —

    I object to orange curtains with green wallpaperVorhänge in Orange mit grünen Tapeten, da protestiere ich!

    she objects to all that noise —

    I object! — ich protestiere!, ich erhebe Einspruch (form)

    2. vt
    einwenden
    * * *
    object1 [əbˈdʒekt]
    A v/t einwenden ( that dass)
    B v/i
    1. Einwendungen machen, Einspruch erheben, protestieren ( alle:
    to gegen):
    I object ich erhebe Einspruch
    2. etwas einwenden, etwas dagegen haben:
    object to sth etwas beanstanden, etwas gegen eine Sache (einzuwenden) haben;
    do you object to my smoking? haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?;
    if you don’t object wenn Sie nichts dagegen haben
    object2 [ˈɒbdʒıkt; US ˈɑb-] s
    1. Objekt n ( auch KUNST), Gegenstand m (auch fig des Mitleids etc), Ding n:
    the object of his study der Gegenstand seiner Studie;
    object of invention Erfindungsgegenstand;
    money (is) no object Geld oder der Preis spielt keine Rolle
    2. iron komische oder scheußliche Person oder Sache:
    what an object you are! wie sehen Sie denn aus!;
    a pretty object it looked es sah schön aus
    3. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    with the object of doing sth mit der Absicht, etwas zu tun;
    with this object ( in view oder in mind) zu diesem Zweck, in dieser Absicht;
    this was not the object of the exercise das war nicht der Zweck der Übung;
    there is no object in doing that es hat keinen Zweck oder Sinn, das zu tun;
    have no object in life kein Ziel haben;
    make it one’s object to do sth es sich zum Ziel setzen, etwas zu tun
    4. LING
    a) Objekt n: direct C 7, indirect 5
    5. PHIL Nicht-Ich n, Objekt n
    obj. (object.) abk
    * * *
    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Gegenstand m.
    Objekt -e n.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    Einwendungen machen ausdr.
    widersprechen v.

    English-german dictionary > object

  • 103 town

    noun
    1) Stadt, die

    the town of Cambridge — die Stadt Cambridge

    in [the] town — in der Stadt

    the town(people) die Stadt

    on the outskirts/in the centre of town — in den Randbezirken der Stadt/in der Stadtmitte od. Innenstadt

    go [up] to town — in die Stadt fahren

    be in/out of town — in der Stadt/nicht in der Stadt sein

    the best coffee/tea/cake etc. in town — der beste Kaffee/Tee/Kuchen usw. in der Stadt

    go out/have a night on the town — (coll.) [in die Stadt gehen und] einen draufmachen (ugs.)

    go to town(fig. coll.) in die vollen gehen (on bei) (ugs.)

    2) (business or shopping centre) Stadt, die

    go into town — in die Stadt gehen/fahren

    * * *
    1) (a group of houses, shops, schools etc, that is bigger than a village but smaller than a city: I'm going into town to buy a dress; He's in town doing some shopping.) die Stadt
    2) (the people who live in such a group of houses etc: The whole town turned out to greet the heroes.) die Stadt
    3) (towns in general as opposed to the countryside: Do you live in the country or the town?) die Stadt
    - academic.ru/75856/town_centre">town centre
    - town hall
    - townsfolk
    - townspeople
    - go to town
    * * *
    [taʊn]
    n
    1. (small city) Stadt f
    home \town Heimatstadt f
    resort \town Fremdenverkehrsort m
    2. no art (residential or working location) Stadt f
    in/out of \town in/außerhalb der Stadt
    to be in/out of \town in der/nicht in der Stadt sein
    [the] \town das Zentrum
    to go to [or into] \town ins Zentrum fahren
    to be [or have a night] out on the \town einen draufmachen fam
    4. (major city in area) Stadt f
    to go up to [or into] \town in die Stadt fahren
    5. + sing/pl vb (residents of a town) Stadt f
    6.
    to go to \town [on sth] sich akk [bei etw dat] ins Zeug legen
    * * *
    [taʊn]
    n
    1) Stadt f

    he's out of towner ist nicht in der Stadt, er ist außerhalb

    you didn't know? but it's all over towndu hattest keine Ahnung? das ist doch stadtbekannt

    it's all over town now that he has... — es hat sich herumgesprochen, dass er...

    John's really gone to town on his new houseJohn hat bei seinem neuen Haus wirklich keine Kosten gescheut

    2) (Brit: London) London nt
    * * *
    town [taʊn] s
    1. (Klein)Stadt f: paint A 3
    2. meist the town die Stadt:
    a) die Stadtbevölkerung
    b) das Stadtleben
    3. Marktflecken m
    4. besonders US Stadt- oder Landgemeinde f (als Verwaltungseinheit)
    5. koll Bürger(schaft) pl(f) (einer Universitätsstadt):
    town and gown Bürgerschaft und Studentenschaft
    6. in (the) town in der Stadt;
    to (the) town in die Stadt;
    out of (the) town nicht in der Stadt, auswärts;
    go to town umg in die Vollen gehen (on bei);
    be (out) on the town umg auf den Putz hauen, (schwer) einen draufmachen
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    noun
    1) Stadt, die

    in [the] town — in der Stadt

    the town (people) die Stadt

    on the outskirts/in the centre of town — in den Randbezirken der Stadt/in der Stadtmitte od. Innenstadt

    go [up] to town — in die Stadt fahren

    be in/out of town — in der Stadt/nicht in der Stadt sein

    the best coffee/tea/cake etc. in town — der beste Kaffee/Tee/Kuchen usw. in der Stadt

    go out/have a night on the town — (coll.) [in die Stadt gehen und] einen draufmachen (ugs.)

    go to town(fig. coll.) in die vollen gehen (on bei) (ugs.)

    go into town — in die Stadt gehen/fahren

    * * *
    n.
    Stadt ¨-e f.

    English-german dictionary > town

  • 104 right

    [raɪt] adj
    1) ( morally justified) richtig;
    it was \right of you to come and see me es war richtig von dir, mich aufzusuchen;
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert;
    it is only \right that men and women should be paid the same es ist nur gerecht, dass Männer und Frauen gleich bezahlt werden;
    it is/seems only \right and proper that... es ist/scheint nur recht und billig, dass...;
    to do the \right thing das Richtige tun
    2) ( correct) answer, direction, order richtig; time genau;
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?;
    do you know what the \right time is? kannst du mir bitte die genaue Uhrzeit sagen?;
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?;
    to get sth \right etw richtig machen;
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig;
    did you get that calculation \right? hast du da richtig gerechnet?
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...;
    you were \right about him was ihn angeht, haben Sie Recht gehabt
    4) ( interrogative) oder?;
    you're planning to leave on Monday, \right? Sie haben doch vor, am Montag abzufahren, oder?
    the \right way round [or (Am) around] richtig herum
    6) ( best) richtig;
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job;
    he thought the time was \right er hielt den Zeitpunkt für passend [o angebracht] ( geh)
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein;
    to be in the \right place at the \right time ( approv) zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    7) (socially acceptable, influential) richtig;
    he likes to be seen in the \right clubs er lässt sich gerne in den richtigen Clubs sehen;
    she knows the \right people sie kennt die richtigen Leute
    8) pred ( in correct state) richtig, in Ordnung präd;
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt [da] mit den Bremsen nicht ganz ( fam)
    to put sth \right etw richtigstellen;
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen;
    to put a machine \right eine Maschine in Ordnung bringen [o reparieren];
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    9) ( not left) rechte(r, s);
    \right foot/ hand/ side rechter Fuß/rechte Hand/rechte Seite ( fam);
    I would give my \right hand to meet the President ich würde alles dafür geben, wenn ich nur einmal den Präsidenten treffen könnte;
    a \right hook sports ein rechter Haken;
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10) ( located on east side) auf der Ostseite [o rechten Seite] liegend
    11) attr ( esp Brit) (fam: complete) völlig;
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] ( fam)
    12) ( conservative) groupings rechte(r, s)
    PHRASES:
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein;
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein;
    to be as \right as rain ( fam) sich akk ganz in Ordnung [o gut] [o kerngesund] fühlen;
    to put [or set] sb \right ( make healthy) jdn gesund machen; (fam: make understand) jdm etw klarmachen, jdn eines Besseren belehren;
    a \right one ( Brit) ( fam) Dummkopf m ( fam)
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! ( fam) adv
    1) ( completely) völlig, ganz ( fam)
    the car ran \right out of fuel im Autotank war bald überhaupt kein Benzin mehr;
    she walked \right past me without noticing me sie lief direkt an mir vorbei, ohne mich zu bemerken
    2) ( all the way) ganz;
    ( directly) genau;
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] voll laufen lassen;
    we tried to go \right to the top of the mountain wir versuchten, ganz bis zum Gipfel zu kommen;
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3) (fam: immediately) gleich;
    he'll be \right back er ist gleich zurück;
    I'll be \right with you ich bin gleich bei dir; clerk, store einen Augenblick, ich komme sofort [zu Ihnen];
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4) ( correctly) richtig;
    to guess \right richtig raten
    5) ( properly) gut;
    to go \right gut [aus]gehen;
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    6) ( eastwards) rechts;
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( Brit) (form: in title)
    R\right ehrenwert;
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parliaments
    PHRASES:
    \right away [or (Brit a.) ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade;
    to be \right behind sb voll hinter jdm stehen;
    \right through durch und durch n
    1) no pl ( goodness) Recht nt;
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2) ( morally correct thing) das Richtige, das Rechte;
    they discussed the \rights and wrongs of the issue sie diskutierten über das Für und Wider der Angelegenheit
    3) ( claim) Recht nt;
    you have the \right to call a lawyer Sie haben das Recht, einen Anwalt anzurufen;
    it's my \right as a doctor not to reveal this information es ist mein Recht als Arzt, diese Informationen nicht preiszugeben;
    \right of asylum Asylrecht nt;
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung;
    women's \rights die Frauenrechte ntpl, die Rechte ntpl der Frau[en];
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun;
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?;
    to know one's \rights seine Rechte kennen;
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen;
    to be within one's \rights [to do sth] das Recht haben[, etw zu tun]
    4) (authority, ownership)
    \rights pl Rechte ntpl (to an +dat);
    \rights of a book Rechte ntpl an einem Buch;
    fishing \rights Fischereirechte ntpl
    5) no pl ( right side) Rechte f;
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten ( liter)
    6) ( turn)
    to make [or take] [or (Am) ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts;
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein] ( fam)
    8) ( fist) Rechte f ( blow) rechter Haken
    9) + sing/ pl vb pol
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen;
    on the \right im rechten Lager
    PHRASES:
    in one's own \right aus eigener Kraft;
    to be in the \right im Recht sein;
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen;
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern;
    by \rights von Rechts wegen;
    by \right of sth aufgrund einer S. gen vt
    to \right sth etw aufrichten;
    ( restore to correct condition) etw in Ordnung bringen;
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2) ( rectify)
    to \right a mistake/ wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen interj fam
    1) ( states accord) richtig, in Ordnung (dated);
    \right you are! in Ordnung!;
    ( Brit)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    2) ( filler word) also;
    so we were on our way to work, \right, and all of a sudden we heard this loud explosion also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit und plötzlich hörten wir diese laute Explosion
    \right, you lot, can we begin? also, ihr Lieben, können wir anfangen?
    4) ( Aus) ( expresses reassurance) nur keine Sorge

    English-German students dictionary > right

  • 105 use

    vt [ju:z]
    1) (make use of, utilize)
    to \use sth etw benutzen; building, one's skills, training, talent etw nutzen; method etw anwenden;
    this glass has been \used dieses Glas ist schon benutzt;
    I could \use some help ich könnte etwas Hilfe gebrauchen;
    I could \use a drink now ich könnte jetzt einen Drink vertragen ( fam)
    this table could \use a wipe diesen Tisch könnte man auch mal wieder abwischen;
    these lights are \used for illuminating the playing area mit diesen Lichtern wird die Spielfläche beleuchtet;
    what perfume do you \use? welches Parfüm nimmst du?;
    what shampoo do you \use? welches Shampoo benutzt du?;
    I've got to \use the toilet ich muss auf die Toilette;
    to \use alcohol Alkohol trinken;
    to \use one's brains seinen Verstand benutzen;
    to \use a chance eine Gelegenheit nutzen;
    to \use a dictionary ein Wörterbuch verwenden;
    to \use drugs Drogen nehmen;
    to \use military force against sb Militärgewalt gegen jdn einsetzen;
    to \use an idea eine Idee verwenden;
    to \use logic logisch denken;
    to \use one's money to do sth sein Geld dazu verwenden, etw zu tun;
    to \use sb's name jds Name m verwenden;
    ( as reference) sich akk auf jdn berufen;
    she \uses the name Mary Pons sie nennt sich Mary Pons;
    to \use poison gas/ truncheons/ chemical warfare Giftgas/Schlagstöcke/chemische Waffen einsetzen;
    to \use a pseudonym ein Pseudonym benutzen;
    to \use service eine Dienstleistung in Anspruch nehmen;
    to \use swear words fluchen;
    to \use one's time to do sth seine Zeit dazu nutzen, etw zu tun;
    you should \use your free time more constructively du solltest deine freie Zeit sinnvoller nutzen!;
    to \use violence Gewalt anwenden;
    to \use sth to do sth etw benutzen [o verwenden], um etw zu tun;
    \use scissors to cut the shapes out schneiden Sie die Formen mit einer Schere aus;
    you can \use this brush to apply the paint du kannst die Farbe mit diesem Pinsel auftragen
    2) ( employ)
    to \use sth;
    \use your head [or (Brit a.) loaf] jetzt schalt doch mal dein Hirn ein! (sl)
    \use your imagination! lass doch mal deine Fantasie spielen!;
    to \use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \use discretion/ tact diskret/taktvoll sein
    3) (get through, consume)
    to \use sth etw verbrauchen;
    we've \used nearly all the bread wir haben fast kein Brot mehr;
    what do you \use for heating? womit heizen Sie?;
    there's no more paper after this is \used wenn wir dieses Papier aufgebraucht haben, ist keines mehr da;
    this radio \uses 1.5 volt batteries für dieses Radio braucht man 1,5 Volt Batterien;
    to \use energy Energie verbrauchen;
    4) (usu pej: manipulate, impose upon)
    to \use sb jdn benutzen;
    to \use sb/ sth jdn/etw ausnutzen
    to \use sb badly/ well jdn schlecht/gut behandeln;
    he's \used her despicably er hat ihr übel mitgespielt n [ju:s]
    1) (application, employment) Verwendung f ( for für +akk); of dictionary also Benutzung f; of labour Einsatz m; of leftovers Verwertung f; of talent, experience Nutzung m;
    don't throw that away, you'll find a \use for it one day wirf das nicht weg - eines Tages wirst du es schon noch irgendwie verwenden können;
    a food processor has a variety of \uses in the kitchen eine Küchenmaschine kann man auf ganz unterschiedliche Weise in der Küche einsetzen;
    they've called for further restrictions on the \use of leaded petrol sie forderten weitere Einschränkungen für die Verwendung von verbleitem Benzin;
    she lost the \use of her fingers in the accident seit dem Unfall kann sie ihre Finger nicht mehr benutzen;
    the \use of alcohol/ drugs der Alkohol-/Drogenkonsum;
    by the \use of deception durch Täuschung;
    directions for \use Gebrauchsanweisung f;
    for \use in an emergency für den Notfall;
    for \use in case of fire bei Feuer;
    the \use of force/ a particular method die Anwendung von Gewalt/einer bestimmten Methode;
    the correct \use of language der korrekte Sprachgebrauch;
    the \use of poison gas/ truncheons/ chemical warfare der Einsatz von Tränengas/Schlagstöcken/chemischen Waffen;
    to be in daily \use täglich verwendet werden;
    for external \use only nur zur äußerlichen Anwendung;
    to be no longer in \use nicht mehr benutzt werden;
    ready for \use gebrauchsfertig; machine einsatzbereit;
    for private \use only nur für den Privatgebrauch;
    to come into \use in Gebrauch kommen;
    to find a \use for sth für etw akk Verwendung finden;
    to go [or fall] out of \use nicht mehr benutzt werden;
    to have no [further] \use for sth keine Verwendung [mehr] für etw akk haben;
    do you have any \use for these old notes? kannst du diese alten Unterlagen irgendwie verwenden?;
    to make \use of sth etw benutzen; experience, talent etw nutzen; leftovers etw verwenden; connections von etw dat Gebrauch machen;
    can you make \use of that? kannst du das gebrauchen?;
    to put sth to \use etw verwenden;
    to be able to put sth to good \use etw gut verwenden können;
    to be able to put one's experience to good \use seine Erfahrung gut einbringen können;
    in/out of \use in/außer Gebrauch
    2) ( consumption) Verwendung f;
    building a dam would be a \use of financial resources which this country cannot afford für einen Dammbau, würde dieses Land Gelder verwenden müssen, es nicht aufbringen kann
    3) ( usefulness) Nutzen m;
    is this of any \use at all? nützt das vielleicht was? ( fam)
    can I be of any \use? kann ich vielleicht irgendwie behilflich sein?;
    what's the \use of shouting? was bringt es denn herumzuschreien?;
    there's no \use complaining Herumjammern bringt auch nichts ( fam)
    what \use is praying? wozu soll das Beten nutzen?;
    it has its \uses das kann auch nützlich sein;
    he's no \use as an editor als Redakteur ist er nicht zu gebrauchen;
    what's the \use was soll's! ( fam) ( pej) ( fam);
    that's a fat lot of \use da haben wir ja auch was von! ( iron) ( fam)
    to be no \use keine Hilfe sein;
    to be no/not much \use to sb jdm nichts/nicht viel nützen;
    to be of \use to sb für jdn von Nutzen [o nützlich] sein;
    is this of any \use to you? kannst du das vielleicht gebrauchen?;
    it's no \use [doing sth] es hat keinen Zweck[, etw zu tun];
    it's no \use - I just can't stand the man es hilft alles nichts - ich kann den Mann einfach nicht ausstehen!;
    it's no \use trying to escape - no one has ever got away before wir brauchen erst gar nicht versuchen auszubrechen - das hat bisher noch keiner geschafft!
    4) ( right)
    to have the \use of sth bathroom, car etw benutzen dürfen;
    to give sb [or let sb have] the \use of sth jdn etw benutzen lassen
    5) ( custom) Brauch m
    to be out of [or (Am, Aus usu) not in] \use nicht funktionieren;
    the escalator is out of \use der Aufzug ist außer Betrieb
    7) rel Ritual nt
    8) law (old) Nießbrauch m fachspr

    English-German students dictionary > use

  • 106 craze

    1. noun
    Begeisterung, die; Fimmel, der (ugs. abwertend)

    there's a craze for doing something — es ist gerade große Mode, etwas zu tun

    2. transitive verb

    be [half] crazed with pain/grief — etc. [halb] wahnsinnig vor Schmerz/Kummer usw. sein

    a crazed look/expression [on somebody's face] — ein vom Wahnsinn verzerrtes Gesicht

    * * *
    [kreiz]
    (a (usually temporary) fashion; great (but temporary) enthusiasm: the current craze for cutting one's hair extremely short.) die Manie
    - academic.ru/17069/crazy">crazy
    - crazily
    - craziness
    * * *
    [kreɪz]
    n Mode[erscheinung] f, Fimmel m pej fam
    \craze for sth Begeisterung f für etw akk
    that's the latest \craze das ist der letzte Schrei
    * * *
    [kreɪz]
    1. n
    Fimmel m (inf)

    there's a craze for collecting old things just now — es ist zurzeit große Mode, alte Sachen zu sammeln

    2. vt
    1)

    (= make insane) a crazed gunman — ein Amokschütze m

    he had a crazed look on his faceer hatte den Gesichtsausdruck eines Wahnsinnigen

    2) pottery, glazing rissig machen
    3. vi
    (pottery) rissig werden
    * * *
    craze [kreız]
    A v/t
    1. zum Wahnsinn treiben
    2. Töpferei: krakelieren
    3. obs zerschmettern
    B s
    1. a) Manie f
    b) Fimmel m, Spleen m, fixe Idee:
    it is the craze now es ist gerade große Mode;
    the latest craze der letzte (Mode)Schrei
    2. Wahn(sinn) m
    * * *
    1. noun
    Begeisterung, die; Fimmel, der (ugs. abwertend)

    there's a craze for doing something — es ist gerade große Mode, etwas zu tun

    2. transitive verb

    be [half] crazed with pain/grief — etc. [halb] wahnsinnig vor Schmerz/Kummer usw. sein

    a crazed look/expression [on somebody's face] — ein vom Wahnsinn verzerrtes Gesicht

    * * *
    n.
    Fimmel* - m.
    Haarriss -e m.
    feiner Riss (in Glasur) m. v.
    verrückt machen ausdr.

    English-german dictionary > craze

  • 107 incorporate

    transitive verb
    (include) aufnehmen (in[to], with in + Akk.)
    * * *
    [in'ko:pəreit]
    (to contain or include as part of the whole: The shopping centre incorporates a library and a bank.) einschließen
    - academic.ru/37482/incorporated">incorporated
    * * *
    in·cor·po·rate
    [ɪnˈkɔ:pəreɪt, AM -ˈkɔ:rpər-]
    vt
    to \incorporate sth etw einfügen [o einbeziehen]; company, region etw eingliedern [o angliedern]; food etw [hin]zugeben [o unterheben]
    try to \incorporate these ideas into your work versuche, diese Gedanken in deiner Arbeit aufzunehmen
    suggestions from the survey have been \incorporated into the final design Vorschläge aus dem Gutachten sind in die Schlussfassung mit eingegangen
    to \incorporate a city into a county eine Stadt in einen Verwaltungsbezirk eingemeinden
    to \incorporate sth etw enthalten [o beinhalten
    3. LAW, ECON (form corporation)
    to \incorporate a company eine Firma [als Kapitalgesellschaft] eintragen
    * * *
    [In'kɔːpəreɪt]
    vt
    1) (= integrate) aufnehmen, einbauen, integrieren (into in +acc)
    2) (= contain) (in sich dat) vereinigen, enthalten

    the tax is incorporated in the price —

    a new James Bond film incorporating all the standard ingredients — ein neuer James-Bond-Film, der alle Standardelemente enthält

    3) (JUR, COMM) gesellschaftlich organisieren; (US) (amtlich) als Aktiengesellschaft eintragen, registrieren
    * * *
    incorporate [ınˈkɔː(r)pəreıt]
    A v/t
    1. vereinigen, verbinden, zusammenschließen ( alle:
    with, into, in mit)
    2. (in, into) eine Idee etc einverleiben (dat), aufnehmen (in akk), ein Staatsgebiet auch eingliedern, inkorporieren (in akk)
    3. eine Stadt eingemeinden, inkorporieren
    4. vereinigen, zusammenschließen ( beide:
    into, in zu einer Körperschaft)
    5. WIRTSCH, JUR
    a) als (US Aktien)Gesellschaft eintragen (lassen)
    b) eine Gesellschaft gründen
    c) Rechtspersönlichkeit verleihen (dat)
    6. (als Mitglied) aufnehmen (into, in in akk)
    7. in sich schließen, enthalten
    8. CHEM, TECH vermischen ( into zu)
    9. TECH und fig einbauen (into, in in akk)
    10. verkörpern
    B v/i
    1. sich (eng) verbinden oder vereinigen oder zusammenschließen ( with mit):
    these ideas incorporated with existing ones to form a new philosophy diese Vorstellungen verbanden sich mit bereits bestehenden zu einer neuen Philosophie
    2. WIRTSCH, JUR eine Gesellschaft gründen
    C adj [-rət] incorporated
    * * *
    transitive verb
    (include) aufnehmen (in[to], with in + Akk.)
    * * *
    v.
    aufnehmen v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > incorporate

  • 108 likely

    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    do you think it likely?hältst du es für wahrscheinlich?

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]

    we've looked in all the likely placeswir haben an allen infrage kommenden Stellen gesucht

    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    1) (probable: the likely result; It's likely that she'll succeed.) wahrscheinlich
    2) (looking etc as if it might be good, useful, suitable etc: a likely spot for a picnic; She's the most likely person for the job.) geeignet
    * * *
    like·ly
    [ˈlaɪkli]
    I. adj
    <-ier, -iest or more \likely, most \likely>
    wahrscheinlich
    what's the \likely outcome of this whole business? und was wird bei dieser ganzen Angelegenheit vermutlich herauskommen?
    do remind me because I'm \likely to forget erinnere mich bitte unbedingt daran, sonst vergesse ich es wahrscheinlich
    to be quite/very \likely ziemlich/sehr wahrscheinlich sein
    it's quite \likely that we'll be in Spain this time next year mit ziemlicher Sicherheit werden wir nächstes Jahr um diese Zeit in Spanien sein
    not \likely! ( fam) [alles,] nur das nicht!
    [that's] a \likely story! ( iron fam) wer's glaubt, wird selig! iron fam
    II. adv
    <more \likely, most \likely>
    most/very \likely höchstwahrscheinlich/sehr wahrscheinlich
    as \likely as not höchstwahrscheinlich
    as \likely as not she'll end up in court over this problem diese Sache wird sie nochmal vor Gericht bringen
    I'll \likely not go to the dance AM ( fam) ich gehe wahrscheinlich nicht zum Tanzen
    * * *
    ['laIklɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= probable) wahrscheinlich

    he is not likely to come — es ist unwahrscheinlich, dass er kommt

    they are likely to accept/refuse — sie werden wahrscheinlich zusagen/ablehnen

    an incident likely to cause trouble — ein Zwischenfall, der möglicherweise Ärger nach sich zieht

    a likely explanationeine mögliche or wahrscheinliche Erklärung; (iro) wers glaubt, wird selig!

    this is a likely place for him to stayes ist gut möglich, dass er sich hier aufhält

    2) (inf: suitable) geeignet

    a likely spot for a picnicein geeignetes or prima (inf) Plätzchen für ein Picknick

    he is a likely person for the jober kommt für die Stelle infrage or in Frage

    2. adv
    wahrscheinlich

    as likely as not —

    very likely they've lost it they'll likely be late (dial) — höchstwahrscheinlich haben sie es verloren sie kommen wahrscheinlich zu spät

    * * *
    likely [ˈlaıklı]
    A adj
    1. wahrscheinlich, voraussichtlich:
    it is not likely that he will come, he is not likely to come es ist unwahrscheinlich, dass er kommt;
    which is his most likely route? welchen Weg wird er aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen?;
    this is not likely to happen das wird wahrscheinlich nicht geschehen;
    they always looked likely to score SPORT sie waren immer torgefährlich
    2. glaubhaft (Geschichte etc):
    a likely story! iron das soll glauben, wer mag!
    3. infrage kommend, geeignet (Kandidat, Mittel etc)
    4. aussichtsreich, vielversprechend (junger Mann etc)
    B adv wahrscheinlich:
    very likely sehr wahrscheinlich;
    most likely höchstwahrscheinlich;
    a) sehr wahrscheinlich,
    b) höchstwahrscheinlich;
    not likely! umg wohl kaum!
    * * *
    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]
    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    adj.
    gleicht adj.
    voraussichtlich adj.
    wahrscheinlich adj.
    ähnlich adj.

    English-german dictionary > likely

  • 109 idea

    [aɪʼdɪə, -ʼdi:ə, Am -ʼdi:ə] n
    1) ( notion) Vorstellung f;
    what an \idea! ( iron) du hast Vorstellungen!;
    the [very] \idea of it! (dated) allein die Vorstellung!;
    that gives me an \idea, we could... da kommt mir [gerade] ein Gedanke - wir könnten...;
    whatever gave you that \idea? wie kommst du denn [bloß] darauf?;
    whose bright \idea was that? ( iron) wessen Geistesblitz war das denn? ( iron)
    the \idea never entered my head der Gedanke ist mir nie in den Sinn gekommen;
    he's got the \idea into his head that he's getting a bike for his birthday er bildet sich doch glatt ein, dass er zum Geburtstag ein Fahrrad bekommt;
    don't you start [or go] getting any \ideas about a new carpet! den Gedanken an einen neuen Teppich kannst du gleich vergessen!;
    to put an \idea into sb's head jdm Flausen in den Kopf setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen
    2) ( purpose) Absicht f, Zweck m;
    what's the big \idea? ( fam) wozu soll das gut sein?;
    the \idea behind all this... das Ganze soll dazu dienen,...;
    you're getting the \idea now allmählich kommst du dahinter;
    the \idea was to meet at the pub eigentlich wollten wir uns in der Kneipe treffen;
    what's the \idea of keeping us all waiting? was denken Sie sich eigentlich dabei, uns alle warten zu lassen?
    3) (suggestion, plan) Idee f, Einfall m;
    what a great \idea! was für eine glänzende Idee!;
    I don't think it's a good \idea to... ich halte es für keine gute Idee,...;
    to bubble with good \ideas vor guten Einfällen nur so übersprudeln;
    to give sb the \idea of doing sth jdn auf die Idee [o den Gedanken] bringen, etw zu tun;
    to toy with the \idea of doing sth mit der Idee spielen, etw zu tun
    4) ( knowledge) Begriff m;
    to not have the slightest [or faintest] \idea nicht die leiseste Ahnung [o ( fam) den blassesten Schimmer] haben;
    to give sb an \idea of sth jdm eine [ungefähre] Vorstellung von etw dat geben;
    to have an \idea of sth eine Vorstellung von etw dat haben;
    I've got a pretty good \idea why they left early ich kann mir denken, warum sie so früh gegangen sind;
    have you any \idea of what you're asking me to do? weißt du eigentlich, um was du mich da bittest?;
    to have no \idea keine Ahnung haben;
    to have no \idea that... keine Ahnung [davon] haben, dass...
    5) ( conception) Ansicht f, Auffassung f;
    his \idea of a good evening is loads of booze unter einem gelungenen Abend versteht er jede Menge Alkohol;
    to not be sb's \idea of sth nicht jds Vorstellung f von etw dat entsprechen;
    this is not my \idea of fun das verstehe ich nicht unter Spaß!

    English-German students dictionary > idea

  • 110 ourselves

    our·selves [aʊəʼselvz, Am aʊɚʼ-] pron
    1) after vb, after prep ( direct object) uns;
    we enjoyed \ourselves at the party very much wir hatten großen Spaß bei der Party;
    we told \ourselves it would be easy wir sagten uns, dass es einfach würde;
    for this we can only blame \ourselves daran können wir uns nur selbst die Schuld geben;
    we wanted to make a nice evening for \ourselves wir wollten uns einen gemütlichen Abend machen;
    we laugh to \ourselves often at the things we hear people say wir lachen oft insgeheim über die Dinge, die andere Leute sagen
    2) (form: we, us) wir;
    3) (emph: personally) wir persönlich;
    don't worry, we will look into the matter \ourselves machen Sie sich keine Sorgen, wir werden uns persönlich um die Angelegenheit kümmern;
    we invented it \ourselves wir erfanden das selbst;
    we \ourselves... wir selbst...;
    to see/ taste/ hear/feel sth for \ourselves etw selbst sehen/kosten/hören/fühlen
    4) ( alone)
    we always do our taxes \ourselves wir machen immer selbst die Steuererklärung;
    to have sth [all] to \ourselves etw [ganz] für uns haben;
    to keep sth for \ourselves uns etw freihalten;
    [all] by \ourselves [ganz] allein;
    we can get dressed all by \ourselves now, Mama wir können uns ganz alleine anziehen, Mama
    5) ( normal)
    to [just] be \ourselves [ganz] wir selbst sein;
    to not be/ feel/seem \ourselves nicht wir selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \ourselves wie ich selbst aussehen

    English-German students dictionary > ourselves

  • 111 show

    [ʃəʊ, Am ʃoʊ] n
    1) ( display) Bekundung f, Demonstration f;
    \show of force/ strength/ unity Demonstration f der Gewalt/Stärke/Einigkeit;
    \show of solidarity Solidaritätsbekundung f;
    just [or only] for \show nur für die Optik [o der Schau wegen];
    do those lights have a function or are they just for \show? haben die Lichter irgendeine nützliche Funktion, oder sollen sie nur Eindruck machen?;
    to make [or put on] a \show of [doing] sth so tun, als ob
    2) ( exhibition) Schau f, Ausstellung f;
    dog/fashion \show Hunde-/Modenschau f;
    slide \show Diavorführung f, Diavortrag m;
    retrospective \show Retrospektive f;
    to be on \show ausgestellt sein
    3) ( entertainment) Show f; ( on television) Unterhaltungssendung f, Show f;
    puppet \show Puppenspiel nt, Marionettentheater nt;
    quiz \show Quizsendung f, Quizshow f;
    radio/stage \show Radio-/Bühnenshow f;
    talent \show Talentwettbewerb m;
    to stage a \show theat eine Show auf die Bühne bringen
    4) (fam: activity) Angelegenheit f;
    who will run the \show when she retires? wer wird den Laden schmeißen, wenn sie in Pension geht? ( fam)
    sb's [own] \show jds [eigene] Angelegenheit;
    she prefers to be in charge of her own \show sie zieht es vor, unabhängig schalten und walten zu können
    5) (Am) (sl: Major League Baseball)
    the \show die Baseballoberliga
    PHRASES:
    \show of hands [Abstimmung f per] Handzeichen nt;
    who here has been to Europe? let me see a \show of hands wer von euch war schon in Europa? bitte mal die Hand hochheben;
    by [or on] a \show of hands durch Handzeichen;
    let's get the [or this] \show on the road ( fam) lasst uns die Sache [endlich] in Angriff nehmen;
    to put on [or up] a good \show sich akk bemühen, Einsatz zeigen;
    to make [or put on] a \show eine Schau abziehen ( fam)
    to make [or put on] a \show of doing sth vortäuschen, etw zu tun;
    the \show must go on ( go on) die Show [o das Leben] muss weitergehen vt <showed, shown>
    1) ( display)
    to \show sth etw zeigen [o sehen lassen];
    to \show sb an ability jdm eine Fähigkeit vorführen;
    to \show a flag eine Flagge hissen;
    to \show slides Dias vorführen;
    to \show one's work art eine Ausstellung machen, ausstellen
    2) ( reveal)
    to \show sth etw zeigen [o erkennen lassen];
    he started to \show his age man begann, ihm sein Alter anzusehen;
    to \show common sense/ courage/ initiative gesunden Menschenverstand/Mut/Unternehmungsgeist beweisen;
    to \show genius/ originality Genie/Originalität beweisen;
    to \show promise viel versprechend sein;
    to \show no signs of improvement keine Anzeichen einer Besserung aufweisen;
    to \show one's ticket/ one's passport seine Fahrkarte/seinen Pass vorzeigen;
    he \showed his ticket to the conductor er zeigte dem Schaffner seine Fahrkarte
    3) ( express)
    to \show sth etw zeigen;
    to \show a bias/ enthusiasm for sth eine Vorliebe/Begeisterung für etw akk zeigen;
    to \show clemency Milde walten lassen;
    to \show compassion [for sb] [mit jdm] Mitleid haben;
    to \show compunction Gewissensbisse haben;
    to \show one's gratitude sich akk als dankbar erweisen;
    to \show sb respect jdm Respekt erweisen
    4) ( expose)
    to \show sth etw sehen lassen;
    your shirt's so thin that it \shows your bra dein Hemd ist so dünn, dass man deinen BH durchsieht;
    this carpet \shows all the dirt bei dem Teppich kann man jedes bisschen Schmutz sehen
    5) ( point out)
    to \show sth to sb jdm etw zeigen;
    \show me where it hurts zeig mir, wo es wehtut;
    she sent us a map which \showed where her house is sie schickte uns eine Karte, auf der ihr Haus zu sehen war;
    on this map, urban areas are \shown in grey auf dieser Karte sind die Stadtgebiete grau dargestellt;
    it's \showing signs of rain es sieht nach Regen aus
    6) ( explain)
    to \show sb sth jdm etw zeigen [o erklären];
    to \show sb the way jdm den Weg zeigen
    7) ( record)
    to \show sth etw anzeigen; statistics etw [auf]zeigen;
    to \show a loss/ profit einen Verlust/Gewinn aufweisen
    8) ( prove)
    to \show sth etw beweisen;
    she has \shown herself [to be] a highly competent manager sie hat sich als sehr kompetente Geschäftsführerin erwiesen;
    to \show sb that... jdm zeigen [o beweisen], dass...;
    to \show [sb] how/why... [jdm] zeigen, wie/warum...;
    to \show cause law seine Gründe vorbringen;
    order to \show cause gerichtliche Verfügung;
    to \show one's mettle zeigen, was in einem steckt
    9) ( escort)
    to \show sb somewhere jdn irgendwohin führen [o bringen];
    I'll \show myself out ich finde schon allein hinaus;
    to \show sb over [or ( Am usu) around] a place jdm einen Ort zeigen;
    they \showed us over the estate sie führten uns auf dem Anwesen herum
    to \show a film einen Film zeigen [o ( fam) bringen];
    this film has never been \shown on television dieser Film kam noch nie im Fernsehen
    PHRASES:
    to \show one's true colours Farbe bekennen;
    to \show sb the door jdm die Tür weisen;
    to dare [to] \show one's face es wagen, irgendwo aufzukreuzen ( fam)
    to \show one's hand [or cards] seine Karten aufdecken;
    to have nothing to \show for it [or one's efforts] [am Ende] nichts vorzuweisen haben;
    you've had this job for five years, and what have you got to \show for your efforts? du hast diesen Job nun seit fünf Jahren, und was hast du nun von all der Mühe?;
    to \show [sb] no quarter ( liter) kein Erbarmen [mit jdm] haben;
    to \show one's teeth die Zähne zeigen ( fam)
    to \show the way [forward] den Weg weisen ( fig)
    that will \show sb ( fam) das wird jdm eine Lehre sein vi <showed, shown>
    1) ( be visible) zu sehen sein;
    the trees \show blue on these photographs die Bäume erscheinen auf diesen Fotos blau;
    she's four months pregnant and starting to \show sie ist im vierten Monat schwanger und allmählich sieht man es auch;
    to let sth \show sich dat etw anmerken lassen
    2) (esp Am, Aus) (fam: arrive) auftauchen ( fam)
    3) ( be shown) film gezeigt werden, laufen ( fam)
    now \showing at a cinema near you! jetzt in einem Kino in Ihrer Nähe!
    4) (Am) ( in horse racing) Dritte(r) f(m) werden

    English-German students dictionary > show

  • 112 some

    [sʌm, səm] adj
    there's \some cake in the kitchen if you'd like it es ist noch Kuchen in der Küche, wenn du welchen möchtest;
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten;
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient;
    he played \some records for me er spielte mir Platten vor;
    \some more sth noch etw;
    I've got to do \some more work before I can go out ich muss noch etwas arbeiten, bevor ich ausgehen kann
    2) ( general) irgendein(e, er);
    could you give me \some idea of when the building work will finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden?;
    clearly the treatment has had \some effect sicher hatte die Behandlung irgendeine Wirkung;
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    3) (a, an) ein, eine, einer;
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen;
    \some idiot's locked the door irgendein Idiot hat die Tür verschlossen;
    \some kind of sth irgendein(e, er);
    he's in \some kind of trouble es gibt irgendein Problem;
    \some sth or [an]other ( one of several or many) irgendein(e, er);
    \some day or another we'll meet again irgendwann werden wir uns wiedersehen
    4) (considerable amount, number) beträchtlich;
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche Mühe;
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder;
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig;
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    5) ( a small amount) etwas;
    he liked \some music but generally wasn't musical ihm gefielen ein paar Musikstücke, aber generell war er nicht musikalisch
    6) (fam: intensifies noun) ziemlich;
    that was \some meal! das war vielleicht ein Essen!;
    that was \some goal das war ein großes Ziel
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter;
    \some people just don't know when to shut up manche Menschen wissen einfach nicht, wann sie ruhig sein sollen;
    \some hotel that turned out to be - it was dreadful das war vielleicht ein Hotel - es war schrecklich;
    \some chance [of that]! tolle Aussichten!;
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen;
    \some hopes! (that's unlikely!) sehr unwahrscheinlich!;
    perhaps there'll be some left for us - \some hopes! vielleicht bleibt was für uns übrig - sehr unwahrscheinlich! pron
    we're looking for road signs to the Smoky Mountains - if you see \some, let me know wir suchen Schilder zu den Smoky Mountains - wenn du welche siehst, sag es mir;
    I'm looking to buy old jazz records - if you know of \some, please tell me ich möchte alte Jazzplatten kaufen - wenn du weißt, wo es welche gibt, sag's mir;
    \some have compared his work to Picasso's manche haben sein Werk mit Picasso verglichen; + sing vb ( unspecified amount of sth) welche(r, s);
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen;
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach
    2) + pl vb ( at least a small number) einige;
    surely \some have noticed sicher haben es einige bemerkt
    3) + pl vb ( proportionate number) ein paar;
    no, I don't want all the green beans - \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen - ein paar sind genug;
    here are \some of your suggestions hier sind einige deiner Vorschläge;
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits;
    \some of... einige der...
    4) + sing vb ( proportionate number) ein bisschen;
    no, I don't want all the mashed potatoes - \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree - ein bisschen ist genug;
    have \some of this champagne - it's very good trink ein wenig Champagner - er ist sehr gut;
    \some of the prettiest landscape in Germany is found in... eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt...
    PHRASES:
    and then \some ( fam) mehr als;
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war adv
    1) ( roughly) ungefähr, in etwa;
    \some twenty or thirty metres deep/ high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch;
    \some thirty different languages are spoken etwa dreißig verschiedene Sprachen werden gesprochen
    2) (Am) (fam: a little) etwas, ein bisschen;
    I'm feeling \some better ich fühle mich [wieder] etwas besser;
    we could turn the heat down \some wir könnten die Heizung etwas herunterstellen
    3) (Am) (fam: a lot) viel;
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel;
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden
    4) ( fast) schnell;
    we were really going \some when we got out of the city wir fuhren wirklich schnell, als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten
    PHRASES:
    \some little;
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden ziemlich viel zusammenarbeiten müssen

    English-German students dictionary > some

  • 113 suppose

    sup·pose [səʼpəʊz, Am -ʼpoʊz] vt
    to \suppose [that]... annehmen [o vermuten], dass...;
    what time do you \suppose he'll be arriving? wann, glaubst du, wird er ankommen?;
    I had always \supposeed that he was innocent ich war immer der Meinung, dass er unschuldig ist;
    I \suppose you think that's funny du hältst das wohl auch noch für komisch;
    that's not a very good idea - no, I \suppose not das ist keine sehr gute Idee - ja, das glaube ich auch;
    will they have arrived by now? - I don't \suppose so ob sie jetzt wohl angekommen sind? - das glaube ich eigentlich nicht;
    I \suppose/don't \suppose wohl/wohl kaum;
    I \suppose all the tickets will be sold by now die Tickets werden wohl inzwischen ausverkauft sein;
    I \suppose you couldn't... [or I don't \suppose you could...] Sie könnten mir nicht zufällig...
    2) ( as admission) denken, annehmen;
    I'm very popular, I \suppose ich bin sehr beliebt, nehm' ich mal an
    3) ( to introduce hypothesis) annehmen;
    \suppose he was there... angenommen er war hier...
    \suppose we leave right away? wie wär's, wenn wir jetzt gleich fahren würden?
    5) (form: require)
    to \suppose sth etw voraussetzen
    6) ( believe)
    to \suppose sth etw glauben [o vermuten];
    I \suppose she would have been about 70 when she died ich vermute, sie war so um die 70, als sie starb;
    to \suppose sb/ sth to be sth jdn/etw für etw akk halten;
    we all \supposeed him to be German wir haben alle gedacht, dass er Deutscher sei;
    her new book is \supposeed to be very good ihr neues Buch soll sehr gut sein;
    it is commonly \supposeed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    to be \supposed to do sth etw tun sollen;
    you're \supposed to be asleep du solltest eigentlich schon schlafen;
    how am I \supposed to find that much money? woher soll ich nur das ganze Geld nehmen?
    8) pred, usu neg ( allowed)
    to be not \supposed to do sth etw nicht tun dürfen;
    you're not \supposed to park here sie dürfen hier nicht parken
    PHRASES:
    I \suppose so wahrscheinlich, wenn du meinst

    English-German students dictionary > suppose

  • 114 permanently

    adverb
    dauernd; auf Dauer [verhindern, bleiben]; fest [anstellen, einstellen]; (repeatedly) ständig; dauernd

    they live in France permanently nowsie leben jetzt ganz (ugs.) od. ständig in Frankreich

    she was permanently disabled in the accidentsie hat bei dem Unfall eine bleibende Behinderung davongetragen

    * * *
    adverb ständig
    * * *
    per·ma·nent·ly
    [ˈpɜ:mənəntli, AM ˈpɜ:r-]
    adv inv
    1. (all the time) ständig, immer
    2. (long term) auf Dauer
    are you working here \permanently? sind Sie hier fest angestellt?
    to damage sb's health \permanently jds Gesundheit dauerhaft schädigen
    to have settled \permanently sich akk für immer niedergelassen haben
    * * *
    ['pɜːmənəntlɪ]
    adv
    1) permanent, ständig; fixed fest; damage bleibend; change ständig
    2) (= constantly) closed dauernd; tired dauernd, ständig; angry ständig
    * * *
    adverb
    dauernd; auf Dauer [verhindern, bleiben]; fest [anstellen, einstellen]; (repeatedly) ständig; dauernd

    they live in France permanently nowsie leben jetzt ganz (ugs.) od. ständig in Frankreich

    English-german dictionary > permanently

  • 115 bother

    both·er [ʼbɒðəʳ, Am ʼbɑ:ðɚ] n
    1) ( trouble) Mühe f;
    it is no \bother [at all] [überhaupt] kein Problem!;
    to go to all the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun;
    to not be/to not seem worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    2) ( nuisance) Belastung f;
    to not want to be a \bother nicht lästig sein wollen;
    to get into a spot of \bother ( Brit) ( fam) Schwierigkeiten bekommen;
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei interj ( esp Brit)
    \bother! Mist! (sl) vi usu negative
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun;
    you'd have found it if you'd \bothered looking hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden;
    I can't be \bothered to cook this evening heute Abend kann ich mich nicht zum Kochen überwinden;
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können;
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?;
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen;
    why \bother? warum sich darüber den Kopf zerbrechen?;
    don't \bother! lass nur!;
    to not \bother about [doing] sth sich akk nicht um etw akk kümmern vt
    to \bother sb jdn belästigen;
    don't \bother me! verschone mich damit!;
    quit \bothering me! lass mich in Ruh'!;
    what's \bothering you? wo drückt der Schuh?;
    my tooth is \bothering me ich habe Zahnschmerzen;
    the heat was beginning to \bother him die Hitze begann ihm zu schaffen zu machen;
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es ist mir gleichgültig, wenn er nicht kommt;
    to \bother about sth auf etw akk achten

    English-German students dictionary > bother

  • 116 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 117 halt

    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    [ho:lt] 1. verb
    (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halten
    2. noun
    1) (a complete stop: the train came to a halt.) der Halt
    2) (a short stop (on a march etc).) die Rast
    3) (a small railway station.) die Haltestation
    - call a halt to
    - call a halt
    * * *
    halt1
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. n no pl
    1. (stoppage) Stillstand m, Stopp m
    to bring sth to a \halt etw zum Stillstand bringen
    to call a \halt [to sth] [einer S. dat] ein Ende machen
    the government has called a \halt to the fighting die Regierung hat zur Beendigung der Kämpfe aufgerufen
    to come to a \halt zum Stehen kommen
    to grind [or screech] to a \halt quietschend zum Stehen kommen
    to grind to a \halt ( fig) zum Erliegen kommen geh, lahmgelegt werden
    if traffic increases, the city will grind to a \halt wenn der Verkehr zunimmt, kommt die Stadt zum Erliegen
    2. (interruption) Unterbrechung f; (break) Pause f, Rast f; MIL Halt m
    to have a \halt eine Pause einlegen
    3. BRIT RAIL (small station) Haltestelle f
    4. COMPUT Halt m
    II. vt
    to \halt sb/sth jdn/etw zum Stillstand bringen
    to \halt sth COMPUT etw anhalten
    the trial was \halted when a member of the jury died durch den Tod eines Jurymitglieds geriet der Prozess ins Stocken
    to \halt a fight einen Kampf beenden
    III. vi
    1. (stop) zum Stillstand kommen, anhalten
    production has \halted at all the company's factories die Produktion ist in allen Fabriken der Firma zum Erliegen gekommen
    2. (break) eine Pause machen, innehalten geh; MIL haltmachen
    IV. interj halt
    halt2
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. vi
    1. (speak hesitatingly) stocken, holpern
    2. (hesitate) zögern
    the politician \halted between two views der Politiker schwankte zwischen zwei Ansichten
    3. ( old: limp) hinken
    II. adj ( old) lahm
    III. n ( old)
    the \halt die Lahmen
    * * *
    I [hɔːlt]
    1. n
    1) (= stop) Pause f; (MIL) Halt m; (in production) Stopp m

    to bring sth to a halt —

    the referee called a halt —

    shall we call a halt now, gentlemen? — wollen wir jetzt Schluss machen, meine Herren?

    to call a halt to stheiner Sache (dat) ein Ende machen or bereiten

    he called a halt to the discussioner beendete die Diskussion

    2) (= small station) Haltepunkt m
    2. vi
    zum Stillstand kommen; (person) anhalten, stehen bleiben; (MIL) haltmachen

    he was going to call her back but then halted — er wollte sie zurückrufen, aber hielt dann inne

    we halted briefly before attempting the summitwir hielten kurz an or machten kurz halt, bevor wir den Gipfel in Angriff nahmen

    3. vt
    zum Stillstand bringen; fighting einstellen; arms race, war beenden; troops haltmachen lassen
    4. interj
    halt; (traffic sign) stop II
    1. vi (obs)
    hinken; (in speech) stockend sprechen
    2. n (BIBL)
    * * *
    halt1 [hɔːlt]
    A s
    1. a) Halt m, Rast f, Aufenthalt m, Pause f
    b) Stillstand m (auch fig):
    call a halt (fig Ein)Halt gebieten (to dat);
    make a halt C a; academic.ru/32496/grind">grind B 3
    2. BAHN Br (Bedarfs)Haltestelle f, Haltepunkt m
    B v/t anhalten (lassen), haltmachen lassen, auch fig zum Stehen oder Stillstand bringen
    C v/i
    a) anhalten, haltmachen
    b) auch fig zum Stehen oder Stillstand kommen
    D int besonders MIL halt!
    halt2 [hɔːlt]
    A v/i
    1. obs hinken
    2. fig
    a) hinken (Argument, Vergleich etc)
    b) holpern, hinken (Vers, Übersetzung etc)
    3. stockend sprechen
    4. zögern, schwanken
    B adj obs lahm
    C s obs
    1. the halt koll die Lahmen pl
    2. Lahmheit f
    * * *
    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    n.
    Halt -e m. v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > halt

  • 118 ride

    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    2) (float)

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    2) (traverse) (on horseback) reiten; (on cycle) fahren
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120642/ride_away">ride away
    * * *
    1. past tense - rode; verb
    1) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) fahren, reiten
    2) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) fahren, reiten
    3) (to take part (in a horse-race etc): He's riding in the first race.) reiten
    4) (to go out regularly on horseback (eg as a hobby): My daughter rides every Saturday morning.) reiten
    2. noun
    1) (a journey on horseback, on a bicycle etc: He likes to go for a long ride on a Sunday afternoon.) der Ritt, die Fahrt
    2) (a usually short period of riding on or in something: Can I have a ride on your bike?) die Fahrt
    - rider
    - riding-school
    * * *
    [raɪd]
    I. n
    1. (journey) Fahrt f (on mit + dat); (on a horse) Ritt m
    bus \ride Busfahrt f
    motorcycle \ride Motorradfahrt f
    bumpy \ride holperige Fahrt
    to go for a \ride eine Fahrt machen; (with horse) ausreiten
    2. AM (person) Fahrer(in) m(f)
    3. (trip costing nothing) Mitfahrgelegenheit f
    to give sb a \ride jdn [im Auto] mitnehmen
    4. AM ( fam: motor vehicle) fahrbarer Untersatz fam
    5. (quality) Fahrweise f
    this is a great car to take on longer trips because of its smooth \ride dieser Wagen eignet sich wunderbar für längere Strecken, weil er sich so angenehm fährt
    6. (path) [Reit]weg m
    7. (at a fair) [Karussell]fahrt f
    8. ( vulg: sex) Fick m vulg
    9.
    to take sb for a \ride ( fam) jdn übers Ohr hauen fam
    II. vt
    <rode, ridden>
    1. (sit on)
    to \ride a bicycle/motorcycle [Fahr]rad/Motorrad fahren
    I \ride my bicycle to work ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit
    to \ride a bobsled Bob fahren
    to \ride a horse ein Pferd reiten
    they rode their horses into town sie ritten auf ihren Pferden in die Stadt ein
    2. (as a passenger)
    to \ride the bus/train Bus/Zug fahren
    to \ride the merry-go-round Karussell fahren
    to \ride an area eine Gegend durchqueren, ein Gebiet befahren
    the ship rode the waves das Schiff durchpflügte die Wellen liter
    they rode the waves at the beach sie surften am Strand
    to \ride the rapids die Stromschnellen befahren
    to \ride [the crest of] a wave of popularity ( fig) auf einer Welle der Beliebtheit schwimmen
    4. (take part on race)
    to \ride a race an einem Rennen [o Wettlauf] teilnehmen
    5. (take the lift)
    to \ride a lift [or AM elevator] mit dem Aufzug [o Lift] fahren
    6. (prevent blow)
    to \ride a blow einen Schlag abfangen
    to \ride sb jdn vögeln derb [o vulg ficken
    8. AM (pester)
    to \ride sb jdn antreiben fam
    your boss is riding you much too hard at the moment dein Chef nimmt dich momentan viel zu hart ran fam
    9. usu passive (full of)
    to be ridden with anger wutentbrannt [o zornentbrannt] sein
    to be ridden with guilt von [schweren] Schuldgefühlen geplagt werden
    10.
    to \ride the brakes ( fam) auf die Tube drücken sl, rasen fam
    III. vi
    <rode, ridden>
    1. (as a sport) reiten
    to \ride to hounds esp BRIT an einer Parforcejagd [o Fuchsjagd] teilnehmen
    2. (travel on animal) reiten
    to \ride by [or past] vorbeireiten, vorüberreiten
    I rode home from work on the bus ich fuhr mit dem Bus von der Arbeit nach Hause
    to \ride in a sports car in einem Sportwagen mitfahren
    to \ride on a motorbike auf einem Motorrad fahren
    4. (have said character) laufen
    to \ride smoothly car sich akk angenehm fahren
    5.
    to be riding for a fall ( fam) in sein Unglück [o Verderben] rennen
    to \ride high obenauf sein
    now that he's managing director, he's really riding high jetzt wo er leitender Direktor ist, ist er wirklich obenauf
    to let sth \ride ( fam) etw laufen lassen fam
    to \ride roughshod over sb rücksichtslos über jdn hinweggehen, jdn unterbuttern sl
    * * *
    [raɪd] vb: pret rode, ptp ridden
    1. n
    1) (in vehicle, on bicycle) Fahrt f; (on horse) Ritt m; (for pleasure) Ausritt m

    to go for a ride — eine Fahrt machen; (on horse) reiten gehen

    after a hard ride across country — nach einer langen Überlandfahrt; (on horse) nach einem langen Ritt querfeldein

    cycle/car/coach ride — Rad-/Auto-/Busfahrt f

    to go for a ride in the car — mit dem Auto wegfahren, eine Fahrt (mit dem Auto) machen

    I just came along/went along for the ride (fig inf)ich bin nur zum Vergnügen mitgekommen/mitgegangen

    to take sb for a ride (in car etc) — mit jdm eine Fahrt machen; ( inf

    it's my first ride in a limousine/in a train — ich fahre zum ersten Mal in einer Limousine/in einem Zug

    can I have a ride on your bike? —

    3 rides on the merry-go-round that roller coaster is the scariest ride I've ever been on — 3 Karussellfahrten ich habe noch nie so viel Angst gehabt wie bei der Fahrt auf der Achterbahn

    to have a ride in a helicopter —

    we had a ride in a taxi/train — wir sind in einem Taxi/Zug gefahren

    it's an 80p ride from the station —

    2)

    (= quality of ride) this car gives a smooth/bumpy ride — mit diesem Auto fährt es sich sanft/unsanft

    3) (= path for horses) Reitweg m
    4) (sl

    = lay) to be a good ride — gut im Bett sein (inf)

    2. vi
    1) (on a horse etc SPORT) reiten (on auf +dat)

    to go riding —

    Peter Mandelson rides again! (fig hum)Peter Mandelson ist wieder da!

    2) (= go in vehicle, by cycle etc) fahren

    to ride on a bus/in a car/in a train/in a cart — in einem Bus/Wagen/Zug/Schubkarren fahren

    to ride away or off/down — weg- or davon-/hinunterfahren

    3) (fig

    = float) the seagull rides on the wind —

    ... but I'll let it ride —..., aber ich lasse es vorerst einmal

    4)

    (horse) to ride well — gut laufen

    3. vt
    1) horse, donkey etc reiten mit or auf (+dat), reiten; bicycle, motorbike fahren mit, fahren

    I have never ridden a bicycle/a motorbike — ich bin noch nie Rad/Motorrad gefahren

    may I ride your bike? —

    he rode his horse away/back etc — er ritt mit seinem Pferd weg/zurück etc

    Jason will be ridden by H. Martin — Jason wird unter H. Martin laufen

    they had ridden 10 km —

    they had ridden all the way he rode the land looking for... the birds riding the wind — sie waren den ganzen Weg geritten/gefahren er durchritt/durchfuhr das ganze Land auf der Suche nach... die Vögel, die sich vom Wind tragen lassen

    the party is riding the wave of public support —

    See:
    also ridden
    2) (US inf = torment) piesacken (inf), schikanieren, zusetzen (+dat)
    3) (sl: have sex with) reiten (sl)
    * * *
    ride [raıd]
    A s
    1. a) Fahrt f (besonders auf einem Zweirad oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel)
    b) Ritt m:
    come along for the ride fig (nur so) mitkommen;
    give sb a ride on one’s back jemanden auf dem Rücken reiten lassen;
    give sb a rough ride fig jemanden in die Mangel nehmen umg;
    go for a ride ausreiten;
    go for a ride in the car eine Fahrt (mit dem Auto) machen;
    take sb for a ride umg jemanden (im Auto entführen und) umlegen, fig jemanden reinlegen oder aufs Kreuz legen; bumpy 3
    2. a) besonders US Mitfahrgelegenheit f:
    get a ride from sb von jemandem (im Auto etc) mitgenommen werden;
    give sb a ride jemanden mitnehmen;
    thanks for the ride danke fürs Mitnehmen; free ride
    b) US Wagen m, Taxi n (Beförderungsmittel)
    3. Reitweg m (besonders durch einen Wald)
    B v/i prät rode [rəʊd], obs rid [rıd], pperf ridden [ˈrıdn], obs rid
    1. reiten:
    ride at zureiten auf (akk);
    ride again fig wieder da sein; fall A 1
    2. fig reiten, rittlings sitzen ( beide:
    on auf dat)
    3. fahren ( on a bicycle auf einem Fahrrad; in oder on a bus im Bus)
    4. sich fortbewegen, dahinziehen (auch Mond, Wolke etc):
    the moon is riding high der Mond steht hoch am Himmel
    5. (auf dem oder im Wasser) treiben, schwimmen:
    6. a) sich drehen (on auf dat)
    b) umg abhängen (on von)
    7. sich überlagern (z. B. MED Knochenfragmente):
    the rope rides SCHIFF das Tau läuft unklar
    8. a) eine (bestimmte) Gangart haben, laufen (Pferd)
    b) fahren, laufen (Fahrzeug)
    9. zum Reiten (gut etc) geeignet sein:
    10. im Reitdress wiegen:
    11. umg seinen Lauf nehmen:
    let it ride! lass die Karre laufen! umg;
    he let the remark ride er ließ die Bemerkung hingehen
    12. he has a lot riding bes US umg für ihn steht eine Menge auf dem Spiel
    C v/t
    1. ein Pferd etc reiten:
    ride to death zu Tode reiten (a. fig eine Theorie, einen Witz etc);
    ride a race an einem Rennen teilnehmen
    2. reiten oder rittlings sitzen auf (dat)
    3. ein Kind etc reiten oder rittlings sitzen lassen (on auf dat):
    they rode him on their shoulders sie trugen ihn auf den Schultern
    4. ein Fahr-, Motorrad fahren, fahren auf (dat), US einen Bus, Zug fahren, fahren in (dat)
    5. reiten oder schwimmen oder schweben oder liegen auf (dat):
    ride the waves auf den Wellen reiten; crest A 9
    6. aufliegen oder ruhen auf (dat)
    7. a) unterjochen, tyrannisieren, beherrschen
    b) heimsuchen, plagen, quälen, jemandem hart zusetzen
    c) umg herumnörgeln an (dat); ridden B
    8. durchreiten
    9. SCHIFF ein Schiff vor Anker liegen lassen
    10. ein Pferd (beim Rennen) (übermäßig) antreiben
    11. ZOOL (zur Paarung) bespringen
    12. ride out A
    * * *
    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fahrt -en f.
    Ritt -e m. v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)
    = fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    reiten v.
    (§ p.,pp.: ritt, ist/hat geritten)

    English-german dictionary > ride

  • 119 face

    [feɪs] n
    1) ( countenance) Gesicht nt, Antlitz nt ( geh)
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen;
    a smile on sb's \face ein Lächeln in jds Gesicht nt;
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln;
    a fierce \face eine grimmige Miene;
    a happy \face eine strahlende Miene, ein glückliches Gesicht;
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht;
    a smiling \face ein lächelndes Gesicht;
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    2) no pl ( presence) Angesicht nt;
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands von Seiten ihrer Eltern ausgezogen;
    he maintained, in \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegensprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben;
    to show courage in the \face of the enemy Mut im Angesicht des Feindes [o vor dem Feind] zeigen;
    in the \face of danger angesichts der Gefahr
    3) ( of a building) Fassade f, Vorderfront f, Stirnseite f; (of a clock, watch) Zifferblatt nt;
    the west \face of a building die Westseite eines Gebäudes;
    the north \face of a mountain die Nordflanke [o Nordseite] eines Berges;
    4) (fig: aspect) Seite f, Erscheinungsform f
    5) ( surface) Oberfläche f
    6) ( good reputation) Ansehen nt, Gesicht nt;
    to lose/save \face sein Gesicht verlieren/wahren
    PHRASES:
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich aussehen ( fam)
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth [plötzlich] vom Erdboden verschwinden, wie vom Erdboden verschluckt sein;
    a \face like thunder ein wütendes [o finsteres] Gesicht, eine finstere Miene ( geh)
    sb's \face falls [or drops] jd ist sichtlich enttäuscht;
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete;
    sb's \face fits ( Brit) ( fam) jd ist allem Anschein nach der Richtige/die Richtige;
    get out of my \face! (Am) (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe] !;
    to be in sb's \face (Am) (sl: impede) jdm in die Quere kommen ( fam) ( bother) jdm auf den Geist gehen ( fam)
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet vt
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw zuwenden, den Blick auf jdn/etw akk richten;
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede;
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden
    2) ( confront)
    to \face sth death, a situation etw dat ins Auge sehen;
    to \face criticism sich einer Kritik stellen;
    to \face the facts den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken];
    to \face one's fears/ problems zu seinen Ängsten/Problemen stehen;
    to \face a charge of theft law sich wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    3) ( bear)
    to \face [doing] sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun;
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen;
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw stellen;
    the main question facing us at present is... die größte Frage, die sich uns gegenwärtig stellt, ist...;
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen;
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller;
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren;
    to be \faced with sth mit etw dat konfrontiert werden;
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden;
    to \face sth in [or with] wood/ bricks etw mit Holz verkleiden [o verschalen] /mit Ziegelsteinen verblenden
    PHRASES:
    to \face the music ( fam) für etw akk geradestehen ( fam), sich akk etw dat stellen, die Konsequenzen von etw dat tragen [müssen];
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache vi
    to \face towards [or on] the garden/ sea nach dem Garten/zum Meer [hin] [o Richtung Garten/Meer] liegen;
    his bedroom \faces south sein Schlafzimmer geht nach Süden

    English-German students dictionary > face

  • 120 business

    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    he's in the wool businesser ist in der Wollbranche

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    what business is it of yours?was geht Sie das an?

    mind your own businesskümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do thater hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    5) (serious work)

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    mean businesses ernst meinen

    business before pleasureerst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    ['biznis]
    1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft
    2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft
    3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit
    - academic.ru/9798/businesslike">businesslike
    - businessman
    - on business
    * * *
    busi·ness
    <pl -es>
    [ˈbɪznɪs]
    I. n
    1. no pl (commerce) Handel m, [kaufmännisches] Gewerbe
    is your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?
    to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    never mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps fam
    to do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]
    to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werden
    he went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbe
    to go out of \business das Geschäft aufgeben
    to talk \business zur Sache kommen
    on \business beruflich, dienstlich, geschäftlich
    2. no pl (sales volume) Geschäft nt; (turnover) Umsatz m
    how's \business at the moment? was machen die Geschäfte?
    \business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gut
    3. (profession) Branche f
    what line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?
    4. (company) Unternehmen nt, Firma f, Betrieb m
    small \business Kleinunternehmen nt
    to start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründen
    5. no pl (matter) Angelegenheit f; ( fam: concern, affair) Angelegenheit f, Sache f
    see [or go] about your \business ( fam) kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten
    that's none of your \business ( fam) das geht dich nichts an
    to be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit sein
    to have no \business to do [or doing] sth nicht das Recht haben, etw zu tun
    to make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen
    to mind one's own \business ( fam) sich akk um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
    to mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinen
    7. no pl (process)
    to get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen
    8. BRIT (affairs discussed) die Sitzungsthemen des Unterhauses
    \business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit
    9.
    to be the \business BRIT (sl) Spitze sein fam
    to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph
    to do the \business BRIT (sl) es treiben sl, eine Nummer schieben sl
    to get down to \business zur Sache kommen
    to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tun
    I'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun haben
    like nobody's \business ( fam) ganz toll fam
    to hurt like nobody's \business ganz arg weh tun fam
    to run like nobody's \business ganz schnell rennen
    \business before pleasure ( prov) erst die Arbeit, dann das Vergnügen prov
    to be \business as usual ( prov) den gewohnten Gang gehen
    what a \business was für ein Umstand
    II. n modifier (account, letter, meeting, partner) Geschäfts-
    * * *
    ['bIznɪs]
    n
    1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche f

    to be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein

    to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen

    to do business with sbGeschäfte pl mit jdm machen

    "business as usual" (during renovation etc)das Geschäft bleibt geöffnet

    he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs

    to get down to business —

    you shouldn't mix business with pleasureman sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen

    looking for business? (asked by prostitute)na, Süßer, wie wärs?

    2) (fig inf)

    it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)

    3) (= commercial enterprise) Geschäft nt, Betrieb m
    4) (= concern) Sache f, Angelegenheit f; (= task, duty also) Aufgabe f

    that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an

    to make it one's business to do sthes sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun

    you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...

    you've no business doing thatdu hast kein Recht, das zu tun

    we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun

    I must be about my business (form)ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen

    See:
    mind
    5) (= difficult job) Problem nt
    6) (inf: affair) Sache f

    moving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein

    See:
    funny
    8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)
    * * *
    business [ˈbıznıs]
    A s
    1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:
    in the music business im Musikgeschäft;
    on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;
    be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;
    on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);
    politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;
    carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;
    discuss business über geschäftliche Dinge reden;
    he knows his business er versteht sein Geschäft
    2. a) Kaufmannsberuf m
    b) Geschäftsleben n, Handel m:
    be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;
    be back in business wieder im Geschäft sein;
    go into business Kaufmann werden;
    a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,
    b) den Betrieb einstellen;
    business is business Geschäft ist Geschäft
    3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:
    bad for business schlecht fürs Geschäft;
    how is business? wie gehen die Geschäfte?;
    business is slack das Geschäft ist flau;
    business done (Börse) Umsatz(betrag) m, (tatsächlich getätigte) Abschlüsse pl;
    do good business gute Geschäfte machen ( with mit);
    lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden
    4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f
    5. (Laden)Geschäft n
    6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:
    business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;
    he puts pleasure before business für ihn ist das Vergnügen wichtiger als die Arbeit; mix A 7
    7. auch business of the day Tagesordnung f
    8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:
    that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;
    make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun
    9. Angelegenheit f, Sache f:
    life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;
    that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;
    this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;
    this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;
    get down to business zur Sache kommen;
    I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;
    send sb about their business jemandem heimleuchten umg; absolutely 1, mean1 A 1, mind B 3
    10. Anliegen n:
    what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?
    11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:
    you have no business doing ( oder to do) that Sie haben kein Recht, das zu tun;
    what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?
    12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)
    13. Geschäft n euph (Notdurft):
    do one’s business sein Geschäft erledigen oder machen oder verrichten
    B adj geschäftlich:
    for business reasons aus geschäftlichen Gründen
    bus. abk business
    * * *
    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    adj.
    geschäftlich adj. n.
    Angelegenheit f.
    Geschäft -e n.
    Problem -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > business

См. также в других словарях:

  • The Naked Now — Star Trek: The Next Generation episode Lt. jg. Geordi La Forge investigates strange deaths on a federation science vessel …   Wikipedia

  • All the better — Better Bet ter, a.; compar. of Good. [OE. betere, bettre, and as adv. bet, AS. betera, adj., and bet, adv.; akin to Icel. betri, adj., betr, adv., Goth. batiza, adj., OHG. bezziro, adj., baz, adv., G. besser, adj. and adv., bass, adv., E. boot,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All the Way… A Decade of Song — Infobox Album | Name = All the Way… A Decade of Song Type = Greatest hits Artist = Céline Dion Released = Start date|1999|11|12 Recorded = 1991 1999 Genre = Pop Length = 73:08 Label = Columbia, Epic Producer = David Foster, Walter Afanasieff,… …   Wikipedia

  • All the King's Men (2006 film) — Infobox Film name = All the King s Men image size = caption = Promotional poster for All the King s Men director = Steven Zaillian producer = Ken Lemberger Mike Medavoy Arnold Messer Steven Zaillian writer = Robert Penn Warren (novel) Steven… …   Wikipedia

  • All the President's Men — Infobox Book name = All the President s Men image caption = The cover of the 1974 first edition. author = Carl Bernstein and Bob Woodward country = USA language = English publisher = Simon Schuster release date = 1974 english release date = media …   Wikipedia

  • Clock of the Long Now — The first prototype, on display at the Science Museum in London. The Clock of the Long Now, also called the 10,000 year clock, is a proposed mechanical clock designed to keep time for 10,000 years. The project to build it is part of the Long Now… …   Wikipedia

  • For all the world — World World, n. [OE. world, werld, weorld, weoreld, AS. weorold, worold; akin to OS. werold, D. wereld, OHG. weralt, worolt, werolt, werlt, G. welt, Icel. ver[ o]ld, Sw. verld, Dan. verden; properly, the age of man, lifetime, humanity; AS. wer a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • So Long, and Thanks for All the Fish — Infobox Book name = So Long, and Thanks for All the Fish title orig = translator = image caption = Ballantine Books, Paperback, 1999. author = Douglas Adams illustrator = cover artist = Peter Cross, U.S. hardcover country = United Kingdom and… …   Wikipedia

  • For all the world — For For, prep. [AS. for, fore; akin to OS. for, fora, furi, D. voor, OHG. fora, G. vor, OHG. furi, G. f[ u]r, Icel. fyrir, Sw. f[ o]r, Dan. for, adv. f[ o]r, Goth. fa[ u]r, fa[ u]ra, L. pro, Gr. ?, Skr. pra . [root] 202. Cf. {Fore}, {First},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • The Market for Lemons — The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism is a 1970 paper by the economist George Akerlof. It discusses information asymmetry, which occurs when the seller knows more about a product than the buyer. A lemon is an… …   Wikipedia

  • Hole in My Heart (All the Way to China) — Infobox Single Name = Hole In My Heart (All The Way To China) Artist = Cyndi Lauper from Album = The Great Cyndi Lauper (from the movie Vibes) B side = Boy Blue (Live) Released = 1988 Format = Vinyl (7 )Vinyl (12 ) CSS 5 CD 3 CD Recorded = 1988… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»