Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

iren

  • 1 Irén

    Magyar-német-angol szótár > Irén

  • 2 iren

    Gerath, Lippe
    Wasser, Fluss

    Türk-Alman Mini Sözlük > iren

  • 3 Irish

    1. adjective

    somebody is Irish — jemand ist Ire/Irin

    Irish joke — Irenwitz, der

    2. noun
    1) (language) Irisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    2) constr. as pl.

    the Irishdie Iren

    * * *
    [ˈaɪ(ə)rɪʃ, AM ˈaɪrɪʃ]
    I. adj irisch
    II. n pl
    the \Irish die Iren pl
    * * *
    ['aIərɪʃ]
    1. adj

    Irish jokeIrenwitz m, ≈ Ostfriesenwitz m

    IrishmanIre m, Irländer m

    IrishwomanIrin f, Irländerin f

    2) (hum inf: illogical) unlogisch, blödsinnig
    2. n
    1) pl

    the Irishdie Iren pl, die Irländer pl

    2) (LING) Irisch nt, irisches Gälisch
    * * *
    Irish [ˈaıərıʃ]
    A s
    1. the Irish koll die Iren pl, die Irländer pl
    2. LING Irisch n, das Irische:
    Irish (English) (Anglo)Irisch n
    B adj irisch, irländisch:
    she’s Irish sie ist Irin;
    the Irish Free State HIST der Irische Freistaat
    Ir. abk
    * * *
    1. adjective

    somebody is Irish — jemand ist Ire/Irin

    Irish joke — Irenwitz, der

    2. noun
    1) (language) Irisch, das; see also English 2. 1)
    2) constr. as pl.

    English-german dictionary > Irish

  • 4 obstetrico

    obstetrīco, āvī, āre (obstetrix), Hebammendienste tun, obstetricandi scientia, Vulg. exod. 1, 19: quasi ipsae obstetricaverint, Interpr. Iren. 2, 28, 6: obstetricante manu eius, Vulg. Iob 26, 13: poëtis obstetricantibus (bildl.), Tert. ad nat. 2, 2. – prägn., obst. alqam, eine entbinden, Hebraeas, Vulg. exod. 1, 16: dei emissiones, Interpr. Iren. 2, 14, 8. – / Depon. obstetrīcor, ātus sum, ārī, Interpr. Iren. 4, 33, 3 (wo semel ipsos obstetricatos esse affirmant).

    lateinisch-deutsches > obstetrico

  • 5 obstetrico

    obstetrīco, āvī, āre (obstetrix), Hebammendienste tun, obstetricandi scientia, Vulg. exod. 1, 19: quasi ipsae obstetricaverint, Interpr. Iren. 2, 28, 6: obstetricante manu eius, Vulg. Iob 26, 13: poëtis obstetricantibus (bildl.), Tert. ad nat. 2, 2. – prägn., obst. alqam, eine entbinden, Hebraeas, Vulg. exod. 1, 16: dei emissiones, Interpr. Iren. 2, 14, 8. – Depon. obstetrīcor, ātus sum, ārī, Interpr. Iren. 4, 33, 3 (wo semel ipsos obstetricatos esse affirmant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstetrico

  • 6 dominor

    dominor, ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā arce, Verg.: in suos, Cic.: in adversarios, Liv.: in cetera (animalia), Ov.: in nobis, in uns (v. Gott), Cic.: in capite fortunisque hominum honestissimorum, Cic.: in iudiciis, Cic.: in his sartis tectisque, in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben, Cic. – mit Dat., toti mundo, Claud. u. Apul.: maximae parti continentis, Chalcid.: m. Genet., Apul. u. Eccl. (s. Oehler Tert. apol. 26. p. 126. Bünem. Lact. de ira dei 14, 3. Vechner Hellenolex. p. 328. not. b). – übtr., v. Lebl., d. lolium, Verg.: inornata et dominantia nomina, die schmucklosen u. eigentlichsten Benennungen (im Ggstz. zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur, Cic.: haec una res in omni libero populo semper floruit semperque dominata est (hat die höchste Geltung gehabt), Cic.: quod unum in oratore dominatur, worin die Hauptstärke des R. besteht, Cic. – / Aktive Nbf. domino, Fut. dominabunt, Interpr. forens. Dosithei arti adhaer. p. 53 Boeck.: Infin. dominare, Tert. ad nat. 2, 17. Ven. Fort. 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= dominaris), Poëta b. Cic. de off. 1, 139: dominantur ab eo, Interpr. Iren. 5, 9, 4: dominabitur, Lact. de mort. pers. 16, 7: dominari ab eo, Interpr. Iren. 3, 8, 1; vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 5. – Parag. Infin. dominarier, Verg. Aen. 7, 70. – dominans, PAdi. u. Subst., s. oben bes.

    lateinisch-deutsches > dominor

  • 7 efficabilis

    efficābilis, e (efficio), wirksam, Interpr. Iren. 3, 11, 8. Gloss. IV, 334, 39. – Dav. Adv. efficābiliter, Interpr. Iren. 2, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > efficabilis

  • 8 erga

    ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I) eig., im Umkreise, im Bereiche, in der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) übtr., in Hinsicht auf, mit Rücksicht auf, in bezug auf, rücksichtlich, in Betreff, 1) zur Bezeichnung der Sache, um die sich eine Eigenschaft dreht, raro quisquam erga bona sua satis cautus est, Curt.: fuit hic vir de primis erga rem publicam domi forisque laudabilis, Treb. Poll.: princeps erga haec et similia palam obstinatus et gravis, Amm.: erga deferendas potestates nimium tardus, Amm.: atrocior semper erga dominantium exitus, Tac.: erga haec explicanda, quae Romae sunt, obsolescit (fama), Amm. – ea prima Tiberio erga pecuniam alienam diligentia fuit, Tac.: isque illi finis inscitiae erga domum suam fuit, Tac.: isdem erga aliena sumptibus, quibus etc., Tac. – 2) zur Bezeichnung der Pers. od. Sache, um die sich eine Gesinnung oder deren Äußerung dreht, in Hinsicht auf, für, gegen, a) im guten Sinne, ut fuerit animatus erga suum gnatum atque se, Plaut.: benignum esse erga alqm, Plaut.: si quid amicum erga bene feci, Plaut.: erga nos amice et benevole collegisti, Cic.: erga te animo esse amico, Ter.: amor erga te suus, Cic.: benevolentia erga alqm, Cic.: perpetuā erga populum Romanum fide, Caes.: erga meam salutem fide ac benevolentiā singulari, Cic.: Pompei merita erga me, Cic.: omne suum erga meam dignitatem studium, Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), Tac.: non alius erga te honos (Ehrenbezeigung für dich) superest, Plin. pan.: quod illi quoque honestissima decreta erga (für) Ciceronem fecerant, Ascon. in Cic. Pis. enarr. p. 3, 14 K. – b) im üblen Sinne, in Hinsicht auf, deutsch vor, gegen, anxii erga Seianum, Tac.: fastu erga patrias epulas, Tac.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: odium erga alqm, Nep.: invidia erga alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [tu] hodie falsum dixeris, Plaut.: quae numquam quicquam erga me commerita est (verbrochen hat), Ter. – / erga bei den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius Plautus p. 162.

    lateinisch-deutsches > erga

  • 9 hecatontas

    hecatontas, adis, Akk. Plur. adas, f. (εκατοντάς), die Hundertzahl, Hieron. in Amos 2, 5, 3. Mart. Cap. 7. § 745 u. 746. Interpr. Iren. 1, 15, 2: griech. Dat. Plur. hecatontasin, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

    lateinisch-deutsches > hecatontas

  • 10 idiotice

    idiōticē, Adv. (idioticus), I) = ἰδιωτικῶς, in gewöhnlicher Sprechweise, Interpr. Iren. 1. praef. § 3. – II) = ἀκαίρως, unpassend, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

    lateinisch-deutsches > idiotice

  • 11 octonatio

    octōnātio, ōnis, f. (octoni) = ὀγδοάς, die Achtzahl, Interpr. Iren. 1, 1, 3 u.a.: Plur., Interpr. Iren. 2, 16, 4.

    lateinisch-deutsches > octonatio

  • 12 odoratio

    odōrātio, ōnis, f. (odoror), das Riechen, der Geruch = die Wahrnehmung durch den Geruchsinn, u. meton. = der Geruchsinn, Lact. de opif. dei 10, 10: Plur., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua odoratio immortalitatis, Interpr. Iren. 1, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > odoratio

  • 13 Gaelic

    1. adjective 2. noun
    Gälisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    •• Cultural note:
    Die alte Sprache der Kelten, wie sie noch von einigen Schotten und Iren gesprochen wird. Obgleich es beträchtliche Unterschiede zwischen dem schottischen und dem irischen Gälisch gibt, können die Sprecher einander verstehen. Das schottische Gälisch wird nur von etwa 40 000 Menschen im schottischen Hochland und auf den westschottischen Inseln gesprochen. Irisches Gälisch, das auch Erse oder einfach Irish genannt wird, erlebte in den letzten 50 Jahren eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Es wird nun von vielen gesprochen und an Schulen als offizielle Sprache neben Englisch unterrichtet
    * * *
    Gael·ic
    [ˈgeɪlɪk, ˈgæl-]
    I. n Gälisch nt, das Gälische
    II. adj gälisch
    * * *
    ['geIlɪk]
    1. adj
    gälisch
    2. n (LING)
    Gälisch nt
    * * *
    Gaelic [ˈɡeılık; ˈɡælık]
    A s LING Gälisch n, das Gälische
    B adj gälisch:
    Gaelic coffee Irish Coffee m;
    Gaelic football SPORT Gaelic Football m (in Irland gepflegte, rauere Art des Football)
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Gälisch, das; see also English 2. 1)
    •• Cultural note:
    Die alte Sprache der Kelten, wie sie noch von einigen Schotten und Iren gesprochen wird. Obgleich es beträchtliche Unterschiede zwischen dem schottischen und dem irischen Gälisch gibt, können die Sprecher einander verstehen. Das schottische Gälisch wird nur von etwa 40 000 Menschen im schottischen Hochland und auf den westschottischen Inseln gesprochen. Irisches Gälisch, das auch Erse oder einfach Irish genannt wird, erlebte in den letzten 50 Jahren eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Es wird nun von vielen gesprochen und an Schulen als offizielle Sprache neben Englisch unterrichtet

    English-german dictionary > Gaelic

  • 14 dominor

    dominor, ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā arce, Verg.: in suos, Cic.: in adversarios, Liv.: in cetera (animalia), Ov.: in nobis, in uns (v. Gott), Cic.: in capite fortunisque hominum honestissimorum, Cic.: in iudiciis, Cic.: in his sartis tectisque, in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben, Cic. – mit Dat., toti mundo, Claud. u. Apul.: maximae parti continentis, Chalcid.: m. Genet., Apul. u. Eccl. (s. Oehler Tert. apol. 26. p. 126. Bünem. Lact. de ira dei 14, 3. Vechner Hellenolex. p. 328. not. b). – übtr., v. Lebl., d. lolium, Verg.: inornata et dominantia nomina, die schmucklosen u. eigentlichsten Benennungen (im Ggstz. zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur, Cic.: haec una res in omni libero populo semper floruit semperque dominata est (hat die höchste Geltung gehabt), Cic.: quod unum in oratore dominatur, worin die Hauptstärke des R. besteht, Cic. – Aktive Nbf. domino, Fut. dominabunt, Interpr. forens. Dosithei arti adhaer. p. 53 Boeck.: Infin. dominare, Tert. ad nat. 2, 17. Ven. Fort. 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= domi-
    ————
    naris), Poëta b. Cic. de off. 1, 139: dominantur ab eo, Interpr. Iren. 5, 9, 4: dominabitur, Lact. de mort. pers. 16, 7: dominari ab eo, Interpr. Iren. 3, 8, 1; vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 5. – Parag. Infin. dominarier, Verg. Aen. 7, 70. – dominans, PAdi. u. Subst., s. oben bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominor

  • 15 efficabilis

    efficābilis, e (efficio), wirksam, Interpr. Iren. 3, 11, 8. Gloss. IV, 334, 39. – Dav. Adv. efficābiliter, Interpr. Iren. 2, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efficabilis

  • 16 erga

    ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I) eig., im Umkreise, im Bereiche, in der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) übtr., in Hinsicht auf, mit Rücksicht auf, in bezug auf, rücksichtlich, in Betreff, 1) zur Bezeichnung der Sache, um die sich eine Eigenschaft dreht, raro quisquam erga bona sua satis cautus est, Curt.: fuit hic vir de primis erga rem publicam domi forisque laudabilis, Treb. Poll.: princeps erga haec et similia palam obstinatus et gravis, Amm.: erga deferendas potestates nimium tardus, Amm.: atrocior semper erga dominantium exitus, Tac.: erga haec explicanda, quae Romae sunt, obsolescit (fama), Amm. – ea prima Tiberio erga pecuniam alienam diligentia fuit, Tac.: isque illi finis inscitiae erga domum suam fuit, Tac.: isdem erga aliena sumptibus, quibus etc., Tac. – 2) zur Bezeichnung der Pers. od. Sache, um die sich eine Gesinnung oder deren Äußerung dreht, in Hinsicht auf, für, gegen, a) im guten Sinne, ut fuerit animatus erga suum gnatum atque se, Plaut.: benignum esse erga alqm, Plaut.: si quid amicum erga bene feci, Plaut.: erga nos amice et benevole collegisti, Cic.: erga te animo esse amico, Ter.: amor erga te suus, Cic.: benevolentia erga alqm, Cic.: perpetuā erga po-
    ————
    pulum Romanum fide, Caes.: erga meam salutem fide ac benevolentiā singulari, Cic.: Pompei merita erga me, Cic.: omne suum erga meam dignitatem studium, Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), Tac.: non alius erga te honos (Ehrenbezeigung für dich) superest, Plin. pan.: quod illi quoque honestissima decreta erga (für) Ciceronem fecerant, Ascon. in Cic. Pis. enarr. p. 3, 14 K. – b) im üblen Sinne, in Hinsicht auf, deutsch vor, gegen, anxii erga Seianum, Tac.: fastu erga patrias epulas, Tac.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: odium erga alqm, Nep.: invidia erga alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [tu] hodie falsum dixeris, Plaut.: quae numquam quicquam erga me commerita est (verbrochen hat), Ter. – erga bei den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius Plautus p. 162.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erga

  • 17 hecatontas

    hecatontas, adis, Akk. Plur. adas, f. (εκατοντάς), die Hundertzahl, Hieron. in Amos 2, 5, 3. Mart. Cap. 7. § 745 u. 746. Interpr. Iren. 1, 15, 2: griech. Dat. Plur. hecatontasin, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hecatontas

  • 18 idiotice

    idiōticē, Adv. (idioticus), I) = ἰδιωτικῶς, in gewöhnlicher Sprechweise, Interpr. Iren. 1. praef. § 3. – II) = ἀκαίρως, unpassend, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idiotice

  • 19 octonatio

    octōnātio, ōnis, f. (octoni) = ὀγδοάς, die Achtzahl, Interpr. Iren. 1, 1, 3 u.a.: Plur., Interpr. Iren. 2, 16, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > octonatio

  • 20 odoratio

    odōrātio, ōnis, f. (odoror), das Riechen, der Geruch = die Wahrnehmung durch den Geruchsinn, u. meton. = der Geruchsinn, Lact. de opif. dei 10, 10: Plur., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua odoratio immortalitatis, Interpr. Iren. 1, 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odoratio

См. также в других словарях:

  • Iren — Iren, eine Endsylbe vieler, besonders aus fremden Sprachen entlehnten Zeitwörter, welche nach dem Muster der Latein. Zeitwörter, auf are, ere und ire gebildet ist, und vermöge welcher man fast allen Lateinischen und Französischen Zeitwörtern ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Iren —   Plural, irisch Gaoidhil [geil], daher Gälen, auf der Insel Irland beheimatetes keltisches Volk von rd. 5 Millionen, davon 3,5 Mio. in der Republik Irland, der kleinere Teil in Nordirland. Etwa 13 Millionen Menschen irischer Abstammung leben in… …   Universal-Lexikon

  • Iren — Iren, 1) die Bewohner von Irland; 2) Nebenfluß des Silva im russischen Gouvernement Perm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iren — Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kerngebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt. Im engeren Sinne sind damit die Bewohner der Insel Irland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Iren’ — Sp Irènė Ap Ирень/Iren’ L u. RF Permės sr …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • iren — ire monger, iren obs. ff. ironmonger, iron …   Useful english dictionary

  • Iren Dornier — (eigentlicher Vorname Irenäus, er selbst bevorzugt jedoch die Kurzform Iren) (* 1. Januar 1959 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist ein Enkel des Flugzeugkonstrukteurs und Dornier Werke Gründers Claude Dornier. Sein Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Iren Marik — was a classical pianist born in Hungary in 1905. Although she studied with composer Bela Bartok and studied at Budapest s Liszt Academy, she fled Hungary after World War II and moved to the United States, where she taught at Sweet Briar College… …   Wikipedia

  • Iren Lovasz — Irén Lovász ist eine ungarische Folk Sängerin. Lovász studierte Linguistik und Literaturwissenschaft. Von 1987 bis 1995 arbeitete sie als Ethnomusikologin am Ungarischen Museum für Ethnographie und hörte daneben Vorlesungen über Völkerkunde. Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Irén Sütö — Irén Sütő [ˈireːn ˈʃytøː] (* 16. Mai 1926 in Pesterzsébet, Budapest, Ungarn; † 20. September 1991 ebenda) war eine ungarische Schauspielerin. Leben und Leistungen Sütő arbeitete vor Beginn ihrer Filmkarriere in ihrem Heimatland als… …   Deutsch Wikipedia

  • Irén Sütő — [ˈireːn ˈʃytøː] (* 16. Mai 1926 in Pesterzsébet, Ungarn; † 20. September 1991 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Schauspielerin. Leben und Leistungen Irén Sütő arbeitete vor Beginn ihrer Filmkarriere in ihrem Heimatland als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»