Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

in+the+future

  • 41 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 42 black

    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painteder ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    5) (dismal)
    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    3) (credit)

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7327/black_out">black out
    * * *
    [blæk] 1. adjective
    1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) schwarz
    2) (without light: a black night; The night was black and starless.) dunkel
    3) (dirty: Your hands are black!; black hands from lifting coal.) schmutzig
    4) (without milk: black coffee.) schwarz
    5) (evil: black magic.) schwarz,böse
    6) ((often offensive: currently acceptable in the United States, South Africa etc) Negro, of African, West Indian descent.)
    7) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) schwarz
    2. noun
    1) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) das Schwarz
    2) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) das Schwarz
    3) ((often with capital: often offensive: currently acceptable in the United states, South Africa etc) a Negro; a person of African, West Indian etc descent.) der/die Schwarze
    3. verb
    (to make black.) schwärzen
    - blackness
    - blacken
    - black art/magic
    - blackbird
    - blackboard
    - black box
    - the Black Death
    - black eye
    - blackhead
    - blacklist
    4. verb
    (to put (a person etc) on such a list.) auf die schwarze Liste setzen
    5. noun
    (the act of blackmailing: money got by blackmail.) die Erpressung
    - blackmailer
    - Black Maria
    - black market
    - black marketeer
    - blackout
    - black sheep
    - blacksmith
    - black and blue
    - black out
    - in black and white
    * * *
    [blæk]
    I. adj
    1. (colour) schwarz
    \black bear Schwarzbär m
    as \black as night so schwarz wie die Nacht
    to be beaten \black and blue grün und blau geschlagen werden
    2. (dismal) schwarz fig, düster
    \black despair tiefste Verzweiflung
    to look as \black as thunder ein finsteres Gesicht machen; STOCKEX
    B\black Friday/Monday/Tuesday Schwarzer Freitag/Montag/Dienstag
    3. (filthy) schwarz, schmutzig
    4. (people) schwarz
    to be \black Schwarze(r) f(m) sein
    the \black vote die Stimmen pl der Schwarzen
    5.
    to paint a [very] \black picture ein düsteres Bild malen
    to be not as \black as one is painted nicht so schlecht wie sein Ruf sein
    II. n
    1. (person) Schwarze(r) f(m)
    2. no pl (wearing black clothes)
    to be dressed in \black in Schwarz gekleidet sein
    3. (not in debt)
    to be in the \black in den schwarzen Zahlen sein
    III. vt
    to \black sth
    1. (darken) etw schwarz färben
    to \black sb's eye ( dated) jdm ein blaues Auge schlagen
    to \black one's face sein Gesicht schwärzen [o schwarz anmalen]
    to \black shoes Schuhe wichsen
    2. BRIT (boycott) etw boykottieren
    * * *
    [blk]
    1. adj (+er)
    1) (colour) schwarz

    black man/woman — Schwarze(r) mf

    black and white photography/film — Schwarzweißfotografie f/-film m

    2) (= dirty) schwarz
    3) (= wicked) thought, plan, deed schwarz
    4) future, prospects, mood düster, finster

    this was a black day for... — das war ein schwarzer Tag für...

    5) (fig: angry) looks böse

    during strike) to declare a cargo etc black — eine Ladung etc für bestreikt erklären

    2. n
    1) (= colour) Schwarz nt

    to wear black (in mourning)Trauer or Schwarz tragen

    it's written down in black and white —

    a film which oversimplifies and presents everything in black and white — ein Film, der durch seine Schwarzweißmalerei alles vereinfacht darstellt

    to swear that black is white — schwören, dass zwei mal zwei fünf ist

    2) (= black person) Schwarze(r) mf
    3)
    4) (CHESS ETC) Schwarz nt; (BILLIARDS) schwarzer Ball; (ROULETTE) Schwarz nt, Noir nt
    5) (of night) Schwärze f
    3. vt
    1) (= blacken) schwärzen

    to black one's facesich (dat) das Gesicht schwarz machen

    2) shoes wichsen
    3) (Brit trade union) bestreiken; goods boykottieren
    * * *
    black [blæk]
    A adj (adv blackly)
    1. schwarz (auch Kaffee, Tee):
    (as) black as coal ( oder ink) kohlrabenschwarz;
    his hands were as black as coal seine Hände waren kohlschwarz;
    the house went black im ganzen Haus ging das Licht aus;
    suddenly everything went black plötzlich wurde mir schwarz vor Augen
    2. dunkel(farben):
    black in the face dunkelrot im Gesicht (vor Aufregung etc);
    beat sb black and blue jemanden grün und blau schlagen;
    he was black and blue all over er hatte am ganzen Körper oder überall blaue Flecken; black eye
    black man Schwarze(r) m;
    a black ghetto ein von Schwarzen bewohntes Getto
    4. schwarz, schmutzig (Hände etc)
    5. fig finster, düster:
    look black düster blicken;
    things are looking black, the outlook is black es sieht schlimm aus ( for mit, für);
    black despair völlige Verzweiflung
    6. böse:
    a black day ein schwarzer Tag ( for für);
    a black deed eine schlimme Tat;
    black humo(u)r schwarzer Humor;
    a black look ein böser Blick;
    look black at sb, give sb a black look jemanden (böse) anfunkeln;
    be in a black mood schlechte Laune haben;
    he is not as ( oder so) black as he is painted er ist besser als sein Ruf
    7. schwarz, ungesetzlich (Zahlungen etc)
    8. WIRTSCH besonders Br boykottiert
    B s
    1. Schwarz n (auch bei Brettspielen), schwarze Farbe:
    dressed in black schwarz oder in Schwarz gekleidet
    2. (etwas) Schwarzes:
    in the black of the night in tiefster Nacht;
    two blacks do not make a white (Sprichwort) es ist nicht richtig, Unrecht mit Unrecht zu vergelten
    3. auch Black Schwarze(r) m/f(m)
    4. Schwärze f, schwarzer Farbstoff
    5. Schwarz n, schwarze Kleidung, Trauerkleidung f:
    be in ( oder wear) black Trauer(kleidung) tragen
    6. be in the black WIRTSCH
    a) mit Gewinn arbeiten
    b) aus den roten Zahlen heraus sein, schwarze Zahlen schreiben;
    7. WIRTSCH besonders Br Boykott m
    C v/t
    1. blacken A 1, A 3
    2. Schuhe (schwarz) wichsen
    3. black sb’s eye jemandem ein blaues Auge oder umg ein Veilchen schlagen
    4. WIRTSCH besonders Br boykottieren
    D v/i blacken B
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    blk abk
    3. bulk
    * * *
    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painted — er ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.
    schwarz adj.
    unsauber adj. v.
    schwärzen v.

    English-german dictionary > black

  • 43 figure

    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.

    can you check my figures?kannst du mal nachrechnen?

    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87018/figure_out">figure out
    * * *
    ['fiɡə, ]( American[) 'fiɡjər] 1. noun
    1) (the form or shape of a person: A mysterious figure came towards me; That girl has got a good figure.) die Gestalt, die Figur
    2) (a (geometrical) shape: The page was covered with a series of triangles, squares and other geometrical figures.) die Figur
    3) (a symbol representing a number: a six-figure telephone number.) die Zahl,...-stellig
    4) (a diagram or drawing to explain something: The parts of a flower are shown in figure 3.) die Abbildung
    2. verb
    1) (to appear (in a story etc): She figures largely in the story.) eine Rolle spielen
    2) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) glauben
    - figurative
    - figuratively
    - figurehead
    - figure of speech
    - figure out
    * * *
    fig·ure
    [ˈfɪgəʳ]
    I. n
    1. (silhouette of body) Gestalt f; (personality) Persönlichkeit f; (in novel) Gestalt f
    a \figure of fun [or AM usu ridicule] eine Spottfigur [o pej fam Witzfigur]
    to be a mother \figure to sb für jdn die Mutterrolle einnehmen
    to cut an elegant/a sorry \figure eine elegante/traurige Figur abgeben
    2. (shape of body) Figur f
    a fine \figure of a man ( dated or hum) ein Bild nt von einem Mann
    a fine \figure of a woman eine stattliche Frau
    to be \figure-conscious figurbewusst sein
    to get one's \figure back seine alte Figur wiederbekommen
    to keep one's \figure schlank bleiben
    3. MATH (digit) Ziffer f; (numeral) Zahl f, Wert m
    he is good at \figures er ist ein guter Rechner
    column of \figures Zahlenreihen pl
    to have a head for \figures sich dat Zahlen gut merken können
    double/single \figures zweistellige/einstellige Zahlen
    to run into double \figures im zweistelligen Bereich liegen
    his income runs into five \figures [or he has a five-\figure income] er hat ein fünfstelliges Einkommen
    to put a \figure on sth etw in Zahlen ausdrücken
    in four/five \figures vier-/fünfstellig
    in round \figures gerundet
    to work out the \figures Kalkulationen vornehmen
    4. (amount of money, cash) Betrag m
    a high [or large] \figure ein hoher Preis; amount eine hohe Summe
    sales \figures Verkaufszahlen pl, Absatzzahlen pl
    the \figures pl Zahlenwerk nt
    Ms Smith, could you bring in the \figures for the Miller contract? Frau Schmitt, könnten Sie das Zahlenmaterial für den Miller-Vertrag bringen?
    unemployment \figures Arbeitslosenzahlen pl
    6. (illustration, representation) Abbildung f; (diagram) Diagramm nt
    II. vt
    1. esp AM (think, reckon)
    to \figure sth (anticipate, envisage) etw voraussehen; (predict) etw voraussagen; (estimate) etw schätzen
    to \figure sth/sb etw/jdn verstehen
    to \figure why/who/how... verstehen, warum/wer/wie...
    can you \figure how to open this box? hast du eine Ahnung, wie der Kasten aufgeht?
    III. vi
    1. (feature) eine Rolle spielen; (appear) erscheinen, auftauchen
    he \figured prominently in my plans er spielte eine bedeutende Rolle in meinen Plänen
    where does pity \figure in your scheme of things? welche Rolle spielt Mitleid in deiner Weltordnung?
    2. esp AM (count on)
    to \figure on sth mit etw dat rechnen
    3. (make sense)
    that [or it] \figures esp AM das hätte ich mir denken können
    it doesn't \figure das passt nicht zusammen
    4. ( fam: imagine)
    go \figure stell dir vor
    * * *
    ['fɪgə(r)]
    1. n
    1) (= number) Zahl; (= digit) Ziffer f; (= sum) Summe f

    he's good at figures —

    a mistake in the figures have you seen last year's figures?eine Unstimmigkeit in den Zahlen haben Sie die Zahlen vom Vorjahr gesehen?

    Miss Jones, could you bring in the figures for the Fotheringham contract? — Fräulein Jones, könnten Sie das Zahlenmaterial zum Fotheringham-Vertrag bringen?

    he earns well into six figures —

    government figures show that... — die Zahlen der Regierung zeigen, dass...

    the figures work (inf)es rechnet sich (inf)

    2) (in geometry, dancing, skating) Figur f
    3) (= human form) Gestalt f
    4) (= shapeliness) Figur f

    she has a good figure —

    I'm dieting to keep my figure — ich lebe Diät, um meine Figur zu behalten

    to get one's figure back —

    5) (= personality) Persönlichkeit f; (= character in novel etc) Gestalt f

    figure of funWitzfigur f, lächerliche Erscheinung

    6) (= statuette, model etc) Figur f
    7) (LITER)

    figure of speechRedensart f, Redewendung f

    it's just a figure of speechdas ist doch nur eine (leere) Redensart, das sagt man doch nur so

    8) (MUS) Figur f, Phrase f; (= notation) Ziffer f
    9) (= illustration) Abbildung f
    2. vt
    1) (= decorate) silk etc bemalen, mustern
    2) (MUS) bass beziffern; melody verzieren
    3) (= imagine) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken
    4) (esp US inf = think, reckon) glauben, schätzen (inf)
    5) (US inf = figure out) schlau werden aus, begreifen
    3. vi
    1) (= appear) erscheinen, auftauchen

    where does pity figure in your scheme of things?wo rangiert Mitleid in deiner Weltordnung?

    2) (inf: make sense) hinkommen (inf), hinhauen (inf)
    * * *
    figure [ˈfıɡə; US ˈfıɡjər]
    A s
    1. Zahl(zeichen) f(n), Ziffer f:
    he is good at figures er ist ein guter Rechner, er kann gut rechnen;
    the cost runs into three figures die Kosten gehen in die Hunderte;
    his income is in five figures, he has a five-figure income er hat ein fünfstelliges Einkommen; double figures
    2. a) Preis m, Betrag m, Summe f
    b) Zahl f:
    at a low (high) figure billig (teuer);
    3. Figur f:
    keep one’s figure schlank bleiben;
    lose one’s figure dick werden
    4. Gestalt f (nur undeutlich wahrgenommener Mensch)
    5. fig Figur f, bemerkenswerte Erscheinung, wichtige Person, Persönlichkeit f:
    figure of fun komische Figur, pej Witzfigur;
    cut ( oder make) a poor figure eine traurige Figur abgeben;
    make a brilliant figure eine hervorragende Rolle spielen; public A a
    6. Darstellung f (des menschlichen Körpers), Bild n, Statue f
    7. Symbol n
    8. auch figure of speech Redefigur f, rhetorische Figur
    9. (Stoff) Muster n
    10. Tanz, Eiskunstlauf etc: Figur f:
    a) (Kunstflug) Acht f,
    b) (Eis-, Rollkunstlauf) Achter m
    11. MUS
    a) Figur f
    b) (Bass) Bezifferung f
    12. Figur f, Diagramm n, Zeichnung f
    13. Illustration f (im Buch)
    14. Logik: Schlussfigur f
    15. PHYS Krümmung f (einer Linse), besonders Spiegel m (eines Teleskops)
    B v/t
    1. formen, gestalten
    2. abbilden, bildlich darstellen
    3. oft figure to o.s. sich etwas vorstellen oder ausmalen
    4. verzieren, MUS auch figurieren
    5. Stoff mustern
    6. MUS beziffern
    7. figure out umg
    a) ausrechnen,
    b) ausknobeln, rauskriegen, ein Problem lösen,
    c) kapieren, verstehen:
    I can’t figure him out ich werd’ aus ihm nicht klug oder schlau
    8. figure up zusammenzählen
    9. US umg meinen, glauben ( beide:
    that dass):
    I figure him (to be) honest ich halte ihn für ehrlich
    C v/i
    1. rechnen:
    figure out at sich belaufen auf (akk)
    2. figure on bes US umg
    a) rechnen mit
    b) sich verlassen auf (akk):
    figure on sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut
    c) beabsichtigen ( doing etwas zu tun)
    3. erscheinen, auftauchen, vorkommen:
    figure in a play in einem Stück auftreten;
    figure large eine große Rolle spielen;
    figure on a list auf einer Liste stehen
    4. umg hinhauen, (genau) passen:
    that figures!
    a) das wundert mich gar nicht,
    b) völlig klar!;
    it figures that he didn’t come es ist typisch für ihn, dass er nicht kam
    fig abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    * * *
    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.
    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bild -er n.
    Figur -en f.
    Gestalt -en f.
    Statur -en f.
    Zahl -en f.
    Zeichen - n.
    Ziffer -n (Mathematik) f.
    Ziffer -n f. v.
    beziffern v.
    eine Rolle spielen ausdr.

    English-german dictionary > figure

  • 44 prospect

    1. noun
    1) (extensive view) Aussicht, die (of auf + Akk.); (spectacle) Anblick, der
    2) (expectation) Erwartung, die (of hinsichtlich)

    [at the] prospect of something/doing something — (mental picture, likelihood) [bei der] Aussicht auf etwas(Akk.) /[darauf], etwas zu tun

    have the prospect of something, have something in prospect — etwas in Aussicht haben

    3) in pl. (hope of success) Zukunftsaussichten

    a man with [good] prospects — ein Mann mit Zukunft

    somebody's prospects of something/doing something — jemandes Chancen auf etwas (Akk.) /darauf, etwas zu tun

    the prospects for somebody/something — die Aussichten für jemanden/etwas

    4) (possible customer) [möglicher] Kunde/[mögliche] Kundin

    be a good prospect for a race/the job — bei einem Rennen gute Chancen haben/ein aussichtsreicher Kandidat für den Job sein

    2. intransitive verb
    (explore for mineral) prospektieren (Bergw.); nach Bodenschätzen suchen; (fig.) Ausschau halten ( for nach)
    * * *
    1. ['prospekt] noun
    1) (an outlook for the future; a view of what one may expect to happen: He didn't like the prospect of going abroad; a job with good prospects.) die Aussicht
    2) (a view or scene: a fine prospect.) die Aussicht
    2. [prə'spekt, ]( American[) 'prospekt] verb
    (to make a search (for gold etc): He is prospecting for gold.) schürfen
    - academic.ru/58506/prospector">prospector
    - prospectus
    * * *
    pros·pect
    I. n
    [ˈprɒspekt, AM ˈprɑ:-]
    1. (idea) Aussicht f (of auf + akk)
    I have to meet my boss tomorrow and I don't relish the \prospect ich habe morgen ein Gespräch mit meinem Chef und könnte dankend darauf verzichten
    the \prospect of doing sth die Aussicht, etw zu tun
    2. (likelihood) Aussicht f, Wahrscheinlichkeit f (of auf + akk)
    what are the \prospects of success in this venture? wie steht es um die Erfolgsaussichten bei diesem Unternehmen?
    \prospects pl Aussichten pl, Chancen pl
    her \prospects are good ihre Aussichten stehen gut
    employment \prospects Aussichten auf Arbeit
    4. ( liter: extensive view) Aussicht f (of auf + akk, over über + akk)
    5. (potential customer) potenzieller Kunde/potenzielle Kundin; (potential employee) aussichtsreicher Kandidat/aussichtsreiche Kandidatin
    II. vi
    [prəˈspekt, AM ˈprɑ:-]
    nach Bodenschätzen suchen
    to \prospect for gold nach Gold suchen
    * * *
    ['prɒspekt]
    1. n
    1) (= outlook, chance) Aussicht f (of auf +acc)

    he has no prospectser hat keine Zukunft

    to hold out the prospect of sthetw in Aussicht stellen

    2)

    (= person, thing) he's not much of a prospect for her — er hat ihr nicht viel zu bieten

    I think this product would be a good prospect —

    Manchester is a good prospect for the cupManchester ist ein aussichtsreicher Kandidat für den Pokal

    a likely prospect as a customer/candidate — ein aussichtsreicher Kunde/Kandidat

    a likely prospect as a husband —

    3) (old, form: view) Aussicht f (of auf +acc); (= painting) Ansicht f (of von)
    4) (MIN) Schürfstelle f
    2. vt
    [prə'spekt] (MIN) nach Bodenschätzen suchen in (+dat)
    3. vi
    [prə'spekt] (MIN) nach Bodenschätzen suchen
    * * *
    prospect [ˈprɒspekt; US ˈprɑs-]
    A s
    1. (Aus)Sicht f, (-)Blick m (of auf akk; over über akk)
    2. fig Aussicht f (of auf akk; of being zu sein):
    be in prospect in Aussicht stehen, zu erwarten sein;
    hold out a prospect of etwas in Aussicht stellen;
    have sth in prospect etwas in Aussicht haben;
    no prospect of success keine Erfolgsaussichten;
    there is a prospect that … es besteht Aussicht, dass …;
    at the prospect of in Erwartung (gen);
    what a prospect! iron schöne Aussichten!
    3. fig Vor(aus)schau f (of auf akk):
    4. a) WIRTSCH etc Interessent(in)
    b) WIRTSCH mögliche(r) oder potentielle(r) Kunde/Kundin oder Käufer(in)
    c) mögliche(r) Kandidat(in)
    a) (Erz- etc) Anzeichen n
    b) Schürfprobe f
    c) Stelle f mit (Erz- etc) Anzeichen
    d) Schürfstelle f, Lagerstätte f
    e) Schürfbetrieb m
    6. obs fig Überblick m (of über akk):
    on nearer prospect bei näherer Betrachtung
    B v/t [Br meist prəˈspekt]
    1. ein Gebiet durchforschen, untersuchen ( beide:
    for nach Gold etc):
    prospect a district eine Gegend auf das Vorhandensein von Lagerstätten untersuchen
    2. MINER eine Fundstelle etc versuchsweise erschürfen, auf Erz-, Goldhaltigkeit etc untersuchen
    C v/i [Br meist prəˈspekt]
    1. MINER suchen oder schürfen oder graben ( for nach):
    prospect for oil nach Öl bohren;
    prospecting licence (US license) Schürfrecht n
    2. MINER sich gut, schlecht (zur Ausbeute) eignen
    3. fig suchen, Um- oder Ausschau halten ( alle:
    for nach)
    * * *
    1. noun
    1) (extensive view) Aussicht, die (of auf + Akk.); (spectacle) Anblick, der
    2) (expectation) Erwartung, die (of hinsichtlich)

    [at the] prospect of something/doing something — (mental picture, likelihood) [bei der] Aussicht auf etwas(Akk.) /[darauf], etwas zu tun

    have the prospect of something, have something in prospect — etwas in Aussicht haben

    3) in pl. (hope of success) Zukunftsaussichten

    a man with [good] prospects — ein Mann mit Zukunft

    somebody's prospects of something/doing something — jemandes Chancen auf etwas (Akk.) /darauf, etwas zu tun

    the prospects for somebody/something — die Aussichten für jemanden/etwas

    4) (possible customer) [möglicher] Kunde/[mögliche] Kundin

    be a good prospect for a race/the job — bei einem Rennen gute Chancen haben/ein aussichtsreicher Kandidat für den Job sein

    2. intransitive verb
    (explore for mineral) prospektieren (Bergw.); nach Bodenschätzen suchen; (fig.) Ausschau halten ( for nach)
    * * *
    n.
    Aussicht -en f.
    Chance n.
    Erwartung f.
    Perspektive f.
    Sicht -en f.

    English-german dictionary > prospect

  • 45 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 46 yet

    1. adverb
    1) (still) noch

    have yet to reach somethingetwas erst noch erreichen müssen

    much yet remains to be donenoch bleibt viel zu tun; see also academic.ru/3823/as">as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet?musst du [jetzt] schon gehen?

    4) (before all is over) doch noch

    he could win yeter könnte noch gewinnen

    5) with compar. (even) noch
    6) (nevertheless) doch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    [jet] 1. adverb
    1) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) noch, schon
    2) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) noch
    3) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) noch
    2. conjunction
    (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) doch
    * * *
    [jet]
    I. adv inv
    1. (up to now) bis jetzt
    not many people have arrived \yet bis jetzt sind noch nicht viele Leute da
    as \yet bis jetzt
    the issue is as \yet undecided die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden
    + superl
    the best/fastest/worst \yet der/die/das Beste/Schnellste/Schlechteste bisher
    2. (already) schon
    is it time to go \yet? — no, not \yet ist es schon Zeit zu gehen? — nein, noch nicht
    3. (in the future) noch
    the best is \yet to come das Beste kommt [erst] noch
    not \yet noch nicht
    she won't be back for a long time \yet sie wird noch lange nicht zurück sein
    4. (still) noch
    the date and time have \yet to be decided Datum und Uhrzeit müssen noch festgelegt werden; (in negative questions)
    isn't supper ready \yet? ist das Abendessen noch nicht fertig?
    it's not \yet time to go es ist noch nicht Zeit zu gehen
    to have \yet to do sth noch etw tun müssen
    we have \yet to decide on a name wir müssen uns noch für einen Namen entscheiden
    sb may [or might] \yet do sth jd wird vielleicht noch etw tun
    you might \yet prove me wrong noch könntest du mich widerlegen
    5. (even) [sogar] noch
    \yet more snow is forecast for the north für den Norden ist noch mehr Schnee angesagt
    + comp
    \yet bigger/more beautiful noch größer/schöner
    6. (despite that) trotzdem; (but) aber [auch]; (in spite of everything) schon
    they're a most unlikely couple and \yet they get on really well together sie sind ein ziemlich ungleiches Paar und trotzdem verstehen sie sich gut
    she manages to be firm \yet kind with the kids ihr gelingt es, streng und zugleich freundlich zu den Kindern zu sein
    you wait, I'll get you \yet! na warte, ich kriege dich schon!
    7. (in addition)
    he came back from rugby with \yet another black eye er kam vom Rugby wieder mal mit einem blauen Auge nach Hause
    \yet again schon wieder
    II. conj und doch, und trotzdem
    they're a most unlikely couple, [and] \yet they get on really well together sie sind ein unmögliches Paar, und doch kommen sie bestens miteinander aus
    though the sun was warm, \yet the wind was chilly obwohl die Sonne warm schien, ging doch ein frischer Wind
    * * *
    [jet]
    1. adv
    1) (= still) noch; (= thus far) bis jetzt, bisher

    they haven't yet returned or returned yet —

    this is his best book yet — das ist bis jetzt sein bestes Buch, das ist sein bisher bestes Buch

    as yet (with present tenses) — bis jetzt, bisher; (with past) bis dahin

    no, not yet — nein, noch nicht

    not just yet —

    you ain't seen nothing yet (inf)du hast noch gar nichts gesehen

    2) (with interrog = so far, already) schon

    has he arrived yet? — ist er schon angekommen?, ist er schon da?

    3) (with affirmative = still, remaining) noch

    not for some time yet —

    a yet to be decided question — eine noch unentschiedene Frage, eine Frage, die noch entschieden werden muss

    I've yet to learn how to do itich muss erst noch lernen, wie man es macht

    4) (with comp = still, even) noch

    this is yet more difficultdies ist (sogar) noch schwieriger

    5)

    (= in addition) (and) yet again —

    6) (with future and conditional = before all is over) noch
    7) (liter)

    nor yet —

    they didn't come nor yet write — sie sind weder gekommen, noch haben sie geschrieben

    2. conj
    doch, dennoch, trotzdem

    it's strange yet true — es ist seltsam, aber wahr

    * * *
    yet [jet]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, jetzt noch:
    never yet noch nie;
    not yet noch nicht;
    nothing yet noch nichts;
    yet unfinished noch (immer) unvollendet, noch nicht vollendet;
    there is yet time noch ist Zeit;
    yet a moment (nur) noch einen Augenblick;
    as yet bis jetzt, bisher, noch;
    I haven’t seen him as yet bis jetzt habe ich ihn (noch) nicht gesehen;
    the worst is yet to come das Schlimmste steht noch bevor oder kommt erst
    2. schon (in Fragen), jetzt:
    have you finished yet? bist du schon fertig?;
    not just yet nicht gerade jetzt;
    the largest specimen yet found das größte bis jetzt gefundene Exemplar
    3. (doch) noch, schon (noch):
    he will win yet er wird doch noch gewinnen
    4. noch, sogar (beim Komparativ):
    yet better noch besser;
    yet more important sogar noch wichtiger
    5. noch dazu, außerdem:
    another and yet another noch einer und noch einer dazu;
    yet again immer wieder;
    nor yet (u.) auch nicht
    6. dennoch, trotzdem, jedoch, aber:
    it is strange and yet true es ist seltsam und dennoch wahr;
    but yet aber doch oder trotzdem
    B konj
    1. aber (dennoch oder zugleich), doch:
    it is good, yet it could be improved
    2. auch yet that obs obgleich
    * * *
    1. adverb
    1) (still) noch

    much yet remains to be done — noch bleibt viel zu tun; see also as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet? — musst du [jetzt] schon gehen?

    5) with compar. (even) noch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    adv.
    da adv.
    jedoch konj.
    jetzt adv.
    schon adv.
    sogar adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > yet

  • 47 save

    [seɪv] vt
    1) ( rescue)
    to \save sth/sb [from sth] etw/jdn [vor etw dat] retten;
    to \save the day [or situation] die Situation retten;
    to \save sb's life jds Leben retten; (iron, hum)
    thanks for helping me with that report - you \saved my life! danke, dass du mir mit dem Bericht geholfen hast - du hast mir das Leben gerettet! ( hum)
    to \save one's marriage die Ehe retten;
    to \save sb from himself/ herself jdn vor sich dat selbst schützen;
    to \save the match sports das Spiel retten;
    to \save [or hide] one's own skin ( usu pej) die eigene Haut retten;
    to \save sb's soul rel jds Seele retten
    to \save sth etw aufheben;
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte;
    to \save money Geld sparen
    3) ( collect)
    to \save sth etw sammeln;
    to \save coins/ stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen;
    I don't know why I bother speaking to him - I might as well \save my breath ich weiß nicht, wieso ich überhaupt mit ihm rede - ich kann mir meine Worte genauso gut sparen;
    to \save one's energy/ strength seine Energie sparen/mit seinen Kräften haushalten;
    to \save time Zeit sparen;
    he's saving himself for the big match er schont sich für das große Spiel;
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    5) ( reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben;
    I'll be home late - can you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen - kannst du mir was vom Abendessen aufheben?;
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz;
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?;
    \save my seat - I'll be back in five minutes halte meinen Platz frei - ich bin in fünf Minuten wieder da
    to \save sb [doing] sth jdm etw ersparen;
    thanks for your help - it \saved me a lot of work danke für deine Hilfe - das hat mir viel Arbeit erspart;
    her advice \saved us a great deal of trouble ihr Rat hat uns eine Menge Ärger erspart
    to \save data Daten sichern;
    it isn't enough to \save one's files on the hard disk - one should also copy them onto floppy disks es reicht nicht, seine Dateien auf der Festplatte zu speichern - man sollte sie noch zusätzlich auf Diskette sichern
    to \save a goal ein Tor verhindern;
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    PHRASES:
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten;
    to \save face das Gesicht wahren;
    not to be able to do sth to \save one's life etw beim besten Willen nicht tun können;
    Samantha is tone deaf - she can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Tonhöhen - sie kann beim besten Willen keine Melodie halten;
    a stitch in time \saves nine (in time \saves nine) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) vi
    1) (keep [money] for the future) sparen;
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank;
    to \save for a new car/ holiday/ house für ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen;
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart n
    ( in football) Abwehr f;
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute fachspr prep ( form) außer +dat;
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s;
    \save for... außer dat...;
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand

    English-German students dictionary > save

  • 48 divine

    1. adjective,
    1) göttlich; (devoted to God) gottgeweiht
    2) (coll.): (delightful) traumhaft
    2. transitive verb
    * * *
    1. adjective
    1) (of or belonging to God or a god: divine wisdom.) göttlich
    2) (very good or excellent: What divine weather!) himmlisch
    2. verb
    (to find out by keen understanding: I managed to divine the truth.) weissagen
    - academic.ru/21460/divination">divination
    - diviner
    - divining
    - divinity
    * * *
    di·vine
    [dɪˈvaɪn]
    I. adj
    1. inv (of God) göttlich, Gottes-
    \divine intervention Gottes Hilfe
    to pray for \divine intervention um Gottes Hilfe beten
    \divine judgement göttliches Urteil
    D\divine Principles pl Göttliche Prinzipien pl
    \divine test göttliche Prüfung
    a \divine right ein heiliges Recht
    the \divine right of kings ( hist) das Königtum von Gottes Gnaden hist
    the \divine will der Wille Gottes
    2. inv (sacred) heilig
    \divine liturgy heilige Liturgie
    \divine service Gottesdienst m
    3. inv (godly) göttlich
    4. (splendid) himmlisch
    it's simply \divine! es ist einfach himmlisch!
    \divine voice göttliche [o begnadete] Stimme
    II. vt
    to \divine sth
    1. (guess) etw erraten [o erahnen]
    to \divine from sb/sth that... jdm/etw ansehen, dass...
    to \divine that/what... erraten [o ahnen], dass/was...
    to \divine the future die Zukunft vorhersehen
    2. (search for) mit einer Wünschelrute nach etw dat suchen
    III. vi
    to \divine for sth mit einer Wünschelrute nach etw dat suchen
    IV. n
    the \divine die Göttlichen [o Heiligen
    2. (member of clergy) Geistliche(r) f(m); (theologian) Theologe, Theologin m, f
    * * *
    [dI'vaɪn]
    1. adj (REL fig inf)
    göttlich

    divine worshipAnbetung f Gottes

    2. n
    Theologe m; (= priest) Geistliche(r) m
    3. vt
    1) (= foretell) the future weissagen, prophezeien
    2) (liter: make out) sb's intentions erahnen, erspüren (liter)
    3) (= find) water, metal aufspüren
    * * *
    divine [dıˈvaın]
    A adj (adv divinely)
    1. göttlich, Gottes…:
    divine right of kings HIST Königstum n von Gottes Gnaden, Gottesgnadentum n;
    Divine Will der göttliche Wille; afflatus, dispensation 6 b
    2. geweiht, geistlich, heilig:
    divine service Gottesdienst m;
    divine worship Anbetung f Gottes; office 11
    3. umg göttlich, himmlisch
    4. theologisch
    B s
    1. Geistliche(r) m/f(m)
    2. Theologe m, Theologin f
    C v/t
    1. (er)ahnen, (intuitiv) erkennen
    2. (voraus)ahnen
    3. weissagen, prophezeien
    4. mit der Wünschelrute suchen (nach)
    D v/i
    1. wahrsagen
    2. (Vor)Ahnungen haben
    3. mit der Wünschelrute suchen ( for nach)
    * * *
    1. adjective,
    1) göttlich; (devoted to God) gottgeweiht
    2) (coll.): (delightful) traumhaft
    2. transitive verb
    * * *
    adj.
    göttlich adj.

    English-german dictionary > divine

  • 49 look to

    transitive verb

    look to somebody/something for something — etwas von jemandem/etwas erwarten

    look to somebody/something to do something — von jemandem/etwas erwarten, dass er/es etwas tut

    2) (be careful about) sorgen für; (keep watch upon) aufpassen auf (+ Akk.)
    * * *
    vi
    to \look to to sth sich akk um etw akk kümmern, sich akk mit etw dat befassen
    to \look to to one's laurels sich akk behaupten
    to \look to to one's motives seine Motive [genau] prüfen
    2. (rely on)
    to \look to to sb auf jdn bauen [o setzen]
    we're \look toing to Jim for guidance on this matter wir erhoffen uns von Jim Rat in dieser Angelegenheit
    the school is \look toing to its new head to improve its image die Schule erhofft sich vom neuen Direktor eine Aufbesserung ihres Image
    3. (expect)
    to \look to to do sth erwarten [o damit rechnen], etw zu tun
    4. (regard with anticipation)
    to \look to to the future in die Zukunft blicken [o schauen]
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= rely on) sich verlassen auf (+acc)

    they looked to him to solve the problem — sie verließen sich darauf, dass er das Problem lösen würde

    we look to you for support —

    we look to you to lead the countrywir rechnen damit or zählen darauf, dass Sie das Land führen

    there's no point in looking to him for helpes ist sinnlos, von ihm Hilfe zu erwarten

    2)

    to look to the futurein die Zukunft sehen or blicken

    3) (= look after) sich kümmern um

    look to it that... — sieh zu, dass...

    * * *
    look to v/i
    1. hinsehen oder hinschauen zu
    2. achten oder achtgeben oder aufpassen auf (akk):
    look to it that … achte darauf, dass …; sorge dafür, dass …; sieh zu, dass …; academic.ru/41984/laurel">laurel 5
    3. zählen oder sich verlassen auf (akk), von jemandem erwarten (dass er hilft etc):
    I look to you to help me ( oder for help) ich erwarte Hilfe von dir; ich verlasse mich darauf, dass du mir hilfst
    4. sich wenden oder halten an (akk)
    5. look for 2
    6. look B 4
    7. hindeuten auf (akk), erwarten lassen:
    * * *
    transitive verb
    1) (rely on, count upon)

    look to somebody/something for something — etwas von jemandem/etwas erwarten

    look to somebody/something to do something — von jemandem/etwas erwarten, dass er/es etwas tut

    2) (be careful about) sorgen für; (keep watch upon) aufpassen auf (+ Akk.)

    English-german dictionary > look to

  • 50 outlook

    noun
    1) (prospect) Aussicht, die ( over über + Akk., on to auf + Akk.); (fig., Meteorol.) Aussichten Pl.
    2) (mental attitude) Haltung, die (on gegenüber)

    outlook on life — Lebensauffassung, die

    * * *
    1) (a view: Their house has a wonderful outlook.) die Aussicht
    2) (a person's view of life etc: He has a strange outlook (on life).) die Aussicht
    3) (what is likely to happen in the future: The weather outlook is bad.) die Aussicht
    * * *
    ˈout·look
    n
    1. (view) Aussicht f
    2. (future prospect) Perspektive f, Aussicht[en] f[pl], Ausblick m
    economic \outlook Konjunkturaussichten pl
    3. (attitude) Einstellung f, Haltung f
    positive \outlook on life positive Lebenseinstellung
    4. METEO [Wetter]aussichten pl, [Wetter]prognose f SCHWEIZ
    * * *
    ['aUtlʊk]
    n
    1) (= view) (Aus)blick m, Aussicht f (over über +acc, on to auf +acc)
    2) (= prospects) (Zukunfts)aussichten pl; (MET) Aussichten pl
    3) (= mental attitude) Einstellung f

    his outlook ( up)on life — seine Lebensauffassung, seine Einstellung zum Leben

    narrow outlook — beschränkter Horizont, (geistige) Beschränktheit

    * * *
    1. (Aus)Blick m, (Aus)Sicht f
    2. ( auch Welt)Anschauung f, Auffassung f, Ansicht(en) f(pl), Einstellung f, Standpunkt m, POL auch Zielsetzung f:
    his outlook (up)on life seine Lebensanschauung oder -auffassung oder -einstellung
    3. (Zukunfts)Aussicht(en) f(pl):
    further outlook METEO weitere Aussichten
    4. Ausguck m, Ausschau f, Warte f:
    on the outlook for fig auf der Suche nach, Ausschau haltend nach
    5. Wacht f, Wache f
    * * *
    noun
    1) (prospect) Aussicht, die ( over über + Akk., on to auf + Akk.); (fig., Meteorol.) Aussichten Pl.
    2) (mental attitude) Haltung, die (on gegenüber)

    outlook on life — Lebensauffassung, die

    * * *
    n.
    Ausblick -e m.
    Aussicht -en f.

    English-german dictionary > outlook

  • 51 predict

    transitive verb
    voraus-, vorhersagen; prophezeien; voraus-, vorhersehen [Folgen]
    * * *
    [pri'dikt]
    (to say in advance; to foretell: He predicted a change in the weather.) vorhersagen
    - academic.ru/57456/predictable">predictable
    - prediction
    * * *
    pre·dict
    [prɪˈdɪkt]
    vt
    to \predict sth etw vorhersagen [o voraussagen]; economic developments etc. etw prognostizieren; sb's future etc. etw prophezeien
    to \predict that... vorhersagen [o voraussagen] [o im Voraus sagen], dass...
    to \predict the future/the outcome/the winner die Zukunft/den Ausgang/den Gewinner vorhersagen [o voraussagen]
    to \predict the weather das Wetter vorhersagen
    the storms are \predicted to reach London tomorrow morning laut Vorhersage erreichen die Unwetter morgen Vormittag London; (to estimate)
    to \predict costs/turnover Kosten/Umsatz abschätzen
    * * *
    [prI'dɪkt]
    vt
    vorher- or voraussagen, prophezeien
    * * *
    predict [prıˈdıkt]
    A v/t vorher-, voraussagen, prophezeien
    B v/i Vorher- oder Voraussagen machen
    * * *
    transitive verb
    voraus-, vorhersagen; prophezeien; voraus-, vorhersehen [Folgen]
    * * *
    v.
    prophezeien v.
    voraussagen v.

    English-german dictionary > predict

  • 52 doubtful

    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    1) (feeling doubt; uncertain what to think, expect etc: He is doubtful about the future of the school.) in Zweifel
    2) (able to be doubted; not clear: The outcome is doubtful; a doubtful result.) fraglich
    3) (uncertain but rather unlikely, unhopeful etc: It is doubtful whether this will work; a doubtful improvement.) zweifelhaft
    4) (suspicious: He's rather a doubtful character.) zweifelhaft
    * * *
    doubt·ful
    [ˈdaʊtfəl]
    1. (expressing doubt) zweifelnd, skeptisch
    the expression on her face was \doubtful sie blickte skeptisch
    \doubtful person Skeptiker(in) m(f)
    2. (uncertain, undecided) unsicher, unschlüssig
    to be \doubtful about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    3. (unlikely) fraglich, ungewiss
    it was \doubtful that the money would ever be found again es war unwahrscheinlich, dass das Geld jemals wiedergefunden würde
    to be \doubtful whether [or if] ... zweifelhaft sein, ob..., nicht sicher sein, ob...
    4. (questionable) fragwürdig, zweifelhaft
    this is in \doubtful taste at best dies zeugt doch von recht fragwürdigem Geschmack
    \doubtful advantage zweifelhafter Vorteil, zweifelhaftes Privileg
    \doubtful distinction fragwürdige Auszeichnung
    \doubtful honour zweifelhafte Ehre
    * * *
    ['daUtfUl]
    adj
    1) (usu pred = unconvinced) person unsicher

    to be doubtful about sthan etw (dat) zweifeln

    to be doubtful about doing sth — Bedenken haben, ob man etw tun soll

    I was doubtful whether I could ever manage it — ich bezweifelte, ob ich es je schaffen könnte

    to be doubtful of sb/sth — jdm/einer Sache (dat) nicht trauen

    2) (= unlikely) reconciliation, improvement, victory unwahrscheinlich

    it is doubtful that... — es ist unsicher or zweifelhaft, ob...

    3) (= questionable, dubious) reputation zweifelhaft, fragwürdig; future, outcome ungewiss; joke, taste, quality, value zweifelhaft

    information of doubtful reliability/origin — zweifelhafte Informationen

    it is doubtful whether this could be managed — es ist fraglich, ob das zu schaffen wäre

    = unlikely to play) he is doubtful for tonight's match — es ist fraglich, ob er heute Abend spielen kann

    she is a doubtful starter for Saturday's race — es ist fraglich, ob sie in dem Rennen am Samstag starten wird

    * * *
    doubtful adj (adv doubtfully)
    1. zweifelhaft:
    a) unsicher, unklar
    b) bedenklich, fragwürdig
    c) ungewiss, unsicher:
    he’s doubtful for tomorrow’s game SPORT sein Einsatz im morgigen Spiel ist fraglich;
    doubtful debts WIRTSCH Dubiosa, Dubiosen, zweifelhafte Forderungen
    d) verdächtig, dubios (Person)
    2. zweifelnd, unsicher, unschlüssig:
    be doubtful of ( oder about) zweifeln an (dat), im Zweifel sein über (akk);
    be doubtful that … bezweifeln, dass …
    * * *
    adjective
    1) (sceptical) skeptisch [Mensch, Wesen]
    2) (showing doubt) ungläubig [Gesicht, Blick, Stirnrunzeln]
    3) (uncertain) zweifelnd

    be doubtful as to or about something — an etwas (Dat.) zweifeln

    4) (causing doubt) fraglich
    5) (uncertain in meaning etc.) ungewiss [Ergebnis, Ausgang, Herkunft, Aussicht]; (questionable) zweifelhaft [Ruf, Charakter, Wert, Autorität]; (ambiguous) unklar [Bedeutung]; (unsettled) unsicher [Lage]
    6) (unreliable) zweifelhaft [Maßstab, Stütze]
    7) (giving reason to suspect evil) bedenklich [Gewohnheit, Spiel, Botschaft]
    * * *
    adj.
    fraglich adj.
    zweifelhaftes adj.

    English-german dictionary > doubtful

  • 53 distant

    dis·tant [ʼdɪstənt] adj
    1) ( far away) fern;
    she could hear the \distant sound of fireworks exploding sie konnte von fern das Geräusch explodierender Feuerwerkskörper hören;
    the village lay two miles \distant das Dorf war zwei Meilen entfernt;
    in the not-too-\distant future in nicht allzu ferner Zukunft;
    \distant lands ferne Länder ntpl;
    from the dim and \distant past aus der fernen Vergangenheit;
    at some \distant point in the future irgendwann einmal;
    \distant relative entfernte(r) Verwandte(r) f(m)
    2) ( aloof) unnahbar;
    to be \distant with sb jdm gegenüber distanziert sein
    3) ( absent) look abwesend

    English-German students dictionary > distant

  • 54 predict

    pre·dict [prɪʼdɪkt] vt
    to \predict sth etw vorhersagen [o voraussagen]; sb's future etc etw prophezeien;
    to \predict that... vorhersagen [o voraussagen] [o im Voraus sagen], dass...;
    to \predict the future/ the outcome/ the winner die Zukunft/den Ausgang/den Gewinner vorhersagen [o voraussagen];
    to \predict the weather das Wetter vorhersagen;
    the storms are \predicted to reach London tomorrow morning laut Vorhersage erreichen die Unwetter morgen Vormittag London

    English-German students dictionary > predict

  • 55 look into

    transitive verb
    1) sehen in (+ Akk.)
    2) (fig.): (investigate) [eingehend] untersuchen; prüfen [Beschwerde]
    * * *
    (to inspect or investigate closely: The manager will look into your complaint.) prüfen
    * * *
    vi
    to \look into into sth
    1. (glance) in etw akk [hinein]sehen [o [hinein]schauen]
    to \look into into sb's eyes/face jdm in die Augen/ins Gesicht sehen
    2. (examine) etw untersuchen
    to \look into into a case/claim/complaint einen Fall/einen Anspruch/eine Beschwerde prüfen
    * * *
    vi +prep obj
    1)

    to look into sb's facejdm ins Gesicht sehen

    to look into the futurein die Zukunft sehen or blicken

    2) (= investigate) untersuchen; matter, complaint etc prüfen
    * * *
    1. (hinein)schauen oder (-)sehen oder einen Blick werfen in (akk):
    look into the mirror in den Spiegel schauen;
    look into sb’s eyes jemandem in die Augen schauen;
    look into the future in die Zukunft sehen
    2. eine Angelegenheit etc untersuchen, prüfen
    * * *
    transitive verb
    1) sehen in (+ Akk.)
    2) (fig.): (investigate) [eingehend] untersuchen; prüfen [Beschwerde]
    * * *
    expr.
    untersuchen v.

    English-german dictionary > look into

  • 56 contemplate

    transitive verb
    1) betrachten; (mentally) nachdenken über (+ Akk.)
    2) (expect) rechnen mit; (consider) in Betracht ziehen

    contemplate something/doing something — an etwas (Akk.) denken/daran denken, etwas zu tun

    * * *
    ['kontəmpleit]
    1) (to think seriously (about): I was contemplating (= feeling inclined towards) having a holiday; She contemplated her future gloomily.) nachdenken
    2) (to look thoughtfully at: The little boy stood contemplating himself in the mirror.) betrachten
    - academic.ru/15613/contemplation">contemplation
    - contemplative
    - contemplatively
    * * *
    con·tem·plate
    [ˈkɒntəmpleɪt, AM ˈkɑ:n-]
    I. vi nachdenken
    II. vt
    to \contemplate sth
    1. (gaze at) etw betrachten
    2. (consider) etw erwägen [o in Erwägung ziehen]; (reflect upon) über etw akk nachdenken
    to \contemplate suicide an Selbstmord denken
    he would never \contemplate suicide Selbstmord käme für ihn niemals infrage
    to \contemplate doing sth erwägen [o mit dem Gedanken spielen], etw zu tun
    3. (intend, have in mind) an etw akk denken
    it's too awful to \contemplate schon der bloße Gedanke daran ist einfach schrecklich
    to \contemplate doing sth daran denken, etw zu tun
    * * *
    ['kɒntempleɪt]
    vt
    1) (= look at) betrachten
    2) (= think about, reflect upon) nachdenken über (+acc); (= consider) changes, a purchase, action, accepting an offer in Erwägung ziehen, erwägen (geh); a holiday denken an (+acc)

    he contemplated the future with some misgivingser sah der Zukunft mit einem unguten Gefühl entgegen

    3) (= expect) voraussehen
    4)

    (= intend) to contemplate doing sth — daran denken, etw zu tun

    * * *
    contemplate [ˈkɒntempleıt; -təm-; US ˈkɑn-]
    A v/t
    1. (nachdenklich) betrachten
    2. nachdenken oder (nach)sinnen über (akk)
    3. erwägen, ins Auge fassen, vorhaben, beabsichtigen ( alle:
    doing zu tun):
    contemplate suicide sich mit Selbstmordgedanken tragen
    4. erwarten, rechnen mit
    5. (geistig) betrachten, sich befassen mit: navel 1
    B v/i nachdenken, (nach)sinnen ( beide:
    about, on über akk)
    * * *
    transitive verb
    1) betrachten; (mentally) nachdenken über (+ Akk.)
    2) (expect) rechnen mit; (consider) in Betracht ziehen

    contemplate something/doing something — an etwas (Akk.) denken/daran denken, etwas zu tun

    * * *
    v.
    betrachten v.

    English-german dictionary > contemplate

  • 57 envisage

    transitive verb
    sich (Dat.) vorstellen

    what do you envisage doing [about it]? — was gedenkst du [in der Sache] zu tun?

    * * *
    [in'vizi‹]
    (to picture in one's mind and consider: This was the plan that we envisaged for the future.) ins Auge fassen
    * * *
    en·vis·age
    [ɪnˈvɪzɪʤ, enˈ-, AM enˈ-, ɪnˈ-]
    en·vi·sion
    [ɪnˈvɪʒən, enˈ-, AM enˈ-, ɪnˈ-]
    vt esp AM
    to \envisage sth sich dat etw vorstellen
    it's hard to \envisage how it could have happened es ist schwer vorstellbar, wie das passieren konnte
    to \envisage that... hoffen, dass...
    to \envisage doing sth vorhaben [o geh gedenken], etw zu tun
    to \envisage sb doing sth sich dat vorstellen, dass jd etw tut
    * * *
    [In'vIzɪdZ]
    vt
    sich (dat) vorstellen
    * * *
    envisage [ınˈvızıdʒ] v/t
    1. in Aussicht nehmen, ins Auge fassen, gedenken, ( alle:
    doing zu tun)
    2. sich etwas vorstellen, für möglich halten
    3. jemanden, etwas begreifen, verstehen (as als)
    4. obs einer Gefahr etc (mutig) ins Auge sehen
    * * *
    transitive verb
    sich (Dat.) vorstellen

    what do you envisage doing [about it]? — was gedenkst du [in der Sache] zu tun?

    * * *
    v.
    ins Auge fassen ausdr.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > envisage

  • 58 far-off

    adjective
    (in space) [weit] entfernt; (in time) fern
    * * *
    I. adj
    1. (distant) place, country fern geh; (remote) [weit] entfernt
    you're not \far-off with this answer ( fig) du liegst mit dieser Antwort nicht schlecht
    a \far-off country ein weit entferntes Land
    2. (time)
    a \far-off time eine lang vergangene Zeit; (future) eine ferne Zukunft
    lunch isn't \far-off wir essen bald zu Mittag
    II. adv weit entfernt; in the distance in der Ferne
    * * *
    ['fAːrɒf]
    1. adj
    1) days, time (in the past) lange vergangen, weit zurückliegend; (in the future) weit entfernt
    2) place, country fern, weit entfernt
    2. adv
    in der Ferne
    * * *
    far-off adj
    1. academic.ru/26446/far">far A 1
    2. fig (geistes)abwesend, verträumt
    * * *
    adjective
    (in space) [weit] entfernt; (in time) fern

    English-german dictionary > far-off

  • 59 bleak

    adjective
    1) (bare) öde [Landschaft usw.]; karg [Zimmer]
    2) (chilly) rau; kalt [Wetter, Tag]
    3) (unpromising) düster

    bleak prospect[s] — trübe Aussichten

    * * *
    [bli:k]
    1) (cold and unsheltered: a bleak landscape.) öde
    2) (not hopeful: a bleak outlook for the future.) freudlos
    * * *
    [bli:k]
    adj kahl, öde
    \bleak landscape trostlose [o karge] Landschaft
    \bleak weather raues [o kaltes] Wetter; ( fig) trostlos, düster fig
    * * *
    [bliːk]
    adj (+er)
    1) landscape, place öde, trostlos
    2) weather, wind rau, kalt
    3) (fig) trostlos; prospects also trüb; smile, look, tone of voice niedergeschlagen

    his face was bleaker sah niedergeschlagen aus

    things look rather bleak for himes sieht ziemlich trostlos für ihn aus

    * * *
    bleak1 [bliːk] s FISCH Ukelei m
    bleak2 [bliːk] adj (adv bleakly)
    1. kahl (Raum etc), (auch Landschaft etc) öde
    2. unfreundlich (Tag, Wetter etc), rau (Wetter, Wind etc)
    3. fig trost-, freudlos (Dasein etc), trüb, düster (Aussichten etc):
    the future looks bleak die Zukunft sieht düster aus
    * * *
    adjective
    1) (bare) öde [Landschaft usw.]; karg [Zimmer]
    2) (chilly) rau; kalt [Wetter, Tag]
    3) (unpromising) düster

    bleak prospect[s] — trübe Aussichten

    * * *
    adj.
    kahl adj.
    öd adj.

    English-german dictionary > bleak

  • 60 foretell

    foretold vorhersagen; voraussagen
    * * *
    [fo:'tel]
    (to tell (about something) before it has happened: to foretell the future from the stars.) die Vorhersage
    * * *
    fore·tell
    <-told, -told>
    [fɔ:ˈtel, AM fɔ:rˈ-]
    vt
    to \foretell sth etw vorhersagen
    to \foretell how/what... vorhersagen, wie/was...
    * * *
    [fɔː'tel] pret, ptp foretold [fɔː'təʊld]
    vt
    vorhersagen
    * * *
    foretell v/t irr vorher-, voraussagen:
    foretell sb’s future jemandem die Zukunft vorhersagen
    * * *
    foretold vorhersagen; voraussagen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: foretold)
    = voraussagen v.
    vorhersagen v.

    English-german dictionary > foretell

См. также в других словарях:

  • The Future Sound of London — FSOL band member Garry Cobain at the 2009 Gogolfest in Kiev, Ukraine Background information Also known as see below …   Wikipedia

  • The Future's So Bright, I Gotta Wear Shades — is a song by Timbuk3. It is the opening track from their debut album, Greetings from Timbuk 3 . It was released by I.R.S. Records in 1986. The song made the Top 20 in the United States (#19) and The United Kingdom (#18). Creative Inspiration The… …   Wikipedia

  • The Future of Socialism — by Anthony Crosland, published in 1956, is regarded as one of the most influential books in post war British Labour Party thinkingFact|date=June 2007. It was considered by many the seminal work of the revisionist school of Labour politics. [… …   Wikipedia

  • The Movie from the Future — poster designed by Sean Hall Directed by Worm Miller …   Wikipedia

  • The Hitchhiker's Guide to the Future — was a four part radio series hosted by Douglas Adams. It was broadcast on BBC Radio 4 in April and May 2001. Because the radio series turned out to be Adams s final project for the BBC before his death (a week after the first broadcast of the… …   Wikipedia

  • The Future of Ideas — The Future of Ideas: the fate of the commons in a connected world (2001) is a book by Lawrence Lessig, a professor of law at Stanford Law School, who is well known as a critic of the extension of the copyright term in US.It is a continuation of… …   Wikipedia

  • The Future Fire — is a small press, online science fiction magazine (ISSN: 1746 1839), run by a joint British US team of editors. The magazine was launched in January 2005 and releases issues roughly four times a year, with stories, articles, and reviews in both… …   Wikipedia

  • The Future of Freedom — The Future of Freedom: Illiberal Democracy at Home and Abroad is a book by Fareed Zakaria analyzing the variables that allow a liberal democracy to flourish and the pros and cons of the global focus on democracy as the building block of a more… …   Wikipedia

  • The Future of the NHS — is a book published by xpl Publishing in 2006 (ISBN 1 85811 369 5). It is edited by Dr Michelle Tempest and brings together forty four leading experts in the fields of health care, politics and policy making. Contributors include: Rt Hon Patricia …   Wikipedia

  • The Future and Its Enemies — is a 1998 book by Virginia Postrel where she describes the growing conflict in post Cold War society between dynamism marked by constant change, creativity and exploration in the pursuit of progress and stasism , where that progress is marked by… …   Wikipedia

  • The Future of Forestry — is a poem by C. S. Lewis. It appears on page 63 of Poems , edited by Walter Hooper, published by Harvest Books (November 4, 2002), ISBN 0 15 602769 0. The band Future of Forestry chose its name based on this poem [cite web | title = Q A with… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»